Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

schock+versetzen

  • 1 Schock

    1) das Schock Maßangabe шестьдеся́т штук, копа́. ein halbes [zwei] Schock полкопы́ <три́дцать штук> [две копы́ <сто два́дцать штук>] jd. hat ein ganzes Schock Kinder у кого́-н. ку́ча [umg вата́га] дете́й
    2) Medizin der Schock шок. einen Schock bekommen < erleiden> получа́ть получи́ть шок etw. ist ein großer Schock für jdn. что-н. явля́ется больши́м потрясе́нием <больши́м уда́ром> для кого́-н. jdm. einen Schock versetzen ошеломля́ть ошеломи́ть кого́-н. auf diesen Schock trank er einen Wodka что́бы снять шок, что он вы́пил во́дки

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schock

  • 2 versetzen

    1. vt
    1) переставлять, перемещать, смещать (что-л)
    2) перен пересаживать (деревья), переставлять (пуговицы)
    3) перен переводить (служащего, ученика)

    in den Rúhestand versétzen — увольнять в отставку

    wégen schléchter Léístungen nicht versétzt wérden — из-за неуспеваемости остаться на второй год

    4) (in A) приводить (в какое-л состояние)

    éíne Maschíne in Bewégung versétzen — приводить машину в движение

    j-n in Fréúde versétzen — приводить кого-л в восторг

    j-n in die Láge versétzen etw. zu tun — дать кому-л возможность что-л сделать

    5) (внезапно) наносить (рану и т. п.)

    éínen Schlag [Stoß] versétzen — нанести удар

    6) перен причинять (моральный ущерб)

    j-m éínen Schock versétzen — шокировать кого-л

    7) отдавать в залог, закладывать (вещи, имущество)
    8) обращать в деньги; продавать (вещи, ценности)
    9) разг заставить напрасно ждать себя (в условленном месте); (намеренно) не прийти на свидание (к кому-л)
    10) отвечать, возражать
    11) (mit D) смешивать; соединять (что-л с чем-л)
    2.
    sich versétzen осознать, принять (чьё-л состояние и т. п.)

    sich an j-s Stélle versétzen — поставить себя на чьё-л место

    sich in j-s Láge versétzen — войти в чьё-л положение

    Универсальный немецко-русский словарь > versetzen

См. также в других словарях:

  • Schock — Schock: Das im 18. Jh. aus dem Frz. entlehnte Wort bezeichnet im Allgemeinen eine starke seelische Erschütterung, eine Erschütterung des Nervensystems. Diese Erschütterung kann natürliche Ursachen (Verletzung, belastendes Erlebnis) haben, sie… …   Das Herkunftswörterbuch

  • versetzen — austeilen; sitzen lassen; im Stich lassen; ausbleiben; verpfänden; als Pfand geben; umsetzen; rücken; verstellen; umstellen; verschieben; …   Universal-Lexikon

  • Schock — Scho̲ck der; (e)s, s; 1 ein Schock (für jemanden) eine seelische Erschütterung, die durch ein unerwartetes und sehr unangenehmes Ereignis ausgelöst wird <ein leichter, schwerer Schock; einen Schock erleiden; jemandem einen Schock versetzen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schock — Bestürzung, Entsetzen, Erschrockenheit, Erschütterung, Fassungslosigkeit, Perplexität, Schreck, Schrecken; (bildungsspr.): Konsternation; (Psychol., Med.): Trauma. * * * 1Schock,das:einganzesS.:⇨Menge(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schock — Schock1 Sn Anzahl von 60 per. Wortschatz arch. (13. Jh.), mhd. schoc(h), scho(c)k m, as. scok Stammwort. Herkunft unklar. Vielleicht zu mhd. schocken Korn in Haufen setzen (also ein Haufen von 60 Garben ?) und verwandt mit Hocke1 ( ?). ✎ Sommer,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schockbehandlung — Schock: Das im 18. Jh. aus dem Frz. entlehnte Wort bezeichnet im Allgemeinen eine starke seelische Erschütterung, eine Erschütterung des Nervensystems. Diese Erschütterung kann natürliche Ursachen (Verletzung, belastendes Erlebnis) haben, sie… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Elektroschock — Schock: Das im 18. Jh. aus dem Frz. entlehnte Wort bezeichnet im Allgemeinen eine starke seelische Erschütterung, eine Erschütterung des Nervensystems. Diese Erschütterung kann natürliche Ursachen (Verletzung, belastendes Erlebnis) haben, sie… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schocken — Schock: Das im 18. Jh. aus dem Frz. entlehnte Wort bezeichnet im Allgemeinen eine starke seelische Erschütterung, eine Erschütterung des Nervensystems. Diese Erschütterung kann natürliche Ursachen (Verletzung, belastendes Erlebnis) haben, sie… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schockieren — Schock: Das im 18. Jh. aus dem Frz. entlehnte Wort bezeichnet im Allgemeinen eine starke seelische Erschütterung, eine Erschütterung des Nervensystems. Diese Erschütterung kann natürliche Ursachen (Verletzung, belastendes Erlebnis) haben, sie… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schockieren — schocken; einen Skandal hervorrufen * * * scho|ckie|ren [ʃɔ ki:rən] <tr.; hat: [durch etwas, was in provozierender Weise von einer moralischen, gesellschaftlichen Norm abweicht] jmdm. einen Schock versetzen, jmdn. fassungslos, entrüstet machen …   Universal-Lexikon

  • schocken — schockieren; einen Skandal hervorrufen * * * scho|cken [ ʃɔkn̩] <tr.; hat (ugs.): aufs Höchste betroffen machen, durch etwas Unerwartetes erschrecken, aus dem seelischen Gleichgewicht bringen: dass sich so wenige zum Helfen gemeldet haben, hat …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»