Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schneider(

  • 101 mania [2]

    2. mania, ae, f. (μανία), die Wut, rein lat. furor, insania, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 12, 107: als Krankheit des Rindviehs, Veget. mul. 3, 2, 19 ed. Gesn. (Schneider u. Lommatzsch insania).

    lateinisch-deutsches > mania [2]

  • 102 mercor

    mercor, ātus sum, ārī (merx), I) intr. handeln, Handel treiben, mercandi praeceps cupiditas circa omnes terras, Sen. de brev. vit. 2, 1: ire mercatum, Plaut. merc. prol. 83: et mercabimur et lucrum faciemus, Vulg. Iacob. 4, 13. – II) tr. erhandeln, erkaufen, a) eig.: alqam de lenone, Plaut.: fundum de pupillo, Cic.: alqd ab alqo, Cic.: alqd praesenti pecuniā (bar), Plaut.: alqd tanto pretio, Cic.: libros tres reliquos nihilo minore pretio, quam quod erat petitum (gefordert) pro omnibus, Gell.: centum quinquaginta milibus trullam unam, Plin.: rus DC nummûm, Plin.: quanti mercatura (est) mullum luxuria suburbanis litoribus inventum? Plin. – Partic. subst., mercantes, die Käufer u. die Aufkäufer, Händler, Suet. Aug. 75 u. Calig. 36, 2. Solin. 56, 8. – b) übtr.: officia vitā (mit dem L.), Cic.: amorem, Prop.: honores, Sen. rhet.: pacem ingenti pecuniā, Iustin.: quas (noctes) tam care mercantur, Sen.: hoc magno mercentur Atridae, würden viel darum geben, Verg. – / a) Parag. Infin. mercarier, Hor. sat. 2, 3, 24. – b) archaist. Fut. exact. mercassitur, Lex agr. 71 im Corp. inscr. Lat. 12. 585 = Schneider Exempla 295. – c) Partic. Perf. mercātus, a, um, passiv = erhandelt, erkauft, commeatus (Plur.), Sall. hist. fr. 5, 8: cultus, Prop. 1, 2, 5 (aber Plin. 37, 29 jetzt mercata matre familias). – Plin. 34, 108 ist mercantur aktiv zu nehmen (verst. medici). – Infin. mercari passiv, Ven. Fort. vita S. Mart. 4, 468.

    lateinisch-deutsches > mercor

  • 103 meretricor

    meretrīcor, ātus sum, ārī (meretrix), sich als Buhldirne hergeben, Rufin. Orig. homil. 8 in exod. 5 u. homil. 12 in Levit. 7. Cledon. 56, 18: Partiz. subst. (fem.), libido scortantium et meretricantium, Augustin. in psalm. 136, 9. – / Colum. 11, 1, 16 liest Schneider tricandi.

    lateinisch-deutsches > meretricor

  • 104 mettica vitis

    mettica vītis od. ūva, eine uns unbekannte Rebengattung, Colum. 3, 2, 27 (wo bei Schneider falsch merica). Plin. 14, 35 D. (Sillig metica).

    lateinisch-deutsches > mettica vitis

  • 105 munio [1]

    1. mūnio (archaist. moenio), īvī, u. iī, ītum, īre (moene, moenia), I) mauern, schanzen, Mauern od. Schanzen aufführen, undique, quod idoneum ad muniendum putarent, congererent, Nep.: milites, qui muniendi gratiā vallum petierant, Auct. b. Afr.: utrimque summā vi muniunt et pugnant, Liv.: munientibus coria velaque iussit obtendi, Curt. – II) prägn., A) mauern, mauernd aufbauen, magna munit moenia, Plaut. mil. 228: duovir urbis moeniundae, Corp. inscr. Lat. 10, 4876: mun. oppida, feste Städte gründen, Hor. sat. 1, 3, 105: Albam longam, als feste Stadt gründen, Verg. Aen. 1, 271. – B) etwas mit einer Mauer, einem Bollwerke, einer Schanze befestigen, verwahren, verschanzen, in Verteidigungszustand setzen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: arcem, Nep.: palatium, Nep.: castra, mit Wall, Graben u. Palisaden umgeben, Caes.: montem, Caes.: partem muri egregie munitam habebant, Liv. – m. Abl., locum muro, Caes.: castra vallo fossāque, Caes.: omnia maceriā muniuntur, Plin. ep. – b) übtr., übh. verwahren, decken, bedecken, schützen, Alpibus Italiam munierat natura, wie mit einem Bollwerk versehen, Cic.: domum praesidiis, Cic.: se ligneis moenibus, Nep. – munito agmine incedere, gedecktem, Sall. – hortum ab incursu hominum, Colum.: quae (herbescens viriditas) contra avium minorum morsus munitur vallo aristarum, Cic.: hieme quaternis tunicis et tibialibus muniebatur, verwahrte, bedeckte sich, Suet. – 2) bildl., verwahren, in Verteidigungsstand, in Sicherheit setzen, sicherstellen, decken, hunc locum munio, sichere mich von dieser Seite, Cic.: m. imperium, Nep.: multorum se benevolentiā tueri et munire, Cic.: munio me ad haec tempora, Cic.: m. se contra perfidiam, Cic.: muniri adversus fraudes, Plin.: munire latus a domesticis hostibus, Curt. – suam meretriculis muniendis rem cogere, zur Versorgung von Buhldirnen, Plaut. – C) einen Weg usw. durch Auffüllen, Dämme usw. gangbar machen, bahnen, anlegen, bauen, viam, Cic. u.a.: itinera, Nep.: rupem, Liv. – ohne (aus dem Zshg. zu ergänzendes) Obj., muniendo fessi homines, Liv. – im Bilde, munire alci viam accusandi, sibi viam ad stuprum, Cic.: munita ad consulatum via, Cic.: u. so ut ad hoc nefarium facinus accederet, aditum sibi aliis sceleribus ante munivit, Cic. – / Synkop. Imperf. munibat, Ps. Verg. moret. 61. Epit. Illiad. 228: munibant, Apul. de mund. 26: Fut. munibis, Veget. mul. 1, 10, 5 ed. vulg. (Schneider munies).

    lateinisch-deutsches > munio [1]

  • 106 musimo

    mūsimo u. mūsmo, ōnis, m. (μούσμων), ein sardinisches Tier, wahrsch. der Mufflon, der Stammvater des zahmen Schafes, Plin. 8, 199. – Die alten Römer scheinen nichtkastrierte Esel, -Pferde usw. mit diesem Namen belegt zu haben, Lucil. 256. Cato oratt. 18. fr. 11. Vgl. Schneider Varro r. r. 2, 2, 12. p. 411.

    lateinisch-deutsches > musimo

  • 107 nodo

    nōdo, (āvī), ātum, āre (nodus), knoten, I) übh., mit Knoten versehen, cornus incisuris nodata, Plin.: ferula geniculatis nodata scapis, Plin. – II) in einen Knoten zusammenknüpfen, -schnüren, A) eig.: crines in aurum, in ein goldenes Netz wulstartig aufbinden, Verg. Aen. 4, 138. – B) poet. übtr.: 1) wie einen Knoten zusammenschnüren, einschnüren, fesseln, collum laqueo nodatus amator, Ov. rem. 17: punicēa nudatum pectora pallā, Stat. Ach. 2, 291: muta animalia redimiculis gaudent et phalerari sibi magis quam nodari videntur, Ambros. in cant. cantic. 1. § 43. – 2) knotenartig winden, nodatus gurges, Stat. Theb. 9, 277. – / Wegen Cato r. r. 36 s. Schneider zur St.

    lateinisch-deutsches > nodo

  • 108 perenno

    perenno, āvī, ātum, āre (perennis), viele Jahre-, lange währen, -dauern, sich lange erhalten, Ov. fast. 1, 721. Colum. u.a. – / Colum. 12, 19, 2 liest Schneider perennare u. 12, 20, 8 perennem.

    lateinisch-deutsches > perenno

  • 109 peripteros

    peripteros, on (περίπτερος), ringsherum geflügelt, aedes, ein mit einer Reihe Säulen rings umgebener Tempel (Ggstz. aedes monopteros, ein nur auf einer Seite mit einer Reihe Säulen umgebener), Vitr. 3, 2, 5: Plur. aedes peripteroe (nicht -ae), Vitr. 4, 8, 1. Vgl. Schneider Vitr. 3, 3, 9.

    lateinisch-deutsches > peripteros

  • 110 peristylium

    peristȳlium, iī, n. (περιστύλιον), ein rings mit einem Säulengange umgebener offener Raum; im röm. Hause das Peristylium, um das die Wohnungen der Familie lagen, Vitr. 3, 2, 8 u.a. Plin. ep. 10, 70 (75), 3 u. 10, 71 (76). – Gew. Form peristȳlum, ī, n. (περίστυλον), Varro r. r. 3, 5, 1. Cic. de domo 116. Suet. Aug. 82, 1. Auson. ordo urb. 42. p. 99 Schenkl. Vgl. Schneider Vitr. 3, 3, 9.

    lateinisch-deutsches > peristylium

  • 111 permaxime

    per-māximē, Adv., ganz besonders, Cato r. r. 38, 4 codd. (aber Schneider u. Keil maxime), Ps. Augustin. serm. 59.

    lateinisch-deutsches > permaxime

  • 112 planitia

    plānitia, ae, f. u. plānitiēs, ēī, f. (planus), die Ebene, Fläche, Form -es, Cic., Caes. u.a.: Form -a, Cic., Liv. u.a.: Plur., planitiae, Vitr. 7, 3, 3. Colum. 1, 2, 4 cod. P (Schneider planities als Akk. Plur.).

    lateinisch-deutsches > planitia

  • 113 politio

    polītio, ōnis, f. (polio, ire), das Polieren, Glätten, I) eig.: 1) im allg.: speculi, Vitr. 7, 3, 9. – 2) insbes., der Abputz, das Überweißen mit Gips, die Bekleidung der Wände, Vitr. 7, 4, 1 u.a. – II) übtr., das Bestellen, Kultivieren eines Ackers von seiten eines Kolonus gegen einen Anteil am Ertrag (vgl. politor no. I), Cato r. r. 136 (dazu Schneider S. 175).

    lateinisch-deutsches > politio

  • 114 politor

    polītor, ōris, m. (polio, ire), I) der Glätter, Polierer, gemmarum, Firm. math. 4, 7. – II) der Besteller, Kultivierer eines Ackers gegen einen Anteil am Ertrag, Cato r. r. 5, 4 u. 136 (dazu Schneider S. 175). Cels. dig. 17, 2, 52. § 2.

    lateinisch-deutsches > politor

  • 115 praesens

    praesēns, entis, PAdi. (2. praes u. ens v. sum), gegenwärtig, I) im allg., in bezug auf Ort und Zeit, gegenwärtig, jetzig, derweilig, eben vorliegend, gegenwärtig (jetzt) obwaltend, für jetzt, persönlich, in eigener Person, selbst, praesentem adesse, Komik, u. Caes. (u. so adsum praesens praesenti, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 1125): quod adest quodque praesens est, Cic.: quo praesente, in dessen Gegenwart, Cic.: praesente nobis (st. praesente me), Komik.: praesens tecum egi, persönlich, Cic.: so auch classem imperio praesens regebat, Plin. ep.: sermo, mündliches Gespräch, Cic.: certamen, Liv.: perfugium, für jetzt, Cic.: iudicium, von den Leuten jetzt gefälltes, Cic.: verba, jetzt übliche, Gell.: praesenti tempore, Ov.: u. in praesenti (sc. tempore), für den Augenblick, Cic. u.a.: in praesens tempus, für jetzt, Cic. u.a.; Ggstz. in posteritatem, Cic.: in praesens, für jetzt, vorderhand, Cic. u.a.; Ggstz. in venientem annum, Liv., in futurum, Liv.: ad praesens tempus, Iustin., od. bl. ad praesens, Tac. u. Suet., für jetzt. – in rem praesentem venire, sich an Ort und Stelle verfügen, Cic.: dah. in re praesenti, an Ort und Stelle, Liv.: audientes in rem praesentem perducere, (gleichsam) an Ort und Stelle bringen od. versetzen, Quint. – subst., praesentia, ium, n., die Gegenwart, die gegenwärtigen Umstände, die dermalige Lage, Suet. u.a.; Ggstz. futura, Sen., u. vetera, Tac. – neutr. pl. subst., praesentia, die gegenwärtigen Ereignisse, die Gegenwart, Ov. met. 6, 401. – II) prägn.: 1) auf der Stelle eintretend, augenblicklich, sofortig, praesens poena sit, die Strafe möge sogleich folgen, Cic.: diligentia consulis, die einschreitende Tätigkeit, Sall.: decretum, auf der Stelle gemacht, Liv.: pecunia, bares Geld, Cic.: so auch fraudator praesens solverit, bar, ICt.: praesenti die dari, bar, ICt.: mors, Verg. u. Flor.: preces, sogleich nach dem Vergehen folgend, Prop.: somnium, auf der Stelle eintreffender, Plaut.: apologus, eine Fabel, die direkt auf jmd. gemünzt ist, Plaut. – 2) sogleich-, schnell wirkend, wirksam, kräftig, venenum, Mela u. Plin.: remedium praesentissimum, Colum.: auxilium, Cic.: quo (malo) non praesentius ullum, Verg.: praesentes ad nocendum vires habere, Hirt. b. Cic.: memoria praesentior, gegenwärtiger, lebendiger, Liv. 8, 2, 7. – poet. m. folg. Infin., o diva, praesens vel imo tollere de gradu mortale corpus, vermögend, imstande, Hor. carm. 1, 35, 1 sqq. – 3) offenbar, sichtbar, ora, Verg. Aen. 3, 174: übtr., offenbar – augenscheinlich, insidiae, Cic. ep. 15, 2, 8 u. 15, 4, 6. – 4) dringend, praesenti bello, im Drange des Krieges, Nep. Them. 2, 1: in praesentissimis quibusque periculis, in allen dringendsten Gefahren, Quint. 10, 7, 1: iam praesentior res erat, Liv. 2, 36, 5. – 5) entschlossen, uner schrocken (s. Schneider Caes. b. G. 5, 43, 4), animus, Cic.: animus praesentior, Liv.: animo praesentissimo, Auct. b. Alex.: so auch animo praesens, Ov. – 6) mit der Hilfe zur Hand, hilfreich (vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 2, 2, 31 u. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 28), deus, Ter. u. Cic.: dea, Verg. u. Ov.: divi, Verg.: numina, Verg.: praesentia numina vatum, Ov.

    lateinisch-deutsches > praesens

  • 116 praesentia

    praesentia, ae, f. (praesens), I) die Gegenwart, alcis, Cic.: praesentiam sui facere, sich einstellen, erscheinen, ICt.: Plur., deorum ipsorum saepe praesentiae, die oftmalige G. der G., Cic. de nat. deor. 2, 166: praesentia animi, Entschlossenheit, Unerschrockenheit, Caes. u. Cic. (s. Schneider Caes. b. G. 5, 43, 4). – in praesentia, in der Gegenwart, gegenwärtig, augenblicklich, für den Augenblick, zurzeit, Ter., Cic. u.a.; Ggstz. in posterum, in futurum, in perpetuum, non multo post, postmodo, mox, Liv., deinde, Plin. ep., postero die, Cic. – II) prägn.: A) die unmittelbare Einwirkung, die Macht, veri, Ov. met. 4, 612. – B) der Schutz, Beistand, matris deûm, Corp. inscr. Lat. 6, 488.

    lateinisch-deutsches > praesentia

  • 117 proinde

    pro-inde ( abgekürzt proin), Adv., I) daher, demnach, demgemäß, deswegen, bes. bei Aufmunterungen u. Ermahnungen, die sich folgerecht an das Vorhergehende anschließen, Cic. u.a. – Form proin gew. einsilbig, Plaut. Amph. 311 u.a. Ter. Andr. 408 u.a. Sen. Agam. 129: zweisilbig Catull. 20, 16 (= Priap. 86, 16). – II) ebenso, gerade so, auf gleiche Art, wenn man eine Vergleichung als einen aus dem Vorhergehenden gezogenen Schluß anführt, m. folg. atque (ac), ut, quasi, quam, tamquam (wie, wie wenn), proinde ac merita est, Cic.: proinde ut, Varro, u. ut... proinde, Plaut. u. Ter.: proinde quasi, gerade wie wenn, Ter. u. Cic.: proinde quam, Plaut.: proinde tamquam, Gell.: proinde quod, Fronto: proinde ac si, Cic.: proin ac, Varro r. r. 2, 4, 10 cod. opt. (Schneider proinde ac). – Über den Gebrauch von proinde bei den klass. Juristen handelt St. Braßloff in Wölfflins Archiv 15, 473 f.

    lateinisch-deutsches > proinde

  • 118 rursus

    rūrsus u. rūrsum (altlat. rūsus, rūsum, russum), Adv. (zsgz. aus revorsus, revorsum, i.e. reversus, reversum), I) rückwärts, zurück, rursum cadere, zurückfallen, Plaut.: rursum se recipit, Caes.: rursum trahunt, Cic.: rursum reditum ad vada tetulit, Catull.: dah. rursum vorsum, rückwärts, Plaut.: rursum prorsum u. rursus prorsus, s. prōrsumu. prorsus. – II) übtr.: A) zur Bezeichnung des Entgegengesetzten, umgekehrt, im Gegenteil, dagegen, andererseits, wiederum (s. die Auslegg. zu Cic. Tusc. 1, 17, 40. Kritz u. Dietsch Sall. Cat. 53, 5. Kritz Sall. Iug. 69, 1. Nipperd. Tac. ann. 13, 14. Heräus Tac. hist. 1, 1), rursus repudiaret, Cic.: rursus quidam arbitrantur, Quint. – B) zur Bezeichnung der Rückkehr zu einer früheren Tätigkeit oder ihrer Wiederholung, wieder, von neuem, noch einmal (s. Held Caes. b. G. 4, 12, 2. Schneider Caes. b. G. 4, 1, 5), em rursum tibi, da hast du's wieder, Plaut.: dic rursum, Ter.: rursus sevocanda videatur, Cic.: rursus resistere, inst are, Caes.: rursus minuente aestu, Caes.: hi rursus in vicem anno post in armis sunt, Caes. – / Über die archaist. Formen rusum u. russum s. Ritschl prolegg. ad Plauti trin. p. CIV. Ritschl opusc. 2, 259 Anm. u. 544 Anm. u. 715. Corsen Aussprache 1, 254.

    lateinisch-deutsches > rursus

  • 119 sagatus

    sagātus, a, um (sagum), I) mit dem Sagum (Mantel, bes. Soldatenmantel) bekleidet, Cic. u.a. – II) aus dichter Wolle gemacht, cucullis sagatis, Colum. 11, 1, 21 zw. (wohl richtiger cucullatis sagis zu lesen, s. Schneider, zur St.).

    lateinisch-deutsches > sagatus

  • 120 sarcinator [1]

    1. sarcinātor, ōris, m. (sarcio), der Hersteller neuer u. alter Kleider, der Schneider (bes. der Hemdenmacher), Flickschneider, Lucil. 747. Plaut. aul. 515. Gaius inst. 3, 143 u. 162 205. Paul. sent. 2, 31. § 29 (= dig. 47, 2, 84). Ulp. dig. 14, 4, 1. § 1. Serv. Verg. Aen. 12, 13. Edict. Diocl. 7, 48. Charis. 94, 21. Pompeii comment. 149, 10 K.: nach Prob. de nom. 212, 33 vulgär für sartor.

    lateinisch-deutsches > sarcinator [1]

См. также в других словарях:

  • Schneider- — Schneider …   Deutsch Wörterbuch

  • Schneider(in) — Schneider(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Schneider — Schneider …   Deutsch Wörterbuch

  • Schneider — may refer to:People* Schneider (surname) for the name and peoplePlaces* Schneider, Indiana, a town located in Lake County, Indiana the United StatesThings* Point counts in card games: ** Schneider (Sheepshead) ** Schneider (Skat) * G. Schneider… …   Wikipedia

  • Schneider — puede hacer referencia a: Contenido 1 Miscelánea 2 Organizaciones 3 Lugares 4 Véase también Miscelánea …   Wikipedia Español

  • SCHNEIDER (G.) — Gérard SCHNEIDER 1896 1986 Disparu à l’âge de quatre vingt dix ans, Gérard Schneider est toujours resté fidèle à l’abstraction lyrique. Éminent représentant de l’école de Paris, il avait reçu, en 1975, le grand prix national des arts, et la… …   Encyclopédie Universelle

  • SCHNEIDER (R.) — Romy SCHNEIDER 1938 1982 Rosemarie Albach Retty était née dans la mouvance du cinéma, puisque sa mère, Magda Schneider, avait tourné dans une trentaine de films depuis l’entre deux guerres, notamment dans Libelei de Max Ophuls en 1933. Bavaroise …   Encyclopédie Universelle

  • Schneider TM — ist ein experimentelles Soloprojekt von Dirk Dresselhaus (* 1970 in Bielefeld, Nordrhein Westfalen), das sich der elektronischen Musik widmet. Dresselhaus war ehemals Mitglied verschiedener deutscher Indierock Bands wie der Hip Young Things und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schneider TM — is the name used for the solo electronic music projects of Dirk Dresselhaus, a former member of several German indie rock bands, most notably Hip Young Things and Locust Fudge. He released his first single under this name in 1997, but his most… …   Wikipedia

  • Schneider — Schneider Electric  французская компания; Schneider Kreuznach  германская компания; Шнайдер, Иоганн Готлоб (старший)  немецкий натуралист. В биологических справочниках как правило сокращается как schneider. См. также Шнайдер …   Википедия

  • SCHNEIDER (A.) — Alexander SCHNEIDER 1908 1993 Violoniste qui se consacra essentiellement à la musique de chambre, chef d’orchestre, animateur et pédagogue, Alexander Schneider était l’un de ces artistes irremplaçables qui choisissent de rester dans l’ombre des… …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»