Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

schnappen+nach

См. также в других словарях:

  • nach dem Bettzipfel schnappen — Nach dem Bettzipfel schielen (auch: sich sehnen); nach dem Bettzipfel schnappen   Wer umgangssprachlich ausgedrückt nach dem Bettzipfel schielt, ist sehr müde und möchte gern zu Bett gehen: Na, du schielst wohl auch schon nach dem Bettzipfel? Ein …   Universal-Lexikon

  • Nach dem Bettzipfel schielen \(auch: sich sehnen\) — Nach dem Bettzipfel schielen (auch: sich sehnen); nach dem Bettzipfel schnappen   Wer umgangssprachlich ausgedrückt nach dem Bettzipfel schielt, ist sehr müde und möchte gern zu Bett gehen: Na, du schielst wohl auch schon nach dem Bettzipfel? Ein …   Universal-Lexikon

  • schnappen — schnạp·pen; schnappte, hat / ist geschnappt; [Vt] (hat) 1 (sich (Dat)) jemanden / etwas schnappen jemanden / etwas mit einer schnellen Bewegung nehmen und behalten ≈ packen: Der Taschendieb schnappte meine Geldbörse und rannte davon 2 ein Tier… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schnappen — Schnappen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches eigentlich eine Nachahmung desjenigen eigenthümlichen Schalles ist, den es bezeichnet. Der Auerhahn schnappt in der Balze, wenn er mit dem Schnabel diesen Schall hervor bringt, ehe er …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schnappen — schnappen: Das zuerst im Mitteld. und Niederd. bezeugte Verb mhd. snappen (vgl. ‹m›nd., ‹m›niederl. snappen) ist eine Intensivbildung zu mhd. snaben »schnappen, schnauben« (beachte auch gleichbed. aisl. snapa). Es ist wohl mit der unter ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schnappen — Schnappen, 1) mit dem Maule nach etwas haschen; 2) bildlich, beendigt sein, von der Schnappweife hergenommen; 3) (Jagdw.), so v.w. Knappen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schnappen — fassen; erwischen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; …   Universal-Lexikon

  • schnappen — Jemanden schnappen: ihn bei strafbarer Handlung überraschen, ihn verhaften, ähnlich: Sich jemanden schnappen wollen: ihn zu ernster Aussprache festhalten, auch: ihn bestrafen, prügeln. Sich etwas schnappen: sich schnell aneignen, sichern,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schnappen — 1. Immer schnappen und nichts ertappen macht endlich einen Lappen. – Parömiakon, 2572. 2. Lass nit schnappen, weystu was, so schweig. – Franck, I, 112a; Petri, II, 433. 3. Wer will mit schnappen (essen), der muss auch mit klappen (dreschen). *4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fregata — Fregattvögel Männlicher Prachtfregattvogel (Fregata magnificens) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»