Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schmaus

  • 1 Schmaus

    m пир

    Русско-немецкий карманный словарь > Schmaus

  • 2 зияфәт

    Schmaus m.; Gastmahl n., Bankett n.

    Татарча-алманча сүзлек > зияфәт

  • 3 daps

    daps, dapis, f. (vgl. δάπτω, δαπάνη, δαψιλής, ahd. zebar, Opfertier, nhd. Ungeziefer, eigentl. »unreines, nicht zum Opfern geeignetes Tier«), die Speise als Mahl, der Schmaus, a) als t. t. der Religionsspr., der Festschmaus zu religiösem Zwecke, der Opferschmaus, α) Sing.: dapem pro bubus piro florente facito, Cato: sacrum Herculi adhibitis ad ministerium dapemque Potitiis ac Pinariis factum, Liv.: ergo obligatam redde lovi dapem, Hor. – β) Plur.: Saliaribus (prächtigen) ornare pulvinar deorum dapibus, Hor.: dapes et tristia dona libare cineri (Hectoris), Verg. – b) übtr., übh. die Speise als Gegenstand des Schmauses, der Schmaus, das Mahl, α) Sing.: amor dapis, Hor.: ad usum nefariae dapis, Val. Max.: humanā dape (mit Menschenfleisch) pascere equas, Ov.: v. tierischer Nahrung, sed tacitus pasci si posset corvus, haberet plus dapis et rixae multo minus invidiaeque, Hor. ep. 1, 17, 50 sq. – β) Plur.: dapes inemptae (ein ungekauftes = selbsterzeugtes), Hor.: dapes largae, Val. Max.: dapes opimae, Verg.: exstructae dapibus mensae, Ov.: onerare mensas dapibus, Verg.: dapibus epulari opimis, Verg.: humanorum corporum dapibus uti (Menschenfleisch essen), Val. Max.: ictae (fulmine) dapes mensaque disiecta est, Tac. – v. einem ärmlichen Mahle, veniam dapibus orant, Ov. met. 6, 684. – meton., dapes humanae, Menschenkot, Plin. 17, 51. – / Nbf. dapis, is, f., Iuvenc. beim Auct. de gener. nomin. p. 78, 3 ed. Haupt. – Nom. daps ist veraltet (s. Paul. ex Fest. 68, 3); Dat. Sing. dapi steht Cato r. r. 132, 1; aber Genet. Plur. dapum ohne Beleg im Frgm. Bob. de nom. 562, 10.

    lateinisch-deutsches > daps

  • 4 θοινᾱτήριος

    θοινᾱτήριος, den Schmaus betreffend; τὸ ϑοινατήριον, der Schmaus, γυψί Eur. Rhes. 515.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θοινᾱτήριος

  • 5 ἑστιάω

    ἑστιάω, augm. ει, εἱστίων, εἱστιάκασι, Plat. Gorg. 518 e, εἱστίαμαι, ταῦτά σοι εἱστιάσϑω, Plat. Rep. I, 354 a; am Heerde ( ἑστία) gastlich aufnehmen, Her. 7, 153; ξένους Lys. 12, 8; Jem. bewirthen, ihm einen Schmaus geben, Ar. Nubb. 1212; ἡμᾶς ἑστιᾶτε Plat. Conv. 175 b; ἰχϑύσι τινά Rep. III, 404 b; übertr., τῶν λόγων ἡμᾶς εἱστία, wie auch wir sagen: mit Reden bewirthen, traktiren, Phaedr. 227 b; ἑστιάσας λόγων καλῶν καὶ σκέψεων Rep. IX, 571 d; – γάμον, γάμους, den Hochzeitsschmaus ausrichten, Eur. Herc. Fur. 483; Ar. Av. 132; ἱερά, einen Opferschmaus geben, Antiph. 1, 16; ϑεσμοφόρια τὰς γυναῖκας, den Frauen den Thesmophorienschmaus geben, Is. 3, 80; νικητήρια Xen. Cyr. 8, 4, 1, wie ἐπινίκια Dem. 59, 33, den Sieg durch einen Schmaus feiern; so auch δεκάτην Dem. 40, 28; γενέϑλια Luc. Hermot. 11, den Geburstag feiern; ἑστιᾶν τινα ἡδίστην ἑστίασιν Symp. 2; ἐπινίκιά τινα Dem. enc. 26; auch ἔρανόν τινι ἑστιᾶν, Epicharm. bei Ath. VIII, 338 d; wie bei Plat. übertr., ἑστιῶσα καὶ τέρπουσα τὸν ἐν ἡμῖν λόγον, Plut. Symp. 7, 8, 4; τὰς ἀκοάς, einen Ohrenschmaus geben, Ael. V. H. 3, 1; τὴν ὄψιν, das Auge weiden, H. A. 17, 23. – Pass. mit fut. med., bewirthet werden, schmausen, im eigtl. Sinn u. übertr., εἱστίημαι Her. 5, 20; ἄνευ ὄψου ποιεῖς τοὺς ἄνδρας ἑστιωμένους Plat. Rep. II, 372 c; ψυχὴ γῆν ἑστιωμένη X, 611 e; τἄλλα τὰ ὄντα ὄντως ϑεασαμένη καὶ ἑστιαϑεῖσα Phaedr. 247 e; τοῦ μέλλοντος ἑστιάσεσϑαι Theaet. 178 d; εὐωδίᾳ Xen. Conv. 2, 3, wie λόγοις Ath. VII, 275 a; Sp., auch gen., τῶν τέκνων ἑστιώμενος Luc. de merc. cond. 41.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑστιάω

  • 6 ἑστίᾱμα

    ἑστίᾱμα, τό, Schmaus, τὰ Ταντάλου ϑεοτς ἑστιάματα, der vom Tantalus den Göttern gegebene Schmaus, Eur. I. T. 387; Speise, Nahrung, auch übertr., ἐμπιπλὰς ὀργὴν κακῶν ἑστιαμάτων Plat. Legg. XI, 935 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑστίᾱμα

  • 7 ἔρανος

    ἔρανος, ( ἐράω, Ath. VIII, 362 e ἔρανοί εἰσιν αἱ ἀπὸ τῶν συμβαλλομένων εἰςαγωγαί, ἀπὸ τοῦ συνερᾶν καὶ συμφέρειν ἕκαστον, od. ἔραμαι), – 1) eine Mahlzeit, wozu jeder Theilnehmer seinen Bei-trag gab, Od. 1, 226, wo der Ggstz ist γάμος u. εἰλαπίνη (vgl. 11, 4141, aus dem hervorgeht, daß es ein einfacheres od. gewöhnliches Mahl mit regelmäßigen Theilnehmern ist. Uebh. Schmaus, ἄγειν πολύϑυτον ἔρανον Pind. P. 5, 72, vgl. 12, 14; Eur. Hel. 398. – 2) eine Gesellschaft, deren Theilnehmer monatlich einen gewissen Beitrag zahlen u. davon einen Schmaus veranstalten, aber auch andere, bes. politische Zwecke verfolgen, die bes. in allen demokratischen Staaten vorhanden waren, Klub, zuweilen un-seren Gilden und Zünften, zuweilen den Aktiengesellschaften entsprechend; auch Vereine zu gegenseitiger Unterstützung in der Noth, wo der Unterstützte, wenn er in eine bessere Lage kam, verpflichtet war, das, was er vom Vereine erhalten hatte, zurückzuerstatten, vgl. Böckh Staatshh. I S. 264; Meier u. Schömann att. Proceß S. 541 ff. – 3) der Beitrag, den man als Mitglied einer solchen Gesellschaft zu entrichten hat, ἔρανον εἰςφέρειν τινί, seinen Beitrag, bes. zur Unterstützung Jemandes geben, ihm beistehen, Plat. Conv. 177 c; Legg. XI, 027 c; δεῖ γὰρ τοῖς γονεῦσι τὸν ὡρισμένον ἐξ ἀμφοτέρων ἔρανον καὶ παρὰ τῆς φύσεως καὶ παρὰ τοῦ νόμου δι-καίως φέρειν Dem. 10, 40; συνειςφέρειν D. Hal. rhet. 2, 1; ἀποφέρειν Luc. D. Meretr. 7, 1; ἔρανον παρὰ τῶν φίλων συλλέξας, einen Unterstützungsbeitrag einsammeln, Antiph. 2 β 9; Dem. 59, 31; wer die bestimmten Beiträge nicht entrichtete, wurde bestraft, vgl. Dem. 25, 21; ἐράνους λέλοιπε πλείστους καὶ ὑπέρχρεως γέγονε 27, 25; ἐξ ἐράνων ὀφλήματα Is. 11, 43; ὑπ' ἐράνου τε καὶ χρεῶν Ar. Ach. 615, wo der Schol. zu vgl.; Lys. 651, wo es auf Beiträge geht, welche die Bürger während der Perserkriege an den Staat entrichteten; ἔρανον αἰτεῖν, eine Unterstützung fordern, Luc. Tim. 45; συνδιαλύεσϑαι, für Jem. die Beiträge mit entrichten, Dem. enc. 46. – Uebh. Liebesdienst, Gefälligkeit, Eur. Suppl. 375; κάλλιστον ἔρανον τῇ πόλει προΐεσϑαι Thuc. 2, 43; εἰς τίνα ποτ' ἂν καλλίονα ἔρανον ἀλλήλους παρακαλέσαιμεν Xen. Cyr. 7, 1, 12; Folgde; νομίζειν ὀφείλειν τοῦτον τὸν ἔρανον ἀνϑ' ὧν ἐκεῖνος αὐτῷ συνεκινδύνευσε Isocr. 10, 20; τὸν αὐτὸν ἔρανον ἀποδοῦναί τινι, die empfangene Wohlthat vergelten, D. Hal. rhet. 6, 5; ironisch, mit gleicher Münze bezahlen, Dem. 59, 8. – Gegenseitige Schuldverpflichtung, Pfandschein, ἐράνους διενεγκεῖν, ein Pfand auslösen, Lycurg. 22.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔρανος

  • 8 daps

    daps, dapis, f. (vgl. δάπτω, δαπάνη, δαψιλής, ahd. zebar, Opfertier, nhd. Ungeziefer, eigentl. »unreines, nicht zum Opfern geeignetes Tier«), die Speise als Mahl, der Schmaus, a) als t. t. der Religionsspr., der Festschmaus zu religiösem Zwecke, der Opferschmaus, α) Sing.: dapem pro bubus piro florente facito, Cato: sacrum Herculi adhibitis ad ministerium dapemque Potitiis ac Pinariis factum, Liv.: ergo obligatam redde lovi dapem, Hor. – β) Plur.: Saliaribus (prächtigen) ornare pulvinar deorum dapibus, Hor.: dapes et tristia dona libare cineri (Hectoris), Verg. – b) übtr., übh. die Speise als Gegenstand des Schmauses, der Schmaus, das Mahl, α) Sing.: amor dapis, Hor.: ad usum nefariae dapis, Val. Max.: humanā dape (mit Menschenfleisch) pascere equas, Ov.: v. tierischer Nahrung, sed tacitus pasci si posset corvus, haberet plus dapis et rixae multo minus invidiaeque, Hor. ep. 1, 17, 50 sq. – β) Plur.: dapes inemptae (ein ungekauftes = selbsterzeugtes), Hor.: dapes largae, Val. Max.: dapes opimae, Verg.: exstructae dapibus mensae, Ov.: onerare mensas dapibus, Verg.: dapibus epulari opimis, Verg.: humanorum corporum dapibus uti (Menschenfleisch essen), Val. Max.: ictae (fulmine) dapes mensaque disiecta est, Tac. – v. einem ärmlichen Mahle, veniam dapibus orant, Ov. met. 6, 684. – meton., dapes humanae, Menschenkot,
    ————
    Plin. 17, 51. – Nbf. dapis, is, f., Iuvenc. beim Auct. de gener. nomin. p. 78, 3 ed. Haupt. – Nom. daps ist veraltet (s. Paul. ex Fest. 68, 3); Dat. Sing. dapi steht Cato r. r. 132, 1; aber Genet. Plur. dapum ohne Beleg im Frgm. Bob. de nom. 562, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > daps

  • 9 čast

    Ehre f (-, -n), Würde f (-, -n), Achtung f (-), Rang m (-s, "-e), Ansehen n (-s); (gozba) Festessen n (-s), Schmaus m (-es, "-e), Banke'tt n (-[e]s, -e); iskazivanje č-i Ehrerbietung f (-), Ehrung f; iskazivati č. Ehre (Achtung) erweisen (in Ehren halten); služiti na č. Ehre machen; tako mi č-i! bei meiner Ehre!; - akademska č. akademische Würde f; imati visoku č. eine hohen Rang einnehmen; uživati visoku č. hohes Ansehen genießen: prirediti č. ein Festessen (einen Schmaus) geben (veranstalten); č., kome ide č. Ehre, wem Ehre gebührt

    Hrvatski-Njemački rječnik > čast

  • 10 ἑστίᾱμα

    ἑστίᾱμα, τό, Schmaus, τὰ Ταντάλου ϑεοτς ἑστιάματα, der vom Tantalus den Göttern gegebene Schmaus; Speise, Nahrung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἑστίᾱμα

  • 11 ἑστιάω

    ἑστιάω, am Herde (ἑστία) gastlich aufnehmen; j-n bewirten, ihm einen Schmaus geben; übertr., τῶν λόγων ἡμᾶς εἱστία, mit Reden bewirten, traktieren; γάμον, γάμους, den Hochzeitsschmaus ausrichten; ἱερά, einen Opferschmaus geben; ϑεσμοφόρια τὰς γυναῖκας, den Frauen den Thesmophorienschmaus geben; ἐπινίκια, den Sieg durch einen Schmaus feiern; γενέϑλια, den Geburstag feiern; τὰς ἀκοάς, einen Ohrenschmaus geben; τὴν ὄψιν, das Auge weiden. Pass. bewirtet werden, schmausen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἑστιάω

  • 12 θοινᾱτήριος

    θοινᾱτήριος, den Schmaus betreffend; τὸ ϑοινατήριον, der Schmaus

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θοινᾱτήριος

  • 13 convivium

    convīvium, iī, n. (con u. vivo), das gesellige Zusammenleben = die Gesellschaft geladener Gäste (convivae), gew. mit einem gemeinsamen Mahle (cena, epulae) verbunden, die Tischgesellschaft, das Gastmahl, der Schmaus, I) eig.: circuli conviviaque, convivia et circuli, Liv. (s. Drak. Liv. 34, 61, 4): convivia, comissationes, cantus, symphoniae, Cic.: c. et comissationes, convivia comissationesque, Liv.: convivia et epulae, Gastgebot u. Tafel, Tac. – apparatus convivii, Eutr.: dominus convivii (der Veranstalter der G., der Gastgeber, Wirt), Gell.: conditores instructoresque convivii, Cic. – quasi aliquod Lapitharum aut Centaurorum c., Cic.: convivia magistratuum, Cic. – c. amplum, Suet.: c. nimis artum, Hor.: c. delicatum, Cic.: domesticum, Suet.: familiare, Suet. u. Gell.: frequens, Suet.: grande, Quint.: hesternum, Cic.: omnibus rebus instructum et paratum, Cic.: intempestivum, Curt.: iucundum et gratum, Cic.: lautum od. lautius, Plin. u. Suet.: luxuriosum, Quint.: moderatum atque honestum, Cic.: nocturnum, Cic.: plenum, Suet.: publicum, Cic.: convivia publica et privata, Plin.: c. pudicum et sobrium, Cic.: sollemne, Suet.: sumptuosum, Mart.: sumptuosius, Vopisc.: tempestivum, Cic. u. Suet.: sollemne et tempestivum, Curt.: turpe, Cic. – abducere alqam statim e convivio, Suet., extra convivium, Sen. rhet. – accipere alqm convivio, Cic.: accipere se mutuis conviviis, Auct. itin. Alex.: iam accubare in convivio, Nep.: adhibere alqm convivio od. in convivium, Caes. u. Cic.: agitare convivium sine talis domi, Plaut.: agitare hoc convivium vino et sermone suavi, Plaut.: agitare convivia et ampla et assidua, Suet.: antiquā ut consuetudine agitarem inter vos libere convivium, Ter.: agitare convivium regium conchis omnium generum etc., Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 16 N.: convivium apparare opipare, Cic., de die, Curt., semel toto in anno, Mart.: arcessere alqam in convivium, Ter.: mihi carendum est conviviis, Cic.: celebrare convivium, s. celebro no. a, β: cenare pleno convivio, Sen. rhet.: comparare alci convivium, Val. Max.: comparare convivium magnifice et ornate, Cic.: concelebrare convivia et passim et tributim, Q. Cic.: deserere repente convivium, Suet.: dimittere convivium, Liv.: discedere de convivio, Cic.: ducere uxorem in convivium, Nep.: egredi ex convivio, Liv.: in convivio esse, Ter.: exornare parum scite convivium, Sall.: exstruitur magnifico apparatu convivium, Sen. rhet.: facere sumptuose lauta convivia, Catull.: convivia coetusque fieri vetabant, Val. Max.: habere convivium in foro, Sen. rhet., od. natali die suo, Plin.: habere inter se iucunda convivia, Iustin.: inire convivium publicum, Cic., idem convivium, Liv.: instruere convivium non sumptuose, Lact., od. barbarā opulentiā, Curt.: interesse in convivio, Cic.: invitare alqm ad convivium, Ambros.: mittere (aufheben) convivium, Liv.: ornare magnifice splendideque convivium, Cic.: ornare et apparare convivium, Cic.: parare convivium, Verg.: praebere convivia sumptuosiora, Vopisc.: producere convivium vario sermone ad multam noctem, Cic.: protrahere saepe cum alqo convivia in primam lucem, Cic.: reddere se convivio, Liv.: redire in convivium, Curt.: reducere alqm rursus in convivium (Ggstz. abducere alqm e triclinio in cubiculum), Suet.: relinquere convivium, Liv.: renuere nullum convivium, Cic.: rogare alqm ad convivium, Iustin.: solvere convivium, Liv.: sordet convivium inopiā, ist ärmlich, Favorin. fr.: subtrahere se convivio maturius propter metum, Val. Max.: trahere convivium tantā comitate, Plin. ep.: tollere convivium, Plaut.: post transacta convivia, Sen.: protinus eversae turbant convivia mensae, Ov.: venire in convivium, Cic.: versari in conviviis, Cic. – II) meton., die Tischgesellschaft = die Tischgäste, Gäste (convivae), nequitiam vinosa tuam convivia narrant, Ov.: tota convivia interemere (fungi suilli), Plin.: c. nuptiale, die Hochzeitsgäste, Apul. u. Amm. – / Cic. Vat. 31. Hor. ep. 1, 5, 29. Prop. 4, 6, 71. Tac. ann. 3, 9 u. 15, 30 gehören bei richtiger Erklärung zu no. I.

    lateinisch-deutsches > convivium

  • 14 epulae

    epulae, ārum, f., die Speisen, Gerichte, das Essen, I) im allg.: mensae conquisitissimis epulis exstruebantur, Cic.: vestis blattarum epulae, Hor. – II) insbes., das (einfache od. reichliche, für sich od. öffentlich, mit der Familie od. mit Gästen genossene) Mahl, die Mahlzeit, das Gastmahl, der Schmaus, menstruales epulae, freier Tisch auf einen Monat, Plaut.: cotidianae epulae (= φειδίτια), Cic.: Saliares epulae, saliarisches = prächtiges, üppiges, Apul.: somnus enim et vinum et epulae et scorta balineaque et otium, Liv.: vino epulisque dediti, Nep.: ludo et epulis deditus, Suet.: inter epulas, Sall., inter vinum et epulas, Liv.: caret (senectus) epulis exstructisque mensis et frequentibus poculis, Cic.: iis apud me hodie epulae instructae parataeque sunt, Liv.: lautioris mensae epulas parare, Hieron.: funestas epulas fratri comparare, Cic.: alci epulas dare, Tac.: alqm epulis adhibere, Suet.: ad epulas solito maturius ire, Iuven.: epulas a medio die ad mediam noctem protrahere, Suet.: onerari epulis, Sall. u. Ov.: ad epulas regis assistere, Cic. – im Bilde, oculis epulas dare, Plaut.: quoniam avidum hominem ad has discendi epulas recepi, sic accipiam, ut reliquiarum sit potius aliquid quam te hinc patiar non satiatum discedere, Cic.: ea pars animi, quae mentis et consilii est, agitata et erecta saturataque bonarum cogitationum epulis, Cic. – / Nbf. aepulae, Corp. inscr. Lat. 8, 838, 12.

    lateinisch-deutsches > epulae

  • 15 epulatorium

    epulātōrium, iī, n. (epulor), das Gastmahl, der Schmaus, Ambros. de fuga saec. 8, 45.

    lateinisch-deutsches > epulatorium

  • 16 epulo [1]

    1. epulo, ōnis, m. (epulum), I) tresviri u. septemviri (gew. IIIviri u. VIIviri) epulones, ein aus drei, später aus sieben (ja aus zehn) Personen zusammengesetztes Priesterkollegium, das die feierlichen öffentlichen Mahlzeiten bei Götterfesten zu besorgen hatte, tresviri epulones, Cic. de or. 3, 73. Liv. 33, 42, 1: Sing. tresvir epulo, Liv. 40, 42, 7. – septemviri epulones, Gell. 1, 12, 6: Sing. VII vir epulo, Corp. inscr. Lat. 3, 1741: septemvir epulonum, Plin. ep. 2, 11, 12. Corp. inscr. Lat. 10, 6087 u. 11, 5210: poet. septemvir epulis festis, Lucan. 1, 602. – bl. epulones, Cic. de har. resp. 21: Sing. epulo, Enn. b. Varro LL. 6, 82 Muell. not. cr. – II) der gern an Gastereien Teilnehmende, der Schmauser, Fresser, Schmausbruder, Cic. ad Att. 2, 7, 3. Apul. met. 2, 19: epulones et bibones, Schmaus- u. Zechbrüder, Firm. math. 5, 4 extr. – / Nbf. epulōnus, arch. epolōnus, Paul. ex Fest. 78, 11; vgl. coëpulōnus, Plaut. Pers. 100.

    lateinisch-deutsches > epulo [1]

  • 17 epulum

    epulum, ī, n., ein feierliches, politisches oder religiöses Mahl, das Gastmahl, der Schmaus, das Ehrenmahl, Festmahl, epuli dominus, Cic.: ep. populi Romani, Cic.: ep. Iovis, Lucil. u. Liv.: alci epulum dare, Val. Max.: alci epulum dare nomine alcis, Cic.: epulum per multos dies datum, Vell.: dans epulum, der Gastgeber, Sen.: dedicationis diem epulo celebrare, Plin. ep. – / Nbf. aepulum, Corp. inscr. Lat. 8, 860, 5.

    lateinisch-deutsches > epulum

  • 18 obsono [1]

    1. obsōno (opsōno), āvī, ātum, āre (ὀψωνεω), zum Essen einkaufen, Speisen einkaufen, für die Küche einkaufen, I) eig., alci, Plaut.: obsonium, Plaut.: prandium, Plaut.: bubulam de aliquo proavo suo, Tert.: obsonatum ire, pergere, mittere, Plaut.: im Bilde, ambulando famem, statt der Zukost einkaufen, Cic. Tusc. 5, 97. – im Passiv, tu facito obsonatum nobis sis opulentum obsonium, Plaut.: unpers., tribus obsonatum est, Plaut.: vix drachumis est obsonatum decem, Ter.: iube de foro obsonarier (parag. Infin.), Plaut. Men. 209. – II) meton., schmausen, einen Schmaus-, ein Gastmahl geben, Ter. adelph. 117 u. 964. – / Dep. Nbf. obsōnor, ātus sum, ārī, absol., Plaut. Stich. 681: de suo filiai nuptiis, Plaut. aul. 295.

    lateinisch-deutsches > obsono [1]

  • 19 polluctura

    polluctūra, ae, f. (polluceo), das köstliche Mahl, der Schmaus, Plaut. Stich. 688.

    lateinisch-deutsches > polluctura

  • 20 παν-θοινέω

    παν-θοινέω, einen vollkommnen Schmaus geben, halten, Favor.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παν-θοινέω

См. также в других словарях:

  • Schmaus — ist der Familienname folgender Personen: Alois Schmaus (1901–1970), deutscher Slawist und Balkanologe Cornelia Schmaus (* 1946), deutsche Schauspielerin Michael Schmaus (1897–1993), deutscher Theologe Willibald Schmaus (1912–1979), deutscher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmaus — [ʃmau̮s], der; es, Schmäuse [ ʃmɔy̮zə] (veraltend, noch scherzh.): reichhaltige, besonders leckere Mahlzeit, die mit Genuss verzehrt wird: das war ein köstlicher Schmaus; einen Schmaus halten; zum Schmaus laden. Syn.: ↑ Essen, 2Gericht, ↑ Mahl, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Schmaus — der; es; nur Sg, veraltend od hum; gutes Essen in großer Menge <ein köstlicher Schmaus; einen Schmaus halten> || K: Festschmaus, Hochzeitsschmaus, Leichenschmaus || hierzu schmau·sen (hat) Vi …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schmaus — Sm (schmausen Vsw.) std. stil. (16. Jh.) Stammwort. In der heutigen Bedeutung zuerst ein Wort der Studenten, die so ein reichhaltiges Essen bezeichneten. Nächstverwandt ist mndl. smuisteringe beschmieren, schmausen neben mndl. smodderen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schmaus — Schmaus, der; es, Schmäuse (veraltend, noch scherzhaft für reichhaltiges und gutes Mahl) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schmaus — 1. Des Schmauses Nachbar ist die Noth (der Hunger). Hier Ueberfluss, dort Mangel. Böhm.: Kde samá hostina, tam nedaleko hlady. (Čelakovsky, 59.) 2. Heute Schmaus, morgen Graus. 3. Heute Schmaus und morgen nichts zu Haus. Böhm.: Časem s kvasem, a… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schmaus — schmausen »vergnügt und mit Genuss essen«: Das Verb taucht mit seinem Substantiv Schmaus erst im 17. Jh. auf. Es war bis ins 18. Jh. ein Lieblingswort der Studenten, bei denen »Schmaus« – ähnlich wie später ↑ Kommers – ein reichhaltiges, gutes… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schmaus — der Schmaus, ä e (Oberstufe) ugs.: eine sehr leckere Mahlzeit Beispiel: Das Essen war ausgezeichnet und es war ein richtiger Schmaus …   Extremes Deutsch

  • Schmaus — Übername für den Esser. Das nhd. Wort Schmaus bekam seine heutige Bedeutung erst in der Studentensprache des 16.Jh.; ursprünglich bezeichnete es ein unsauberes Essen. Je nachdem, wann der Familienname geprägt wurde, kann er also den »Fresser«… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schmaus — Essen, Gericht, Mahlzeit; (geh.): Mahl. * * * Schmaus,der:⇨Mahlzeit(1) SchmausEssen,Festmahl,Gelage;derb:Fressorgie,Fressfest …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schmaus, der — Der Schmaus, des es, plur. die Schmäuse, eine festliche Mahlzeit mit einem reichen Vorrathe von Speisen und Getränke. Einen Schmaus geben, ausrichten. Zum Schmause gehen. Ein Abschiedsschmaus, Antrittsschmaus, Hochzeitsschmaus, Opferschmaus,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»