Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

schließen

  • 41 Kriegsbedarf, -bedürfnisse

    Kriegsbedarf, -bedürfnisse, omnia, quae ad bellum gerendum pertinent. quae ad bellum opus sunt. quae bello usui sunt. – quae belli usus poscunt. – K. an Geld, pecunia, quae in bellum usui est. Kriegsbegebenheit, res bello gesta. kriegsbereit, s. mobil. – Kriegsbeute, praeda bellica; übrig. s. Beute. – Kriegsbücher, libri eorum, qui de militari disciplina scripserunt. Kriegsbündnis, societas belli. – ein K. schließen, societatem belli facere; arma consociare cum alqo.

    deutsch-lateinisches > Kriegsbedarf, -bedürfnisse

  • 42 krumm

    krumm, curvus. curvatus (k. gemacht, gekrümmt, z.B. wie ein Haken, in hamum).incurvus. incurvatus. leniter inflexus (eingekrümmt, [1514] etwas gebogen; incurvus u. incurvatus auch von Menschen, die gebückt, geduckt gehen). – intortus (gewunden, z.B. cornua ovium). – aduncus (hakenförmig, einwärts gebogen, wie der Schnabel des Habichts und die diesem ähnlich gebogene Nase des Menschen). – reduncus (hakenförmig aufwärts gebogen). – pandus (bogenförmig ausgespannt, ausgedehnt). – falcatus (sichelförmig). – lunatus (mondsichelförmig). – obliquus (schräg). – pravus (verbogen). – distortus (verdreht). – krumme Beine od. Schenkel, crura distorta od. vara (auseinandergehende, grätschende: wer solche hat, varus); crura valga (auswärtsgehende od. gebogene, dachsartige: wer solche hat, valgus). – durch Alter k. (gekrümmte) Glieder, curvata senio membra. – k. machen, s. krümmen: k. (gebückt) gehen, incurvari: jmd. k. schließen, alqm quadrupedem constringere.

    deutsch-lateinisches > krumm

  • 43 Laden

    Laden, der, I) = Fensterladen, w. s. – II) Verkaufslokal: taberna. – einen L. mieten, tabernam conducere: den L. öffnen, eröffnen, tabernam aperire: die L. schließen, tabernas claudere, occludere.

    deutsch-lateinisches > Laden

  • 44 Logik

    Logik, *ars logica. *logica, ōrum,n. pl. (im allg.). – ars intellegendi (als Kunst zu erkennen). – ars argumentandi (als Kunst zu schließen). – Bei den Alten wird sie unter der »Dialektik« begriffen, s. d.

    deutsch-lateinisches > Logik

  • 45 mathematisch

    mathematisch, mathematicus (eig. u. im allg.). – geometricus (geometrisch). – accuratus. certus (uneig. genau. gewiß). – mathematische Berechnung, mathematicorum ratio: streng m. Beweise, argumenta nihil dubii relinquentia: etwas mit m. Gewißheit schließen, necessariā mathematicorum ratione concludere alqd.

    deutsch-lateinisches > mathematisch

  • 46 Ohr

    Ohr, am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere knorpelige Teil des Ohres, der Ohrenknorpel). – Ist es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), aures avidae et capaces. – die Ohren spitzen, aures erigere od. arrigere: jmd. bei den Ohren nehmen, alqm auriculis prehendere: die Ohren hängen, sinken lassen (aus Furcht. Mißmut), demittere auriculas: bis über die Ohren in Schulden stecken, aere alieno obrutum od. demersum esse; od. (sprichw.) animam debere (Ter. Phorm. 661): ich habe keine Ohren für etw., die Ohren sind taub für etw., tauben Ohren predigen, s. taub: alles ist O., während M. Cälius spricht, cum silentio auditur M. Caelius: seid ganz O., erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite: jmdm. etw. ins O. sagen, alci alqd in aurem dicere; in aurem alcis loqui: jmdm. etwas heimlich ins O. sagen, ins O. flüstern, zischeln, insusurrare alci alqd in od. ad aurem: jmdm. beständig in den Ohren liegen, alcis aures od. alqm obtundere (jmds. O. gleichs. betäuben, »wegen etw.«, de alqa re: od. »daß etc.«, mit Akk. u. Infin: od »daß nicht«, ne m. Konj); [1831] assiduum hortatorem esse alci, daß er etc., ut etc. (jmd. beständig zu etwas ermuntern); alcis aures obsidēre (jmds. Ohren gleichs. blockieren, ihn beständig antreiben); auribus alcis abuti (jmds. Gehör gleichs. mißbrauchen mit Klagen u. Bitten); alqm precibus fatigare (jmd. mit Bitten ermüden, bestürmen): jmdm. od. einer Sache ein geneigtes O. leihen, alci aures praebere (jmdm. aufmerksam zuhören); alci rei aurem praebere (etwas mit an hören, z.B. alcis votis); auribus admittere alqd (zu seinen Ohren dringen lassen, z.B. sal utare consilium); alqm od. alqd audire (jmd. hören, jmdm. Gehör geben, etw. erhören); alci auscultare. alqm monentem audire (jmds. Ermahnungen etc. anhören u. ihnen Folge leisten): freundschaftlichem Rate sein O. leihen, amicorum consilio uti (von Freundes Rat Gebrauch machen); amicum monentem audire (auf die Warnung eines Freundes hören): er leiht den Klagen aller sein O., patent aures querelis omnium: ich finde ein geneigtes, williges O. bei jmd., alqs mihi aures dat (es hört mir jmd. aufmerksam zu); aditum ad alcis aures habeo (ich gelange mit einem Anliegen zu jmds. Ohren): sich etwas zu O., zu Herzen gehen lassen, alqd auribus... animis accipere: einer Sache od. vor etwas das O. schließen, verschließen, aures claudere alci rei od. ad alqd (z.B. veritati: u. ad eorum doctissimas voces): es geht etwas zum einen O. hinein, zum andern heraus, alqd praetervehitur od. superfluit aures: es kommt, gelangt, dringt etw. zu meinen Ohren, audio alqd (übh. ich höre es); exaudio alqd (ich vernehme es genau od. aus der Ferne); aures meae accipiunt alqd (meine Ohren vernehmen etwas, z.B. nunc primum hoc aures tuae crimen accipiunt?); mihi alqd ad aures venit od. accedit. alqd ad aures meas pervenit od. permanat (es dringt etwas zu meinen Ohren, z.B. eine Stimme, ein Gerede, ein Vorfall etc.); alqd ad me perfertur od. defertur (es wird mir etwas hinterbracht, def. bes. von seiten eines Angebers; diese vier gew. mit dem Nbbgr., daß das Gehörte eig. für mich ein Geheimnis bleiben sollte): den Leuten zu Ohren kommen – (öffentl. bekannt werden), s. auskommen no. I, c.

    deutsch-lateinisches > Ohr

  • 47 philosophieren

    philosophieren, philosophari (eig.). – argumentari. ratiocinari (schließen). – disputare (erörtern, s. d.). – sententias loqui (in allgemeinen Sätzen sprechen).

    deutsch-lateinisches > philosophieren

  • 48 Raisonnement

    Raisonnement, ratio (im allg., Betrachtung, Urteil über etwas). – ratiocinatio. argumentatio (Art zu schließen). – sermones (das Reden der Leute). – schlechtes R., ratio male instituta: scharfsinnig in seinem R. sein, argumentari acriter.

    deutsch-lateinisches > Raisonnement

  • 49 räsonieren

    räsonieren, I) schließen: argumentari. – II) übel reden über jmd. od. etwas, improbe dicere de mit Abl. – Ist es = durchhecheln, s. d.

    deutsch-lateinisches > räsonieren

  • 50 Scharfsinn

    Scharfsinn, ingenii acumen oder acies, auch bl. acumen (der Scharfblick). – ingenium acre (der das Wesen der Dinge durchdringende [2010] Verstand). – prudentia perspicax (die Scharfsichtigkeit). – subtilitas (die Feinheit im Unterscheiden). – sagacitas (die Spürkraft). – natürlichen Sch. besitzen, naturā acutum esse: mit seinem Sch. auf etwas schließen, acute arguteque conicere de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Scharfsinn

  • 51 Schutzbündnis

    Schutzbündnis, gew. verb. Schutz- u. Trutzbündnis, *foedus ad bellum et defendendum et inferendum initum. – ein Schutz- u. Trutzbündnis schließen, in omnia belli pacisque se consociare consilia.

    deutsch-lateinisches > Schutzbündnis

  • 52 Separatfrieden

    Separatfrieden; z.B. einen S. schließen, suum consilium ab reliquis in pace componenda separare.

    deutsch-lateinisches > Separatfrieden

  • 53 sogleich

    sogleich, statim (stehenden Fußes). – e vestigio (auf frischer Spur). – actutum (unverzüglich, flugs). – ilico (auf der Stelle). – recenti negotio. recenti re (auf frischer Tat). – continuo (gleich oder unmittelbar darauf). – propere (eilig, sofort, z.B. sogleich die Stadt räumen, facessere propere ex urbe). – extemplo (augenblicklich, alsbald). – confestim (eiligst). – protĭnus (sofort, ohne Aufenthalt). – sine mora, stärker, sine ulla mora. non moratus (ohne Verzug, ungesäumt). – etiam (unser »gleich« in der Konversationsspr. in ungeduldigen Fragen, die den Begriff einer Aufforderung in sich schließen, z.B. willst du sogleich [od. gleich] fort? etiam tu hinc abis?: willst du sogleich [od. gleich] schweigen? etiam taces?). – sogleich bei seiner Ankunft, primo adventu; primum ut advenit. – Oft ist »sogleich« mit einem Verbum im Latein. durch non morari u. »nicht sogleich« durch morari auszudrücken, z.B. einen Befehl sogl. ausführen, non morari imperium: jmds. Hoffnung sogl. entsprechen, non morari spem: da die Pferde nicht sogl. kamen, cum morarentur iumenta.

    deutsch-lateinisches > sogleich

  • 54 Tageszeit

    Tageszeit, tempus diurnum (die Zeit am Tage). – diei tempus (die Zeit, die es gerade am Tage ist, z.B. aus der T. schließen, daß etc., ex diei tempore coniecturam capere mit folg. Akk. u. Infin.). – dies (der Tag übh.). – bei später T., multo die: bei früher T., mature; mane; a primo die od. a primo mane (vom ersten, frühen Morgen an).

    deutsch-lateinisches > Tageszeit

  • 55 unterhandeln

    unterhandeln, etwas od. wegen etw., tractare alqd od. de alqa re. agere de alqa re (wegen etwas verhandeln, z.B. tract. pacis condiciones: u. tract. od. ag. de condicionibus pacis: u. tract. de redimendo filio). – pacisci alqd (einen Vertrag schließen über etw., z.B. pacem). – conciliare alqd (etwas zustande bringen, stiften, z.B. nuptias). – mit jmd. wegen etwas unt., agere cum alqo de alqa re (im allg., z.B. de pacis condicionibus); colloqui cum alqo de alqa re (mündlich, z.B. de pacis legibus per internuntios): mit jmd. unt., daß er etc., cum alqo agere, ut etc.: sie unterhandelten miteinander um den Frieden, colloquium fuit inter ipsos de pacis legibus.

    deutsch-lateinisches > unterhandeln

  • 56 verbinden

    verbinden, I) mit einem Verband versehen: alligare (z.B. vulnus, oculum: u. caput lanā) – obligare (zubinden, z.B. oculos: u. vulnus). – II) zusammenbinden, vereinigen: iungere. coniungere. – devincire (fest vereinigen, unauflöslich verbinden, bildl.). – die Ufer durch eine Brücke v., ripas ponte committere. mit etwas verb., d. i. a) vermittels einer Sache zusammenfügen: coniungere alqā re (z.B. calamos cerā). – b) mit etwas vereinigen: iungere od. coniungere alqd cum alqa re (eig. u. bildl.; Partizip iunctus und coniunctus auch mit bloßem Abl.). – adiungere alqd alci rei od. ad alqd (an etw. anfügen, eig. u. bildl., z.B. ad magnam doctrinam ornatissimae orationis facultatem: u. als gramm. t. t.,coniunctivo, optativo adiungi). – copulare alqd cum alqa re (gleichs. zusammenkoppeln, bildl.). – annectere alqd alci rei (an etwas gleichs. anknüpfen); verb. (= eng verbinden) adiungere atque annectere (z.B. rebus praesentibus futuras). – conectere cum alqare (zusammenknüpfen, bildl., innerlich miteinander verbinden, z.B. orientem et occidentem: u. amicitiam cum voluptate). – committere alci rei (mit etw. gleichs. zusammengehen lassen, z.B. lacum mari; u. urbem continenti). mit etwas verbunden kein, bildl. auch mixtum esse alci rei od. cum alqa re (mit etwas vermischt sein). – plenum esse alcis rei (voll von etwas sein, z.B. periculorum). – habere alqd (etwas enthalten, in sich schließen, z.B. der Übergang über die Brücke war mit einem großen Umweg verbunden, pons magnum circuitum habebat). alqd secum afferre (etw. als Vorteil oder Nachteil mit sich bringen). – alqd afferre, auch für jmd., alci (als Vorteil oder Nachteil bringen, z.B. pecuniam [Geld = Gewinn], voluptatem, dolorem: u. unum hoc vitium hominibus [v. Greisenalter]). – mit vieler Mühe (Arbeit) verbunden, s. mühevoll: mit vielem Gewinn verbunden, s. gewinnbringend: mit vielem Schaden (Nachteil) verbunden, damnosus: mit vielen Gefahren verbunden, s. gefahrvoll: der damit verbundene Verzug, eius rei mora. sich mit jmd. verbinden, se iungere od. coniungere cum alqo (im allg.; vgl. »vereinigen«). – societatem inire od. coire od. facere cum alqo (in Kompanie, in einen Bund etc. mit jmd. treten). – sich mit jmd. verbunden haben, societatem habere cum alqo: sich ehelich v., s. heiraten. – III) verbindlich machen, s. verpflichten.

    deutsch-lateinisches > verbinden

  • 57 verbünden, sich

    verbünden, sich, s. einen Bund (ein Bündnis) schließen.

    deutsch-lateinisches > verbünden, sich

  • 58 Vergleich

    Vergleich, I) gütliche Übereinkunft: compositio (die gütliche Beilegung des Streites). – conventum (Übereinkunft). – pactio. pactum (Vertrag). – condiciones (die beim Vergleich aufgestellten Bedingungen). – mit jmd. einen V. schließen, pactionem facere od. conficere od. inire cum alqo: es kommt zu einem V., res ad concordiam adducitur: es kam zu dem V. daß etc., pacto convenit, ut etc.: der V. kam nicht zustande, condiciones non convenerunt: den V. halten, pacto stare; pactum servare: den V. nicht halten, pacto non stare. – durch einen V. eine Sache abmachen, alqd transigere, mit jmd., cum alqo: durch einen V. etwas zustande bringen od. über etwas einig werden, pacisci alqd, mit jmd., cum alqo. – dem V. gemäß, ex convento; ex pacto; verb. ex pacto et convento; ut convenerat. – II) Vergleichung: comparatio. collatio. contentio (s. »vergleichen« den Unterschied der Verba). – über allen V. erhaben, omnem comparationem vincens; sine exemplo maximus. – einen V. zulassen, aliquam comparationem habere: keinen V. mit etwaszulassen, nullo modo comparari posse cum alqa re: einen V. anstellen, contentionem facere: in V. kommen mit etwas, comparari posse cum alqa re: im V. mit, gegen oder zu etc., in comparatione alcis rei. collatione alcis rei. compara tus ad alqd (bei angestelltem Vergleich mit etc.); ad alqd (im Verhältnis zu etc., nach etc.); prae (vor, im Vergleich gegen od. zu); pro (für, nach Beschaffenheit).

    deutsch-lateinisches > Vergleich

  • 59 vermutungsweise

    vermutungsweise, quantum coniectare licet. – v. schließen, coniecturā colligere.

    deutsch-lateinisches > vermutungsweise

  • 60 Verstand

    Verstand, mens (das Vermögen zu denken, zu urteilen u. zu schließen). – intellegentia. intellegendi vis. intellegendi prudentia (Einsicht in das Wesen u. in den Zusammenhang der Dinge). – prudentia (Klugheit, Lebensweisheit). – ingenium (natürliche Fähigkeit, Geisteskraft). – iudicium (Urteil, Überlegung). – consilium (Besonnenheit). Vgl. »Menschenverstand«. – seines V. mächtig sein, bei V. sein, mentis compotem esse; in potestate mentis esse: bei gesundem V. sein, sanā mente esse: nicht recht bei V. sein, dubiae sanitatis esse: nicht bei V. sein, mente captum esse; mente alienatā esse: in lichten Zwischenräumen bei hellem V. sein (von einem Rasenden), intervallis quibusdam sensu saniore esse: bei V. bleiben, mente constare: vom V. kommen, den V. verlieren, de od. e potestate mentis exire; mente capi od. alienari: zu V. kommen, sapere coepisse (z.B. von Kindern): der V. (die Besonnenheit) verläßt mich, mens alienatur: wieder zu V. kommen, ad sanitatem reverti; resipiscere: jmd. um den V. bringen, alqm dementem facere; alcis mentem exturbare: bist du recht bei V.? satin sanus es?: ich bin völligbei V., mens mihi integra od. sana est: ohne V., nullo iudicio (ohne Urteil od. Überlegung); mullā ratione (ohne Vernunft). – mit V., intellegenter (mit Einsicht, z.B. lectitare); iudicio oder cum iudicio (mit Urteil, Überlegung, z.B. iudicio facere alqd: u. cum iudicio legere); ratione (mit Vernunft, auf vernünftige Art; hingegen cum ratione = bei Vernunft, bei Verstand). – einen scharfen V. haben, acri ingenio esse; acriterintellegere: keinen V. haben, nullius consilii esse: so gut wie keinen V. haben, extremi ingenii esse: ohne V. handeln, temere agere: den V. schärfen, mentem od. ingenium acuere; mentis od. ingenii aciem exacuere. – Ist »Verstand« = »Sinn« od. »Bedeutung« (eines Wortes etc.), s. d.

    deutsch-lateinisches > Verstand

См. также в других словарях:

  • schließen — V. (Grundstufe) bewirken, dass etw. nicht mehr offen ist Synonym: zumachen (ugs.) Beispiel: Vor Angst schloss er die Augen. Kollokation: die Tür schließen schließen V. (Oberstufe) eine bestimmte Vereinbarung mit jmdm. treffen Synonyme: eingehen,… …   Extremes Deutsch

  • schließen — schließen, schließt, schloss, hat geschlossen 1. Bitte, schließen Sie die Tür. 2. Die Tür schließt automatisch. 3. Die Banken sind am Samstag geschlossen. 4. Wir schließen um 20.00 Uhr. 5. Wann können wir den Mietvertrag schließen? 6. Ich hatte… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schließen — Vst. std. (9. Jh.), mhd. sliezen, ahd. sliozan, mndd. sluten, mndl. sluten, afr. slūta schließen Stammwort. Als Variante ohne s läßt sich vergleichen l. claudere schließen . Dieses zu l. clāvis Schlüssel, Riegel , air. cló Nagel , gr. kleís… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schließen — schließen: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb mhd. sliez̧en, ahd. slioz̧an, niederl. sluiten mit seinen ablautenden Substantiven ↑ Schloss, ↑ Schluss und ↑ Schlüssel ist nicht sicher erklärt. Seit dem 16. Jh. steht… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schließen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • zumachen Bsp.: • Schließ den Vorhang bitte! • Bitte schließ die Tür! • Alice schließt ihre Augen und wirft einen Pfeil auf das Dartbrett. • Wenn sie ihren dummen Mund nicht geschlossen hält, dann schließe …   Deutsch Wörterbuch

  • Schließen — Schließen, 1) eine Öffnung genau decken; 2) eine Thüre, ein Thor etc. zumachen, bes. mittelst eines Schlosses; 3) einem Gefangenen Fesseln od. Ketten anlegen u. diese mittelst eines Vorlegeschlosses od. einer Vernietung befestigen; erhöhte Strafe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schließen — Schließen, eine Seitwärtsbewegung der Kavallerie nur auf kurze Entfernungen (wenige Schritte) ohne Veränderung der Front. Beim S. und Öffnen der Artillerie werden die Zwischenräume der Geschütze in der Vor oder Zurückbewegung verringert, bez.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schließen — ↑okkludieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • schließen — verriegeln; verschließen; abschließen; absperren; zumachen; dichtmachen (umgangssprachlich); schlussfolgern; ableiten; konkludieren; kombinieren; …   Universal-Lexikon

  • Schließen (2) — 2. Schließen, verb. irreg. ich schließe, du schließest, (Oberd. schleußest,) er schließt, (Oberd. schleußt;) Imperf. ich schlóß, Conj. schlösse; Mittelw. geschlossen; Imperat. schließe, schließ, (Oberd. schleuß.) Es ist ursprünglich eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schließen — schlie·ßen1; schloss, hat geschlossen; [Vt] 1 etwas schließen etwas so bewegen, dass ein Raum o.Ä. nicht mehr offen ist ≈ zumachen ↔ öffnen, aufmachen: das Fenster, die Tür, das Tor schließen 2 etwas schließen durch Zuklappen, mit einem Deckel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»