Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

schlichte

  • 1 attenuatio

    attenuātio (adtenuātio), ōnis, f. (attenuo), die Abschwächung, dh. a) die Verminderung, suspicionis, Cornif. rhet. 2, 3. – b) der schlichte Ton der Darstellung, facetissima attenuatio verborum, Cornif. rhet. 4, 16.

    lateinisch-deutsches > attenuatio

  • 2 declino

    dē-clīno, āvi, ātum, āre (vgl. acclino), abneigen = von der geraden Bahn abbiegen, ablenken, abwenden, u. m. bes. Beziehung auf das wohin? hinneigen, hinlenken, hinwenden, I) im allg.: 1) eig.: a) v. tr.: non statim decl. undam, sed etc. (v. einem Flusse), Curt.: laqueis exceptos decl. ictus (des Sturmbocks), Liv.: pedamenta declinata (schief stehende) corrigere, Col.: decl. atomum, Cic. de fat. 46. – m. Advv., m. de od. ab od. ex u. Abl., m. in od. extra u. Akk., si quo ego inde agmen declinare voluissem, Liv.: si quā declinarent qui agebant ictum, Liv.: decl. se a terris, Poët. b. Suet.: sese rectā regione viai, Lucr.: non prius ex illo flagrantia lumina, Catull.: u. so non se ab illo, keinen Blick von ihm wenden, Ov.: nares in alteram partem declinantur, Cels.: decl. paulum se extra viam, Plaut. – poet., nec dulci declinat lumina somno, neigt dem s. Schl. zu, Verg. Aen. 4, 185. – b) v. intr. = abbiegen, ausbiegen, abweichen, ausweichen, se, etiamsi in acie occurrerit, declinaturum, Liv.: Cumanae cohortes, arte adversus vim usae, declinavere paululum, zogen sich ein wenig seitwärts, Liv. – m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl., m. ad u. Akk., decl. de via (bes. im Bilde = vom Wege der Pflicht, des Rechts), Cic. u. Gell.: paulum ad dexteram de via, Cic.: a Capua, Cic.: a recto itinere (im Bilde von der Rede), Quint.: rectā viā (im Bilde Quint.: Manlium iussit obliquo monte ad se declinare, Liv. – v. Lebl., vetus via regia nusquam ad mare declinans, Liv. – bes. v. Atomen, abweichen von der geraden, senkrechten Linie (Ggstz. e regione moveri), declinare dixit atomum perpaulum, Cic.: ut, cum duo individua per inanitatem ferantur, alterum e regione moveatur, alterum declinet, Cic.: atomi errantes et de via declinantes, Cic. – v. Tage, sich neigen, die iam in vesperum declinante (Ggstz. die incipiente), Col. – 2) übtr.: a) v. tr.: α) übh.: decl. suspicionem quaerentium, die Suchenden von d. Spur ablenken, Petron.: aetate iam declinatā, im hohen Alter, Quint.: milites stupentis animi et naturali habitu declinati, von stumpfsinniger u. wankender Gemütsart, Gell. – m. ab u. Abl., m. in u. Akk., ut declinet a proposito deflectatque sententiam, führe u. lenke ab, Cic.: neque (mulierem) declinatam quidquam ab aliarum ingenio ullam reperias, die von der Denkungsart der andern abweicht, Ter. – rumoribus advorsa in pravitatem, secunda in casum, fortunam in temeritatem decl., zuschieben, zuschreiben, beimessen, Sall. hist. fr. 2, 30 (36): u. so adversa in inscitiam Paeti declinans, Tac. ann. 15, 26 extr. – β) als gramm. t. t., einen Redeteil abändern, beugen, in der ältern Gramm. von jeder Art Abänderung (Deklination, Konjugation, Komparation, Derivation), Varro LL. u. Quint.: in casus declinari, dekliniert werden, Varro LL.: verba declinata - (Ggstz. primigenita, Stammverba), Varro LL. – in der spät. Gramm. bl. von der Deklination, Charis., Donat. u.a. – γ) als rhet. t. t., hoc oratio recta, illud figurā declinata commendat, dieses empfiehlt sich durch einfache (schlichte) Redeweise, jenes durch künstlich figürliche, Quint. 10, 5, 8. – b) v. intr., m. de od. ab u. Abl., m. Advv. od. m. in od. ad u. Akk., α) übh.: de statu suo, Cic.: a religione officii, Cic.: a malis, den Übeln ausweichen (Ggstz. appetere bona), Cic.: a parvis delictis diligentius, Cic. – decl. in peius, zum Schlechtern sich hinneigen (herabsinken), Quint.: in asperam Pholoën, Hor.: cum transitu Hannibalis, quantum in Italiam declinaverat belli, tantum levatae Hispaniae viderentur, Liv.: gemma paulum declinans a topazio in aurum, Plin.: coacti ab auctoribus iniuriae ad vindices futuros declinant, Liv.: plerique desperatā facultate agendi ad discendum ius declinaverunt, Quint. – absol., paulatim declinat amor, neigt sich die L. hin (zum Bruder), Ov.: magnā rerum permutatione impendente declinasse me paulum, sei ich ein wenig ausgewichen, Cic. – m. in u. Abl., si qua in parte lubricum adulescentiae nostrae declinat (abirrt, sich verirrt), revocas, Tac. ann. 14, 56. – β) v. Redner, Geschichtschreiber usw., von der Rede, vom Thema usw., abweichen, abschweifen, aliquantum a proposito, Cic.: plus iusto ab rerum ordine, Cic.: at ego huc declinabam, nec invitus, Cic.: ut eo revocetur unde huc declinavit oratio, Cic.: in hoc genus plerique cum declinavissent, ab eo, unde profecti sunt, aberrarunt, Cornif. rhet. – γ) als mediz. t. t., eine andere (bes. bessere) Wendung nehmen, abnehmen, nachlassen, ubi ea (inflammatio) declinavit, Cels.: declinante morbo, Plin.: declinantibus doloribus, Th. Prisc.

    II) prägn., abbiegend, ausweichend etw. meiden, vermeiden ( zu meiden od. zu vermeiden suchen), einer Sache aus dem Wege gehen, etw. abweisen, sich von etw. lossagen, 1) eig.: urbem unam mihi amoenissimam, Cic.: victorem hostium exercitum, Iustin.: non satis recte impetum ( als t. t. der Fechterspr.), Cic.: so auch im Bilde, invidiae impetum, Iustin.: iudicii laqueos, Cic. – 2) übtr.: aliquid (Ggstz. persequi), Cic.: periculum, Iustin.: fatorum pericula, Iustin.: vitia, Cic.: scelus, Iustin.: ea, quae nocitura videantur, Cic.: minas Clodii contentionesque nulla cum molestia (Ggstz. subire summa cum dignitate), Cic.: impudicitiam uxoris, Tac.: ea maxime declinans, quorum recens flagrabat invidia, Tac. – m. Abl. wodurch? societate culpae invidiam, Tac.

    lateinisch-deutsches > declino

  • 3 directus

    dīrēctus, a, um, PAdi. m. Compar. (v. dirigo), gerade gerichtet, I) in gerader-, horizontaler Richtung laufend, gerade (Ggstz. transversus, obliquus, flexuosus), a) eig.: trabes, Caes.: paries (in einem rechten Winkel schneidend), Cic.: ordo, Cic.: litus, limes, Mela: iter, Cic.: via (auch bildl.), Cic.: cuspis, geradeausgehend, Sil.: capillus, schlichtes Haar, Vitr.: cervorum cursus directior, vulpeculae flexuosior, Ambros. in psalm. 118. serm. 2. § 2: ut contigui magis directioresque ictus fiant, besser treffen u. geradeaus gehen, Gell. 9, 1, 2. – per directum, Plin., in directum, Sen., in directo, Varro, in gerader Richtung. – b) übtr., gerade, ohne Umschweife, verba, schlichte Worte, Cic.: contio, direkte Rede (wenn einer redend eingeführt wird, Ggstz. obliqua), Iustin.: percunctatio, unmittelbare Anfrage, Liv.: ratio, gerade durchgehend, sich und andern nichts vergebend, streng, Cic.: ebenso homo, Cic. – Adv. dīrēctō, a) in gerader Richtung, direkt, Cic. de nat. deor. 1, 69. – b) geradezu, unbedingt, direkt, Cic. part. or. 46. Sen. ep. 66, 5 u. ICt. – II) gerade abwärts laufend, in perpendikulärer Richtung laufend, senkrecht, crates, Caes.: latera, Caes.: locus, Caes.: cornu, Caes.: directa in humum cornua, Mela: (urbs Henna) tota ab omni aditu circumcisa atque directa est, rings steil abgeschnitten, Cic. – / In Hdschrn. u. neuern Ausgg. auch derectus geschr., s. Oudend. u. Schneider Caes. b.G. 4, 17, 4 not. cr. Müller Varro LL. 10, 2. § 22. Weißenb. Liv. 21, 19, 1. Drak. Liv. 22, 47, 2. Lachm. Lucr. 4, 609.

    lateinisch-deutsches > directus

  • 4 inornatus

    in-ōrnātus, a, um, ungeschmückt, schmucklos, I) eig.: mulier, Cic.: comae, Ov. – II) übtr.: A) im allg., als rhet. t. t.: nuda et in. inventio, Cornif. rhet.: verba, schlichte (Ggstz. ornata), Hor. u. Augustin. conf. 5, 6: oratio, Quint.: orator, Cic. – B) insbes., ungepriesen, Hor. carm. 4, 9, 31.

    lateinisch-deutsches > inornatus

  • 5 rusticulus

    rūsticulus, a, um (Demin. v. rusticus), I) ländlich, auf dem Lande befindlich, subst., A) rūsticulus, ī, m., der schlichte Landmann, Cic. Sest. 82: rusticulus quidam, Arnob. 7, 39. – B) rūsticula, ae, f. (sc. gallina) = gallina rustica, das Haselhuhn, Plin. 10, 111. Mart. 13, 76 lemm. u. v. 1 Schn. (ed. min.). – II) meton., etwas unbeholfen, plump, libellus, Mart.: nomen, Auson.

    lateinisch-deutsches > rusticulus

  • 6 siccitas

    siccitās, ātis, f. (siccus), I) die Trockenheit, a) eig.: uvae, Plin.: paludum, Caes.: labrorum, Arnob. – b) meton., die trockene Witterung, Dürre, Cic. u. Liv.: Plur. siccitates, Caes. u.a.: post longas siccitates, Colum.: siccitatum vapor, Plin. 17 222. – II) übtr., a) die Geistesarmut, Cornif. rhet. 4, 9 (bildl.). – b) die Festigkeit, Gedrungenheit, die kernhafte Gesundheit des Körpers (im Gegensatz zu dem aufgedunsenen, schwammigen Körper), corporis, Cic. de sen. 34: so auch absol. b. Cic. Tusc. 5, 99. – c) die trockene Derbheit, Trockenheit der Rede, der körnige, schlichte, knappe Ausdruck, orationis, Cic. de nat. deor. 2, 1: Attici generis, Cic. Brut. 285.

    lateinisch-deutsches > siccitas

  • 7 tapinosis

    tapīnōsis, Akk. in, f. (ταπείνωσις), das Herabdrücken der Darstellungsweise, die zu schlichte Darstellung, Serv. Verg. ecl. 6, 76; Aen. 1, 118.

    lateinisch-deutsches > tapinosis

  • 8 attenuatio

    attenuātio (adtenuātio), ōnis, f. (attenuo), die Abschwächung, dh. a) die Verminderung, suspicionis, Cornif. rhet. 2, 3. – b) der schlichte Ton der Darstellung, facetissima attenuatio verborum, Cornif. rhet. 4, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attenuatio

  • 9 declino

    dē-clīno, āvi, ātum, āre (vgl. acclino), abneigen = von der geraden Bahn abbiegen, ablenken, abwenden, u. m. bes. Beziehung auf das wohin? hinneigen, hinlenken, hinwenden, I) im allg.: 1) eig.: a) v. tr.: non statim decl. undam, sed etc. (v. einem Flusse), Curt.: laqueis exceptos decl. ictus (des Sturmbocks), Liv.: pedamenta declinata (schief stehende) corrigere, Col.: decl. atomum, Cic. de fat. 46. – m. Advv., m. de od. ab od. ex u. Abl., m. in od. extra u. Akk., si quo ego inde agmen declinare voluissem, Liv.: si quā declinarent qui agebant ictum, Liv.: decl. se a terris, Poët. b. Suet.: sese rectā regione viai, Lucr.: non prius ex illo flagrantia lumina, Catull.: u. so non se ab illo, keinen Blick von ihm wenden, Ov.: nares in alteram partem declinantur, Cels.: decl. paulum se extra viam, Plaut. – poet., nec dulci declinat lumina somno, neigt dem s. Schl. zu, Verg. Aen. 4, 185. – b) v. intr. = abbiegen, ausbiegen, abweichen, ausweichen, se, etiamsi in acie occurrerit, declinaturum, Liv.: Cumanae cohortes, arte adversus vim usae, declinavere paululum, zogen sich ein wenig seitwärts, Liv. – m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl., m. ad u. Akk., decl. de via (bes. im Bilde = vom Wege der Pflicht, des Rechts), Cic. u. Gell.: paulum ad dexteram de via, Cic.: a Capua, Cic.: a recto itinere (im Bilde von der Rede), Quint.: rectā viā (im Bilde), Quint.: Manlium
    ————
    iussit obliquo monte ad se declinare, Liv. – v. Lebl., vetus via regia nusquam ad mare declinans, Liv. – bes. v. Atomen, abweichen von der geraden, senkrechten Linie (Ggstz. e regione moveri), declinare dixit atomum perpaulum, Cic.: ut, cum duo individua per inanitatem ferantur, alterum e regione moveatur, alterum declinet, Cic.: atomi errantes et de via declinantes, Cic. – v. Tage, sich neigen, die iam in vesperum declinante (Ggstz. die incipiente), Col. – 2) übtr.: a) v. tr.: α) übh.: decl. suspicionem quaerentium, die Suchenden von d. Spur ablenken, Petron.: aetate iam declinatā, im hohen Alter, Quint.: milites stupentis animi et naturali habitu declinati, von stumpfsinniger u. wankender Gemütsart, Gell. – m. ab u. Abl., m. in u. Akk., ut declinet a proposito deflectatque sententiam, führe u. lenke ab, Cic.: neque (mulierem) declinatam quidquam ab aliarum ingenio ullam reperias, die von der Denkungsart der andern abweicht, Ter. – rumoribus advorsa in pravitatem, secunda in casum, fortunam in temeritatem decl., zuschieben, zuschreiben, beimessen, Sall. hist. fr. 2, 30 (36): u. so adversa in inscitiam Paeti declinans, Tac. ann. 15, 26 extr. – β) als gramm. t. t., einen Redeteil abändern, beugen, in der ältern Gramm. von jeder Art Abänderung (Deklination, Konjugation, Komparation, Derivation), Varro LL. u. Quint.: in casus declinari, dekliniert werden, Varro LL.: verba declinata -
    ————
    (Ggstz. primigenita, Stammverba), Varro LL. – in der spät. Gramm. bl. von der Deklination, Charis., Donat. u.a. – γ) als rhet. t. t., hoc oratio recta, illud figurā declinata commendat, dieses empfiehlt sich durch einfache (schlichte) Redeweise, jenes durch künstlich figürliche, Quint. 10, 5, 8. – b) v. intr., m. de od. ab u. Abl., m. Advv. od. m. in od. ad u. Akk., α) übh.: de statu suo, Cic.: a religione officii, Cic.: a malis, den Übeln ausweichen (Ggstz. appetere bona), Cic.: a parvis delictis diligentius, Cic. – decl. in peius, zum Schlechtern sich hinneigen (herabsinken), Quint.: in asperam Pholoën, Hor.: cum transitu Hannibalis, quantum in Italiam declinaverat belli, tantum levatae Hispaniae viderentur, Liv.: gemma paulum declinans a topazio in aurum, Plin.: coacti ab auctoribus iniuriae ad vindices futuros declinant, Liv.: plerique desperatā facultate agendi ad discendum ius declinaverunt, Quint. – absol., paulatim declinat amor, neigt sich die L. hin (zum Bruder), Ov.: magnā rerum permutatione impendente declinasse me paulum, sei ich ein wenig ausgewichen, Cic. – m. in u. Abl., si qua in parte lubricum adulescentiae nostrae declinat (abirrt, sich verirrt), revocas, Tac. ann. 14, 56. – β) v. Redner, Geschichtschreiber usw., von der Rede, vom Thema usw., abweichen, abschweifen, aliquantum a proposito, Cic.: plus iusto ab rerum ordine, Cic.: at ego huc declinabam, nec invitus, Cic.: ut
    ————
    eo revocetur unde huc declinavit oratio, Cic.: in hoc genus plerique cum declinavissent, ab eo, unde profecti sunt, aberrarunt, Cornif. rhet. – γ) als mediz. t. t., eine andere (bes. bessere) Wendung nehmen, abnehmen, nachlassen, ubi ea (inflammatio) declinavit, Cels.: declinante morbo, Plin.: declinantibus doloribus, Th. Prisc.
    II) prägn., abbiegend, ausweichend etw. meiden, vermeiden ( zu meiden od. zu vermeiden suchen), einer Sache aus dem Wege gehen, etw. abweisen, sich von etw. lossagen, 1) eig.: urbem unam mihi amoenissimam, Cic.: victorem hostium exercitum, Iustin.: non satis recte impetum ( als t. t. der Fechterspr.), Cic.: so auch im Bilde, invidiae impetum, Iustin.: iudicii laqueos, Cic. – 2) übtr.: aliquid (Ggstz. persequi), Cic.: periculum, Iustin.: fatorum pericula, Iustin.: vitia, Cic.: scelus, Iustin.: ea, quae nocitura videantur, Cic.: minas Clodii contentionesque nulla cum molestia (Ggstz. subire summa cum dignitate), Cic.: impudicitiam uxoris, Tac.: ea maxime declinans, quorum recens flagrabat invidia, Tac. – m. Abl. wodurch? societate culpae invidiam, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declino

  • 10 directus

    dīrēctus, a, um, PAdi. m. Compar. (v. dirigo), gerade gerichtet, I) in gerader-, horizontaler Richtung laufend, gerade (Ggstz. transversus, obliquus, flexuosus), a) eig.: trabes, Caes.: paries (in einem rechten Winkel schneidend), Cic.: ordo, Cic.: litus, limes, Mela: iter, Cic.: via (auch bildl.), Cic.: cuspis, geradeausgehend, Sil.: capillus, schlichtes Haar, Vitr.: cervorum cursus directior, vulpeculae flexuosior, Ambros. in psalm. 118. serm. 2. § 2: ut contigui magis directioresque ictus fiant, besser treffen u. geradeaus gehen, Gell. 9, 1, 2. – per directum, Plin., in directum, Sen., in directo, Varro, in gerader Richtung. – b) übtr., gerade, ohne Umschweife, verba, schlichte Worte, Cic.: contio, direkte Rede (wenn einer redend eingeführt wird, Ggstz. obliqua), Iustin.: percunctatio, unmittelbare Anfrage, Liv.: ratio, gerade durchgehend, sich und andern nichts vergebend, streng, Cic.: ebenso homo, Cic. – Adv. dīrēctō, a) in gerader Richtung, direkt, Cic. de nat. deor. 1, 69. – b) geradezu, unbedingt, direkt, Cic. part. or. 46. Sen. ep. 66, 5 u. ICt. – II) gerade abwärts laufend, in perpendikulärer Richtung laufend, senkrecht, crates, Caes.: latera, Caes.: locus, Caes.: cornu, Caes.: directa in humum cornua, Mela: (urbs Henna) tota ab omni aditu circumcisa atque directa est, rings steil abgeschnitten, Cic. – In
    ————
    Hdschrn. u. neuern Ausgg. auch derectus geschr., s. Oudend. u. Schneider Caes. b.G. 4, 17, 4 not. cr. Müller Varro LL. 10, 2. § 22. Weißenb. Liv. 21, 19, 1. Drak. Liv. 22, 47, 2. Lachm. Lucr. 4, 609.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > directus

  • 11 inornatus

    in-ōrnātus, a, um, ungeschmückt, schmucklos, I) eig.: mulier, Cic.: comae, Ov. – II) übtr.: A) im allg., als rhet. t. t.: nuda et in. inventio, Cornif. rhet.: verba, schlichte (Ggstz. ornata), Hor. u. Augustin. conf. 5, 6: oratio, Quint.: orator, Cic. – B) insbes., ungepriesen, Hor. carm. 4, 9, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inornatus

  • 12 rusticulus

    rūsticulus, a, um (Demin. v. rusticus), I) ländlich, auf dem Lande befindlich, subst., A) rūsticulus, ī, m., der schlichte Landmann, Cic. Sest. 82: rusticulus quidam, Arnob. 7, 39. – B) rūsticula, ae, f. (sc. gallina) = gallina rustica, das Haselhuhn, Plin. 10, 111. Mart. 13, 76 lemm. u. v. 1 Schn. (ed. min.). – II) meton., etwas unbeholfen, plump, libellus, Mart.: nomen, Auson.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rusticulus

  • 13 siccitas

    siccitās, ātis, f. (siccus), I) die Trockenheit, a) eig.: uvae, Plin.: paludum, Caes.: labrorum, Arnob. – b) meton., die trockene Witterung, Dürre, Cic. u. Liv.: Plur. siccitates, Caes. u.a.: post longas siccitates, Colum.: siccitatum vapor, Plin. 17 222. – II) übtr., a) die Geistesarmut, Cornif. rhet. 4, 9 (bildl.). – b) die Festigkeit, Gedrungenheit, die kernhafte Gesundheit des Körpers (im Gegensatz zu dem aufgedunsenen, schwammigen Körper), corporis, Cic. de sen. 34: so auch absol. b. Cic. Tusc. 5, 99. – c) die trockene Derbheit, Trockenheit der Rede, der körnige, schlichte, knappe Ausdruck, orationis, Cic. de nat. deor. 2, 1: Attici generis, Cic. Brut. 285.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > siccitas

  • 14 tapinosis

    tapīnōsis, Akk. in, f. (ταπείνωσις), das Herabdrücken der Darstellungsweise, die zu schlichte Darstellung, Serv. Verg. ecl. 6, 76; Aen. 1, 118.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tapinosis

См. также в других словарях:

  • Schlichte — bezeichnet eine Imprägnierflüssigkeit in der Textiltechnik, siehe Schlichte (Fertigungstechnik) #Textilindustrie einen Familiennamen Klaus Schlichte (* 1963), deutscher Politikwissenschaftler Siehe auch: Schlichten …   Deutsch Wikipedia

  • Schlichte — Schlichte, 1) aus Mehl od. Stärke gekochter Kleister, zuweilen mit etwas Talg od. Leim versetzt; mit ihm werden die Kettenfäden vor dem Weben überstrichen u. getränkt, damit sie dadurch glatt u. steif werden u. so die beim Weben unvermeidliche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlichte — Schlichte, klebrige Flüssigkeit zum Tränken der Kettenfäden (Schlichten), um sie glatt und fester zu machen; vgl. Weben. Über S. (Aschewasser) in der Eisengießerei s. d., S. 556 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlichte — Schlichte, klebrige Flüssigkeit, mit welcher die Kettenfäden vor dem Weben getränkt werden, um sie glatt und steif zu machen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlichte — Schlịch|te 〈f. 19; Web.〉 klebrige Flüssigkeit zum Glätten der Kettfäden [zu schlichten „glätten, ebnen“] * * * Schlịch|te [zu schlecht (in der alten Bed. »glatt, eben, gerade«)], die; , n; Syn.: Schlichtemittel: Bez. für Textilhilfsmittel, mit… …   Universal-Lexikon

  • Schlichte — 1. Übernamen zu mhd. slлht, sliht, mnd. slicht, slecht »schlicht, gerade, eben, glatt«; bildl. »einfältig, aufrichtig, einfach, ungekünstelt, gewöhnlich«. 2. Wohnstättennamen zu mhd. slihte »Ebene«. 3. Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Schlicht… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schlichte Raubfliege — Schlichte Raubfliege, Weibchen mit erbeutetem Kleinschmetterling aus der Familie Crambidae. Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Schlichte Hof GmbH — (Билефельд,Германия) Категория отеля: Адрес: Osnabrücker Str. 100, 33649 Билефельд, Германия Описание: Отел …   Каталог отелей

  • Schlichte Stoffe — (glatte Stoffe), s. Gewebe, S. 777, 2. Spalte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlichte (Fertigungstechnik) — Der Begriff Schlichte stammt ursprünglich aus dem Gebiet der Fertigungstechnik. Mit „schlichten“ bezeichnet man das Glätten der Oberfläche von Werkstücken. Inhaltsverzeichnis 1 Gießereitechnik 2 Textilindustrie 2.1 Schlichte für Naturfasern …   Deutsch Wikipedia

  • Schlichte Gotisch — S Bahn Berlin, 1936 Gebrochene Grotesk, Fraktur Grotesk, schlichte Gotisch, polemisch auch „Schaftstiefelgrotesk“, bezeichnet eine groteske Form gebrochener Schriften aus den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»