Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

schlendrian

  • 1 Schlendrian

    Schlendrian m -(e)s, -e рути́на; ине́ртность; ко́сность; immer nach dem alten Schlendrian verfahren де́йствовать по шабло́ну
    Schlendrian m -(e)s, -e волоки́та
    Schlendrian m -(e)s, -e хала́тность, хала́тное отноше́ние; равноду́шие
    Schlendrian m -(e)s, -e (ста́рое, неря́шливое) же́нское пла́тье, капо́т
    Schlendrian m волоки́та; ко́сность; рути́на; хала́тность

    Allgemeines Lexikon > Schlendrian

  • 2 Schlendrian

    m -s, o. PL разгильдяйство
    тяп-ляп
    keinen Schlendrian dulden
    aus dem Schlendrian herauskommen
    mit dem Schlendrian aufräumen [Schluß machen]
    im alten Schlendrian • weitermachen
    von vornherein für Ordnung sorgen und solchen Schlendrian gar nicht erst einreißen lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schlendrian

  • 3 Schlendrian

    рути́на, ко́сность, ста́рые <де́довские> ме́тоды. am alten Schlendrian festhalten цепля́ться за ста́рые <де́довские> ме́тоды. aus seinem alten Schlendrian herauskommen преодолева́ть /-одоле́ть свою́ ине́ртность. in den alten Schlendrian verfallen погряза́ть погря́знуть в рути́не <в ко́сности>. bürokratischer Schlendrian волоки́та. Schluß machen mit dem Schlendrian конча́ть поко́нчить со ста́рыми <с де́довскими> ме́тодами <с рути́ной, с ко́сностью>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schlendrian

  • 4 Schlendrian

    БНРС > Schlendrian

  • 5 Schlendrian

    Schlendrian fam. m ( Schlendrians; bpl) niedbalstwo, fam. bałaganiarstwo

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Schlendrian

  • 6 Schlendrian

    сущ.
    1) общ. равнодушие, халатное отношение
    2) разг. заведённая привычка, косность, старая, рутина
    3) юр. волокита презр.
    4) бизн. инертность, халатность, волокита

    Универсальный немецко-русский словарь > Schlendrian

  • 7 Schlendrian

    m <- (e)s> разг неодобр волокита; рутина

    Универсальный немецко-русский словарь > Schlendrian

  • 8 Schlendrian

    Schléndrian m - (e)s разг.
    рути́на; ко́сность; ста́рая, заведё́нная привы́чка

    den lten Schl ndrian g hen* (s) — идти́ по ста́рой, [проторё́нной] доро́жке, де́йствовать по ста́рой привы́чке

    der bürokr tische Schl ndrian — бюрократи́ческая волоки́та

    Большой немецко-русский словарь > Schlendrian

  • 9 immer nach dem alten Schlendrian verfahren

    Универсальный немецко-русский словарь > immer nach dem alten Schlendrian verfahren

  • 10 der bürokratische Schlendrian

    Универсальный немецко-русский словарь > der bürokratische Schlendrian

  • 11 Schlender

    m -s, =

    БНРС > Schlender

  • 12 Schlendergang

    m
    см. Schlendrian 1), 2), 3)

    БНРС > Schlendergang

  • 13 рутина

    БНРС > рутина

  • 14 рутина

    рутина ж Schlendrian m 1, Amtsschimmel n 1 (бюрократическая волокита)

    БНРС > рутина

  • 15 alt

    1. в общенегативном знач. б.ч. фам. и груб, чёртов, сволочной, паршивый, противный
    а) со словами, не имеющими оценки: Geh mir bloß mit deinen alten Filterzigaretten vom Halse! Ich rauche nur meine Sorte.
    Ich habe mir die Finger an dieser alten Tür eingeklemmt!
    Ich habe mir an diesen alten Dornen die ganze Haut aufgerissen.
    Ich bin die alte Treppe runtergefallen. Sie war frisch gebohnert.
    Verdammt! Ich bin über diese alte Kiste gestolpert. Wer hat sie in den Weg gestellt?
    б) со словами отрицательной оценки: Er ist ein alter Egoist, verbraucht das ganze Geld für sich alleine.
    Du bist ein alter Esel! Hättest das Angebot ruhig annehmen sollen!
    Er ist ein alter Fuchs, weiß, wo es was zu verdienen gibt.
    Jeden Pfennig dreht der alte Geizkragen zehnmal um, bevor er ihn ausgibt.
    Du regst mich bald auf mit deiner alten Klugscheißerei.
    Das ist ein alter Schwätzer. Vor dem darf man nicht viel erzählen.
    Sag, Bernd, was soll ich mit dir altem Sünder anfangen? Wie willst du den Schaden wiedergutmachen?
    So ein altes Weib! Sitzt im Cafe, und ich schufte für sie mit.
    So (ei)ne alte Ziege! Denkt wohl, sie sei unwiderstehlich.
    2. подчёркивает общеположительное отношение старый, добрый, милый, хороший
    а) без синтаксической специализации: Was hat denn der alte Müller gesagt? Kommt er nun mit ans Wasser?
    Mit der Alten (mit unserer Chefin) kommen wir gut aus. Sie hat selbst ein kleines Kind, und deshalb hat sie für uns Frauen auch Verständnis.
    Das soll die alte Schmidten gesagt haben.
    Ich habe eine gute Neubauwohnung. In meiner alten Bude fühle ich mich jetzt am wohlsten.
    Brauchst vor ihr nichts wegzuschließen. Sie ist eine alte Haut. Ihre Ehrlichkeit kennen wir seit Jahren.
    Er ist ein alter Kumpel von mir. Wir verstehen uns gut.
    б) в обращениях: "старина", "старик", дружище, брат. Na, alter Freund? Ist zu Hause wieder alles in Butter?
    Na, altes Haus? Wie kommst du denn hierher?!
    Mein alter Junge! War das eine Fahrt mit Hindernissen! Da war wirklich alles dran!
    Na, alter Kumpel? Wie geht's?
    Etwas mehr Rücksicht, bitte, alter Schwede!
    3. старый, пожилой. Das Kleid würde ich an deiner Stelle nicht nehmen. Das macht dich zu alt.
    Diese Frisur macht sie so alt. Mit kurzen Haaren hat sie besser ausgesehen.
    Unsere Sekretärin ist auch schon ein altes Haus. 15 Jahre ist sie schon in unserem Betiieb.
    "Wie alt ist die denn?" — "Ach, sie ist schon eine alte Schachtel."
    Sie hat so einen alten Knasterbart geheiratet. 20 Jahre soll er älter sein als sie.
    Er ist schon ein alter Knabe, in ein paar Jahren setzt er sich auch zu Ruhe.
    "Wie alt ist er denn?" — "Genau kann ich es dir rieht sagen, aber er gehört auch schon zum alten [alteren] Semester" (не первой молодости).
    Der ist ja schon so alt wie Methusalem! Und ich habe gedacht, es wäre ein junger Mensch geweser.
    4. старый, отживший, негодный, износившийся.
    а) aus alt neu machen утилизировать старое.
    б) alter Kram, Krempel, Bettel
    altes Zeug, alte Klamotten старьё, хлам, барахло. Wirf doch den alten Kram [Krempel] auf den Müllhaufen! Den kannst du sowieso nicht mehr gebrauchen.
    Sie hat nur altes Zeug im Schrank hängen gehabt,
    в) altes Eisen старый работник, отработавший своё, ушедший на покой. Er ist inzwischen ein altes Eisen geworden
    kriegt im nächsten Jahr Rente.
    Es dauert nicht mehr lange, und wir gehören auch zum alten Eisen,
    r) (bereits) zum alten Eisen gehören отжить свой век, устареть. Die Tasche gehört schon zum alten Eisen
    habe sie ja auch tagtäglich zur Arbeit mitgehabt.
    Es dauert nicht mehr lange, dann gehöre ich auch zum alten Eisen. Bin schließlich schon fünfzig! См. тж. Eisen,
    д) etw./jmdn. zum alten Eisen werfen списать в архив, сдать в утиль, отправить на свалку что/кого-л. Der Fleischwolf taugt nichts mehr. Den können wir zum alten Eisen werfen. См. тж. Eisen.
    5. старый, прежний, давно известный. Es geht weiter im alten Schlendrian. Der Betrieb braucht endlich einen neuen Direktor.
    Schluß mit der alten Lässigkeit! Jetzt wird zügig gearbeitet!
    Was? Du wußtest das nicht? Das ist doch schon alt!
    Es ist immer wieder das alte Lied mit ihm. Alles läßt er rumliegen.
    Immer (wieder) die alte Leier [Platte, Walze]! Kannst du nicht mal von was anderem reden [eine andere Platte auflegen]?
    Leg endlich deinen alten Adam ab! Die Welt denkt heute anders, (см. тж. Adam)
    "Kennst du diesen Witz?" — "Ach, das ist doch ein alter Zopf!"
    Was du uns mitteilst, ist schon ein alter Zopf. (см. тж. Zopf)
    6. старый, опытный. Er hat den Fehler auf Anhieb gefunden. Ist eben ein alter Hase!
    Er ist ein alter Filmfritze, spielt schon 50 Jahre.
    Zu dem kannst du dich ruhig in Boot setzen. Er ist ein alter Seebär.
    7.
    a) meine alte Dame студ. моя мать. Ich muß jetzt machen, daß ich nach Hause gehe. Meine alte Dame macht mir sonst wieder Theater, wenn ich später komme.
    Das Geld, das ich von meiner alten Dame bekommen habe, ist restlos weg.
    б) mein alter Herr студ. мой отец. Meine Mutter ist großzügig, aber mein alter Herr, der rückt nicht gern was raus.
    8.: jmd. ist vom alten Schlag(e) [von altem Schrot und Korn] кто-л. настоящий человек, человек старого закала [старой закваски]. Der Kollege ist immer pünktlich und gewissenhaft
    ist eben noch einer vom alten Schlag.
    Das ist ein Mann von altem Schrot und Korn. Was für eine Willenskraft und welche Ausdauer, welchen Mut er hat!
    9.: jmd. wird hier nicht alt кто-л. здесь долго не засидится, надолго не останется. Hier werde ich nicht alt. Es ist mir zu laut und ungemütlich.
    Ich glaube, der wird bei uns nicht alt, wenn er weiter so bummlig ist.
    10.: jmd. sieht alt aus кто-л. пропал, чьи-л. дела плохи. Dein Benzin ist alle, und hier gibt es keine Tankstelle. Da siehst du alt aus!
    11.: das Spiel ist gerade 5 Minuten alt прошло только 5 минут с начала игры.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > alt

  • 16 ankommen

    vi (s)
    1. дойти (до слушателя, зрителя), иметь успех у кого-л., встретить чьё-л. понимание. Die Uraufführung ist bei unserem Publikum angekommen. Der Applaus wollte kein Ende nehmen.
    Mit deinen schwerfälligen Termini kommt hier dein Referat nicht an.
    Schade, mein Witz ist bei dir nicht angekommen.
    Die Werbung kommt bei den Leuten an.
    Sie war attraktiv und kam bei Männern an.
    2.: bei jmdm. schlecht [nicht] ankommen получить отказ у кого-л., ничего не добиться от кого-л. Mit seiner Klage ist er bei ihm übel angekommen.
    Schmeicheleien hat er nicht gern. Damit kommst du bei ihm nicht an.
    Nicht betteln! Damit kommst du bei mir nicht an!
    3. устроиться, получить место
    bei einer Firma, Behörde ankommen
    Er ist in diesem Betrieb als Werbefachmann angekommen.
    4.: es d(a)rauf ankommen lassen подождать, что выйдет [что получится]. "Ich weiß nicht, ob aus meinem Vorhaben was wird." — "Na, du mußt es eben drauf ankommen lassen."
    5.: gegen jmdn./etw. ankommen справиться с кем/чем-л. Es hat keinen Sinn, durch Zureden gegen diesen Rowdy anzukommen.
    Gegen ihn kommst du nicht an. Er hat Bekannte in höheren Positionen und die nehmen Partei für ihn ein.
    Gegen diesen Schlendrian kommen wir nicht an. Wir müssen die Faulpelze rauswerfen.
    6. шутл. появиться на свет. Bei Meyers ist ein kleines Mädchen gestern angekommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ankommen

  • 17 elend

    1. "жутко", "зверски", "страшно". Es ist heute elend heiß [kalt].
    Es war ein elend langer Weg [elend scharfer Wind].
    Es schmeckt elend gut.
    Er hat auch dafür elend bezahlen müssen.
    Damit ist sie elend hereingefallen.
    Er muß sich elend anstrengen.
    2. очень сильный, "зверский", "страшный". Ich habe einen elenden Hunger [Durst].
    Er ist ein elender Schinder.
    Dieser elende Schlendrian!
    So ein elender Schurke!
    3. жалкий. Das sind elende Lügen.
    Solch ein elendes Geschreibsel!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > elend

  • 18 Garaus

    m: jmdm. den Garaus machen прикончить, доконать кого-л., разделаться с кем-л. Dem Kerl, der in meinen parkenden Wagen gefahren ist, möchte ich am liebsten den Garaus machen.
    Er hatte keine Ruhe, bis er den Mücken den Garaus gemacht hatte.
    Er hätte es anders machen müssen, dann wäre ihm nicht auf diese häßliche Art und Weise den Garaus gemacht worden. einer Sache der Garaus machen покончить с чём-л. Dem Terrorismus [der Hetze, dem Schlendrian] wurde den Garaus gemacht.
    Diesen abgedroschenen Redensarten sollte man den Garaus machen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Garaus

  • 19 verbummeln

    I vfl. прогулять. Der Student hat das ganze Semester verbummelt, jetzt muß er hart arbeiten.
    Sie wollen einmal den ganzen Tag verbummeln.
    2. забыть, упустить, проворонить. Ich verbummelte den verabredeten Spaziergang.
    Ich habe es verbummelt, die Blumen zu gießen.
    II vi (s) опуститься (о человеке). Seit er ohne elterliche Aufsicht ist, ist er mehr und mehr verbummelt.
    Das ist ein verbummelter Kerl, ein richtiger Schlendrian.
    In der Großstadt ist er total verbummelt.
    Dieser verbummelte Student macht keinen guten Eindruck.
    Was willst du schon von diesem verbummelten Genie, durch seine liederliche Lebensweise ist er vollkommen heruntergekommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verbummeln

  • 20 Säumigkeit

    Säumigkeit f, Schlendrian m ине́ртность
    Säumigkeit f медли́тельность; просро́чка платежа́

    Allgemeines Lexikon > Säumigkeit

См. также в других словарях:

  • Schlendrian — Schlendrian, 1) ein nachlässig dahin schlendernder Gang; 2) jede Art Geschäfte zu betreiben u. Arbeiten zu verrichten, welche gedankenlos ohne Streben nach Verbesserung u. Fortschritt u. ohne [235] Neigung zu den dazu nöthigen Anstrengungen an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlendrian — (niederdeutsch), herkömmliche, in aller Gemächlichkeit beharrende Gewohnheit, besonders ein solcher Geschäftsgang …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlendrian — Sm std. stil.(15. Jh.) Onomastische Bildung. In der Bedeutung nachlässiger Kerl gebildet aus schlendern und dem Kurznamen Jan (Johann), vielleicht nach andersartigem Vorbild. In der Bedeutung Schlamperei , besonders eingefahrener Trott auffällig… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlendrian — Als Schlendrian wird umgangssprachlich eine langsame, träge, nachlässige und dadurch ineffektive und fehleranfällige Arbeitsweise verstanden. Der Schlendrian entsteht meist durch mangelnde Motivation und/oder zu ausgeprägte Routine bei der Arbeit …   Deutsch Wikipedia

  • Schlendrian — Schlen|dri|an [ ʃlɛndria:n], der; [e]s (ugs. abwertend): von Nachlässigkeit, Trägheit, einer gleichgültigen Einstellung gekennzeichnete Art und Weise, bei etwas zu verfahren: gegen [den alten] Schlendrian ankämpfen. * * * Schlẹnd|ri|an 〈m. 1;… …   Universal-Lexikon

  • Schlendrian — Beim alten Schlendrian bleiben: mit nachlässiger Gleichgültigkeit an eine Arbeit herangehen, kein Engagement zeigen; bei Routinearbeiten ›verfällt man gern in den alten Schlendrian‹. Deshalb wird oft das Motto ausgerufen: ›Kampf dem Schlendrian!‹ …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schlendrian — 1. Schlendrian, Schlenderjahn. – Körte, 5348; Körte2, 6691. *2. Er bleibt beim alten Schlendrian. – Braun, I, 3902. *3. He wickt vum Slenderjan nig af. – Eichwald, 1736. Holl.: Het is de oude (gemeene) slenter (sleur). (Harrebomée, II, 273b.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlendrian — 1. Achtlosigkeit, Bequemlichkeit, Fahrlässigkeit, Gleichgültigkeit, Nachlässigkeit, Passivität, Pflichtvergessenheit, Sorglosigkeit, Trägheit, Uninteressiertheit, Verantwortungslosigkeit; (bildungsspr.): Apathie, Desinteresse, Indolenz, Lethargie …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schlendrian — schlendern: Das im 17. Jh. aus niederd. slendern, slentern »gemächlich gehen« ins Hochd. aufgenommene und besonders von Studenten verbreitete Verb entspricht gleichbed. niederl. slenteren, schwed. mdal. släntra und ist Weiterbildung eines germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlendrian, der — Der Schlếndriān, des s, plur. die e, im figürlichen Verstande, die Fertigkeit Handlungen einer Art auf eine gedankenlose Art zu verrichten, ohne Plural; ingleichen, Handlungen, welche man nach gewissen Vorschriften auf eine gedankenlose Art, d.i …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlendrian — Schlẹnd·ri·an der; s; nur Sg, gespr pej; eine nachlässige Art und Weise zu arbeiten o.Ä …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»