Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

schimpf+und+schande!

  • 1 Schimpf

    Schimpf, ignominia (Verlust od. Schmälerung der bürgerlichen Ehre). – infamia (Verlust des guten Rufes). – dedecus (Verlust der äußern Achtung u. Würde, Unehre). – probrum (schändliche Handlung u. die daraus erwachsende Schande). – opprobrium (der Vorwurf wegen entehrender Handlungen, der Schimpf, sofern er sich auf Tatsachen gründet). – contumelia (die ehrenrührige Mißhandlung eines andern, die Schmach). – mit Sch. und Schande, cum ignominia et dedecore; cum probro atque dedecore; turpissime (höchst schimpflich, z.B. discedere). – er lebt in Schimpf und Schande, vivit deformiter et turpiter. – jmdm. Sch. bringen, jmdm. zum Sch. gereichen, alci esse ignominiae od. dedecori od. probro od. opprobrio: jmdm. Sch. antun, ignominiā alqm afficere; ignominiam alci iniungere od. inurere: etwas für Sch. halten, ignominiae od. probro habere alqd: einen Sch. nicht auf sich sitzen lassen, ignominiam non ferre. – einen Sch. tilgen, ignominiam exstinguere; infamiam delere.

    deutsch-lateinisches > Schimpf

  • 2 davon

    davon, I) zur Angabe des Losmachens u. der Entfernung: ab eo (ea etc.); de eo (ea etc.). – II) zur Angabe des Ausgehens einer Wirkung = daraus, dadurch: ex eo (ea etc.); inde u. bezugsweise unde. – davon ist er krank geworden, inde morbum contraxit: was hast du davon? quid tibi prodest? quem fructum inde cepisti? – III) in bezug darauf: de eo (ea etc.). – die Bürger sollen davon überzeugt sein, daß etc., sit hoc persuasum civibus: nichts mehr d., haec hactenus. – IV) zur Bezeichnung eines Teils von einem Ganzen: ex eo (ea etc.). – Bei Komparativen u. Superlativen, bei Zahlwörtern und übh. bei allen Partitiven wird »davon« im Latein. durch den bl. Genetiv ausgedrückt. – davonbringen, einen Kranken, s. aufbringen no. 1. a: sein Leben d., salvum evadere. davonkommen, evadere; elabi (entschlüpfen); defungi alqā re (uneig., mit etw. loskommen, z. B. metu, mendacio, levi poenā). – mit dem Leben d., vivum od. salvum evadere; vivum exire: kaum, vix vivum evadere: von einer Krankheit d., evadere e morbo: ungestraft d., s. ungestraft: glücklich d., pulchre discedere (Komik.); prospero eventu defungi (bei einem Wagnis): mit einem blauen Auge (leidlich) d., s. blau: mit heiler Haut d., s. Haut. – davonlaufen, aufugere; profugere. – eilends, cursu se proripere. davontragen, ferre. auferre (eig. u. uneig.). – consequi. adipisci (uneig., erreichen, erlangen, was man ersehnt, erstrebt hat, wie Sieg, Ruhm etc.). – eine Wunde d., vulnus accipere: Schimpf und Schande d., ignominiam ferre, accipere. – Die hier fehlenden Zusammensetzungen mit »davon« s. fort...

    deutsch-lateinisches > davon

  • 3 Schandtat

    Schandtat, facinus (Tat übh.; daher im üblen Sinne = Untat). – dedecus (um Achtung und Ehre bringende Handlung). – flagitium (Schimpf und Schande bringende Handlung, Niederträchtigkeit). – scelus (eine verruchte Tat). – eine Sch. begehen, verüben, facinus od. flagitium od. scelus committere; dedecus od. scelus admittere: Schandtaten aller Art begehen, in omni genere et scelerum et flagitiorum od. in omni dedecore volutari: Schandtaten auf Schandtaten begehen, Sch. auf Sch. häufen, sceleri scelus addere, sceleribus scelera contexere.

    deutsch-lateinisches > Schandtat

  • 4 entehren

    entehren, a) übh.: dedecorare. dedecore afficere (um äußere Ehre u. Achtung bringen). – polluere (beflecken, was als unverletzlich u. heilig gilt, wie den Adel einer Familie). – contaminare (besudeln, beflecken, durch eine unmoralische Handlung). – alcis famam dehonestare (um seinen Ruf bringen). – alqm ignominiā afficere od. notare. ignominiam maculam inurere (Schimpf und Schande zufügen). – infamem facere alqā re (durch etw. berüchtigt machen). – sich durch etwas e., se dedecorare alqā re (z.B. flagitiis); dedecus accipere alqā re (z.B. libidinum intemperantiā); se contaminare alqā re (z.B. maleficio). – es entehrt mich etw., alqd mihi est dedecori od. maculae atque dedecori oder turpitudini od. probro (z.B. paupertas non est probro). – b) ein Mädchen (durch Unzucht) decus muliebre od. pudicitiam expugnare.

    deutsch-lateinisches > entehren

  • 5 bedecken

    [341] bedecken, tegere (im allg., auch übtr., z. B. consilium silentio). – contegere. obtegere. integere. protegere (überdecken, mit einer Decke versehen, um das Bedeckte zu schützen). – velare (verhüllen, verschleiern). – operire. adoperire. cooperire (zudecken, um das Bedeckte unsichtbar zu machen). – consternere (eine Decke von Holz, Stein etc. über etwas hinlegen: u. bildl., z. B. maria classibus, amnem navigiis). – complere (mit etwas vollschütten, über und über bestreuen, z. B. alqm coronis et floribus). – obruere (über- od. zuschütten, z. B. se arenā). – vestire. convestire (bekleiden, Menschen; übtr. auch Dinge, z. B. sepulcrum vepribus vestitum: u. hedera omnia convestit). – saepire et munire (zugleich zum Schutz mit etwas bekleiden, z. B. natura ocu los membranis saepsit et munivit). – sich od. das Haupt b., caput tegere; caput velare (dah. mit bedecktem Haupte, capite velato); caput operire, adoperire (zudecken, namentlich mit der Toga bei schlechter Witterung, da die Alten gew. keine Kopfbedeckung trugen; dah. mit bedecktem Haupte, capite operto od. adoperto). – eine bedeckte Grube, fossa caeca: mit Staub bedeckt, pulvere sparsus: mit Kot bedeckt, caeno oblĭtus: mit Wunden bedeckt, vulneribus onustus od. obrŭtus: eine mit Narben bedeckte Brust, pectus insigne cicatricibus bello acceptis: mit Ruhm bedeckt, gloriosus; gloriā circumfluens: mit Schimpf u. Schande, infamiā et dedecore opertus.

    deutsch-lateinisches > bedecken

См. также в других словарях:

  • Mit Schimpf und Schande —   In dieser Wendung, die im Sinne von »unter unehrenhaften Bedingungen« gebräuchlich ist, bedeutet »Schimpf« so viel wie »Spott; Schmach«: Die geschlagenen Feinde mussten mit Schimpf und Schande abziehen. In Karin Kranz Roman »Märchenhochzeit im… …   Universal-Lexikon

  • Schimpf — Schimpf: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv hat wie das zugehörige Verb schimpfen keine sicheren außergerm. Beziehungen. Mhd. schimph, ahd. scimph bedeutet »Scherz, Kurzweil; Kampfspiel«, mhd. schimphen, ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schimpf, der — Der Schimpf, des es, plur. inus. ein Wort, welches in folgenden Bedeutungen gefunden wird. 1. * Der Scherz, so wohl in der eigentlichsten Bedeutung der lächerlichen possierlichen Bewegungen, als auch in allen weitern Bedeutungen des Wortes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schimpf — Schịmpf 〈m. 1〉 Beleidigung, Schmach, Demütigung ● jmdm. einen Schimpf antun; jmdn. mit Schimpf und Schande davonjagen [<ahd. skimpf „Scherz, Spaß; Kurzweil, Kampfspiel“; die Bedeutung „Beleidigung, Schmach, Demütigung, Schande“ hat sich im… …   Universal-Lexikon

  • Schimpf — 1. Besser (kleiner) Schimpff als (grosser) schaden. – Lehmann, 84, 10 u. 704, 8. 2. Das ist schimpff, der schaden bringet. – Agricola I, 237; Lehmann, II, 59, 38. Man soll in seinem Scherz die rechte Grenze nicht überschreiten, auch sich die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schimpf — Die Redensart mit Schimpf und Schande kann erst in neuhochdeutscher Zeit entstanden sein, nachdem die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Schimpf (aus althochdeutsch scimpf, mittelhochdeutsch schimpf): Scherz, Spaß, Kurzweil, Spiel, durch die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schande — Aufsehen; Affäre; Skandal; Schmach; Peinlichkeit; Kompromittierung; Bloßstellung; Blamage; Gesichtsverlust * * * Schan|de [ ʃandə], die; , n: a) …   Universal-Lexikon

  • Schimpf — Schịmpf der; (e)s; nur Sg; meist in mit Schimpf und Schande so, dass der Betroffene gedemütigt und verachtet wird: jemanden mit Schimpf und Schande verjagen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schande — Seine eigene Schande hören: mit eigenen Ohren hören müssen, wie ehrlos man ist. Diese Redensart ist eine Umwandlung des Sprichworts: ›Der Horcher an der Wand hört seine eigne Schand‹. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ist ›Beschädigung‹.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schimpf — Schịmpf, der; [e]s; meist in mit Schimpf und Schande …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schimpfen — Schimpf: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv hat wie das zugehörige Verb schimpfen keine sicheren außergerm. Beziehungen. Mhd. schimph, ahd. scimph bedeutet »Scherz, Kurzweil; Kampfspiel«, mhd. schimphen, ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»