Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

scherz+beiseite!

  • 1 iocus

    iocus, ī, m. (Plur. iocī u. ioca, ōrum), der Scherz, Spaß, die Schäkerei, Kurzweil, I) eig.: a) übh. (Ggstz. serius sermo, zum Plur. Ggstz. seria), iocus opportunus (passend angebrachter), Quint.: iocus militaris, Aur. Vict.: ioci convivales, Sen. rhet.: ioci faceti, Iustin.: iocus poëticus, Lampr.: ioca tua plena facetiarum de haeresi Vestoriana, Cic.: iocos agitare, Ov.: ioca atque seria agere, mit jmd. im Scherz u. Ernst verkehren, Leid u. Freud teilen, Sall.: u. so (sprichw.) quicum ioca seria (sc. agam)? Cic.: hospes multi ioci, ein spaßiger, Cic.: iocos dare alci, Scherz veranlassen, Hor.: nocturnas religiones iocum risumque facere, dem Spott u. Gelächter preisgeben, Petron.: horum contumelias ut iocos accipere, Sen.: iocum movere, launige Einfälle haben, Sall.; alci, jmd. belustigen, Hor.: rem in iocum vertere, Suet.: unde etiam iocus exstitit m. folg. Acc. u. Infin., Lampr. Alex. Sev. 37, 10. – ioci causā, Cic.: ioci gratiā, Val. Max.: ioco, im Scherz, scherzweise (Ggstz. serio), Komik., Liv. u.a.: vel ioco vel serio, Sen. rhet.: serio iocove, Suet.: ioco, non serio, Vopisc.: per iocum, im Scherz, scherzweise, Cic., od. spottweise, spöttisch, Liv.: per ludum et iocum, Cic.: extra iocum, Cic., od. remoto ioco, Cic., od. omissis iocis, Plin. ep., ohne Scherz, Scherz beiseite!: sed de ioco satis est, doch genug des Sch., doch Sch. beiseite, Cic. – b) der Schwank = das scherzhafte Lied, iocus castrensis, Suet.: ioci militares, Vell.: ioci levioraque carmina, Mart.: mirer numquam te nostros evolvisse iocos, Mart.: sed ne relictis, Musa procax, iocis Ceae retractes munera neniae, Hor.: tu, qui, nasute, scripta destringis mea et hoc iocorum legere fastidis genus, Phaedr.: u. so ioci, Schwänke, Schnurren, als Titel einer Schrift, Suet. gr. 21. – II) übtr.: a) (= ludus) das Spiel, der Zeitvertreib, mille facesse iocos, turpe est nescire puellam ludere, Ov. art. am. 3, 367: nec in eadem intentione aequaliter retinenda mens est, sed ad iocos devocanda, Sen. de tranqu. an. 17, 4. – b) die Tändelei der Liebe (vgl. Burm. Ps. Ov. her. 15, 48), dulces gemitus aptaque verba ioco, Ov.: hospitum ioci, Iustin.: propter lasciviorem cum marito iocum, Plin. – c) ein Spaß = eine Spielerei, Kleinigkeit, ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, sei nur ein Kinderspiel od. Spaß gewesen, Ter. eun. 300. Liv. 28, 42, 2: cui (senatui) res audacter magnas parvasque iocumque eloqueretur, Enn. ann. 239. – d) meton., v. Pers., ein Gegenstand des Scherzes, -Spottes ( wie χάρμα, επίχαρμα), iocum esse, Catull. u. Hor.: alci iocum esse, Prop., Phaedr. u. Petron. – / Über Plur. ioci u. ioca (letzteres auch Cic. de fin. 2, 85; Phil. 2, 7; ad Att. 14, 14, 1) s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 808 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 362.

    lateinisch-deutsches > iocus

  • 2 iocus

    iocus, ī, m. (Plur. iocī u. ioca, ōrum), der Scherz, Spaß, die Schäkerei, Kurzweil, I) eig.: a) übh. (Ggstz. serius sermo, zum Plur. Ggstz. seria), iocus opportunus (passend angebrachter), Quint.: iocus militaris, Aur. Vict.: ioci convivales, Sen. rhet.: ioci faceti, Iustin.: iocus poëticus, Lampr.: ioca tua plena facetiarum de haeresi Vestoriana, Cic.: iocos agitare, Ov.: ioca atque seria agere, mit jmd. im Scherz u. Ernst verkehren, Leid u. Freud teilen, Sall.: u. so (sprichw.) quicum ioca seria (sc. agam)? Cic.: hospes multi ioci, ein spaßiger, Cic.: iocos dare alci, Scherz veranlassen, Hor.: nocturnas religiones iocum risumque facere, dem Spott u. Gelächter preisgeben, Petron.: horum contumelias ut iocos accipere, Sen.: iocum movere, launige Einfälle haben, Sall.; alci, jmd. belustigen, Hor.: rem in iocum vertere, Suet.: unde etiam iocus exstitit m. folg. Acc. u. Infin., Lampr. Alex. Sev. 37, 10. – ioci causā, Cic.: ioci gratiā, Val. Max.: ioco, im Scherz, scherzweise (Ggstz. serio), Komik., Liv. u.a.: vel ioco vel serio, Sen. rhet.: serio iocove, Suet.: ioco, non serio, Vopisc.: per iocum, im Scherz, scherzweise, Cic., od. spottweise, spöttisch, Liv.: per ludum et iocum, Cic.: extra iocum, Cic., od. remoto ioco, Cic., od. omissis iocis, Plin. ep., ohne Scherz, Scherz beiseite!: sed de ioco satis est, doch genug des Sch., doch Sch. beiseite,
    ————
    Cic. – b) der Schwank = das scherzhafte Lied, iocus castrensis, Suet.: ioci militares, Vell.: ioci levioraque carmina, Mart.: mirer numquam te nostros evolvisse iocos, Mart.: sed ne relictis, Musa procax, iocis Ceae retractes munera neniae, Hor.: tu, qui, nasute, scripta destringis mea et hoc iocorum legere fastidis genus, Phaedr.: u. so ioci, Schwänke, Schnurren, als Titel einer Schrift, Suet. gr. 21. – II) übtr.: a) (= ludus) das Spiel, der Zeitvertreib, mille facesse iocos, turpe est nescire puellam ludere, Ov. art. am. 3, 367: nec in eadem intentione aequaliter retinenda mens est, sed ad iocos devocanda, Sen. de tranqu. an. 17, 4. – b) die Tändelei der Liebe (vgl. Burm. Ps. Ov. her. 15, 48), dulces gemitus aptaque verba ioco, Ov.: hospitum ioci, Iustin.: propter lasciviorem cum marito iocum, Plin. – c) ein Spaß = eine Spielerei, Kleinigkeit, ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, sei nur ein Kinderspiel od. Spaß gewesen, Ter. eun. 300. Liv. 28, 42, 2: cui (senatui) res audacter magnas parvasque iocumque eloqueretur, Enn. ann. 239. – d) meton., v. Pers., ein Gegenstand des Scherzes, - Spottes ( wie χάρμα, επίχαρμα), iocum esse, Catull. u. Hor.: alci iocum esse, Prop., Phaedr. u. Petron. – Über Plur. ioci u. ioca (letzteres auch Cic. de fin. 2, 85; Phil. 2, 7; ad Att. 14, 14, 1) s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 808 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 362.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iocus

  • 3 removeo

    re-moveo, mōvī, mōtum, ēre, zurückbewegen, zurückschaffen, entfernen, wegschaffen, pecora, Cic.: arbitros (gew. remotis arbitris), Cic.: alqd ex oratione, Cic.: alqd de medio, Cic.: alqd ab oculis, Cic.: equos ex conspectu, Caes.: alqm a vita, töten, Lucr. – alqm a re publica, von der Teilnahme an Staatsgeschäften entfernen, der politischen Rechte berauben, Cic.; dah. auch für den Staat unschädlich machen, Tac.: alqm senatu, Liv.: alqm quaesturā, Suet.: praetorianos, abdanken, Suet. – r. se artibus, Cic.: r. se a negotiis publicis, sich zurückziehen, Cic. – remoto ioco, ohne Scherz, Scherz beiseite, Cic. – / Synk. Perf.-Formen remōrunt, remōrat, remōsse, s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 492.

    lateinisch-deutsches > removeo

  • 4 removeo

    re-moveo, mōvī, mōtum, ēre, zurückbewegen, zurückschaffen, entfernen, wegschaffen, pecora, Cic.: arbitros (gew. remotis arbitris), Cic.: alqd ex oratione, Cic.: alqd de medio, Cic.: alqd ab oculis, Cic.: equos ex conspectu, Caes.: alqm a vita, töten, Lucr. – alqm a re publica, von der Teilnahme an Staatsgeschäften entfernen, der politischen Rechte berauben, Cic.; dah. auch für den Staat unschädlich machen, Tac.: alqm senatu, Liv.: alqm quaesturā, Suet.: praetorianos, abdanken, Suet. – r. se artibus, Cic.: r. se a negotiis publicis, sich zurückziehen, Cic. – remoto ioco, ohne Scherz, Scherz beiseite, Cic. – Synk. Perf.- Formen remōrunt, remōrat, remōsse, s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 492.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > removeo

  • 5 obliviscor

    oblīvīscor, lītus sum, līvīscī (viell. von oblino), vergessen, auch absichtlich = nicht mehr denken an usw. (Ggstz. memini, in mentem venit), I) eig., m. Genet., temporum suorum, Cic.: numquam noctis illius, cum etc., Cic.: controversiarum ac dissensionis, Caes.: offensarum, Tac.: oblivisci sui non sinere (v. einer Gabe), Sen.: o nimium nimiumque oblite tuorum, Ov.: meminens naturae et professionis oblitus, Sidon. epist. 4, 12, 1. – m. Acc. rei, iniurias, Cic.: haec tam crebra Etruriae concilia, Liv.: velut aliquid oblitus, als hätte er etwas vergessen (mitzunehmen), Liv.: ut alia obliviscar, anderes zu vergessen (als Parenthese), Cic. – m. Acc. pers., semet, Acc. tr. 190: Ulixem, ibid. 488: deum, Vulg. psalm. 49, 22; Baruch 4, 8: oblitusque meorum obliviscendus et illis, Hor. ep. 1, 11, 9. – m. folg. Infin., et nescio qui tibi sum oblitus hodie ac volui dicere, Ter.: ne obliviscar vigilare, Cic.: quod scribere oblitus es, Cic.: quod auspicari esset oblitus, Cic.: paene est oblita tollere, sie hätte beinahe vergessen, Ov.: obliti de natali suo edicere, Suet.: m. folg. Acc. u. Infin., obliviscor Roscium et Cluvium esse viros primarios, Cic.: oblitus se paulo ante defensum (esse) ab illo, Sen. rhet.: oblitus tot civium animas trahere se in casum, Curt.: neu patruum sibi Othonem fuisse aut oblivisceretur umquam aut nimium meminisset, Tac. hist. 2, 48 extr. – m. folg. indir. Fragesatz, haud obliti, in qua urbe, inter quos simus, quali praeside ac rege spoliati, Curt.: etiam in scriptis obliviscebatur, quid paulo ante posuisset, Cic.: prae metu obliti, quid relinquerent, quid secum ferrent, Liv.: oblitus, quam caducis confideret, Sen. – v. Lebl., poma degenerant sucos oblita priores, Verg.: absol., oblito pectore, Catull.: obliviscentia saecla, die vergeßlichen, Catull.: oblito palato, Ov. – refl., oblivisci sui, sich vergessen = α) nichts von sich wissen, bei Lebzeiten = nicht daran denken, in welcher Zeit man lebe, Tac. dial. 2 (Andresen »aus sich, aus seinem Wesen heraustreten«): nach dem Tode, Sen. Herc. fur. 292 (296). – β) sich nicht besinnen, nicht recht die Gedanken beisammen haben, Ter. eun. 306. – γ) sich vergessen = seiner Würde uneingedenk sein, non oblita Iuno sui, Val. Flacc. 3, 664 sq. – II) übtr., etw. vergessen = etw. aus den Augen setzen, consuetudinis suae, Cic.: paterni generis, Cic.: feritatis ingenitae, Liv.: pudoris, Ov.: oblitus nugarum, Scherz beiseite lassend, keinen Spaß verstehend, Sen. u. Petron.: oblivisci sui, sich selbst (seinem Charakter) untreu werden, seiner Gewohnheit nicht gemäß handeln, Cic. Phil. 2, 10; ep. 9, 12, 1. Verg. Aen. 3, 629. – m. Acc., cultum oblitus es, Caecil. com. 61. – m. Infin., obliti sunt Romae loquier linguā Latinā, Naev. fr. b. Gell. 1, 24, 2. – / Passiv, adoptivae familiae obliviscuntur, Paul. dig. 23, 2, 60. § 3. – öfter Partiz. oblītus, Verg., Val. Max. u.a. – Metaplast. Fut. obliviscebor, Itala (Psalt. Veron.) psalm. 118, 16. – Partiz. oblīvītus, Commodian. instr. 1, 27, 8. – Nbf. oblīscor, wovon obliscar, Acc. tr. 488 u. parag. Infin. Präs. obliscier, Acc. tr. 190 u. Partiz. Fut. Pass. obliscendus, Plaut. mil. 1359 Leo.

    lateinisch-deutsches > obliviscor

  • 6 obliviscor

    oblīvīscor, lītus sum, līvīscī (viell. von oblino), vergessen, auch absichtlich = nicht mehr denken an usw. (Ggstz. memini, in mentem venit), I) eig., m. Genet., temporum suorum, Cic.: numquam noctis illius, cum etc., Cic.: controversiarum ac dissensionis, Caes.: offensarum, Tac.: oblivisci sui non sinere (v. einer Gabe), Sen.: o nimium nimiumque oblite tuorum, Ov.: meminens naturae et professionis oblitus, Sidon. epist. 4, 12, 1. – m. Acc. rei, iniurias, Cic.: haec tam crebra Etruriae concilia, Liv.: velut aliquid oblitus, als hätte er etwas vergessen (mitzunehmen), Liv.: ut alia obliviscar, anderes zu vergessen (als Parenthese), Cic. – m. Acc. pers., semet, Acc. tr. 190: Ulixem, ibid. 488: deum, Vulg. psalm. 49, 22; Baruch 4, 8: oblitusque meorum obliviscendus et illis, Hor. ep. 1, 11, 9. – m. folg. Infin., et nescio qui tibi sum oblitus hodie ac volui dicere, Ter.: ne obliviscar vigilare, Cic.: quod scribere oblitus es, Cic.: quod auspicari esset oblitus, Cic.: paene est oblita tollere, sie hätte beinahe vergessen, Ov.: obliti de natali suo edicere, Suet.: m. folg. Acc. u. Infin., obliviscor Roscium et Cluvium esse viros primarios, Cic.: oblitus se paulo ante defensum (esse) ab illo, Sen. rhet.: oblitus tot civium animas trahere se in casum, Curt.: neu patruum sibi Othonem fuisse aut oblivisceretur umquam aut nimium meminisset, Tac. hist. 2,
    ————
    48 extr. – m. folg. indir. Fragesatz, haud obliti, in qua urbe, inter quos simus, quali praeside ac rege spoliati, Curt.: etiam in scriptis obliviscebatur, quid paulo ante posuisset, Cic.: prae metu obliti, quid relinquerent, quid secum ferrent, Liv.: oblitus, quam caducis confideret, Sen. – v. Lebl., poma degenerant sucos oblita priores, Verg.: absol., oblito pectore, Catull.: obliviscentia saecla, die vergeßlichen, Catull.: oblito palato, Ov. – refl., oblivisci sui, sich vergessen = α) nichts von sich wissen, bei Lebzeiten = nicht daran denken, in welcher Zeit man lebe, Tac. dial. 2 (Andresen »aus sich, aus seinem Wesen heraustreten«): nach dem Tode, Sen. Herc. fur. 292 (296). – β) sich nicht besinnen, nicht recht die Gedanken beisammen haben, Ter. eun. 306. – γ) sich vergessen = seiner Würde uneingedenk sein, non oblita Iuno sui, Val. Flacc. 3, 664 sq. – II) übtr., etw. vergessen = etw. aus den Augen setzen, consuetudinis suae, Cic.: paterni generis, Cic.: feritatis ingenitae, Liv.: pudoris, Ov.: oblitus nugarum, Scherz beiseite lassend, keinen Spaß verstehend, Sen. u. Petron.: oblivisci sui, sich selbst (seinem Charakter) untreu werden, seiner Gewohnheit nicht gemäß handeln, Cic. Phil. 2, 10; ep. 9, 12, 1. Verg. Aen. 3, 629. – m. Acc., cultum oblitus es, Caecil. com. 61. – m. Infin., obliti sunt Romae loquier linguā Latinā, Naev. fr. b. Gell. 1, 24, 2. – Passiv, adoptivae fa-
    ————
    miliae obliviscuntur, Paul. dig. 23, 2, 60. § 3. – öfter Partiz. oblītus, Verg., Val. Max. u.a. – Metaplast. Fut. obliviscebor, Itala (Psalt. Veron.) psalm. 118, 16. – Partiz. oblīvītus, Commodian. instr. 1, 27, 8. – Nbf. oblīscor, wovon obliscar, Acc. tr. 488 u. parag. Infin. Präs. obliscier, Acc. tr. 190 u. Partiz. Fut. Pass. obliscendus, Plaut. mil. 1359 Leo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obliviscor

См. также в других словарях:

  • Scherz — 1. Auf Scherz folgt Schmerz. 2. Aufgewärmte Scherze und aufgewärmte Suppen schmecken nicht wohl. Span.: Burlas de manos, burlas de villanos. (Bohn I, 206.) 3. Aus Scherz kann leicht Ernst werden. – Simrock, 8970; Chaos, 412; Braun, I, 3843. Böhm …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Scherz — Schote (umgangssprachlich); Jokus (umgangssprachlich); Witz; Schabernack; Ulk; Spaß; Flachs; Jux; Eselei; Witzelei; Fez ( …   Universal-Lexikon

  • Scherz — Schẹrz der; es, e; 1 etwas, das man sagt oder tut, um jemanden zum Lachen zu bringen ≈ Spaß, Witz <ein gelungener, harmloser Scherz; einen Scherz machen; seine Scherze über jemanden / etwas machen, mit jemandem treiben; sich (Dat) einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beiseite — bei|sei|te ; Spaß, Scherz beiseite! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • beiseite — bei|sei|te [bai̮ zai̮tə] <Adverb>: auf der Seite; seitlich in gewisser Entfernung: sie stellte den Korb beiseite ab; Spaß beiseite! * * * bei|sei|te 〈Adv.〉 seitwärts, nach der Seite, fort, weg; oV 〈südwestdt.〉 beiseits ● Spaß beiseite! 〈umg …   Universal-Lexikon

  • ernst — Etwas (sehr) ernst nehmen: pflichtbewußt sein, auch: eine Mahnung beherzigen, nicht leichtfertig über etwas hinweggehen. Dagegen: Etwas ist nicht ernst zu nehmen: eine Angelegenheit ist nicht realisierbar, ein Vorschlag erscheint geradezu… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ernst — Etwas (sehr) ernst nehmen: pflichtbewußt sein, auch: eine Mahnung beherzigen, nicht leichtfertig über etwas hinweggehen. Dagegen: Etwas ist nicht ernst zu nehmen: eine Angelegenheit ist nicht realisierbar, ein Vorschlag erscheint geradezu… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mausi und Paul — (Modeste et Pompon) ist eine belgische Comic Reihe, die hauptsächlich aus einseitigen humorvollen Kurzgeschichten über einen temperamentvollen jungen Mann (Paul) und seine Freundin (Mausi) besteht. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Hauptfiguren… …   Deutsch Wikipedia

  • Modeste et Pompon — Mausi und Paul (Modeste et Pompon) ist eine belgische Comic Reihe, die hauptsächlich aus einseitigen humorvollen Kurzgeschichten über einen temperamentvollen jungen Mann (Paul) und seine Freundin (Mausi) besteht. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara Focke — (* 1945 in Arolsen[1]) ist eine deutsche Schauspielerin und Regisseurin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung und Theater 1.2 Film und Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • Spaß — Verzückung; Enthusiasmus; Begeisterung; Entzückung; Schwärmerei; Euphorie; Vergnügen; Wohlgefallen; Spass (österr.); Jubel; Überschwang; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»