Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

schen+die+b

  • 1 waschen

    'vaʃən
    v irr
    1)
    2)

    sich waschen — se laver, faire sa toilette

    sich gewaschen haben (fig) — être très désagréable, être raide

    waschen
    wạ schen ['va∫ən] <wạ̈scht, w403584beu/403584besch, gewạschen>
    1 (reinigen) laver; Beispiel: [sich Dativ ] die Hände waschen [se] laver les mains; Beispiel: sich warm/kalt waschen se laver à l'eau chaude/froide
    Wendungen: ..., der/die/das sich gewaschen hat (umgangssprachlich)... qui n'est pas piqué(e) des hannetons
    faire une lessive

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > waschen

  • 2 AYOTECTLI

    âyôtectli:
    Carapace de tortue.
    Don de l'hôte à ses invités, Sah9,28.
    " tlapaltêucciztli îhuân tapachtli, in huel tlapaltic, îhuân in xôchitapachtli, in huel côztic, îhuân âyôtectli in huel côztic îhuân ocelôayotectli ", les coquillages rouges et les coraux, ceux qui sont bien rouges, les coquillages couleur de fleurs, ceux qui sont bien dorés, et les carapaces de tortues, celles qui sont bien dorées et tigrées - rote Flügelschnecken und KammMuscheln, die ganz großen, dazu Weichtierschalen, die schën blumengelben, und Schildkrëtenschalen, die schön gelben und getigerten. Sah 1952, 190:11-13 = Sah9, 19.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AYOTECTLI

  • 3 OCELOAYOTECTLI

    ocêlôâyôtectli:
    Carapace de tortue tigrée.
    " tlapaltêucciztli îhuân tapachtli, in huel tlapaltic, îhuân in xôchitapachtli, in huel côztic, îhuân âyôtectli in huel côztic îhuân ocêlôâyôtectli ", les coquillages rouges et les coraux, ceux qui sont
    bien rouges, les coquillages couleur de fleurs, ceux qui sont bien dorés, et les carapaces de tortues, celles qui sont bien dorées et tigrées - rote Flügelschnecken und KammMuscheln, die ganz großen, dazu Weichtierschalen, die schën blumengelben, und Schildkrëtenschalen, die schön gelben und getigerten. Sah 1952, 190:11-13 = Sah9, 19.
    Form: sur âyôtectli, morph.incorp. ocêlô-tl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > OCELOAYOTECTLI

  • 4 TLAPALTEUCCIZTLI

    tlapaltêucciztli:
    Coquillage rouge.
    Allem., rote Flügelschnecke.
    " tlapaltêucciztli îhuân tapachtli, in huel tlapaltic, îhuân in xôchitapachtli, in huel côztic, îhuân âyôtectli in huel côztic îhuân ocelôayotectli ", les coquillages rouges et les coraux, ceux qui sont bien rouges, les coquillages couleur de fleurs, ceux qui sont bien dorés, et les carapaces de tortues, celles qui sont bien dorées et tigrées - rote Flügelschnecken und KammMuscheln, die ganz großen, dazu Weichtierschalen, die schën blumengelben, und Schildkrëtenschalen, die schön gelben und getigerten. Sah 1952, 190:11-13 = Sah9, 19.
    Form: sur têucciztli, morph.incorp. tlapal-li.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLAPALTEUCCIZTLI

  • 5 TLAPALTIC

    tlapaltic, plur. tlapaltiqueh
    1.\TLAPALTIC rouge.
    Dans l'arc en ciel. Sah7,18.
    " chîchîltic, tlapaltic ", couleur chili, rouge - cosa colorada. Sah7,81.
    Décrit une variété d'amarante, tlapalhuauhtli. Sah11,286.
    " xoxoctic quiltic iztac côztic tlapaltic ", bleu, vert, blanc, jaune, rouge - Blau, Saftgrün, Weiβ, Gelb, Rot. Dans une description des teintes de la poterie toltèque. W.Lehmann 1938,77 paragr. 74.
    " tlapaltêucciztli îhuân tapachtli, in huel tlapaltic, îhuân in xôchitapachtli, in huel côztic, îhuân âyôtectli in huel côztic îhuân ocêlôâyôtectli ", les coquillages rouges et les coraux, ceux qui sont bien rouges, les coquillages couleur de fleurs, ceux qui sont bien dorés, et les carapaces de tortues, celles qui sont bien dorées et tigrées - rote Flügelschnecken und KammMuscheln, die ganz großen, dazu Weichtierschalen, die schën blumengelben, und Schildkrëtenschalen, die schön gelben und getigerten. Il faut sans doute traduire, 'celles qui sont bien rouges'.
    Sah 1952, 190:11-13 = Sah9, 19 (in uellapaltic very red).
    " in aocmo tlapaltic ic mohcuiloh ", elle n'est pas très rouge - no esta fuertemente pintada. Décrit la pierre eztetl.
    Cod Flor XI 209v = ECN11,102 = Acad Hist MS 314v.
    2.\TLAPALTIC qui a des couleurs, coloré.
    " nepapan tlapaltic ", de diverses couleurs - it is of different colors. Décrit le zacanochtli. Sah11,124.
    " nepapan tlapaltic: ayohpaltic, iztac, xoxôtla ", elles sont de diverses couleurs, violettes, blanches, cramoisies - son (las conchas) de diversos colores: violeta-anajanjadas, blancas, carmesies. Cod Flor XI 64v = ECN11,56 = Acad Hist MS 277v = Sah11,60.
    " in huel tlapaltic quetzalchâlchihuitl ", le jade fin bien coloré - the well-colored precious green stone. Sah 1952, 190:7 10 = Sah9,19.
    Cf. aussi tlahpaltic.
    Form: sur tlapal-li.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLAPALTIC

  • 6 NECUAMETL

    necuametl:
    *\NECUAMETL botanique, plante épineuse peut-être une variété d`agave.
    Agave sauvage d'après W.Lehmann 1938,65 paragr.43.
    Agavis Mexicana. Cf. Sah HG X 29,36. Garibay Sah 1969 IV 345.
    Description. Sah11,218 à la suite du tzihuactli.
    Le tzihuactli et le necuametl sont des plantes épineuses caractéristiques des steppes du nord.
    Christian Duverger, L'origine des Aztèques, p.172.
    Bezeichnet einen wilden Stachelkaktus von Säulenform, vgl. die schöne Abb. in der Namenshierogyphe der genealogischen Bilderschrift der Uhde'schen Smlg. im Berliner Mus. f. V Nr IV ca 3014.
    Nach Hernandez (Hist.Plant.Nov.Hisp. VI p.258) eine Art Agave warmer Gegenden wie der von Cuauhnahuac (vgl. auch die Ausg. Rom 1651,273).
    Nach Sah. Hist.Acad.MS. f 176 = HG 10.29 paragr. 2 = Garibay Sah III 118-119, gehört das Gewächs zu Speise der Chichimeken, und wächst am Wohnort der Seelen der im Krieg gestorbenen (Bibl. Laur. f 29 = HG III App. 3 = Sah Garibay I 265.
    Das Wort ist auch mehrfach vorkommender Personenname.
    W.Lehmann 1938,64 n.1.
    " in ômpa onoqueh in yâômicqueh necuametl, tzihuactli, mizquitlah ", where the war dead were, there were the magueys, the tzihuactli plants, the mezquite groves. Sah3,49.
    Illustration. F.Hernández. Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus. p. 273.
    Dib.Anders. XI fig.753.
    *\NECUAMETL n.pers.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > NECUAMETL

  • 7 erwischen

    ɛr'vɪʃən
    v
    prendre, surprendre, attraper, pincer (fam)
    erwischen
    erwịschen *
    1 (ertappen) pincer; Beispiel: jemanden beim Stehlen erwischen pincer quelqu'un en train de voler
    2 (zu fassen bekommen) choper Person, Tier
    3 (erreichen) réussir à avoir Bus, Bahn; Beispiel: jemanden gerade noch erwischen trouver quelqu'un encore
    4 (treffen) Beispiel: die Kugel hat ihn am Arm erwischt il s'est pris une balle dans le bras

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > erwischen

  • 8 mischen

    'mɪʃən
    v
    mélanger, mêler
    mischen
    mị schen ['mɪ∫ən]
    1 (vermengen) mélanger
    2 (hineinmischen) Beispiel: etwas unter den Teig mischen mélanger quelque chose à la pâte
    3 (herstellen) préparer
    4 spiel mélanger
    1 (sich vermischen) Beispiel: sich mischen Flüssigkeiten, Substanzen se mélanger
    2 (sich begeben) Beispiel: sich unter die Menge mischen se mêler à la foule
    3 (sich einmischen) Beispiel: sich in etwas Akkusativ mischen se mêler de quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > mischen

  • 9 wischen

    'vɪʃən
    v
    1) essuyer, effacer, frotter
    2) ( Zeichnung) estomper
    wischen
    wị schen ['vɪ∫ən]
    1 passer la serpillière sur Fußboden, Treppe
    2 (entfernen) Beispiel: die Krümel vom Tisch wischen enlever les miettes sur la table; Beispiel: sich Dativ den Schweiß von der Stirn wischen essuyer la sueur sur son front
    Wendungen: von jemandem eine gewischt bekommen (umgangssprachlich) se prendre une baffe de quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wischen

См. также в других словарях:

  • Die Stadt der Träumenden Bücher — ist ein Roman von Walter Moers aus dem Jahr 2004. Wie bereits in einem der früheren Zamonien Bücher (Ensel und Krete) gibt Moers vor, ausschließlich als deutscher Übersetzer eines Werkes des zamonischen poeta laureatus Hildegunst von Mythenmetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt der träumenden Bücher — ist ein Roman von Walter Moers aus dem Jahr 2004. Wie bereits in einem der früheren Zamonien Bücher (Ensel und Krete) gibt Moers vor, ausschließlich als deutscher Übersetzer eines Werkes des zamonischen poeta laureatus Hildegunst von Mythenmetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Familienplatte — Die Goethesche Familientafel in der Fassung von Michael Wachsmuth Die Familienplatte, ist die Druckplatte zu einem in der Erstfassung verschollenen Kupferstich Georg Friedrich Schmolls, der Goetheschen Familien Tafel. Sie entstand 1774 und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Blechtrommel — ist ein Roman von Günter Grass. Er erschien 1959 als Teil der Danziger Trilogie und gehört zu den wichtigsten Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Günter Grass: Die Blechtrommel …   Deutsch Wikipedia

  • Die Planeten — (englischer Originaltitel: The Planets oder auch The Planets Suite) ist der Titel einer Orchestersuite des englischen Komponisten Gustav Holst. Das Werk trägt die Opuszahl 32. Holst komponierte dieses Stück in den Jahren 1914 bis 1916 für ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fackel — Die Fackel …   Deutsch Wikipedia

  • Die Horen (Schiller) — Die Horen Beschreibung deutsche Literaturzeitschrift Verlag Cotta sche Verlagsbuchhandlung, Tübingen Erstausgabe 1795 Einstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Die Judenbuche — – Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen ist eine Novelle von Annette von Droste Hülshoff, die erstmals 1842 im Cotta schen Morgenblatt für gebildete Leser erschien. Sie behandelt ein Verbrechen und vor allem dessen Vor und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die deutsche Ideologie — ist ein Manuskriptkonvolut, das in den Jahren 1845–1847 hauptsächlich von Karl Marx und in Teilen von Friedrich Engels und zeitweilig auch von Moses Hess verfasst, damals aber nur zu einem geringen Teil veröffentlicht wurde. Zusammen mit den 1845 …   Deutsch Wikipedia

  • Die helle Kammer — (La chambre claire, Paris 1980) ist ein Essay des französischen Philosophen Roland Barthes. Seine letzte Veröffentlichung ist eines der Standardwerke über die Photographie. Schwankend zwischen systematischen Feststellungen und sehr intimen, unter …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei Spinnerinnen — ist ein Märchen (ATU 501). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 14 (KHM 14). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Anmerkungen 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»