Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

schaukeln

  • 21 wiegen

    to dandle; to weigh
    * * *
    wie|gen I ['viːgn]
    1. vt
    1) (= hin und her bewegen) to rock; Kopf to shake (slowly); Hüften to sway; (Wind) Äste etc to sway

    wíégende Bewegung — swaying motion

    einen wíégenden Gang haben — to sway one's hips when one walks

    2) (= zerkleinern) to chop up
    2. vr
    (Boot etc) to rock (gently); (Mensch, Äste etc) to sway

    sich im Tanz wíégen — to do an undulating dance

    sich in trügerischen Hoffnungen wíégen — to nurture false hopes

    II pret wog [voːk] ptp gewogen [gə'voːgn]
    vti
    (= abwiegen) to weigh

    wie viel wiegst du? — how heavy are you?, what do you weigh?

    schwer wíégen (fig) — to carry a lot of weight; (Irrtum)

    gewogen und zu leicht befunden (Bibl fig) fig) weighed and found wanting

    See:
    → auch gewogen
    * * *
    1) (to hold or rock as if in a cradle: She cradled the child in her arms.) cradle
    2) (to swing (a baby) gently in one's arms to comfort it or make it sleep.) rock
    3) (to find the heaviness of (something) by placing it on a scale: He weighed himself on the bathroom scales; You must have your luggage weighed at the airport.) weigh
    4) (to be equal to in heaviness: This parcel weighs one kilo; How much / What does this box weigh?) weigh
    * * *
    wie·gen1
    <wog, gewogen>
    [ˈvi:gn̩]
    I. vt
    jdn/etw \wiegen to weigh sb/sth
    sich akk \wiegen to weigh oneself
    II. vi to weigh
    viel/wenig/eine bestimmte Anzahl von Kilo \wiegen to weigh a lot/not to weigh much/to weigh a certain number of kilos
    wie·gen2
    I. vt
    jdn/etw \wiegen to rock sb/sth
    den Kopf \wiegen to shake one's head [slowly]
    die Hüften/den Oberkörper \wiegen to sway one's hips/one's torso
    etw \wiegen to chop sth [finely]
    II. vr
    sich akk [zu etw dat] \wiegen to sway [to sth]
    sich akk in etw dat \wiegen to gain [or get] a false impression of sth
    sich akk [nicht zu früh] in Sicherheit \wiegen [not] to lull oneself [too early on] into a false sense of security
    * * *
    I
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb, weigh

    was od. wieviel wiegst du? — how much do you weigh?; what weight or how heavy are you?

    schwer wiegen(fig.) carry weight

    II 1.
    transitives Verb rock; shake < head> (in doubt)
    2.
    reflexives Verb <boat, cradle, etc.> rock; <person, branch, etc.> sway
    * * *
    wiegen1; wiegt, wog, hat gewogen
    A. v/t weigh;
    das ist reichlich/knapp gewogen it’s a bit over/under;
    gewogen und zu leicht befunden fig weighed and found wanting
    B. v/i
    1. weigh;
    zu viel/wenig wiegen be over/under weight;
    schwerer wiegen als be heavier than, weigh more than, outweigh;
    wie viel wiegen Sie? how much do you weigh?
    2. fig:
    schwer wiegen carry weight;
    bedeutend schwerer wiegen (als) Tat, Vergehen, Fehler etc: be considerably more serious (than)
    C. v/r weigh o.s.
    wiegen2
    A. v/t
    1. (schaukeln) rock (
    in den Schlaf to sleep)
    B. v/r sway; Boot: auch rock;
    sich in den Hüften wiegen sway one’s hips;
    wiegender Gang swaying walk;
    sich in der Hoffnung wiegen, dass … fig cherish the hope that …; Sicherheit 1
    * * *
    I
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb, weigh

    was od. wieviel wiegst du? — how much do you weigh?; what weight or how heavy are you?

    schwer wiegen(fig.) carry weight

    II 1.
    transitives Verb rock; shake < head> (in doubt)
    2.
    reflexives Verb <boat, cradle, etc.> rock; <person, branch, etc.> sway
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: wog, gewogen)
    = to dandle v.
    to weigh (on) v.
    to weigh v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wiegen

  • 22 Wippe

    f; -, -n seesaw
    * * *
    die Wippe
    seesaw
    * * *
    Wịp|pe ['vɪpə]
    f -, -n
    (zum Schaukeln) seesaw; (= Babywippe) bouncy chair
    * * *
    (a long flat piece of wood, metal etc, balanced on a central support so that one end of it goes up as the other goes down: The boy fell off the seesaw in the park.) seesaw
    * * *
    Wip·pe
    <-, -n>
    [ˈvɪpə]
    f
    2. (für Babys) baby rocker, cozy AM
    * * *
    die; Wippe, Wippen see-saw
    * * *
    Wippe f; -, -n seesaw
    * * *
    die; Wippe, Wippen see-saw

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wippe

  • 23 baumeln

    bau·meln [ʼbauml̩n]
    vi
    [an etw dat] \baumeln to dangle [from sth]
    2) (sl: erhängt werden) to swing ( fam)
    wir wollen den Mörder \baumeln sehen! let's see the murderer swing!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > baumeln

  • 24 durchrütteln

    durch|rüt·teln [ʼdʊrçrʏtl̩n]
    vt
    jdn \durchrütteln
    1) ( gründlich rütteln) to shake sb violently
    2) ( hin und her schaukeln) to shake sb about

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > durchrütteln

  • 25 hutschen

    hut·schen [ʼhʊtʃn̩]
    vi
    (südd, österr) (fam: schaukeln) to swing
    vr (verschwinden, weggehen)
    sich akk \hutschen to disappear;
    hutsch dich! get lost!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hutschen

  • 26 Kind

    Kind <-[e]s, -er> [kɪnt, pl kɪndɐ] nt
    1) ( Nachkomme) child;
    ihre \Kinder sind drei und vier Jahre alt her children are three and four years old;
    \Kinder Gottes ( fig) God's children;
    ein \Kind in die Welt setzen [ o geh zur Welt bringen] to bring a child into the world;
    das ist nichts für kleine \Kinder that's not for your young eyes/ears;
    [du bist aber ein] kluges \Kind! ( iron) oh, aren't you clever! ( iron)
    jds leibliches \Kind sb's own child;
    ein uneheliches [o nicht eheliches] \Kind an illegitimate child, a child born out of wedlock;
    bei jdm ist ein \Kind unterwegs sb is expecting [a baby] [or pregnant];
    ein \Kind [von jdm] bekommen [o erwarten] [o kriegen] to be expecting a baby [or pregnant] [by sb], to be with child ( form), to be pregnant with sb's child;
    wir bekommen ein \Kind! we're going to have a baby!;
    jdm ein \Kind machen (sl) to put sb in the club ( fam) [or ( Brit) (sl) up the duff], to put a bun in sb's oven ( hum) (sl), to get sb in the family way ( fam), to knock sb up (sl)
    sich dat ein \Kind wegmachen lassen (sl) to get rid of a baby ( euph)
    das weiß doch jedes \Kind! ( fam) any child [or five-year-old] knows [or could tell you] that;
    von \Kind auf [o an] from childhood [or an early age];
    aber \Kind! child, child!;
    das \Kind im Manne ( fig) he's a boy at heart;
    jdn an \Kindes Statt annehmen jur to adopt sb;
    ein \Kind des Todes sein ( fig) (veraltend) ( geh) to be as good as dead;
    ein großes \Kind sein to be a big baby;
    noch ein halbes \Kind sein to be still almost a child;
    sich wie ein \Kind freuen to be as pleased as Punch;
    kein \Kind mehr sein not to be a child any more
    2) pl (fam: Leute) folks pl;
    \Kinder, \Kinder! ( fam) dear oh dear!, goodness me!
    WENDUNGEN:
    das \Kind mit dem Bade ausschütten to throw out the baby with the bathwater;
    jdm ein \Kind in den Bauch reden ( fam) to talk the hind legs off a donkey;
    reden Sie mir kein \Kind in den Bauch, ich kaufe Ihnen sowieso nichts ab I'm not going to buy anything off you, however much you try and soft-soap me;
    mit \Kind und Kegel ( hum) ( fam) with the whole family;
    aus \Kindern werden Leute ( prov) children grow up [all too] quickly;
    das \Kind muss einen Namen haben it must be called something;
    das \Kind beim [rechten] Namen nennen to call a spade a spade;
    \Kinder und Narren [o Betrunkene] sagen die Wahrheit ( sagen die Wahrheit) children and fools speak the truth ( prov)
    kleine \Kinder, kleine Sorgen, große \Kinder, große Sorgen (große \Kinder, große Sorgen) children when they are little make parents fools, when great, mad [or they are great they make them mad] ( prov)
    kein \Kind von Traurigkeit sein ( sein) to be sb who enjoys life;
    ich bin kein \Kind von Traurigkeit I [like [or know how] to] enjoy life;
    ein \Kind seiner Zeit sein to be a child of one's time;
    [ein] gebranntes \Kind scheut das Feuer once bitten, twice shy ( prov)
    was Glücksspiele angeht, bin ich ein gebranntes \Kind! I've learned my lesson as far as games of chance are concerned;
    bei jdm lieb \Kind sein ( fam) to be sb's favourite [or blue-eyed boy] [or girl];
    sich bei jdm lieb \Kind machen ( fam) to [try and] get on the right side of sb [or in sb's good books];
    wie sag' ich's meinem \Kinde? (' ich's meinem \Kinde?) I don't know how to put it, how should I put it?;
    ich kann ihm nicht helfen, aber wie sag' ich's meinem \Kinde? I can't help him, but how am I going to tell him?;
    wir werden das \Kind schon schaukeln ( fam) we'll manage to sort it [or everything] out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Kind

  • 27 wiegen1;

    wiegt, wog, hat gewogen
    I v/t weigh; das ist reichlich / knapp gewogen it’s a bit over / under; gewogen und zu leicht befunden fig. weighed and found wanting
    II v/i
    1. weigh; zu viel / wenig wiegen be over / under weight; schwerer wiegen als be heavier than, weigh more than, outweigh; was oder wie viel wiegen Sie? how much do you weigh?
    2. fig.: schwer wiegen carry weight; bedeutend schwerer wiegen ( als) Tat, Vergehen, Fehler etc.: be considerably more serious (than)
    III v/refl weigh o.s.
    I v/t
    1. (schaukeln) rock ( in den Schlaf to sleep)
    II v/refl sway; Boot: auch rock; sich in den Hüften wiegen sway one’s hips; wiegender Gang swaying walk; sich in der Hoffnung wiegen, dass... fig. cherish the hope that...; Sicherheit 1

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wiegen1;

  • 28 wiegen

    1. to cradle
    2. to dandle
    3. to weigh
    4. to weigh (on)
    (Kopf, Hüften, Zweig, Wipfel)
    to sway
    1. to chop up
    2. to mince
    to rock
    to chop [using a mincing knife]

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > wiegen

См. также в других словарях:

  • Schaukeln — Schaukeln, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert, schwebend hin und her, auf und nieder bewegen. Das Schiff schaukelt, es beweget sich auf dem Wasser von einer Seite zur andern, auf und nieder, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schaukeln — V. (Aufbaustufe) jmdn. in eine schwingende Bewegung versetzen Beispiele: Sie hat das Kind in der Wiege geschaukelt. Er saß in einem Schaukelstuhl und schaukelte. schaukeln V. (Oberstufe) ugs.: eine bestimmte Angelegenheit erledigen Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • schaukeln — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • wiegen Bsp.: • Das Boot schaukelte (sanft) auf den Wellen. • Die Mutter wiegte ihr Kind in den Armen …   Deutsch Wörterbuch

  • schaukeln — schwanken; schwenken; pendeln; oszillieren; schwingen; wiegen; geregelt kriegen (umgangssprachlich); gebacken kriegen (umgangssprachlich); auf die Reihe bekommen ( …   Universal-Lexikon

  • schaukeln — schau·keln; schaukelte, hat geschaukelt; [Vt] 1 jemanden / etwas schaukeln jemanden / etwas hin und herschwingen <ein Kind auf den Armen, in der Wiege schaukeln> 2 etwas schaukeln gespr; etwas, das problematisch ist, lösen oder in Ordnung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schaukeln — 1. auf und abschwingen, wippen; (schweiz.): [gi]gampfen; (südwestd.): gautschen; (bayr., österr.): hutschen. 2. a) hängen, sich hin und herbewegen, hin und herschwingen, hin und herwiegen, pendeln, schlenkern, schlottern, schwanken, schwingen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schaukeln — 1. Was schaukelst dü dich? Es witt vün dir kein Appele nit herub fallen. (Jüd. deutsch. Warschau.) Spöttischer Zuruf der Reformjuden an die orthodoxen Juden, die sich beim Gebet hin und herbewegen. Wozu das Schaukeln? Ein Apfel fällt doch von dir …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schaukeln — »Wir werd’n dit Kind schon schaukeln.«, die Sache schon machen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • schaukeln — schaukelnv 1.intr=autofahren;fahren.⇨Schaukel1.1920ff. 2.intr=imFlugzeugreisen.⇨Schaukel2.1950ff. 3.eineSacheschaukeln=eineschwierigeAngelegenheitguterledigen.BeimSchaukelnistanfangseinegrößereKraftanstrengungvonnöten,bisdergewünschteSchwungerreic… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schaukeln — Schaukel »an zwei Seilen o. Ä. aufgehängtes Brett, auf dem man sitzend hin und her schwingt«: Das Substantiv erscheint ebenso wie das Verb schaukeln erst im 17. Jh. im Nhd. Es ist wohl aus einem gleichbed. niederd. mdal. (z. B. ostfries.)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schaukeln — siūbis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Gimnastikos veiksmas – gimnasto kūno vienalaikis švytuoklinis judesys kartu su prietaisu (pvz., žiedais). atitikmenys: angl. swing; swinging vok. Pendelschwung, m; Schaukeln, n rus. кач …   Sporto terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»