Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

scharf

  • 101 subacer

    sub-ācer, cris, cre, etwas scharf, radicis eius (napi) gustus subacrior est, Isid. orig. 17, 10, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subacer

  • 102 taxo

    tāxo, āvī, ātum, āre (Frequent. zu tango), I) scharf anrühren, Gell. 2, 6, 5. Macr. sat. 6, 7, 8: petrae taxatae (angehauen), non perdolatae ferro, Gromat. vet. 342, 23; vgl. 345, 13. – II) bildl.: A) durch die Rede jmd. anstechen, auf ihn sticheln, ihn tadeln, durchziehen, alqm, Plin. 15, 53. Suet. Aug. 4, 2. Eutr. 9, 19, 1: alqm verbi fatigatione, mit Spottreden necken, Aur. Vict. epit. 38, 7. – B) durch Betastung u. dann übh. den Wert einer Sache ermitteln u. bestimmen, etw. taxieren, schätzen ( während aestimare = den Wert einer Sache beurteilen), modum summae, Suet.: alqd denariis septem, Plin.: senatorum censum pro octingentorum milium summa duodecies sestertio, Suet. – übtr., timorem tuum taxa, Sen.: tanti quodque malum est, quanti illud taxavimus, Sen.: quanti res quaeque taxanda sit, Sen.: scelera taxantur modo maiore, werden (in der Unterwelt) härter bestraft, Sen. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > taxo

  • 103 tinnio

    tinnio (in guten Hdschrn. auch tīnio), īvī u. iī, ītum, īre, klingen, klingeln, klimpern, schellen u. dgl., I) eig., Varro u. Quint.: tibi in foro diu tinnisse auriculas, geklungen haben, M. Aurel. b. Fronto ad M. Caes. 2, 2 extr.: cymbalum tinniens, klingende Schelle, Augustin. – II) übtr.: 1) von denen, die ihre Stimme scharf-, laut ertönen lassen, schreien, singen ertönen, v. Vögeln, zwitschern, Calp.: nimium iam tinnis, das lange Wortgeklingel hab' ich satt, Plaut.: voce suā tinnire temperent, mögen nicht zu laut schreien, Plaut.: aliquid sufferti, etwas Volltönendes singen, Suet.: vere novo, cum iam tinnire volucres incipient, Calp. – 2) in der Umgangssprache, mit Geld klimpern = zahlen bezahlen, ecquid Dolabella tinniat, ob er blechen (zahlen) wird, Cic. ad Att. 14, 21, 4; vgl. (bildl.) veri speciem dinoscere calles, ne qua subaerato mendosum tinniat auro, falschen Klang gebe, Pers. 5, 105.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tinnio

  • 104 torvus

    torvus, a, um (zu griech. τάρβος, Schrecken, Scheu, ταρβέω, ich erschrecke), durchbohrend, scharf, wild, finster, graus, I) eig., zunächst von Augen u. Blick, dann auch übh. v. Ansehen u.v. Charakter, a) gew. im üblen Sinne: oculi, Ov. u. Quint. (u. so subst., aspicit hunc torvis, sc. oculis, Ov. met. 6, 34): vultus, Hor.: facies torva, Verg., torvissima, Arnob. 6, 10: forma minantis, Ov.: nec sedeo torva, Ov.: aspectus equi, Plin.: senex, v. Charon, Prop. – draco, Cic. poët.: aper, Prop.: angues, Verg.: bos, leaena, Verg.: Medusa, Ov.: cometes torvo visu, Plin.: proelia, Catull.: vox torvior, Apul.: tuba rudore torvior, Apul.: von Flüssen (vielleicht weil ihnen Hörner beigelegt wurden), Ister, Val. Flacc. – Acc. neutr. torvum u. torva poet. st. des Adv., torvum clamare, Verg.: variis vocibus sonare torvum, Amm.: torvum canentibus classicis, Amm.: torvum renidens, Amm.: torvum et furiale renidens, Sil.: torvum lacrimans, Stat.: semper obliquum intuens et torvum, Amm.: torva tueri, Verg. – b) (poet.) im guten Sinne, finster = ernst, männlich, Maro, Stat.: voluptas, Claud. – II) übtr., v. Weine, torva fiunt vina, rauh, herb, Plin. 17, 212. – Nomin. arch. torvos, Verg. Aen. 10, 170 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > torvus

  • 105 tristis

    trīstis, e (vielleicht zu griech. δρῑμύς, scharf, durchdringend), traurig, betrübt, verstimmt, verdrießlich, v. dem, dessen Betrübnis sich in den Mienen usw. äußert, I) im allg.: 1) eig., v. Pers. (Ggstz. hilaris, hilarus, laetus), verb. maesti tristesque, Plaut.: tristis et conturbatus, Cic.: tristis, demissus, Cic.: tristes, capite demisso, terram intueri, Caes.: numquam ego te tristiorem vidi esse, Plaut.: quos cum tristiores vidisset, Cic.: Plur. tristes subst., Ggstz. gaudentes, Plin. pan. 72, 7. – 2) übtr., v. Lebl.: a) traurig, von Ansehen, hiems, Liv.: arbor, Plin.: truncus, Sen.: lana, schmutzig schwarze (v. Natur), Mart.: aspectus, widerlicher A., Plin.: iaspis in Cappadocia ex purpura caerulea, tristis (düster) atque non refulgens, Plin. – v. der Unterwelt, Tartara, Verg.: unda, Verg. u. Hor.: Acheron, Sil. – u. poet. (= austerus), widerlich, herb von Geschmack (Ggstz. dulcis), suci, Verg.: absinthia, Ov.: glans, Plin.: sapor, Ov.: u.v. Geruch, anhelitus oris, Ov. – b) objektiv, wie unser traurig, v. allem, was mit Trauer, Betrübnis, Unglück verbunden ist, trübe, betrübend, niederschlagend, unglücklich, tempora, Cic.: litterae nuntiique, Cic.: bellum, Hor.: Hyades, weil trübe, regnerische Witterung bringend, Hor.: u. so Orion, Hor.: officium (sc. exsequiarum), Ov.: ira, traurig in seinen Folgen, Hor.: remedia, schmerzliche, empfindliche, Liv.: eventus, Liv.: ex-
    ————
    itus (Lebensende) tam tristis atque acerbus, Liv. epit.: tr. sors, Cic.: exta, nichts Gutes verheißende, Unglück drohende (Ggstz. laeta), Tac.: m. ad u. Akk., tristia ad (bei) recordationem exempla, Liv. 24, 8, 20. – neutr. subst., triste lupus stabulis, etwas Verderbliches, Verg.: tristia miscentur laetis, Ov. – II) insbes.: 1) der Laune nach, finster, a) = unfreundlich, mürrisch, übelgelaunt (Ggstz. iocosus, hilaris), Cic. u.a.: natura (Naturell), Cic.: puella, Prop.: vultus tristior, Cic. – b) = grimmig, zornig, Plaut. u. Prop.: Eurystheus, Cic. poët.: ursa, Stat.: irae, Cic. poët.: dicta, Ov. – 2) abgemessen ernst, trocken, streng, abgemessen kalt, hart, rauh, tristis et severus senex, Nep.: iudex, Cic.: sorores, die Parzen, Tibull.: Erinys, Verg.: veritas, Ter.: tr. et severum dicendi genus, Cic.: triste responsum, Liv.: tristior sententia, Liv.: sermone opus est modo tristi, modo iocoso, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tristis

  • 106 vigilans

    vigilāns, antis, PAdi. (v. vigilo), wachend, wachsam, I) übh. = aufmerksam, scharf beobachtend, oculi, Verg. Aen. 5, 438. Veget. mil. 1, 6: vigilanti stertere naso, Iuven. 1, 57. – II) insbes., wachsam = unermüdet tätig, -fürsorgend, consul, Cic.: ut nemo vigilantior ad iudicium venisse videatur, Cic.: vigilantissimus dux, Val. Max.: vigilantissimus senex, Donat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vigilans

  • 107 acer

    {Deutsch:} atzend scharf
    {Русский:} едкий

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > acer

См. также в других словарях:

  • Scharf — ist der Familienname von: Albert Scharf (* 1934), deutscher Medienmanager, Intendant des Bayerischen Rundfunks von 1990 bis 2002 Alexander Scharf (1834–1904), österreichischer Journalist Bernhard Scharf (* 1936), baden württembergischer FDP… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharf — Scharf, schärfer, schärfeste, adj. et adv. welches vermittelst des Endlautes f von scharen, scheren, abstammet, so fern es ehedem schneiden überhaupt bedeutete. 1. Eigentlich, schneidend; im Gegensatze des stumpf. Ein Messer ist scharf, wenn es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scharf — is a German surname. Today it is spread quite evenly over all of Germany. It is an eke name; i.e., it describes a physical attribute. In this case it means the original bearer was sharp witted [http://www.houseofnames.com/xq/asp.fc/qx/scharf… …   Wikipedia

  • scharf — sein auf etwas: begierig danach sein; Scharf hinter einer Sache her sein: sie eifrig betreiben; Scharf sein: etwas dringend begehren, sinnlich, geil sein, nach geschlechtlicher Befriedigung verlangen; Scharf schießen: rücksichtslos vorgehen:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • scharf — Adj. (Grundstufe) gut schneidend, Gegenteil zu stumpf Beispiele: Das Messer ist sehr scharf. Er hat sich mit der scharfen Säge verletzt. scharf Adj. (Aufbaustufe) etw. leicht erkennend, etw. gut wahrnehmend Synonym: geschärft Beispiel: Blinde… …   Extremes Deutsch

  • Schärf — oder Schaerf ist der Familienname folgender Personen: Adolf Schärf (1890–1965), österreichischer Politiker (SPÖ), von 1957 bis 1965 Bundespräsident der Republik Österreich Hilda Schärf (1886–1956), Ehefrau von Adolf Schärf Wolfram Schaerf… …   Deutsch Wikipedia

  • scharf — scharf: Das altgerm. Adjektiv mhd. scharf, scharpf, ahd. scarf, scarph, niederl. scherp, engl. sharp, schwed. skarp gehört im Sinne von »schneidend« zu der unter 1↑ scheren dargestellten, vielfach erweiterten Wurzel *‹s›ker »schneiden«. Näher… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scharf [1] — Scharf, 1) (Maler u. Bildh.), Gegensatz des Runden od. Sanften; 2) viel salzige Theile enthaltend; 3) von einem Schalle, hell u. durchdringend; 4) von der Aussprache einer Sylbe, kurz u. hell; 5) Zusatz zu verschiedenen Orgelstimmen welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • scharf — 1. Die Suppe ist mir zu scharf. 2. Bei uns zu Hause essen wir immer sehr scharf. 3. Hast du kein schärferes Messer? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • scharf — Adj std. (8. Jh.), mhd. schar(p)f, ahd. scarpf, as. skarp Stammwort. Aus g. * skarpa Adj. scharf , auch in anord. skarpr, ae. scearp, afr. skerp, skarp. Außergermanisch vergleichen sich zunächst lett. skar̄bs, mir. cerb schneidend , das zu mir.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • scharf — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • heiß • gewürzt Bsp.: • Das Messer ist nicht scharf. • Es ist sehr heiß heute …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»