Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

schaffen

  • 101 revoco

    re-voco, āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, d.i. A) wieder rufen, nochmals rufen, -aufrufen, a) übh.: in suffragium, Liv.: rursus ad bibendum, Petron. – b) als gerichtl. t. t., jmd. von neuem vor Gericht laden, auf erneute Anklage jmds. dringen, hominem populus revocat, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 6. – c) als szenischer t. t., jmd. von neuem zum Vortrage einer Stelle auffordern, jmdm. da capo zurufen, cum saepius revocatus vocem obtudisset, v. Schauspieler, Cic.: revocatus eandem rem dicit, vom vortragenden Dichter, Cic.: praeco revocatus, Liv. – m. Acc. der Sache, primos tres versus, dacapo rufen bei usw., Cic. – absol., cur revocabas, Plin. ep. – impers., milies revocatum est, Cic. – d) als milit. t. t., beurlaubte Soldaten ( wieder) einberufen, milites, Cic. Verr. 5, 80: veteranos, Tac. hist. 2, 82: inter ceteros conveteranos suos revocatus, Corp. inscr. Lat. 13, 1837. – B) wieder-, dagegen rufen, a) übh.: unde tu me ex iure manum consertum vocasti, inde ego te revoco, rufe ich dich dagegen (rufe ich dich meinerseits), Cic. Mur. 26. – b) wieder-, dagegen einladen, istum non fere quisquam vocabat, nec mirum, qui non revocaturus esset, der nicht wieder Gäste einladen konnte, Cic.: r. vulpem, Phaedr. – II) zurückrufen, A) im engeren Sinne: 1) eig.: a) übh.: alqm intro, Plaut.: inde, Cic.: alqm domum (nach H., in die Heimat), Iustin.: alqm de suo cursu, Cic.: alqm de exsilio, Liv., ab exsilio, Tac. u. Iustin.: alqm ab exercitu, Iustin.: alqm a morte, Verg.: alqm ex itinere, Cic.: alqm de legatione (vom Legatenposten), Cic.: qui me revocastis (aus der Verbannung), Cic. – v. lebl. Subjj., spes Samnites ad Caudium rursus revocavit, Liv. – mit sächl. Objj., zurückziehen, -wenden, pedem ab alto, Verg.: gradum, Verg.: lumina, oculos suos, Ov.: deficientem capillum a vertice, zurückstreichen, Suet.: proscissam terram in liram, zurückbringen, -schaffen, Plin.: ad superficiem rheumatismum, hinleiten, Th. Prisc.: poet., artus gelidos in vivum calorem, die Lebenswärme in die k. Gl. zurückrufen, Ov. – b) insbes., als milit. t. t., zurück-, abrufen, equites, copias, Caes.: legiones ab opere, Caes.: hos certo signo, Caes.: vigiliae finitis horis a cornicine revocantur, abgerufen, abgelöst, Veget. mil. – poet. übtr., flumina signo dato, Ov. – 2) übtr.: a) zurückrufen, wieder hervorbringen, wiederherstellen, erneuern, vires, Cic.: animos, Verg.: priscos mores, Liv. – studia longo tempore intermissa, wieder aufnehmen, Cic.: antiquam militiam, Tac. – b) zurückrufen, -ziehen, -setzen, -bringen, -führen, -holen, praetermissa, wieder einbringen, nachholen, Plin.: periuria, wiederholen, Prop.: se ad industriam, wieder anfangen, tätig zu sein, Cic.: hominum mentes ab hisce isdem permotionibus ad lenitatem misericordiamque, Cic.: mentes hominum ad sanitatem, zur Vernunft bringen Lact.: u. so exulceratas mentes ad sanitatem, Petron.: u. cives suos ad sanitatem, Auct. b. Alex.: revocare alqm ad servitutem, wieder versetzen, Suet.: non numquam animum incitatum ad ulciscendam orationem tuam revoco ipse et reflecto, Cic.: se ad ea revocat, e quibus etc., ruft sich Dinge ins Gedächtnis zurück, bei denen er usw., Cic.: se ad se revocare u. bl. se revocare, sich besinnen, Cic.: u. so revocato rursus impetu, nachdem der erste Sturm sich gelegt hatte, Suet.: revocari in memoriam somnii, oraculi, sich des Tr., des Or. wieder erinnern, Iustin. 1, 5, 3 u. 7, 1, 8: so rursus in memoriam revocatus iniuriae, sich aufs neue wieder erinnernd, Petron. 10, 3: spätlat. auch revocare alci alqd in memoriam, jmdm. etw. ins G. zurückrufen, Augustin. de civ. dei 16, 38, 2 u. c. Acad. 2, 25; serm. 280, 1. – dah. α) ab-, zurückhalten, alqm a turpissimo consilio, Cic.: alqm a tanto scelere, Cic.: animum ab ira, Ov. Vgl. Bünem. Lact. 1, 1, 21. – β) in einen engeren Raum zurückziehen, einschränken, vitem, beschneiden, Cic.: comitia in unam domum, Cic.: revocare se non poterat, konnte sich seinem Umgange nicht ganz entziehen, Cic.: Phoebus revocaverat umbras, hatte verkürzt, Val. Flacc. – γ) zurückziehen = widerrufen, promissum suum, Sen.: facta, Ov.: libertatem, wieder zum Sklaven machen, Tac. – δ) zurückziehen = zurückfor dern, praemia coronarum, Suet.: ut pecuniae, quas creditoribus solverat, revocarentur, Plin. ep. Vgl. Lagergren de vit. et eloc. Plin. Sec. p. 141. – c) als jurist. t. t., r. domum, domum suam, sich auf den heimischen Richter berufen (s. revocātioa. E.), ICt. – B) im weiteren Sinne, zurück-, d.i. zu sich berufen, herbeirufen, hinrufen, 1) eig.: abi, quo blandae iuvenum te revocant preces, Hor. carm. 4, 1, 8. – 2) übtr.: a) wohin beziehen, anwenden, alqd ad suas res (Verhältnisse), Cic.: ostenta ad coniecturam aliquam interpretatione, durch Deutung eine mutmaßliche Beziehung geben, Cic.: haec ratione (Gründe) explicari et ad naturam revocari possunt, kann ihnen eine natürliche Beziehung gegeben werden, Cic.: nonnulli autem illam rem ad illam rationem coniecturamque revocabant, bezogen jenen Vorfall auf den Grund und die wahrscheinliche Berechnung der Umstände. Cic. – b) wohin ziehen, bringen, in dubium, in Zweifel ziehen, Cic.: ad rationem, wieder zur Rechenschaft ziehen, Cato: omnia ad suam potentiam, benutzen, Cic.: rem ad manus, Cic.: rem ad sortem, es aufs Los ankommen lassen, Liv.: spem consulatus in partem, teilen, Liv.: revocare ad se maximi facinoris crimen, die Beschuldigung auf sich ziehen, -laden, Cic.: memoriam ad referendam gratiam admonitione, das G. durch Mahnung dazu bringen, den Dank abzustatten, Sen. de ben. 5, 25, 6. – c) wohin ziehen, verweisen, an me ad M. Antonii aestumationem frumenti exactionemque pecuniae revocaturus es? Cic. Verr. 3, 213: revocata res ad populum est, Liv. 10, 24, 4. – d) auf etw. richten, rationem ad veritatem (auf die Wirklichkeit), Cic. – e) auf etw. verwenden, quod temporis hortorum aut villarum curae seponitur, in animum revocabo, werde ich auf geistige Beschäftigung verwenden, Tac. ann. 14, 54. – f) nach etw. einrichten od. beurteilen, reliquas res ad lucrum praedamque, es bei den übrigen Dingen auf G. u. B. absehen, Cic.: omnia ad gloriam, Cic.: consilia ad naturam, Cic. – / Vulg. auch reboco, Inscr. bei Rossi Bullett Christ. a. 1863. p. 25. – vulg. Partiz. Perf. revocitus = revocatus, Exc. Vales. (Amm.) 14, 85 codd. optt. (Gardhausen revocatus); vgl. vocitus unter voco.

    lateinisch-deutsches > revoco

  • 102 semoveo

    sē-moveo, mōvī, mōtum, ere, beiseite schaffen, absondern, entfernen, I) eig.: vos semotae; nos soli, Ter. Andr. 285: qui antea voce praeconis a liberis semovebantur, tuis ludis non voce, sed manu liberos a se segregabant, Cic. de har. resp. 26. – II) übtr., absondern, ausschließen, beseitigen, verba, Cic.: voluptatem, Cic.: ceterorum sententias, Cic.: Strato ab ea disciplina omnino semovendus est, ist gar nicht zu dieser Schule zu rechnen, Cic. – / sēmōtus als PAdi. s. bes.

    lateinisch-deutsches > semoveo

  • 103 sollicitus

    sollicitus, a, um (sollus [= totus] u. cio), stark bewegt, -erregt, aufgeregt, I) eig., physisch: motus, Lucr. 1, 343; 6,1036 (1038): mare, Verg. georg. 4, 262 (in einem viell. unechten Verse). – II) übtr.: A) politisch beunruhigt, Hispaniae armis (durch Waffengetöse) sollicitae, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 8. – B) gemütlich, in unruhiger Spannung = befangen, beunruhigt, unruhig, besorgt, bekümmert, a) v. Gemüt usw.: animus soll., Cic.: anxius animus aut sollicitus, Cic.: suspensus animus et sollicitus, Cic.: animi solliciti, Hor.: mens soll., Curt.: mentes soll., Ov.: cor soll., Afran. com. fr.: pectus soll., Ov.: amor omnis sollicitus atque anxius, Cic. ad Att. 2, 24, 1 (versch. von unten no. c, β): omnis expers curae, quae scribentis animum etsi non flectere a vero, sollicitum tamen efficere posset, Liv. 1. praef. § 5. – b) v. leb. Wesen: α) v. Pers. (Ggstz. securus): vehementer sollicitum esse, Cic.: ante sollicitus eram atque angebar, Cic.: alqm sollicitum habere, teils = jmd. in Unruhe versetzen, jmdm. Unruhe-, jmdm. zu schaffen machen, Komik, (s. Wagner, Ter. heaut. 461), teils = jmd. bekümmern, betrüben, Cic.: sollicitum hostem ad lucem tenere, in unruhiger Spannung halten, Liv.: communicato enim imperio sollicitior tu, ille securior factus est, Plin. pan.: primum adspice, quanto maior pars sit pauperum, quos nihilo notabis tristiores sollicitioresque divitibus, Sen.: sollicitiorem hominem neminem puto fuisse, Planc. in Cic. ep.: hoc est, quod sollicitissimum facit, Quint. – mit Genet., sollicitus futuri (um die Zukunft), Sen. ad Marc. 19, 6. – mit causā u. Genet., meā solius causā, Ter. heaut. 129: vestri causā, Apul. met. 7, 9. – m. Dat., corpori vestro, Vulg. Matth. 6, 25. – m. Praepp. od. m. Akk. vicem (wegen), ex hoc (dolore) sollicita est, Ter.: sollicitum esse de alcis valetudine, de rebus urbanis, Cic.: sollicitum esse de verbis, Quint.: nec sum in hoc sollicitus, Quint.: sollicitior circa lites, Quint.: pro Aetolis sollicitus, Liv.: non magnopere sollicitus pro anima, Gell.: ne necesse sit unum sollicitum esse pro pluribus, Cic.: aut pro vobis sollicitior aut pro me securior, Tac.: sollicitus propter difficultatem locorum, Liv.: propter Iudaeos, Vulg.: sollicitus consul et propter itineris difficultatem et eorum vicem, quos praemiserat, Liv.: solliciti vicem imperatoris milites, wegen des F., Liv.: meam quoque vicem sollicitus, Liv. – mit Abl. (durch, über), maestus ac sollicitus morte Tigelli, Hor.: sollicita civitas suspicione, suspensa metu, perturbata seditionibus, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, quam sum sollicitus, quidnam futurum sit! Cic.: mirifice sum sollicitus, quidnam de provinciis decernatur, Cic. – m. folg. Infin., tempora sollicitus litis servasse, Sil. 7, 442: venenum praesentarium comparare sollicitus (ängstlich darauf bedacht), Apul. met. 10, 9. – mit folg. ut u. Konj., Sen. ep. 98, 6. – mit folg. ne u. Konj., quae (mater) cruciatur et sollicita est, ne eundem paulo post spoliatum omni dignitate conspiciat, Cic. Mur. 88: u. so Liv. 35, 31, 1. Iustin. 2, 7, 9. – β) von Tieren: pecus, Mart.: equi, lepus, Ov.: canes, besorgte, wachsame, Ov.: u. so canes, sollicitum animal ad (bei) nocturnos strepitus, Liv. 5, 47, 3. – c) v. Lebl.: α) passiv, voll unruhiger Spannung, unruhig, beunruhigt, bekümmert, sorgenvoll, in vita omnia semper suspecta atque sollicita, Cic.: sollicitumque aliquid laetis intervenit, Ov.: soll. nox, Liv.: pax, Liv.: via, Ov.: ratis, Ov.: senecta, Ov.: vita, Hor.: sollicitā prece, Hor. u. Ov.: sollicitam hiemem agere, Liv.: illorum brevissima et sollicitissima aetas est, qui etc., Sen. – m. in u. Akk., eloquentia non in verba sollicita, Sen. de ben. 7, 8, 2. – β) aktiv, in unruhige Spannung versetzend, beunruhigend, amor Ov.: amores, Verg.: cura, Ov.: cura sollicitior, Amm.: dolor, metus, timor, Ov. – spätlat. = unsicher, verdächtig, solutio, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 21, 128: iniectio, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 37.

    lateinisch-deutsches > sollicitus

  • 104 submoveo

    sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen, fernhalten, I) eig.: 1) im allg.: a) Pers.: alqm, Ov.: Aur. Vict. u.a.: instantes, Ov.: strictis gladiis inertes, Liv.: alqm longe, Verg.: populum aris, wegtreiben, Ov.: alqm orbe suo, von ihrer Erde verstoßen (von den Göttern), Ov.: alqm a conspectu (suo), Val. Max. u. Iustin.: coniugem ac liberos suos procul a furentibus, Tac. – b) Lebl.: neque mulieris imago ullo casu poni potest, nec tyrannicidae ullo alio casu submoveri, Quint.: silva suis frondibus Phoebeos submovet ictus, hält fern (wehrt ab), Ov.: quae (cryptoporticus) ut tenet solem, sic aquilonem inhibet summovetque, Plin. ep.: gemitus suspirio tectus animam paene submovit, erstickte mich schier, Petron.: submotis nubibus, nachdem der Nebel oder Dunst aufwärts gestiegen, Verg. – 2) insbes.: a) leb. Wesen: α) entfernen = beiseite treten lassen, abtreten lassen, arbitros (gew. summotis arbitris), Liv. u. Curt.: legatos, Liv.: recusantes nostros advocatos, Cic.: contionem, Cic.: submoto eo (sc. Caesare), Vell. – β) die (dem kommenden Konsul usw.) im Wege stehenden Leute beiseite schaffen, dem Volke usw. befehlen, Platz zu machen, ausweichen heißen, v. Liktor, obvios, Val. Max.: turbam, Liv.: populum, Liv.: nemo proturbabatur, nemo submovebatur, Plin. pan.: absol., lictores submoventes, Liv.: submoveri iubet, Liv.: dah. Abl. absol. submoto, nachdem P. atz gemacht worden war, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 28, 27, 15. Kreyssig Liv. Vindob. p. 103 u. 117 sq.). – γ) aus einem Orte entfernen = verbannen, verweisen, alqm urbe et Italiā, Suet.: alqm patriā, Ov.: philosophos ab urbe, Plin. ep.: summotus amicus, Ov. – δ) feindlich verdrängen, vertreiben, zurückdrängen, -treiben, hostes undique instantes, Flor.: avide ruentes barbaros, Curt.: nostros longius, Hirt. b.G.: procul amne Macedonum copias, Curt.: cohortes sub murum, Caes.: lembos hostium statione, Liv.: reliquos a porta, Caes.: victorem hostem a vallo, Liv.: hostes ex muro ac turribus, Caes.: hostes ab Alpibus in Italiam, Sall. fr.: Germanos trans Albim fluvium, Eutr.: Germanos ultra Albim fluvium, Suet., od. ultra Rhenum, Eutr.: fusi barbari submotique, Flor.: victi ac submoti, Caes.: Germani et Alamanni longe a Rheni submoti (abgedrängt) litoribus, Vopisc. – ε) durch Verkauf wegschaffen, abschaffen, verkaufen, oves, Colum.: agnos, Colum. – b) v. Lebl.: α) etwas einer Sache entziehen, arte nefandā submota est capiti tabes, Lucan. 8, 689. – β) eine Örtl. weiter hinausrücken, -verlegen, maris litora, Hor. carm. 2, 18, 21: maria proiectis molibus submoventur, werden zurückgedrängt, Sen. exc. contr. 5, 5. p. 277, 33 K. – γ) eine Örtl. von einer anderen gleichs. abrücken, trennen, scheiden, terrae, quas natura longe submoverat, entrückt hatte, Curt.: submotae vastius terrae, in weitem Umfange voneinander getrennte, Mela: in summoto loco partis meridianae murorum, auf einem etw. vorspringenden Punkte, Amm.: Isthmos Aegaeum mare ab Ionio submovens, Mela: ubi Alpes Germaniam ab Italia submovent, Plin. – dah. summōtus v. Örtl. = abgelegen, aus dem Wege liegend, entfernt, spelunca vasto submota recessu, aus dem Wege gelegene, versteckte, Verg.: submotae terrae, Mela: submotus locus, Amm. – II) übtr.: a) Pers.: α) jmd. von etw. abbringen, jmd. etw. aufzugeben bewegen oder nötigen, a bello Antiochum et Ptolemaeum reges, Liv.: alqm a spe imperii, quam conceperat, die H. benehmen, Spart.: alqm magnitudine poenae a maleficio, Cic.: quasi solā formidine oppidanos a propugnandi studio, die Lust zur V. vertreiben, Amm. – β) jmd. von etw. fernhalten, ausschließen = zu etw. nicht zulassen, neminem ab eius latere (von seinem näheren Umgange), Lampr.: homines honestis parentibus ac maioribus natos a re publica (von der Staatsverwaltung), Quint. (vgl. no. γ): absentes a petitione honorum, Suet.: athletarum spectaculo muliebre secus omne, Suet. – γ) jmd. von einem öffentl. Amte entfernen, alqm administratione rei publicae, Suet.: alqm honore, absetzen, Suet.: alqm a re publica (von der Staatsverwaltung, vom Staatsdienste), Vell. u. Spart. (vgl. no. β): alqm a proconsulatu, Plin. ep. – u. (aus dem Dienste) entlassen, abdanken, ministeria seniora, Lampr. Commod. 3, 1. – b) Lebl.: α) von od. aus etw. entfernen, libros tamquam subditos familiā, aus dem Kanon entfernen, streichen, Quint. 1, 4, 3: sumendae voces a plebe summotae, man suche dem Volksmunde fremde Wörter, Petron. 118, 4: cum alia (in causis) iure summoveantur aut transferantur, auf Grund des Rechtes beseitigt oder abgelehnt wird, Quint. 12, 2, 15. – β) etw. fernhalten, αα) = abwehren, hiemem tecto (durch ein Obdach), Lucan. 2, 385. – ββ) = nicht gebrauchen oder nicht gebrauchen lassen, utrumque ambitionis genus, Quint. 12, 7, 6: mendacem ac fucosam superstitionem, nicht dulden, Val. Max. 2, 6, 7. p. 79, 6 H. – γγ) = nicht zulassen, beiseite lassen, nicht berücksichtigen, tabllas a quaestione, Val. Max. 6, 2, 5: sermonem a persona iudicis aversum in totum a prooemio, Quint. 4, 1, 63. – γ) durch Verbot abschaffen, lavacra mixta (das Zusammenbaden beider Geschlechter), Capit.: delicias de castris, Vulcat. Gallic.: aurum a vestibus et cameris et pellibus, den Gebrauch des G. an Kl. usw. verbieten, Vopisc.: sacra Serapidis a vulgaritate Pelusiae, die Beteiligung an den Mysterien dem Pöbel zu P. verbieten, Capit. – δ) einen Zustand usw. vertreiben, verscheuchen, verbannen, informes hiemes (Ggstz. reducere, v. Jupiter), Hor.: regnum (die Tyrannei), Plin. pan.: dolores, Cels.: querelam, Phaedr.: pudorem, Colum.: tumultus mentis et curas, Hor.: seditionem e foro (öffentlichen Leben), Vell. – / Synk. Perf.-Form summosses, Hor. sat. 1, 9, 48.

    lateinisch-deutsches > submoveo

  • 105 testis [1]

    1. tēstis, is, c. (für *terstis aus *tristus zu St. tri-, drei, der »dritte« neben beiden Parteien), der Zeuge, I) eig.: testis falsus (Ggstz. verus), Cic. u. Iuven.: falsus adulterii testis, Ov.: testis timidus, Quint.: mearum ineptiarum testis ac spectator, Cic.: testis spectatorque virtutis atque ignaviae cuiusque adest, Liv.: quo causae teste tenentur, durch dessen Zeugnis (Aussage), Hor.: si negem, quo me teste convinces? Cic.: testes dare od. edere, aufstellen, vorbringen, Cic.: in illa accusatione testes dare, Cic.: testes dare in singulas res, Cic.: fictos festes in alqm dare, Cic.: summum Iovem deosque do testes m. folg. Acc. u. Infin., Plaut.: harum rerum omnium auctores testesque producere, Cic.: so auch testes excitare ab inferis, Cic.: deos testes adhibere, Cic.: testibus uti, Cic.: testem citare in hanc rem totam Siciliam, Cic.: facere alqm testem, Ov. u. Liv.: testes faciet ilico, vendidisse me, wird alsbald Zeugen schaffen, Ter.: nemini possum studii erga te testis esse, Cic.: Pompeius mihi testis de voluntate Caesaris est, Cic.: mea officia ei non defuisse tu es testis, Cic.: testem gravissimum Regulum nolite vituperare, Cic. – testis falsa, Arnob. iun.: teste deā, Ov.: inductā teste in senatu, Suet.: senatus consulti conficiendi testis (fem.), Lampr. – v. Lebl., res ipsa testis est, Plaut. u. Fronto: teste epistolā eius scriptā ad Marcellum, Gell.: epistu la haec et manus testis est propria, Hieron.: testes sunt rationes civitatum, Cic.: sic est index modestiae rubor, sic testis iustitiae sermo, Paneg. vet.: vulnera (sunt) testes, Ov. – II) übtr. = arbiter, der Augenzeuge, Zeuge, fructus abest, facies cum bona teste caret, wenn die Schönheit nicht gesehen wird, Ov.: te teste, Priap. 2, 1: lunā teste moventur, Iuven.: im Wortspiel mit 2. testis (Hoden), quod amas amato testibus praesentibus, Plaut. Curc. 32 G.: magnis testibus ista res agetur, Priap. 15, 1. – / testis, e, Adi., zeugend, Zeuge, teste est caelum super me, Augustin. serm. 57, 3 Mai: caelum teste vocat, Alcim. Avit. poëm. 6, 576.

    lateinisch-deutsches > testis [1]

  • 106 traicio

    trāicio (trānsicio), iēcī, iectum, ere (trans u. iacio), I) eine Person od. Sache, hinüber-, über etw. usw. hinwerfen, -schießen, -bringen, A) im allg.: telum, Caes.: vexillum trans vallum, Liv.: pedes super acervos, Prop.: pondus (corporis) equo alterno, Prop. – B) insbes.: 1) über od. um etw. hinziehen, -führen, -legen, malos antemnasque de nave in navem, hinüberbiegen, hinüberragen lassen, Liv.: rudentem, von einem Ufer bis zum anderen, Ov.: traiecto in fune columbam suspendit, umschlungen um den Mastbaum, Verg.: pontibus traiectis, hinübergelegt (von einem Turme zum anderen), Hirt. b.G. – 2) durch etw. stecken, durchstecken, perticas, Varro: traiectus per aurem surculus, Plin. – 3) hinübergießen, -schütten, alqd in alia vasa, Varro: in caccabum, Scrib. Larg. – 4) hinüber-, hinbringen, -schaffen, a) übh.: pecora in saltus, Iustin.: membra super acervum levi pede, darüberspringen, Ov.: bildl., aliquid ex illius invidia in te, Cic. – b) über einen Fluß, über einen Berg usw., hinübersetzen, übersetzen, legiones in Siciliam, Liv.: copias trans fluvium, Liv.: Marius traiectus in Africam, übergesetzt, hinübergegangen, Cic.: traiectus in Galliam, Tac.: bildl., dolore traiecto in cor, Hor.: mit Acc. des Ortes, equitum magnam partem flumen, Caes.: Rhodanum copias omnes, Planc. in Cic. ep.: m. Adv., dum istinc copiae traiciantur, Cic. ep. – refl. (mit u. ohne se) = hinüberfahren, übersetzen, überfahren, sese ex regia ad alqm, Caes.: sese in regnum Bogudis, Asin. Poll. in Cic. ep.: sese duabus navibus in Africam, Liv.: u. bl. Cassandriam inde, Liv.: tr. ex Hispania in Mauritaniam, Liv.: in Africam, Liv.: tr. huc hibernis iam mensibus, Suet.: ne classis ex Africa traiceret, Liv.: nando tr., hinüberschwimmen, Liv. u. Suet. – m. Acc. des Ortes, über den man setzt, überschreiten, tr. se Isaram, tr. se Alpes, Brut. in Cic. ep.: tr. Trebiam navibus, Liv. – m. Abl. des Gewässers, auf dem man fährt, Aegaeo mari traiecit, Liv.: dah. amnis traiectus, überschritten, Liv. – m. 1. Supin., cum ea centum navium classe, si videretur ei, praedatum in Africam traiceret, Liv. 27, 22, 9. – c) (refl.) v. Feuer, hinüberschlagen, bildl., ad nos traiecturum illud incendium esse, Liv.: cum traiecturum id incendium velut ex continentibus tectis in alteram tam propinquam provinciam esset, Liv.: traiecturum id malum in coloniam, Liv. – II) über- od. durchwerfen, durchdringen, 1) überwerfen, murum iaculo, Cic. de fin. 4, 22: ut (nemora) transiaci ne sagittis quidem possint, Solin. 52, 46. – 2) durchwerfen, -dringen, a) mit einem Geschosse usw., = durchbohren, erstechen, alqm, Caes.: se, Auct. b. Afr.: se cultro coquinari, Varro fr.: alqm gladio, Auct. b. Alex.: alqm venabulo, Liv.: alci utrumque femur tragulā, Caes.: lanceā infe stā medium femur alcis, Hirt. b.G.: sibi gladio pectus, Auct. b. Afr.: cervum sparo tragulāve, Varro fr.: tegimentum tormento, Caes. – b) reitend durchdringen, durchbrechen, pars magna equitum mediam traiecit aciem, Liv. 42, 7, 7. – / transiaci, Solin. 52, 46 (s. oben no. II, 1).

    lateinisch-deutsches > traicio

  • 107 transfero

    trāns-fero (trāfero), trānstulī, trānslātum u. trālātum, trānsferre, I) von einem Orte zum anderen tragen, hinüber-, hintragen, -bringen, -setzen, -schaffen, A) eig.: 1) im allg.: cadum hinc a me huc cum vino, Plaut.: signa ex statione, Caes.: castra trans Peneum, verlegen, Liv.: u. so castra ultra eum locum, Caes.: domos suas, seine W. verlegen (zus. = auswandern), Sen.: terras, Länder versetzen, Sen. – mit Ang. worüber? im Acc., castra Baetim, über den B., Auct. b. Alex. 60, 5 u. so transfer limen pedes, Catull. 61. – m. persönl. Objj., aegros ex lecto ad lectum, Cael. Aur.: lecto mutato ad grabata aegros, Cael. Aur.: alqm trans Alpes usque, Cic.: illinc huc transfertur virgo, Ter.: copias in Boeotiam, verlegen, Iustin. – refl., se transferre Glycerae decoram in aedem, sich begeben, Hor. carm. 1, 30, 4. – 2) insbes.: a) Gewächse versetzen, aussetzen, semina e terra in terram, Varro: brassicam, Colum.: ex arbore in arborem, pfropfen, Varro. – b) schriftlich übertragen, abschreiben, in tabulas, Cic.: verba in chartas suas, zu Papier bringen, Phaedr.: translati versus, von anderen entlehnte, Suet. – B) übtr.: 1) im allg., übertragen, bringen, wenden, versetzen, verlegen, regnum ab sede Lavini, wegverlegen, Verg.: omnia Argos, alles nach Argos verlegen (= den Argivern Sieg u. Herrschaft zuwenden od. verleihen), Verg.: bellum in Celtiberiam, Caes.: terrorem ad alqm, Liv.: concilium Lutetiam, Caes.: partem, Quint.: amores alio, Hor.: ebenso calores, Prop.: servitium, Prop.: causam in se, schieben, Nep.: so auch crimen in alqm, Cic.: in alios invidiam, Amm.: sermonem alio, Cic.: belli terrorem ad urbem, Liv.: animum ad accusandum, Cic.: vitium animi ad utilitatem, anwenden, Quint.: affectus suos in fabellas, in Fabeln einkleiden, Phaedr. – P. Sullam... ex hoc hominum numero, ex hac familiarium dignitate in impiorum partem atque in parricidarum sedem ac numerum transferetis? werdet versetzen? Cic. Sull. 77. – refl., se, sich wohin wenden, se ad artes, Cic. – 2) insbes.: a) verschieben, causam hanc integram in proximum annum, Cael. in Cic. ep.: se in annum proximum, das nächste Jahr um die Prätur anhalten, Cic. – b) anwenden auf od. zu etw., definitionem in aliam rem, Cic.: in magistratus, curationes, sacerdotia, Cic. – stellionum nomen in maledictum, zu einem Schimpfworte machen, Plin. 30, 89. – c) in eine andere Sprache übertragen, übersetzen, analogia, quam proxime ex Graeco transferentes in Latinum proportionem vocaverunt, Quint.: ut ipsis eorum verbis utar, qui haec ex Graeco transtulerunt, Quint.: tr. eius volumina in linguam Latinam, Plin.: epistulae, quae in Graecam linguam translatae sunt, Hieron.: opuscula mea in Graecum sermonem elegantissime transtulit, Hieron.: alqd Latine ad verbum, Quint.: alqd his verbis, Quint. – d) die Bedeutung von einem Worte auf ein anderes übertragen, ein Wort metaphorisch-, figürlich-, uneigentlich gebrauchen (griech. μεταφέρειν), vocabula piscium pleraque translata sunt a terrestribus ex aliqua parte similibus rebus, ut ›anguilla, lingulaca‹, Varro LL.: verba, quae transferuntur, Cic.: verba translata, Quint., od. tralata, Cic., Metaphern, figürliche-, uneigentliche Ausdrücke. – e) translatum exordium, das fremdartige (= nicht aus der Streitsache selbst hergeleitete und nicht als ein dazu gehöriges Glied an den Vortrag angeknüpfte), Cic. de inv. 1, 26; vgl. Quint. 4, 1, 71. – f) verwandeln, alqd in novam speciem, Ov.: in o litteram secundae syllabae, Quint. – g) verändern, vertauschen, tempora (wie Praesens statt des Futurum etc.), Quint. – II) vorbeitragen, -bringen, -führen, coronam od. pecuniam regiam in triumpho, Liv.: triumphavit;... arma tela signaque aerea et marmorea transtulit, Liv. – / Über die Schreibung trafero s. Baiter not. crit. ad Cic. Tusc. 2, 5. p. 252, 22 Orell. ed. 2. – Vulg. transferis = transfers, Fulg. de err. 20, 1 cod. P.

    lateinisch-deutsches > transfero

  • 108 abdo

    ab-do, didī, ditum, ere, weggeben, -tun; dah. auf die Seite-, aus den Augen schaffen, entfernen, dem Auge-, den Blicken-, dem Anblick entziehen, zurückziehen, entrücken, I) im allg.: hinc procul abde faces, Tibull.: pedestres copias ab eo loco abditas, Caes.: se ex conspectu eri, Plaut.: formosas tristibus agris, Tibull.: corneā corpus domo, Phaedr.: (equum) domo, im Hause behalten (verwenden), Verg.: copiae paululum ab eo loco abditae, Caes.: virgo abdita (sc. turri), eingeschlossen, Hor. – antequam se sol abderet, Cic.: argentum abditum terris, solange es noch in der E. verborgen liegt (unentdeckt ist), Hor.: partes corporis contexit atque abdidit (natura), Cic. – poet., vultus et caput undis, Ov.: caput cristatā casside, bedecken, Ov. – acetum vesicā abditum, in eine Bl. eingeschlossen, Scrib.: abd. corpus humi, beerdigen, Flor. – dah. a) eine Waffe versenken, hineinstoßen, totos sub unguine dentes, Ov.: ferrum in armo ferae, Ov.: mit Dat., lateri capulo tenus ensem, Verg. Aen. 2, 553: alto vulneri ferrum, Sen. Troad. 48. – b) abdere se in alqm locum, sich wohin zurückziehen, sich bergen, vergraben, se in montes, Verg.: bes. aus der menschl. Gesellschaft, se in intimam Macedoniam, Cic.: se rus, Ter.: se Arpinum, Cic.: u. se in bibliothecam od. in litteras, Cic.: u. se litteris, Cic.: im Part. Perf. Pass. (medial) abditus, von der menschlichen
    ————
    Gesellschaft entfernt, zurückgezogen lebend, in tectis silvestribus, Cic.: agro, Hor. – c) wohin entfernen, verweisen = verbannen, ea in insulam Seriphon abdita est, Tac. ann. 2, 85. – II) mit dem Nbbgr. des Verbergens = verbergen, verstecken (s. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 260 sq.), filium, Tac.: se post maceriam, Liv.: se in scalarum tenebras, Cic.: se in proximas silvas, Caes.: se in suis tectis, Liv.: abditi in tabernaculis, Caes.: in silvis abditos latere, Caes.: in silvam Arduennam abditi, Caes.: inter sarcinas abditi, Tac.: ferrum intra vestem, Liv.: intra muros abditi, Liv.: inter cameram et tectum cubiculi abditus, Val. Max.: abditi per tentoria, Tac.: cultrum sub veste abditum habere, Liv.: Amphiaraë sub terram abdite! Cic.: ascensus abditus a conspectu, Liv.: m. bl. Abl., alqm domo, Verg.: ferrum veste, Liv.: gladium sinu, Tac.: se tugurio, Aur. Vict.: meritorio cenaculo abditi, Suet.: m. Dat., abditus carceri, Vell. 2, 91, 4 (vgl. oben no. I, a): Partiz. subst., abditi, die Verborgenen, Auct. b. Afr. 50, 4 ed. Nipp. (codd. abusi). – übtr., etwas gleichs. dem geistigen Blicke entziehen = geheim halten, verbergen, mit etwas geheim tun, illum, quem abdis, Cic.: abdenda cupiditas erat, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abdo

  • 109 abicio

    ab-icio, iēcī, iectum, ere (ab u. iacio, griech. ἀφίημι), von sich hinweg-, in die Weite hinaus- od. von der Höhe herab werfen, weg-, ab-, hinwerfen, I) eig.: a) übh.: scutum, arma, Cic.: togam, Cic.: amiculum, Curt.: infantes, aussetzen, Arnob.: statuas aeneas in propatulo domi, Nep.: anulum in mare od. in profundum, Cic.: u. Val. Max.: glebam in sepulcrum, Varr. LL.: insigne regium de suo capite, Cic.: frumentum ex equo, Liv.: tela ex vallo, Caes.: caput centurionis ante pedes eius, Liv.: se ad pedes alcis, se alci ad pedes u. se ad alcis pedes, Cic.: se alci supplicem pro alqo, Cic.: se e muro in mare, stürzen, Cic.: se in herba, Cic.: se od. corpus humi, Curt. u. Plin.: ubi se abiceret, Tac.: u. bl. se abiecit (warf sich nieder, stürzte zu Boden) exanimatus, Cic.: de industria se abiecit, Val. Max. – Sprichw., abicere hastam (hastas), scutum, die Flinte ins Korn werfen, Cic. Mur. 55; de or. 2, 294. – b) gewaltsam niederwerfen, zu Boden schlagen, alqm ad tribunal, ante pedes tuos, ad terram virgis et verberibus, Cic. Verr. 5, 140: dah. im Kampfe zu Boden strecken, niederstrecken, alqm, Verg. Aen. 10, 736. Val. Flacc. 4, 654: dah. prägn., ein Tier erlegen, Erymanthiam beluam, Cic. poët. Tusc. 2, 22. – c) Lebl. entfernen, tenebris abiectis, nachdem sich die D. verzogen, Enn. ann. 219. Apul. met. 7, 1. – II) übtr.: 1) hinwerfen, a) in
    ————
    der Rede nachlässig hinwerfen, versum, Cic.: ponendus est enim ille ambitus, non abiciendus, man muß die Periode allmählich (sanft) zu Ende bringen, nicht plötzlich fallen lassen, Cic. – b) durch od. beim Verkauf losschlagen, verschleudern, sich vom Halse schaffen, aedes, Plaut.: agros, Phaedr.: psaltriam aliquo, Ter.: pecuniam, Cic. – c) ein Gut od. Übel aufgeben, fahren-, fallen-, schwinden lassen, verloren geben, auf etw. gänzlich verzichten od. Verzicht leisten, α) eine Sache: vitam, Cic.: salutem pro alqo, Cic.: rem tantam, Cic.: famam ingenii, Cic.: memoriam beneficiorum, Cic.: curam, Cic.: spem, Brut. in Cic. ep.: aedificationem, consilium aedificandi, Cic.: timorem, Cic.: memoriam alcis rei, Cic.: legem, Liv.: vitia, Cic.: superbiam, Plaut.: omnem auctoritatem Clodianis armis, Cic.: abiciamus ista, lassen wir das, Cic. – β) eine Pers., aufgeben, fallen lassen, Scaurum, Cic. ad Q. fr. 3, 8, 3: u. insbes., eine Gattin verstoßen, uxorem, Auct. Vict. epit. 1, 23; 39, 2. – 2) zu Boden werfen od. drücken, a) niederschmettern, jedes Haltes, aller Kraft berauben, wehrlos machen, intercessorem, Cic.: hostem, inimicum, Val. Max.: senatus auctoritatem, Cic.: ut nimiis adversarii viribus abiectus videretur, Cic.: civitas Spartana iacet armis nostris abiecta, Val. Max. – bes. in moralischer Hinsicht, gänzlich niederbeugen, entmutigen, animum, Quint.: abiecta metu filia,
    ————
    verzweifelnd, Cic.: se perculsum atque abiectum esse sentit, Cic.: dah. se abicere, allen moral. Halt, das moralische Gleichgewicht verlieren, Cic. Tusc. 2, 54. – b) niederwärts richten, suas omnes cogitationes in rem tam humilem tamque contemptam, Cic. – dah. auf eine niedrigere Stufe verweisen, herabdrücken, erniedrigen, ceteras animantes ad pastum, Cic. – u. durch Worte herabdrücken = geringer erscheinen lassen (Ggstz. augere, tollere), res, Cic.: aliquid dicendo extenuare atque abicere, schmälern u. abschwächen, Cic. – u. der Gesinnung nach sich wegwerfen, se abicere et prosternere (erniedrigen), Cic. parad. 1, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abicio

  • 110 ablego

    ab-lēgo, āvī, ātum, āre, jmd. wegsenden, entfernen, beiseite treten lassen od. schaffen, a) übh.: boves, Col.: equum, Flor.: Arionem, Gell.: honestos homines, Cic.: alqm foras, hinc aliquo, hinc peregre, Komik.: eo pecus a prato, Varr.: alqm a penatibus suis, Liv.: partus suos a sese, Gell.: alqm in exsilium ad Britannos, Amm.: m. 1. Sup., pueros venatum, Liv. – übtr., haec (legatio) a fratris adventu me ablegat, hindert mich, bei der Ankunft meines Bruders gegenwärtig zu sein, Cic. – b) als milit. t.t. abkommandieren, auch von seinem Posten verdrängen (s. Wölffl. Liv. 21, 10, 2), alqm, Liv.: alqm eo, unde etc., Liv.: alqm procul ab Italia, Liv.: alqm extra Italiam, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ablego

  • 111 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a
    ————
    me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.
    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-,
    ————
    getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius
    ————
    obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zu-
    ————
    letzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein
    ————
    od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art.
    ————
    poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).
    Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.:
    ————
    rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absum

  • 112 adduco

    ad-dūco, dūxī, ductum, ere, I) etw. heran-, an sich-, nach sich hin ziehen, 1) im allg.: ramulum (Ggstz. remittere, loslassen), Ov.: parvis colla lacertis, mit den Ärmchen den Hals (der Mutter) zur Umarmung nach sich hin ziehen, Ov.: lacertum (lacertos) od. palmas, zum Ausholen an sich ziehen, ausholen mit usw., Verg. u. Ov.: pedem, an sich ziehen, aufheben, um zu treten, Ov.: ostium cellae, zuziehen, Petr. – 2) insbes.: a) straff-, scharf anziehen, spannen, togam, Sen.: lorum, Liv.: funes, Caes.: balistae et reliqua tormenta contenta atque adducta vehementius, schärfer angezogen, Cic.: habenas (die Zügel), Ggstz. remittere, Cic. (im Bilde): habenam (den Schwungriemen), Verg.: arcum, Verg.: sagittam, Verg. – b) zusammenziehen, runzeln, adducit cutem macies, Ov., sitis miseros artus, Verg. – bes. add. frontem, die Stirn in (düstere) Falten ziehen (vor Kummer, Betrübnis usw., Ggstz. remittere fr.), Sen. u. Quint.: u. so vultum ad tristitiam, Sen. – II) jmd. mit sich (als dux) an einen Ort od. zu jmd. herbei-, hinführen, - bringen, -schaffen, -holen, mitnehmen, mitbringen, begleiten, A) eig.: a) leb. Wesen: alqm intro, Plaut.: alqm eo (dahin) in conspectum populi, Liv.: alqm ad se domum, Plaut.: turbam domum, Ter.: alqm ad cenam, Plaut.: alqm secum, Ter. u. Cic.: exercitum, Cic.: copias navibus (auf Sch.), Liv.: ad aegros medi-
    ————
    cum, Cic.: gentes in Italiam, Cic.: alqm in ius od. in iudicium od. bl. alqm, vor Gericht ziehen, Cic. – insbes., zuführen, alci pueros venales ex Gallia, Cic.: alci scortum, Ter. u. Nep.: alci exercitum subsidio (zur Hilfe), Nep. – b) lebl. Objj., etw. herbei-, mitführen, -bringen, aurum secum, Liv.: tantas moles, Curt. – insbes., ein Gewässer, eine Wasserleitung herbeileiten, hinleiten, lacum fossā ad flumen, Plin. ep.: aquam, Cic.: aquam, quae vocatur Tepula, ex agro Lucullano Romam et in Capitolium, Frontin. aqu.: Virginem ab octavi lapidis diverticulo duobus milibus passuum, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: errat, qui ea (animalia) in exemplum hominis adducit, als Beisp. aufstellt, Sen.: quibus promulgationibus potest quis illam rationem adducere, quoniam etc., den Grund anführen, ICt. – 2) insbes.: a) in eine gewisse Lage bringen, in einen Zustand versetzen, alqm in sermonem, invidiam, vituperationem, zum Gegenstand des usw.... machen, Cic.: alqm in suspicionem alci, jmd. bei einem in V. bringen, verdächtigen, Nep.: res in extremum discrimen, Cic.: in angustias summas, Cic.: alqm in eam necessitatem, ut etc., Liv.: tuli graviter et acerbe in eum me locum adduci, ut etc., in die Lage, Alternative versetzt werde, Cic.: u. so eo adduxit eos, ut etc., Cic.: est res iam in eum locum adducta, ut etc., dahin gekommen usw., Cic. – se suumque regnum ad ultimum discrimen, sich u.
    ————
    sein Reich aufs Spiel setzen, Liv.: alqd ad effectum, zustande bringen, Liv.: nondum Myronis (signa) satis ad veritatem adducta, erreichen die Wahrheit noch nicht ganz, Cic. – b) jmd. zu einer bestimmten Tätigkeit, Gemütsstimmung, Gesinnung hinführen, bringen, bewegen, antreiben, veranlassen, bestimmen, his rebus adductus, Caes.: alqm ad misericordiam, Ter.: ad iracundiam, Cic.: ad nequitiam, verleiten, Plaut. u. Ter.: in fletum, in metum, Cic.: in consuetudinem, Caes., od. ad consuetudinem, Cic.: adduci ad suspicandum, Cic.: non facile ad credendum, sich überzeugen lassen, glauben können, Nep. – adduci in eam od. maximam spem m. folg. ut u. Konj., od. m. folg. Akk. u. Infinit. Fut., od. m. folg. Genet. Subst. u. Gerundivi, zB. in eam spem adducimur, ut nobis ea contentio... interdum non fugienda videatur, Cic.: in spem maximam et verissimam sumus adducti, hunc ipsum annum salutarem civitati fore, Cic.: eā morā in spem adductus Aulus conficiendi belli, Sall. – m. folg. ut u. Konj., adducis me, ut tibi assentiar, Cic.: u. adductus sum officio, fide, misericordiā, ut etc., Cic. – bei vorhergeh. Negat. m. folg. quin. u. Konj., nullā calamitate victus... potuit adduci, quin etc., Hirt. b.G. 8, 19, 8. – dah. adductus alqā re, durch etwas bewogen, Bruti precibus, auf Bitten des B., Cic.: mercedulā, um ärmlichen Lohn, Cic.: pudore, aus Scham, Caes. – bes. jmd. zu dem Glauben be-
    ————
    stimmen, vollst. alqm adducere, ut existimet m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: u. non possum adduci, ut putem, od. non adducor, ut putem, Cic., non adducor, ut credam, Liv., adduci nequeo, quin existimem, Suet., eo magis adducor, ut credam, Liv., alle m. folg. Acc. u. Infinit.: u. dah. bl. adducor m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. (s. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 330 ed. Hand): u. non od. vix posse adduci, ut etc., Cic.: u. ganz absol., adducor igitur et propemodum assentior, Cic. Vgl. übh. Krebs-Schmalz Antib. Aufl. 7. Bd. 1. S. 86. – c) einen Zustand herbeiführen, febres, sitim, Hor.: taedium vini, Plin. – Archaist. Imperat. adduce, Plaut. asin. 355; Stich. 151. Ter. Phorm. 309 Fl. (Umpf. adduc): synk. Perf. adduxti, Ter. heaut. 819. – synk. Infin. adduxe, Plaut. rud. 1047. – paragog. Infin. Praes. Pass. adducier, Plaut. Bacch. 112.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adduco

  • 113 adveho

    ad-veho, vēxī, vectum, ere, herbei-, herführen, - holen, -bringen, -tragen, -schaffen, fahren, a) act.: frumentum, Cic.: frumentum ex agris Romam, Cic.: Corcyram peditum mille secum, Liv.: suae matri ancillam Rhodo, Plaut.: pulverem luctatoribus (v. Schiffe), Suet.: Africanas in Italiam, Plin. – primus coacta advehit agmina (Reiterscharen), Val. Flacc. 3, 497: umero Learchum advehit, Val. Flacc. 3, 69: ultrices unda advehit rates, Ov. her. 5, 90. – b) pass., advehi, herzu-, hergeführt werden = herzugefahren kommen, herzu-, her-, hinfahren, -gelangen, -kommen, zu Schiffe (mit u. ohne navi), zu Wagen (mit u. ohne curru, cisio, plaustro), zu Pferde (mit u. ohne equo), herzugeritten kommen, herzu-, her-, hinreiten, absol., Ter., Liv. u. Tac.: advecta classis, Verg. – m. Ang. woher od. wohin? eo (dahin) ex urbe ratibus, Varr. LL.: classi ab domo, Liv.: ab Epidauro Piraeum, Serv. in Cic. ep.: Uticam, Sall.: e Pompeiano navi in Luculli hospitium, Cic.: ex castris citato equo herbeisprengen, Liv.: citato equo in eam partem, Liv.: cisio ad urbem, Cic.: advectus equo ad quandam magni fluminis ripam, Cic.: ad prima signa equo advectus, Liv.: Locros hexere advectus, Liv.: Corcyram insulam advehitur, gelangt, Tac. – m. Dat. loci, urbi nostrae, Val. Max. 1, 8, 2. – m. Dat. pers. = zu wem? cum tibi tota cognatio serraco adve-
    ————
    hatur, Cic. fr.: u.m. Acc. pers., Dardanos, Verg.: ut quosque advectus erat, Tac. – Part. subst. indigenae an advecti, Einwanderer zur See, Tac. Agr. 11. – Synkop. Perf.-Formen, advexti, Plaut. merc. 390: Infin. advexe, ibid. 333: arch. Infin. Präs. Pass. advehei, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 58. – Arch. Nbf. arveho, Cato r.r. 135, 7 u. 138.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adveho

  • 114 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, - schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe,
    ————
    ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.
    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.
    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin.
    ————
    fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.
    ————
    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur
    ————
    (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).
    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.
    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam
    ————
    mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.
    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.
    ————
    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affero

  • 115 aggero

    1. ag-gero (ad-gero), āvī, ātum, āre (agger), I) eig., als Damm aufschütten, aufwerfen, a) übh.: angustus is trames vastas inter paludes (ein Moordamm) et quondam a L. Domitio aggeratus, Tac. ann. 1, 63. – u. so haec genera (laterum) faciliter aggerantur, lassen sich leichter aufmauern, aufeinanderlegen, Vitr. 2, 3, 1. – b) als t.t. des Landbaues, stercoratam terram circa, die Erde um Bäume u. Pflanzen aufhäufeln (zum Schutz gegen die Hitze), Col. arb. 28, 3: in area detrita frumenta sic sunt aggeranda, ut omni flatu possint excerni, Col. 2, 20 (21), 5. – II) übtr.: 1) einem Damme gleich auf-, emporhäufen od. -türmen, a) eig.: cadavera, Verg.: ossa, Tac. – b) bildl., gleichsam häufend vermehren, vergrößern, dictis iras, Verg.: dictis promissum, Stat.: dah. in Worten vergrößernd darstellen, übertreiben, clades et incendia belli, Sil. – 2) gleichs. mit einem Damme beschütten, a) als t.t. des Landbaues, die Erde um Bäume usw. aufhäufen, die Bäume häufeln, behäufeln, arbores, Col. 11, 2, 46. – b) übh., convalles lacunosae cavaeque spinetis aggeratae (= obsitae), übersät, überschüttet, Apul. met. 4, 6. – Curt. 4, 2 (10), 16 jetzt exaggeraretur.
    ————————
    2. ag-gero (ad-gero), gessī, gestum, gerere, herbeitragen, -bringen, bes. in Masse u. dah. mühsam, herbeischleppen, auf den Platz schaffen, herschaffen, I) eig.: aquam, Plaut.: pisciculos minutos frequenter, Varr.: luta et limum, Cic. fr.: terram, Sen.: m. ad u. Akk., ultro ipsi (bona) aggerunt ad nos, Plaut.: m. Dat., aggeritur tumulo tellus, Verg.: aggesta fluminibus terra, angeschwemmter od. angeschlämmter Boden, Plin. – Partic. subst., aggestum, ī, n., eine dammartige Aufschüttung, ein Erdwall, unum, Amm. 20, 11, 23: Plur., aggesta erecta, Amm. 19, 8, 1. – II) übtr.: 1) vermehrend hinzutragen = (mühsam) zu etw. häufen, m. Dat., quadrantes patrimonio, Phaedr.: opes opibus, Schätze auf Schätze häufen, Sen. – 2) in Masse hinzutragen = (auf jmd.) etw. häufen, (jmd.) mit etw. überhäufen, falsa, Tac.: probra, Tac.: im Passiv, multa aggeruntur (es häufte sich noch vieles) etiam insontibus periculosa, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aggero

  • 116 aggestus

    aggestus (adgestus), ūs, m. (aggerere), I) das Herbeitragen, -schaffen, -schleppen, montium supra montes aggestu et congerie, Mythogr. Lat.: pabuli, materiae, lignorum aggestus (Plur.), Tac.: copiarum, Zufuhr der Lebensmittel, Tac.: via solidata aggestu arenae, Auftragen, Aufschütten, Aur. Vict. – II) meton., der Aufwurf, Damm, agg. petrarum, Gromat. vet. 258, 1: aggestum undique habens cineris, Vulg. 2. Mach. 13, 5: magno aggestu suspensa vestibula, Sen. ep. 84. 16: aggestu iacto, Auct. itin. Alex. 17: accessus aggestu solidatur, ibid. 18: id primum explet caesu frondium et aggestu humi, ibid. 45: insbes. = der Grabhügel, quantuluscumque, Ps. Quint. decl. 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aggestus

  • 117 apparo

    ap-paro (ad-paro), āvī, ātum, āre, zu etwas das Erforderliche (bes. mit Sorgfalt, Anstrengung, Aufwand) herbeischaffen und in Bereitschaft setzen, etw. beschaffen, zubereiten, zurüsten, zu etwas Anstalt treffen od. machen, etw. betreiben, prandium, Plaut.: nuptias, Ter.: convivium, Cic.: aggerem, Caes.: bellum, iter, ludos, Cic.: crimina in alqm, schmieden, aufbringen, Cic.: auxilium alci, schaffen, verschaffen, Plaut.: m. folg. Infin., Plaut. asin. 434. Caes. b. G. 7, 26, 3 u.a.: absol. (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 5, 19. Bremi Nep. Thras. 2, 2), dum apparatur, man Anstalt macht, die Sache betreibt, Ter.: in apparando, Nep.: mit folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 827: u. se apparare m. folg. Infin. = sich bequemen zu usw., Plaut. asin. 601. – Parag. Infin. adpararier, Plaut. Men. 1137.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apparo

  • 118 apporto

    ap-porto (ad-porto), āvī, ātum, āre, herbei-, herzu-, hintragen, -schaffen, -bringen, I) eig.: lapidem, signa, Cic.: caput eius, Suet.: clitellis columnas, Cic. fr.: sacculum secum, Apul.: magnas divitias domum, Plaut.: cocleas de Illyrico, Varr.: ea ex Hispania, Caes.: plumbum ex Cassiteride insula, Plin. – II) übtr., mit sich bringen, quidnam apportas? Ter.: alci nuntium, Komik.: damnum, verursachen, Ter.: huc autem cum extemplo adventum apporto, ich hier auftrete, Plaut.: cur anni tempora morbos apportant, Lucr.: edepol, senectus, si nil quidquam aliud viti (vitii) apportes tecum, cum advenis, unum id sat est, Caecil. com. fr.: vereor, ne quid Andria apportet mali, Ter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apporto

  • 119 architectonor

    architectonor, ārī (architecton), künstlerisch schaffen, Augustin. quaest. in exod. 138.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > architectonor

  • 120 architector

    1. architector, ātus sum, ārī (architectus), nach den Regeln der höhern Baukunst-, künstlich aufbauen, herrichten, anlegen, situm loci cuiusdam ad suum arbitrium fabricari et architectari, Cornif. rhet.: arch. Olympium, Vitr.: arch. aedem Minervae, Vitr. – Passiv, aedes architectata est, Nep. bei Prisc. 8, 17 K. – übtr., werkmeistern = künstlich schaffen, voluptates, Cic. de fin. 2, 52.
    ————————
    2. architector, ōris, m. (1. architector), der Baumeister, Baukünstler, Iul. Val. 1, 26 (1, 31) cod. A (Kübler hat architectus) u. Gloss.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > architector

См. также в других словарях:

  • Schaffen — Schaffen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schaffen — Schaffen, verb. reg. et irreg. act. et neutr. welches in letzten Falle das Hülfswort haben bekommt, und der Form nach ein Intensivum von einem veralteten Zeitworte schafen ist, von dem noch das irreguläre ich schuf herstammet, sich aber doch wie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schaffen — schaffen: Das Nhd. unterscheidet ein starkes Verb mit der Bedeutung »schöpferisch gestaltend hervorbringen« und ein schwaches, das »zustande bringen; tätig sein« bedeutet und südwestd. für »arbeiten« gebraucht wird. In den älteren dt.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schaffen — L’église de la Sainte Famille de Vleugt …   Wikipédia en Français

  • schaffen — V. (Grundstufe) etw. mit Erfolg abschließen Beispiele: Du musst mir helfen, allein schaffe ich das nicht. Wir haben das Flugzeug im letzten Moment geschafft. Wir schaffen das finanziell nicht. schaffen V. (Mittelstufe) etw. entstehen lassen,… …   Extremes Deutsch

  • schaffen — Vstsw std. (8. Jh.) Stammwort. Zunächst sind zu unterscheiden: 1) g. * skap ja Vst. erschaffen, bewirken in gt. skapjan, anord. skepja, ae. scippan, afr. skeppa, as. skeppian, ahd. skepfen und 2) das denominative anord. skapa, ahd. scaffōn… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schaffen — Schaffen, 1) machen, daß etwas gegenwärtig werde; 2) etwas hervorbringen; 3) (Prov.), so v.w. Befehlen; 4) (Hüttenw.), die Schlacken mit einem Haken (Schaffenbaken) aus dem Herde ziehen; 5) so v.w. hart arbeiten; 6) in der Seemannsspräche so v.w …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schaffen [1] — Schaffen (Schöpfen), im eigentlichen Sinne soviel wie Hervorbringen aus nichts, daher das wissenschaftliche und künstlerische Hervorbringen, weil es ein zwar nicht dem Stoff, aber doch der Form nach neues Produkt erzeugt, im weitern Sinne des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schaffen [2] — Schaffen, seemännisch soviel wie essen. Schaffer, der Schiffssteward auf Kriegsschiffen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schaffen — ↑kreieren, ↑produzieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • schaffen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • gründen • einrichten • kreieren • selbst machen • klarkommen • …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»