Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

schöpfer

  • 1 Schöpfer

    Schöpfer, procreator (Erzeuger, Hervorbringer). – fabricator (Verfertiger, Erbauer, z.B. tanti operis). – (quasi) parens (gleichs. Vater, d. i. Stifter, Urheber, z.B. salutis nostrae: u. Cicero facundiae Latinarumque litterarum parens: u. verb. deus [Vater] ac parens od. parens ac deus fortunae nostrae). – auctor (Urheber, z.B. salutis nostrae). – inventor (Erfinder, Aufbringer, z.B. legum optimarum). – architectus (gleichs. der Werkmeister = der Begründer, Urheber, z.B. architectus paene verborum: u. verb. inventor veritatis et quasi architectus beataevitae). – der Sch. der Welt, procreator mundi; effector mundi molitorque; aedificator od. fabricator mundi: die Schöpfer der Freiheit, a quibus initium libertatis profectum est.

    deutsch-lateinisches > Schöpfer

  • 2 Urheber

    [2451] Urheber, auctor (z.B. incendii: u. caedis: u. legis). – parens (der Erzeuger, Erschaffer). – inventor (der Erfinder, z.B. legis). – conditor (der Gründer, der Stifter [w. vgl.], z.B. totius negotii). – effector (der Hersteller, der Bewirker). – princeps (das Haupt, z.B. coniurationis: und belli inferendi). – architectus (gleichs. der Werkmeister, Schöpfer, z.B. quasi arch. beatae vitae: u. arch. sceleris). – molītor (der Inswerksetzer, Anstifter, z.B. rerum novarum: und caedis); verb. effector molitorque (z.B. mundi; vgl. »Schöpfer«). – instimulator. concitator. verb. instimulator et concitator (der Aufwiegler zu etwas, z.B. seditionis, belli). – der U. aller Übel, omnium malorum seminator: jmd. für den U. von etw. halten, putare ortum esse alqd ab alqo.

    deutsch-lateinisches > Urheber

  • 3 anstiften

    anstiften, I) veranstalten etc.: facere (im allg., z. B. bellum). – patrare (zustande bringen). – moliri. machinari (ins Werk zu setzen suchen). – adornare (zurüsten u. vorbereiten). – concitare (erregen, z. B. seditionem). – conflare (wie ein Feuer anfachen, z. B. bellum, seditionem). – II) jmd. heimlich a., s. anstellen no. II, b. – Anstiften, das; z. B. auf jmds. A., alqo auctore; alqo instigante od. impulsore. alcis impulsu (auf jmds. Antrieb). – Anstifter, auctor (Urheber, Veranlasser, z. B. caedis). – machinator. architectus (gleichs. der Werkmeister, Schöpfer). – concitator (Erreger). – fax (gleichs. die Brandfackel). – A. eines Verbrechens, machinator oder princeps atque architectus sceleris: A. eines Kriegs, machinator belli; fax et tuba belli; concitator belli: A. innerer Unruhen (im Staate), concitator turbae ac tumultus; fax tumultus. Anstifterin, auctor (die Urheberin). – causa (die Ursache). – Anstiftung, die, s. Anstiften, das.

    deutsch-lateinisches > anstiften

  • 4 Erschaffer

    Erschaffer, der Welt, s. Schöpfer. – Erschaffung, orīgo (Ursprung). – principium. exordium. initium (Anfang, s. das. den Unterschied). – die E. der Welt, mundi origo od. ortus; primum caeli atque mundi exordium: seit E. der Welt, inde ab hominum memoria; post hominum memoriam; post homines natos; post genus hominum natum: seit E. der Welt bis auf den heutigen Tag, a primo mundi ortu usque in hoc tempus: bei E. der Menschen, cum primum fi ngerentur homines.

    deutsch-lateinisches > Erschaffer

  • 5 erzeugen

    erzeugen, gignere (etwas aus sich selbst hervorbringen, zeugen). – generare (etw. gezeugt machen, als gezeugt darstellen, erzeugen, als Folge oder Wirkung von gignere). – creare. procreare (schaffen, erschaffen; etwas außer sich, was vorher noch nicht da war, hervorbringen); verb. creare et gignere; gignere et procreare. – parĕre (eig., gebären, hecken, von weiblichen Geschöpfen;, dann übh. = aus sich hervorbringen, von der Erde etc.). – efferre, auch aus sich, ex sese (hervorbringen, z.B. uberiores fruges, vom Acker). – exarare (erackern, als Landmann gewinnen, z.B. plus quam decem medimna ex iugero). excitare (bildl., erregen, z.B. risus, plausum, flagitium). – conflare (bildl., gleichs. zusammenschmieden, z.B. hinc conflata egestas rei familiaris). – erzeugt werden, auch nasci (z.B. in toto urbe terrarum: u. apud eos, von Früchten etc.); u. oriri (z.B. calidioribus terris, v. Früchten etc.). – von jmd. erzeugt werden, sich erzeugen aus etwas, gigni, nasci ex etc.: von jmd. erzeugt, genitus ex alqo; natus ex alqo. – Kinder e., s. Kind no. I: Nachahmer e., imitatores creare. Erzeugen, das, s. Erzeugung. – Erzeuger, genitor. procreator (beide in Prosa = Schöpfer, z.B. mundi). – generator (Stammvater). – parens (Vater, insofern er unser Erzeuger ist; auch übh. = Urheber). – die Erzeuger. s. Eltern.

    deutsch-lateinisches > erzeugen

  • 6 Weltschöpfer

    Weltschöpfer, s. Schöpfer (der Welt).

    deutsch-lateinisches > Weltschöpfer

  • 7 Werkmeister

    Werkmeister, opifex. effector. fabricator. architectus. artifex (der etw. ins Werk richtet). – officinator (der eine Werkstätte hat, wo er Gesellen oder Leute hält). – magister operarum (der in einer Werkstätte die Aufsicht über die Arbeiter führt, wie in Fabriken etc.). – der W. der Welt, s. Schöpfer: W. sein, officinae od. fabricae praeesse (einer Werkstätte vorstehen).

    deutsch-lateinisches > Werkmeister

См. также в других словарях:

  • Schöpfer — Schöpfer …   Deutsch Wörterbuch

  • Schöpfer — bezeichnet Gott als Schöpfer der Welt bei Platon und im Gnostizismus den Demiurgen als Schöpfer des Kosmos, siehe Demiurg Künstler als Schöpfer eines Kunstwerkes eine Anlage, ein Gefäß oder eine Person als Heber von Flüssigkeiten, siehe:… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöpfer — ¹Schöpfer ↑ Schöpflöffel. ²Schöpfer Allwissender, der liebe Gott, Er, Gott [der Herr], Gottvater, Herr, Schöpfergott, Unsterblicher; (geh.): Allerbarmer, Allgütiger, Allmächtiger, Erbarmer, Gottheit; (fam.): Herrgott; (alttest.): Adonai, Eloah,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schöpfer [1] — Schöpfer, 1) der etwas hervorbringt; 2) Gott, als der Grund u. Urheber aller Wesen, welche vorher nicht vorhanden waren, s, u. Gott u. Schöpfung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schöpfer [2] — Schöpfer (Schöpper), 1) (Papierm.), so v.w. Büttgesell; daher Schöpferstuhl, so v.w. Büttenstuhl, s.u. Papierfabrik III. A) a); 2) Gefäß, womit man Flüssigkeiten einschöpft; 3) kleine Eimer, um auf den Schiffen Wasser aus den Tonnen zu schöpfen;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schöpfer — ↑Kreator …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schöpfer — Schöpfer: Das Wort geht über mhd. schepfæ̅re auf ahd. scepfāri zurück, das von ahd. scepfen in seiner Grundbedeutung »erschaffen« abgeleitet ist. Es gibt als Bezeichnung Gottes lat. creator wieder (vgl. ↑ schaffen). Erst seit dem 18. Jh. wird es …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schöpfer — Der Ewige; Allvater; Weltenlenker; Allmächtiger; Urschöpfer; Gott; Herrgott; Schöpfkelle; Suppenkelle; Schöpflöffel (österr.) * * * Schọ̈p|fer1 〈m …   Universal-Lexikon

  • Schöpfer — Schọ̈p·fer1 der; s, ; 1 der Schöpfer (+ Gen) jemand, der ein sehr wichtiges Werk gemacht oder etwas Neues erfunden hat <der Schöpfer eines Gemäldes, einer Sinfonie, eines Kunstwerks> || K: Modeschöpfer, Neuschöpfer, Sprachschöpfer,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schöpfer — der Schöpfer, (Mittelstufe) jmd., der etw. schafft Synonyme: Urheber, Vater Beispiel: Er ist der Schöpfer der philosophischen Richtung Humanismus …   Extremes Deutsch

  • Schöpfer — 1. Den Schöpfer, der alles gut gemacht, tadle nicht in Unbedacht. Ueberschrift einer Dichtung von Gleim. (Düsseldorf, II.) 2. Wie der Schöpffer ist, so sind auch seine Creaturen. – Henisch, 618, 25 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»