Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

scīlicet

  • 1 Понятно

    - scilicet; videlicet;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Понятно

  • 2 schon

    schon, zur Bezeichnung I) der Zeit: iam (bereits). – iam iam. iam iamque (stärker als iam, schon bald, schon bereits). – aliquando (schon einmal in der Zukunft). – schon jetzt, iam nunc: schon damals, iam tum; iam tunc; auch bl. tum: schon lange, iam diu: schon längst, schon seit langer Zeit, iam dudum: schon vor langer Zeit, iam pridem: schon von alten Zeiten her, iam inde antiquitus: schon von Jugend auf, iam usque a puero: schon in früher Jugend (als ganz junger Mann), iam primum adulescens. – II) der Versicherung: scilicet (wie sich versteht etc.). – profecto (in Wahrheit), z.B. ich will es schon machen, scilicet me facturum esse: es wird schon kommen, scilicet veniet: es wird schon jene Zeit kommen, erit illud profecto tempus. – III) der Einschränkung u. des Gegensatzes: quidem (zwar, allerdings). – vel (sogar, wenigstens, beim Herabsteigen zum Geringern). – ipse, ipsa, ipsum (an sich). – es ist schon wahr, aber etc., hoc verum quidem est, sed etc.: wie launisch Liebende sind, kann man schon aus folgendem abnehmen, quam sint morosi amantes, vel ex hoc intellegi potest: die menschliche Gesellschaft, die schon die Natur gestiftet hat, societas generis humani, quam conciliavit ipsa natura. – Zuw. im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. das Gefühl der Liebe äußert sich schon von Natur, sensus diligendi naturā gignitur.

    deutsch-lateinisches > schon

  • 3 Разумеется

    - certe; nimirum; sane; scilicet; videlicet; vero; quippe; scilicet;

    • закон повелевает приближаться к богам чистым, разумеется, духовно - caste jubet lex adire ad deos, animo videlicet;

    • когда об этом договорились, тогда, разумеется... - haec ubi convenerunt, tunc...

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Разумеется

  • 4 eben [2]

    2. eben, Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc rem non ita diligenter teneo.

    II) gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu bezeichnen: commodum. commode. – tantum quod (soeben: m. folg. cum = soeben, als etc.). – in praesentia (gegenwärtig, für jetzt, z.B. numeratam pecuniam non habere). – modo. proxime (kaum erst, just od. neulich erst, von der zunächst verflossenen Zeit, z.B. fabula, quam proxime scripserat). – auch durch das Adjekt. recens mit folg. ab od. ex mit Abl. od. mit bl. lokat. Ablat. (eben erst kommend von etc., frischweg von etc., z.B. eben erst geboren, recens a partu: eben erst aus der Provinz gekommen, e provincia recens: eben erst von Rom gekommen, Romā recens). – b) = zufällig: forte (z.B. rex forte aderat). – damals e., tum forte.

    III) zur Bezeichnung einer Gleichheit, in Verbindungen wie ebenso, aeque; perinde; pariter; similiter; item (u. dafür idem, eadem, idem, aufs Subjekt od. Objekt bezogen); itidem; eodem od. pari modo (auf dieselbe Art): ebensoreden, ineandem sententiam disputare: ebenso jmd. lieben, aeque amare alqm. ebenso od. ebensowohl... als od. wie, aeque... ac (atque, et, ut); perinde... ac (atque, ut, quasi); similiter... ac (atque, et, ut); item... ut (uti, quemadmodum, quasi); itidem... et (quasi); non secus ac; ut... ita; cum... tum; non minus... quam; talis... qualis. is mit folg. qui (wenn ebenso... wie = eben ein solcher... wie). – ebenso, als wenn od. als ob, aeque (pariter, perinde), ac si; similiter, ut si od. ac si.ebensogut... wie, [636] tam... quam; item... ut.ebensogut... als irgend einer, tam... quam qui maxime; auch ita, ut cum maxime. nicht od. kein... ebensowenig, non... non magis, non... nihilo plus (od. non plus). ebensowenig, nihilo magis. ebensowenig... als, non magis od. non plus... quam (nicht mehr... a is); nec... nec od. neque... neque (weder... noch, s. Liv. 3, 53, 9: nec inferendo iniuriam nec patiendo).ebensosehr... als, non magis... quam (d. i. nicht mehr od. minder... als); non minus... quam (nicht minder). – ebensogroß, aeque magnus; idem (z.B. eadem impudentia). ebensoviel, tantundem (... als, quantum; der Beschaffenheit nach); totidem (... als, atque, ac od. das korrelat. quot; der Menge nach); ebensoviel Schiffe, totidemnaves; par navium numerus. ebensoweit, parispatio.ebender (-dieser, -derselbe etc.), idem. hic idem. hic is. idem hic idem ille.idem iste (wenn der Gegenstand schon bekannt, besprochen ist = derselbe auch); is ipse. hic ipse (wenn es zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Gegenstandes und zur Ausschließung eines andern dient = gerade der und kein anderer, just eben der), z.B. muß denn der Gebildete ebendas loben, was der große Hause lobt? num, quod probat multitudo, hoc idem doctis probandum est?: das war e. die Ursache zum Kriege, ea ipsa causa belli fuit: zu ebender Zeit, wo etc., eo ipso tempore (z.B. venire), quo etc.: zu ebender Stunde, eā ipsā horā. ebenderselbe mit od. wie (als), idem qui oder qui et (ebenderselbe, der, oder der auch (zur Bezeichnung der Gleichheit [Identität] zweier Wörter etc.); idem alci od. cum alqo (zur Bezeichnungeines und desselben Prädikats in bezug auf zwei verschiedene Personen), z.B. dieses, obgleich es ähnlich ist, ist doch nicht dasselbe wie jenes. hoc quam quam est simile, illi non idem est: wenn nicht vielleicht Pupienus ebenderselbe mit dem Maximus ist, nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus: man hält die Diana für ebendieselbe mit der Luna, Dianam et Lunam eandem esse putant: von ebendemselben Vater (gezeugt) wie ich eodem mecum patregenitus.-ebendarum (-deshalb, -daher, -deswegen), eandem ob causam; eadem od. ea ipsa de causa; ob id ipsum. ebendamals, illo ipso tempore. eben jetzt, nunc ipsum. ebenda (-daselbst), ibidem; eodem loci (an derselben Stelle): eādem (sc. viā, auf demselben Wege). – ebendaher, indidem; ex eodem loco: ebendaher gebürtig wie jmd., in eadem cum alqo terra genitus. ebendahin, eodem.

    IV) dient es übh., um den Begriff eines Wortes mit Nachdruck hervorzuheben od. genau einzuschränken: in primis. potissimum. maxime. praecipue (vorzugsweise, vornehmlich, s. »besonders no. III« den Untersch.). – quidem (zwar, wenigstens). – utique. sane (allerdings). – scilicet. videlicet (versteht sich, [637] natürlich). – jetzt eben (d. i. jetzt vornehmlich), nunc cum maxime; auch bl. cum maxime. damals eben, tum cum maxime. dann eben, tum maxime. nicht eben od. eben nicht, haud ita. non ita, auch bl. haud od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus: e. nicht in od. mit Ehren, parum od. non nimis honeste: es ist e. nicht notwendig etc., non ita necesse est. – das wohl nun e. nicht, aber etc., immo; immo vero; immo enimvero.

    deutsch-lateinisches > eben [2]

  • 5 natürlich! [2]

    2. natürlich! (bei Erwiderung u. in fortschreitender Rede), scilicet. videlicet. nimirum (in beiden Beziehungen, s. »freilich« den genauern Untersch. u. die Beispiele). – igitur (im Fortschreiten der Rede, wenn man etw. einräumt). – ganz natürlich! minime mirum id quidem! – natürlich! denn... nicht etc., bl. neque enim (beim Fortschreiten der Rede, etw. einräumend, s. Cic. de imp. Pomp. 38).

    deutsch-lateinisches > natürlich! [2]

  • 6 ach

    ach, Interj.,ah! (Ausdruck des Unwillens). – o! (Ausdruck der innigen Bewegung). – eheu! (o weh! Ausdruck des Schmerzes). – pro! (Zeichen der Verwunderung und Klage). – hem! (meist Ausdruck der Verwunderung). – Gew. folgt auf diese Interjektionen der Akkus. (seltener der Dativ), durch den die deutschen Präposit. »über« und »bei« ebenfalls ausgedrückt werden. – ach, ich Unglücklicher! o od. eheu me miserum! u. bl. me miserum!: ach! kann ich es wohl wagen? hem! egone conari queam?: ach ja! eia! (Zeichen der Verwunderung); recte sane! sane quidem! scilicet! (Zeichen des Beifalls): ach ja freilich! etiam mehercules! ach! warum nicht? itane vero? quid?: ach! werde ich wohl jemals etc., en umquam mit folg. Futur. od. Konj. Präs., z. B. [58] ach! werde ich dich jemals erblicken, en umquam adspiciam te!; ach wenn doch, ach daß doch, o si... o utinam (auch bl. utinam)... (mit folg. Konj. Präs., Imperf. u. Plusquamperf., z. B. ach wenn er doch käme! utinam veniat! [ich wünsche innig, daß er kommt]; utinam veniret! [o daß doch sein Kommen möglich wäre]); vellem mit Infin. (ich wünschte wohl, z. B. ach daß od. wenn ich doch keine Augen hätte! vellem oculos non habere!). – ach u. weh schreien über etc., graviter od. multa de alqo queri (heftige Klage führen über etc.); exsecrari od. detestari alqm od. alqd (jmd. od. etw. verfluchen, verwünschen).

    deutsch-lateinisches > ach

  • 7 denn

    denn, I) zur Angabe des Grundes und der Ursache: nam. namque. enim. etenim (mit dem Untersch., daß nam u. namque den nachso lgenden Satz nur als Erläuterung des vorhergehenden bezeichnen; dagegen enim [nach einem Worte, zuw. auch nach mehreren eng verbundenen Wörtern gesetzt] u. etenim gebraucht wird, wenn der nachfolgende Satz den vorhergehenden erst begreiflich macht u. beweist). – denn... nicht, neque enim od. non enim: denn niemals, neque... umquam: denn so, adeo:denn freilich, denn allerdings, nempe. nimirum. scilicet. videlicet (bes. ironisch): denn wahrhaftig, verum enim vero. – II) in Verbindung mit Folgerungspartikeln, so denn, nun denn, itaque. igitur. ergo (deren Untersch. s. »daher«). – III) bedingend, in der Redensart: es sei denn, es müßte denn, nisi (wenn nicht). – nisi forte (wenn nicht etwa). – IV) bei Aufmunterungen: auf denn! wohlan denn!age! agedum! (wo dum zur Verstärkung der Aufforderung steht); agite! agitedum!: so lebe denn wohl! bl. vale! od. fac valeas! – V) bei Fragen, wo es durch die einfachen Fragewörter ne, an, anne od. durch das an quis, quid, ubi, unde etc. angehängte nam ausgedrückt wird, z.B. was ist es denn? quidnam est?: ist er denn zu Hause? an domi est? – Doch steht in Fragen. durch die man nicht etwas Unbekanntes erfahren will, tandem, z.B. du aber, da du schon so viele Bücher hast, was suchst du denn hier für welche? tu autem, cum tantum librorum habeas, quos hic tandem requiris? Besondere Redensarten: wenn du es denn wissen willst, si quaeris; si verum quaerimus: sowie denn auch, sicut, z.B. sowie sie es denn auch waren, sicut erant.

    deutsch-lateinisches > denn

  • 8 doch

    doch, I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – verumtamen (aber doch, doch aber). – nihilominus (nichtsdestoweniger, dennoch, verstärkt tamen nihilominus).quamquam. etsi (wiewohl, jedoch, bes. bei einem Einwurfe, den man sich selbst macht). – sed (bei Übergängen, wenn die Rede schnell abgebrochen wird [z.B. doch lassen wir das, sed id omittamus: doch soviel davon, sed haec hactenus], u. bei Einwürfen, die man sich selbst macht). – sed tamen. verumtamen (um die unterbrochene Rede wieder aufzunehmen. nach einer Parenthese etc.). – atque (jedoch, beim Übergang zu einem andern Teil der Rede). – saltem (wenigstens, bei einer Einschränkung). – und doch, et tamen; ac tamen [600] (wenn auf »doch« der Ton liegt). – doch wenigstens, doch sicherlich, at saltem... od. at... saltem od. bl. at. doch endlich, endlich doch, denn doch noch, tamen; tandem. doch nicht, non (neque) tamen; tamen... non. – II) zur Angabe einer Bedingung: sed.doch so, doch nur insofern... daß od. daß nicht, sed tamen ita... ut od. ut ne; auch bl. ita... ut od. ut ne. – III) zur Verstärkung einer Bejahung, Verneinung, Aufforderung, Frage, Bitte etc.: utique (allerdings). – scilicet. nempe (doch wohl, meist, wie im Griech. δήπου, ironisch, sehr selten in ernster Rede). – Beim Imperativ durch ein eingeschaltetes amabo (te), quaeso (bei bescheiden vorgetragenen Bitten). – oder durch ein dem Imperativ nachgesetztes oder angehängtes dum, durch fac mit Konj., durch vero, ebenfalls dem Imperativ nachgesetzt (bei Aufforderungen, Aufmunterungen etc). – oder durch quin mit Imperativ, Indikativ (ebenfalls bei Aufforderungen, Aufmunterungen etc., bes. bei solchen, die man mit Unwillen äußert). – oder durch tandem (bei unwilligen Fragen = in aller Welt etc.); z.B. komm doch eiligst zu mir: amabo te, advola!: stell dich doch an meine Stelle, fac, quaeso, qui ego sum, esse te: macht doch! agitedum!: schreib doch! fac scribas!: zeige doch! ostende vero!: so nimm es doch! cape vero!: laßt uns doch die Pferde besteigen! quin conscendimus equos!: so antworte doch! quin respondes!: so höre doch! quin tu audi!: laßmich doch! quin omitte me!: werkommt doch so spät noch auf mein Haus zu? quis tandem iam multā nocte domum meam petit? – In Behauptungen wird der Satz oft im Latein. in eine Frage umzuändern sein, z.B. du siehst doch, daß das Übel in der Einbildung. nicht in der Wirklichkeit bestehe, videsne opinionis esse, non naturae malum? – Bei Wünschen wird es durch ut! utinam! o utinam! (o daß doch!) si! osi! (o wenn doch!) od. durch quam vellem! (wie wünschte ich, daß etc.) mit folg. Konj. ausgedrückt, z.B. möchtest du doch gleich anfangs dieser Meinung gewesen sein! utinam a primo ita tibi esset visum!: möchtest du doch in Rom geblieben sein! quam vellem Romae mansisses!nein doch!minime vero! minime hercle vero!ja doch! freilich doch! immo vero (oft mit folg. aber, sed).was doch nur?quid tandem? quid vero?doch nicht?tamenne? doch wohl nicht, neque vero (mit dem Anstrich der Bitterkeit u. Gereiztheit); num (in direkten Fragen, auf die mit Bestimmtheit eine verneinende Antwort erwartet wird).

    deutsch-lateinisches > doch

  • 9 ei

    ei, Interj., zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und Gemütsbewegungen, u. zwar: a) der Freude: euge! io! (bei den Komik., wie fast alles Folgende). – ei! das ist ja schön! euge strenue! – b) der Verwunderung: heu; ehem; hui; at at. – ei! was ist denn das? hem, quid hoc est?: ei ei! ist es das? at at! hoc illud est?: ei der Tausend! papae! bombax!: ei jawohl! vel maxime!: ei, as wäre! ecce autem!: ei, meinst du? ain? – c) des Unwillens: eheu! at! – ei, wie schäme ich mich! eheu quam pudet!: ei ei! da habe ich mich doch wahrlich'anführen lassen, at at! data hercle verba mihi sunt! ei bewahre! oder ei, warum nicht gar! minime! minime vero!: ei. nur gnädig! bona verba quaeso! – d) des Verweises u. der Drohung: eia. – ei, das wäre nicht honett, eia, haudsic decet. – e) des Spottes: vah. – ei nun, scilicet; videlicet; nimirum (alle drei in ironischer Rede). – f) der Ungeduld: quaeso. – ei, wo ist er denn? ubinam est? quaeso. – ei, so doch, quin m. folg. Indik. od. Imperat. (z.B. ei, so trage es doch! quin fers!: ei, so laß mich doch gehen! quin omitte me!); od. durch visne od. vin m. folg. Infin. (z.B. ei, so bezwinge dich doch! visne te cohibere?).

    deutsch-lateinisches > ei

  • 10 freilich

    freilich, sane. vero (bestätigend und bekräftigend, einräumend mit Behauptung = allerdings, in der Tat; ersteres bes. bei einzelnen Ausdrücken, letzteres nur zu Anfang eines ganzen Satzes; beide auch als Antworten = allerdings, jawohl, ja freilich, wofür auch sane quidem und ita sane stehen). – quidem. enim (einräumend = zwar, allerdings: bes. oft ille quidem, is quidem. – credo. opinor. ut opinor (einräumend, bejahend mit Zurückhaltung = glaube ich, meine ich, zwischen die Rede eingeschaltet). – atqui (gebraucht der, der einen Satz einräumt oder einzuräumen scheint und dann mit einer Art von Zuversicht etwas Stärkeres, Gewisseres, Unerwartetes gegenüberstellt). – quamquam (wiewohl, einräumend). nempe. nimirum. scilicet. videlicet (haben alle vier den Begriff des vertraulichen Zugeständnisses, auch ironisch, mit dem Untersch., daß nempe = jawohl, doch wohl, u. nim. = unfehlbar, andeuten, baß der Redende etwas Vorhandenes ohne allen Zweifel zugibt; scil. u. videl. bezeichnen, daß man etwas als leicht denkbar, von selbst einleuchtend, erklärlich ansieht oder angesehen wissen will = natürlich, versteht sich, freilich das). – quippe (wie denn nicht? = natürlich, begreiflicherweise, bestätigt einräumend eine vorhergehende Behauptung mit Anführung des Grundes, bes. vor enim, [941] qui, cum, quia, quando; auch ironisch). – und freilich, et sane. freilich doch, immo vero.freilich... aber doch, etsi... tamen (z.B. der Staat war freilich nicht einträchtig, aber doch etc., civitas etsi non concors, tamen fuit etc.); od. durch il le quidem, is quidem... sed od. sed tamen. freilich nicht, neque (zu Anfang eines Satzes, s. Cic. de amic. 18. Nep. Ages. 1, 4: mit folg. sed, Cic. Tusc. 1, 58); nequaquam (vor einem einzelnen Ausdruck, z.B. eine andere, fr. nicht so wichtige Stadt, aliud oppidum, nequaquam opulentum). dann freilich, tum vero. damals freilich, tumque.

    deutsch-lateinisches > freilich

  • 11 offenbar

    offenbar, apertus (vor Augen liegend). – manifestus (handgreiflich). – perspicuus (deutlich). – evidens (einleuchtend). – testatus (dargetan, gleichs. durch Zeugen erhärtet). – notus. cognitus (bekannt). – ganz offenb., luce clarior (heller, klarer als das Tageslicht, z.B. signum), – das o. Verderben, pernicies aperta od. ante oculos posita: ein o. Vergehen, facinus manifesto compertum et deprehensum. – es ist o., patet; apparet; manifestum est; in oculos incurrit: es ist ganz o., luce od. omni luce od. solis luce clarius est; perspicuum est omnibus: o. machen, aperire (eröffnen); patefacere. palam facere (offenkundig, bekannt machen): o. werden, patefieri (offenkundig werden); e tenebris erumpere (ans Licht treten, z.B. von einer Verschwörung); vulgari (allgemein verbreitet, bekannt werden): sich o. herausstellen, o. hervortreten, apparēre atque exstare; eminere atque apparēre; exstare atque eminere. Advaperte (z.B. mentiri, adulari, alci favere). manifesto (handgreiflich, z.B. apparere: u. m. fur es). – palam (offen vor Augen liegend, z.B. es ist o. falsch, palam falsum est). – evidenter (einleuchtend). – scilicet. videlicet (begreiflicherweise, doch wohl, oft mit ironi schem Anstrich). – auch durch die Ausdrücke oben zu »es ist offenb.«, z.B. er ist o. ein Tor. manifestum est eum esse stultum.

    deutsch-lateinisches > offenbar

  • 12 wohlverstanden

    wohlverstanden, dico (ich sage, ich meine). – scilicet (man muß wissen, wisse, nämlich). – w., daß etc., ita quidem, ut etc.: jedoch w., tamen.

    deutsch-lateinisches > wohlverstanden

  • 13 Wunder

    Wunder, res mira. miraculum (wunderbare. Staunen u. Verwunderung erregende Sache). – monstrum (widernatürliche, abenteuerliche Erdichtung). – prodigium. portentum (übernatürliche Naturerscheinung). – Ist es = Wunderwerk, s. d. – ein W. von einem Menschen, homo mirificus. – es ist ein halbes W., grenzt an ein W., monstri od. portenti simile est: es ist ein W., mirum est; mirandum est: es ist kein W., non mirum est; non est quod miremur: ist es ein W.? mirandumne id est?: was W.? kein W.! quid mirum? auch quippe, scilicet (z.B. quippe benignus erat): sei es etwa ein W., daß etc., sitne portento simile miraculoque mit folg. Akk. u. Infin. – ein W. aus etwas machen, alqd vehementer admirari: wir haben W. getan, mirabilia [2745] quaedam effecimus: sein W. an etwas sehen, alqd emirari: für ein W. gelten, portenti loco haberi: das ist durch ein W. geschehen, id divinitus accĭdit.

    deutsch-lateinisches > Wunder

  • 14 Ах

    ah, proh, vae, eheu;

    • Ах, такое важное дело с таким небрежением делать! - Ah, tantam ne rem tam neglegenter agere!

    • Ах, не злись так! - Ah, ne saevi tantopere!

    • Ах, насколько лучше... - Ah, quanto satius est...

    • Ах, не проси меня! - Ah, ne me obsecra!

    • Ах, когда приходит в голову, сколько мне нужно переменить свои нравы! - Ah, ah, cum venit in animum, ut mihi mores mutandi sint!

    • Ах, к сожалению мы так переменились! - Tantum, proh, degeneravimus!

    • Ах, если бы только он пришел! - Ah, quam vellem adesset!

    • Ах, конечно! - Recte sane; sane equidem; scilicet;

    • Ах, нет! - Minime vero!

    • Ах, как глуп этот человек! - O hominis stultitiam!

    • Ах, какой ты глупый! - O stulte!

    • Ах, как это прекрасно! - Papae! Quam praeclara ad aspectum res!

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Ах

  • 15 Именно

    - nempe; scilicet; videlicet; quidem; demum; etenim; namque;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Именно

  • 16 ASSUREDLY

    [ADV]
    PROFECTO
    CERTE
    SCILICET
    VERO
    CERTO
    CERTUM
    ADFIRMANTER
    AFFIRMANTER

    English-Latin dictionary > ASSUREDLY

  • 17 CERTAINLY

    [ADV]
    CERTE
    CERTO
    CERTUM
    PROFECTO
    NIMIRUM
    QUIPPE
    UTIQUE
    FACILE
    PLANE
    ETIAM
    SCILICET
    OMNINO
    EXPLORATE
    ENIM
    ENIMVERO
    VERO
    INDUBITATE
    DUBIUM: SINE DUBIO
    IMMO
    IMO
    INMO
    MAXIME
    MAXUME
    MAGNOPERE: MAXIMOPERE
    QUIDEM
    VALDE
    VALIDE
    QUIPPINI
    ADFIRMANTER
    AFFIRMANTER
    AMMODUM
    CERTIM
    CORGO

    English-Latin dictionary > CERTAINLY

  • 18 CERTAINTY: WITH CERTAINTY

    [ADV]
    CERTE
    CERTO
    CERTUM
    PROFECTO
    NIMIRUM
    QUIPPE
    QUIPPINI
    UTIQUE
    FACILE
    PLANE
    ETIAM
    SCILICET
    OMNINO
    EXPLORATE
    ENIM
    ENIMVERO
    VERO
    INDUBITATE
    DUBIUM: SINE DUBIO
    IMMO
    IMO
    INMO

    English-Latin dictionary > CERTAINTY: WITH CERTAINTY

  • 19 CERTES

    [ADV]
    CERTE
    CERTO
    CERTUM
    PROFECTO
    NIMIRUM
    QUIPPE
    QUIPPINI
    UTIQUE
    FACILE
    PLANE
    ETIAM
    SCILICET
    OMNINO
    EXPLORATE
    ENIM
    ENIMVERO
    VERO
    INDUBITATE
    DUBIUM: SINE DUBIO
    IMMO
    IMO
    INMO

    English-Latin dictionary > CERTES

  • 20 CLEAR

    [A]
    CLARUS (-A -UM)
    LUCIDUS (-A -UM)
    DILUCIDUS (-A -UM)
    TRANSLUCIDUS (-A -UM)
    LIMPIDUS (-A -UM)
    PURUS (-A -UM)
    SERENUS (-A -UM)
    ALBUS (-A -UM)
    ILLUSTRIS (-E)
    INLUSTRIS (-E)
    ILLUSTER (-IS)
    INLUSTER (-IS)
    SUDUS (-A -UM)
    CANDIDUS (-A -UM)
    PLANUS (-A -UM)
    ENUCLEATUS (-A -UM)
    EXPLICATUS (-A -UM)
    EXPLANATUS (-A -UM)
    INSIGNITUS (-A -UM)
    EVIDENS (-ENTIS)
    CONSPICUUS (-A -UM)
    PERSPICUUS (-A -UM)
    MANIFESTUS (-A -UM)
    MANUFESTUS (-A -UM)
    APERTUS (-A -UM)
    PATENS (-ENTIS)
    EXPRESSUS (-A -UM)
    SAGAX (-GACIS)
    ARGUTUS (-A -UM)
    ILLIMIS (-E)
    INLIMIS (-E)
    MUNDUS (-A -UM)
    ENODIS (-E)
    EXPEDITUS (-A -UM)
    RECTUS (-A -UM)
    PERVIUS (-A -UM)
    VACUUS (-A -UM)
    VACUOS (-A -UM)
    VACIVUS (-A -UM)
    ALBENS (-ENTIS)
    TENUIS (-E)
    SINCERIS (-IS -E)
    TENVIS (-E)
    [ADV]
    PURE
    PURITER
    SCILICET
    [V]
    PURGO (-ARE -AVI -ATUM)
    PURIFICO (-ARE -AVI -ATUM)
    PERPURGO (-ARE -AVI -ATUM)
    PERPURIGO (-ARE -AVI -ATUM)
    VACUEFACIO (-ERE -FECI -FACTUM)
    VACUO (-ARE -AVI -ATUM)
    EXPLANO (-ARE -AVI -ATUM)
    EXPLICO (-ARE)
    ILLUSTRO (-ARE -AVI -ATUM)
    INLUSTRO (-ARE -AVI -ATUM)
    DOCEO (-ERE DOCUI DOCTUM)
    ENUCLEO (-ARE -AVI -ATUM)
    LIBERO (-ARE -AVI -ATUM)
    EXTRICO (-ARE -AVI -ATUM)
    EXPEDIO (-IRE -IVI -ITUM)
    EMUNIO (-IRE -IVI -ITUM)
    PUTO (-ARE -AVI -ATUM)
    EXPUTO (-ARE -AVI -ATUM)
    PERPUTO (-ARE -AVI -ATUM)
    ARGUO (-ERE -UI -UTUM)
    APERIO (-IRE -PERUI -PERTUM)
    ACCLARO (-ARE -AVI)
    AMOLIOR (-MOLIRI -MOLITUS SUM)
    DELIQUO (-ARE -AVI -ATUM)
    DEPURO (-ARE -AVI -ATUS)
    COLLUCO (-ARE -AVI -ATUS)
    CONLUCO (-ARE -AVI -ATUS)
    - BE CLEAR
    - BECOME CLEAR
    - GET CLEAR
    - IT IS CLEAR
    - KEEP CLEAR OF
    - MAKE CLEAR
    - VERY CLEAR

    English-Latin dictionary > CLEAR

См. также в других словарях:

  • Scilicet — Scil i*cet, adv. [L., fr. scire licet you may know.] To wit; namely; videlicet; often abbreviated to sc., or ss. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • scilicet — (SC., SCIL.) лат. (сцилицэт) разумеется, конечно; а именно, то есть. Толковый словарь иностранных слов Л. П. Крысина. М: Русский язык, 1998 …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Scilĭcet — (lat.), 1) freilich, natürlich, es versteht sich (in spöttischem Sinn); 2) gewöhnlich gebraucht, wenn man in einem Satz ein nicht ausgedrücktes Wort hinzudenken soll …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scilĭcet — (lat., abgekürzt sc.), soviel wie nämlich (bei Hinzufügung eines zu ergänzenden Ausdrucks) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scilicet — (lat.), nämlich, d.h. »zu ergänzen ist...« …   Kleines Konversations-Lexikon

  • scilicet — (Abbreviated scil.) To wit; that is to say (most often seen abbreviated in pleadings s. or ss.) Short Dictionary of (mostly American) Legal Terms and Abbreviations …   Law dictionary

  • scilicet — late 14c., Latin, contraction of scire licit it is permitted to know …   Etymology dictionary

  • scilicet — scìlicet pril. čest. DEFINICIJA za pojačavanje tvrdnje ili izjave; dakako, naravno, razumije se, to se zna (krat. sc., scil.) ETIMOLOGIJA lat. ← scire licet: dopušteno je znati …   Hrvatski jezični portal

  • scilicet — [sil′i set΄] [ME < L, contr. of scire licet, it is permitted to know: see SCIENCE & LICENSE] adv. namely; to wit; that is to say …   English World dictionary

  • scilicet — sci|li|cet 〈Abk.: sc. od. scil.〉 nämlich [<lat. scire licet „man kann wissen; selbstverständlich, freilich, nämlich“] * * * sci|li|cet <Adv.> [lat. scilicet = man höre!; freilich, zusgez. aus: scire licet = man darf wissen]… …   Universal-Lexikon

  • Scilicet — Lateinische Abkürzungen werden wegen ihrer präzisen Einfachheit und der dadurch gegebenen Tradition häufig auch heute noch verwendet. Die bekanntesten lateinischen Abkürzungen sind: Abkürzung Langform Abk. dt. Bedeutung AC, A.C., a. Chr. ante… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»