Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sauer+werden

  • 1 sauer

    sauer, I) eig.: acidus. – acerbus (widerlich, herb). – acer (beißend, scharf). – etwas s., acidulus; subacidus: sehr s., auch peracerbus; peracer. – s. werden, coacescere; in acorem corrumpi (in Säure umschlagen): s. schmecken, acidi saporis esse. – II) uneig.: molestus (beschwerlich). – gravis (lästig, drückend). – laboriosus. operosus (voller Mühe, Anstrengung, mühsam). – eine s. Arbeit, labor molestus od. gravis od. operosus (als Anstrengung oder Mühe); opus laboriosum (als Sache): s. Leben, vita molestissima; vita laboris plena. – es sich s. werden lassen, sudare, verb. sudare et laborare, bei etwas, in alqa re: sich den Erwerb von etw. sehr s. werden lassen, sich etwas s. erwerben, per summum sudorem quaerere alqd (z.B. divitias): jmdm. das Leben s. machen, alqm exercere (jmdm. keine Ruhe lassen); alci negotium oder molestiam exhibere (jmdm. Unannehmlichkeiten verursachen): jmdm. durch etwas das Leben s. machen, alqā re miserrimum habere alqm.

    deutsch-lateinisches > sauer

  • 2 schwitzen

    schwitzen, I) v. intr.: a) eig.: sudare (auch bildl. – es sich sauer werden lassen). – sudorem emittere (eig.). – alci sudor erumpit (eig., es bricht bei jmd. Schweiß aus, vor Angst etc.). – stark sch., multum sudare (auch vor Angst); multo sudore manare. sudore madere (von Schweiß triefen). – bei etwas sch., desudare in alqa re (bildl., sich abmühen). – b) übtr., von Wänden, Steinen etc.: sudare umore, auch bl. sudare. – II) v. tr.:sudare alqd od. alqā re (z.B. mella: u. sanguine).

    deutsch-lateinisches > schwitzen

  • 3 ankommen

    ankommen, I) herbeikommen, eintreffen: venire (kommen). – advenire (herbeikommen). – devenire (herkommen; alle dreientwederabsol. ad. mit ad od. in u. Akk. od. mit bl. Akk. des Ortes, wo man ankommt; alle drei v. Pers., advenire auch v. Zugvögeln, venire u. advenire auch v. Schiffen). – pervenire mit ad od. in u. Akk. od. mit bl. Akk. (dahin kommen, gelangen, wohin man wollte od. sollte). – attingere, nancisci locum (einen Ort erreichen, wo anlangen). – afferri. perferri (gebracht werden, v. Lebl., z. B. v. Briefen). – zu Pferde, zu Wagen, zu Schiffe a., equo, curru, nave advehi: wozu Schiffe a., pervehi in locum. – angekommen sein, auch adesse (dasein). – II) aufgenommen werden: admitti, bei jmd., ad alqm (vorgelassen werden). – accipi, excipi, bei jmd., ab alqo (aufgenommen werden, auch uneig., übel, male). – proficere aliquid apud alqm (etw. ausrichten). – leicht bei jmd. a., facilis est ad alqm aditus; aditus ad alqm patet: bei jmd. nicht a. mit einem Gesuche, non audiri ab alqo. – III) es kommt mir (mich) an, d. i. a) ich werde eingenommen, befallen von etwas: me od. animum meum alqd capit, occupat, incedit (z. B. v. Furcht). – me alqd invadit (bes. plötzlich) od. subit (bes. unvermerkt). – es kommt mir Schlaf an, somnus me capit; somnus mihi obrepit (er beschleicht mich): es kommt mir zu späte Reue an, sera me subit paenitentia. – b) es scheint mir od. es ist für mich: es kommt ihm leicht an, etwas zu tun, non invitā Minervā facit od. ludibundus perficit alqd: zu lernen, ludus est alci perdiscere alqd: es kommt jmdm. etwas sauer, schwer an, alqs laborat od. sudat in alqa re facienda; alqs gravatur mit Infin. (es geht jmd. schwer, ungern daran, z. B. ad me litteras dare; auchmit allg. Akk. eines Pronom., z. B. wenn dieses einem schwer ankommt, quae si quis gravabitur): [127] mir kommt nichis schwerer an, nihil difficilius facio. – IV) es kommt auf etwas an, d. i. a) es beruht auf etwas: situm od. positum est in alqa re. – vertitur in alqa re (es dreht sich um etw.) nititur in alqa re (es stützt sich auf etw.). – pendet ex alqa re (es hängt vonetw. ab). – alqd continet rem (etw. enthälteine Sache wesentlich in sich – es kommt bei etw. wesentlich auf etw. an, z. B. worauf es bei dem ganzen Rechtshandel ankommt, quae res totum iudicium continet). – auf dich kommt alles an, in te uno posita sunt omnia; es kommt allein auf dich an, in te solo situm est: es kommt dabei ganz auf deinen Willen, auf dich an. id totum vertitur in voluntate tua: alles kommt hierauf an, hoc caput rei est: auf das Glück kommt viel an, magna vis est in fortuna. – es auf etw. ankommen lassen, experiri, tentare alqd (es auf einem Versuche beruhen lassen): es auf jmd. ank. lassen, committere alci, bei etw., de alqa re (jmds. od. einer Sache Entscheidung überlassen): es auf den Ausgang der Sache a. lassen, rei eventum experiri: es aufs Ungewisse (auf einen ungewissen Erfolg, Ausgang) a. lassen, rem in casum ancipitis eventus committere: es auf das Glücka. lassen, fortunae se committere; aufden Zufall, experiri, quicquid deinde fors tulerit: es auf das Kriegsglück a. lassen, belli fortunam tentare od. experiri: es aufs Äußerste a. lassen, ultima od. extre na experiri; ad extrema descendere (sich zum Äußersten entschließen): etw. aufs Los a. lassen, in sortem vocare alqd: etwas auf jmds. Ausspruch a. lassen, alcis arbitrio alqd permittere. – b) es handelt sich um etw.: agitur alqd (z. B. auf das Geld, pecunia: auf Leib u. Leben. caput). – quaeritur de alqa re (es wird in bezug auf etw. eine Frage, Untersuchung aufgestellt). – darauf kommt es also gar nicht an, daß ich etc., non ergo id agitur, ut etc. – c) es ist daran gelegen, ist wichtig: interest (es ist von Interesse, Wichtigkeit). – refert (es trügt aus). – attinet mit Infin. od. Akk. u. Infin, (es ist von Belang = von Vorteil od. Nachteil, gew. mit vorausgeh. Negation, z. B. nihil attinet me plura scribere). – pertinet (es ist von Einfluß. bei od. für etw., ad alqd, z. B. vehementer pertinet [es kommt vieldarausan] ad bella administranda, quid hostes, quid socii de imperatoribus nostris existiment). – es kommt viel darauf an, multum od. magni interest, refert; permagni, maxime interest; permagni momenti est: wenig, parvi refert, interest: nichts, nihil interest od. nihil attinet; alle mit folg. Akk. u. Infin., wenn im Deutschen »daß« folgt.

    deutsch-lateinisches > ankommen

См. также в других словарях:

  • Sich etwas sauer werden lassen —   Mit der Redewendung wird ausgedrückt, dass man sich mit etwas abmüht, die mit etwas verbundene Mühe nicht scheut: Sie hat sich das wirklich sauer werden lassen, das Haus wieder einigermaßen bewohnbar zu machen. In Erich Kubys Roman »Sieg!… …   Universal-Lexikon

  • Sauer — Sauer, er, ste, (nicht säurer, säuerste,) adj. et adv. ein Wort, welches eine Art der Empfindung in Ansehung des Geschmackes ausdruckt, und dem, was süß ist, entgegen stehet. 1. Eigentlich. Der Essig ist sauer. Sauer seyn, sauer schmecken, sauer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sauer — sauer: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. sūr, niederl. zuur, engl. sour, schwed. sur ist verwandt mit der balt. Sippe von lit. sū̓ras »salzig« und mit der slaw. Sippe von russ. syroj »feucht; roh; sauer«. Die weiteren Beziehungen sind unsicher.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Werden — Wērden, verb. irregul. neutr. Präs. ich wērde, du wírst, er wírd, wir wērden, u.s.f. Conj. ich wērde, u.s.f. Imperf. ich wárd oder wúrde, du wúrdest, (wárdst,) er wárd, oder wúrde, wir wúrden, ihr wúrdet, sie wúrden, seltener, wir wárden, ihr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sauer — 1. Einer lests jm offt sauer wern, der ander thut es alls verzern. – Eyering, II, 53. 2. Einer will Sauer, der andere Süss, der eine Haupt, der andere Füss . – Eiselein, 541. 3. Es wird keinem nichts, er muss es jhm lassen sawer werden. – Petri,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sauer — Einem das Leben sauer machen: ihn schikanieren, ärgern, quälen; vgl. französisch ›mener la vie dure à quelqu un‹. Die Redensart ist biblischen Ursprungs: Ex 1, 14 wird erzählt, daß die Ägypter den Kindern Israel »das Leben sauer machen«. Sir 11,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • sauer — herb; mit niedrigem pH Wert; stocksauer (umgangssprachlich); pissig (derb); empört; einen Hals haben (umgangssprachlich); ungehalten; fuchsteufelswild ( …   Universal-Lexikon

  • Sauer 38H — Allgemeine Information Einsatzland …   Deutsch Wikipedia

  • Sauer (Rhein) — Sauer (franz. La Sauer Rivière, im deutschen Quellgebiet Saarbach) Die Sauer bei Wœrth im ElsassVorlage:Infobox Fluss/KARTE …   Deutsch Wikipedia

  • Sauer [4] — Sauer, 1) Christoph, ein deutscher Buchdrucker, gründete 1735 (1738) in Germantown bei Philadelphia eine Buchdruckerei und gab zuerst in Amerika ein deutsches Blatt heraus. 1739 legte er die erste Schriftgießerei in Amerika an und begann 1740 den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sauer & Sohn — Die J. P. Sauer Sohn GmbH mit Sitz in Eckernförde wurde 1751 in Suhl gegründet und ist somit der älteste aktive deutsche Schusswaffenhersteller. Sauer Sohn gehörte bis 2000 zur Schweizer SIG Holding. Durch die Trennung der SIG von ihrem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»