Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

sauber

  • 1 compte

    comptē, Adv. (comptus), sauber, korrekt, disserere de alqa re, Sen. ep. 75, 6: distincte nimis atque compte rem agere, Gell. 6 (7), 3, 52. – Plaut. mil. 941 jetzt compsissume.

    lateinisch-deutsches > compte

  • 2 comptus [1]

    1. comptus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. 2. como), geschmückt, zierlich, gefällig, I) im allg.: fuit formā comptus, wohlgebildet, Spart. Hadr. 26, 1: comptissima anima, Augustin. de quant. anim. 33. – II) insbes., v. der Rede u.v. Redner, gefällig, zierlich, sauber, korrekt, a) v. der Rede: oratio c., Cic.: apud senatum non comptior Galbae, non longior quam apud militem sermo, Tac. – b) v. Redner: Isocrates in diverso genere dicendi nitidus et c., Quint. 10, 1, 79.

    lateinisch-deutsches > comptus [1]

  • 3 laute

    lautē, Adv. (lautus), sauber, übtr., a) stattlich, anständig, auf stattlichem (anständigem) Fuße, vivere, Nep.: lautius res domesticas tueri, mit mehr Anstand wahren, Cic. – b) weidlich, köstlich, alqm ludificari, Plaut.: lautissime alqm emungere, auf das köstlichste, Poëta bei Cic.: facete! lepide! laute! Ter.

    lateinisch-deutsches > laute

  • 4 lautus [1]

    1. lautus, a, um, PAdj. (lavo), sauber, I) eig.: dolia lauta et pura et sicca, Cato r. r. 112, 3. – II) übtr.: a) nett, stattlich, ansehnlich, supellex, Cic.: opera lautiora, Plin.: lautioris mensae epulae, Hieron.: cena lautissima, Plin. ep. – b) anständig, ansehnlich, vornehm, fein, von feinem Ton, üppig (Ggstz. sordidus), patrimonium, Cic.: civitas, Cic.: homines lauti et urbani, Cic.: valde iam lautus es, bist schon gewaltig vornehm, setzest dich gewaltig aufs hohe Pferd, Cic.: lautiores liberti, Cic. – Plur. subst. lautī, ōrum, m., die Vornehmen, lautorum culinae, Sen. ep. 64, 1: cenae, Mart. 13, 7, 2. – v. Abstr., anständig, rühmlich, lautior liberalitas, Cic.: negotium, Cic.: cura lautissima, sorgfältigste, Plin.

    lateinisch-deutsches > lautus [1]

  • 5 munde

    mundē, Adv. (1. mundus), sauber, nett, Plaut., Sen. u.a.: mundissime, Cato u. Colum.

    lateinisch-deutsches > munde

  • 6 munditer

    munditer, Adv. (1. mundus) = munde, I) sauber, Plaut. Poen. 235. – II) übtr., ehrbar, wohlanständig, munditer dicere, Apul. apol. 33.

    lateinisch-deutsches > munditer

  • 7 mundule

    mundulē, Adv. (mundulus), sauber, zierlich, Acc. tr. 602. Apul. met. 2, 7.

    lateinisch-deutsches > mundule

  • 8 mundulus

    mundulus, a, um (Demin. v. mundus, a, um), sauber, geputzt, Plaut. truc. 658.

    lateinisch-deutsches > mundulus

  • 9 mundus [1]

    1. mundus, a, um, schmuck, sauber, reinlich, nett, I) im engeren Sinne: supellex, Hor.: cena, Hor.: ager, Gell.: nil videtur mundius, Ter.: cubile mundissimum, Colum. – subst., instrumenta in mundum recepta, ins reine geschriebene, spät. ICt. – in mundo esse od. habere, bereit sein od. haben, in Bereitschaft sein, -haben (sowohl v. etwas Schlimmem, das einem bevorsteht, als von etwas Angenehmem, das man zu erwarten hat), Enn. fr. u. Komik.; vgl. Gronov Plaut. asin. 2, 1, 16. Lorenz Plaut. Pseud. 478 (499 G.) u. dazu noch krit. Anh. S. 265 f. – II) im weiteren Sinne: 1) dem Äußeren, der Lebensart nach schmuck, geschmückt, geputzt, nett, fein (schon einen höheren Grad von Vornehmheit, bes. in der Pflege des Körpers bezeichnend), griech. καθάριος, homo, Cic.: Menander, Prop.: cultus iusto mundior, zu feine Kleidung, Liv. – poet., loca navibus munda, geziert, Enn. fr. – 2) der Beschaffenheit nach: a) fein, annona, panis, Lampr. Alex. Sev. 37, 3 u. 42, 3. – b) (wie merus) rein, echt, scabies famesque mundae, Catull. 47, 2 B. (nach Büchelers Herstellung): laurus, Mart. 3, 58, 46. – 3) dem Ausdrucke nach, nett, zierlich, fein, verba, Ov. art. am. 3, 479: versus, quibus mundius nihil reperiri puto, Gell. 19, 9, 10.

    lateinisch-deutsches > mundus [1]

  • 10 nitidus

    nitidus, a, um (niteo), gleißend, blinkend, blank, glänzend, hell, I) eig. u. übtr.: A) eig.: ebur, Ov.: caput, Verg.: dies, heller, heiterer Tag, Ov.: coma nitidissima nardo, Ov. – B) übtr., schön, schön aussehend, schimmernd, prangend, a) v. Tieren, deren Leber usw., feist, glatt, iumenta, Nep.: vacca, Ov.: equus parum nitidus, gar nicht wohlhäbig, Gell.: si eādem horā aliae pecudis iecur nitidum atque, plenum est, aliae horridum atque exile, Cic. – b) v. Menschen, α) feist, wohlgenährt, wohlhäbig, rusticus, Tibull.: robur, Liv. – β) schmuck, nett, zierlich, femina, Plaut.: iuvenis volsus et nitidus, Hieron.: miles veste nitidus, Veget. mil.: ex nitido fit rusticus, aus dem schmucken, feinen Städter, Hor.: quos pexo capillo nitidos aut imberbes aut bene barbatos videtis, Cic.: si nitidior sis filiae nuptiis, Plaut. – c) v. Äckern u. Pflanzen, blühend, üppig, strotzend, campi nitidissimi, Cic.: fruges, Lucr.: si bene floruerint oleae, nitidissimus annus, Ov. – II) bildl., glänzend, schmuck, sauber, nett, fein, res (Plur.), rein strahlendes, reines Wesen (Leben), Iuven.: verba nitidiora, Cic.: Isocrates nitidus et comptus, Quint.: vox, Quint.: et quae verba nitidiore in parte videntur sordida, ubi res poscit, proprie dicuntur, Quint. – vita nitidior, Plin. 13, 100.

    lateinisch-deutsches > nitidus

  • 11 purus

    pūrus, a, um (v. *pūrāre, zu altind. pūr, Feuer, griech. πῦρ), rein, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh. frei von Schmutz u. von jedem befleckenden, trübenden usw. Zusatz, rein, gereinigt, sauber, lauter, aedes, Plaut.: manus, Tibull.: hasta, unbefleckter (vom Blute), Sil. – unda, Verg.: aqua, Hor.: fons, Prop.; vgl. quidquid inde haurias, purum liquidumque te haurire sentias, Cic.: purissima mella, Verg.: humus subacta atque pura, gereinigte (von allen schädlichen Bestandteilen gesäuberte) Gartenerde, Cic.; vgl. Cydnus puro solo excipitur, von einem reinen (durch Auflösung seiner Bestandteile das Wasser nicht trübenden) Boden, Curt.: aurum, gereinigtes, schlackenloses, Plin. – v. Opfertieren, rein, koscher, suis fetus sacrificio die quinto purus, Plin.: hostiae purae, Plin. – b) v. der Luft, Sonne usw., rein, klar, hell, heiter, aër (Ggstz. crassus), Cic.; vgl. aëre purior ignis, Ov.: purior spiritus (Luft), Frontin, aqu.: purissima aetheris pars, Cic.: sol, Hor.: dies, Claud.: dies purissimus, Plin. ep.: nox, Verg. – neutr. subst., per purum, durch den reinen, heïteren Himmel, Verg. georg. 2, 364.

    B) übtr.: 1) ohne fremden An- od. Zusatz, rein, bloß, a) übh.: vasa, nicht verpichte, Colum.: hasta, L. ohne Eisen, bloßer Lanzenschaft, als Abzeichen (σκηπτρον) der Herrscher u. Priester, Verg. u. Prop., als Ehrengeschenk an verdiente Krieger, Suet.: genae, bartlose, Sen. poët. – b) mit keinem Zierat besetzt, glatt, unverziert, parma, Verg. – v. Gefäßen, ohne erhabene Arbeit, glatt (Ggstz. caelatus), argentum, Cic. u.a.: lanx, ICt.: corona, Vitr. – v. Kleidern, ohne Verzierungen, bei den Römern ohne Purpurstreifen, unbesetzt, glatt, vestis, Verg.: toga, Phaedr. u. Plin. – c) rein, unbeschrieben (Ggstz. scriptus), membranae, chartae, ICt. – d) frei, v. Örtlichkeiten, unbebaut, unangebaut, unbepflanzt, locus, Liv.: campus, Verg.: p. ac patens campus, Liv.: campus planissimus purissimusque, Auct. b. Afr.: ager, Ov. – m. ab u. Abl., purus ab arboribus campus, Ov.: puri aliquid ab humano cultu soli, Liv. – e) rein, unvermischt, unversetzt, bloß, einfach, natürlich, aqua, Scrib. Larg.: nardum, Tibull.: unus purusque ignis, Lucr.: esse utramque sibi per se puramque necesse est, Lucr. – f) rein dem Gewinne nach, quid his rebus detractis possit ad dominos puri ac reliqui pervenire, reiner Gewinn (Nettogewinn), reiner Ertrag, Cic. Verr. 3, 200. – 2) aktiv = reinigend, sulfur, Tibull. 1, 5, 11.

    II) bildl., rein, 1) im allg., a) rein, klar, fides (Überzeugung, Ggstz. turbida, unklare), Gell. 18, 5, 11. – b) fleckenlos, α) moralisch, sittlich, αα) übh., rein, fleckenrein, rechtschaffen, heilig, animus omni admixtione liberatus, purus et integer, Cic.: castus animus purusque, Cic.: mens ab omni labe pura et splendida, Sen.: estne quisquam qui tibi purior esse videatur, Cic.: consulem purum piumque deis visum, rein u. fromm, Liv.: p. piumque duellum, gerechter u. ehrlicher Krieg, alte Formel b. Liv. – ββ) rein von Verbrechen, bes. von Mord, unbefleckt, p. manus, Verg., Suet. u.a.: purissimae manus, Sen.: m. Genet. (von), sceleris purus, Hor. carm. 1, 22, 1. – γγ) rein von Wollust, unbefleckt, keusch, ne animam quidem puram conservare, Cic.: p. corpus, Plin. ep.: puro pectore, vitā et pectore puro, Hor.: p. noctes (Ggstz. spurcae n.), Plaut.: dies Isidis, Prop. – β) v. der Rede, rein, fehlerlos, p. et incorrupta consuetudo (Ggstz. vitiosa et corrupta c.), Cic. Brut. 261. – tersior et purus magis Horatius (Ggstz. fluit lutulentus Lucilius), rein (= lichtvoll, klar), Quint. 10, 1, 94. – 2) insbes.: a) als relig. t. t.: α) = profanus, ungeweiht, unreligiös, locus, ICt. (s. bēs. Ulp. dig. 7, 2, 2. § 4); vgl. Cic. de har. resp. 11 quae tandem est domus ab ista suspicione religionis tam vacua atque pura. – β) unentweiht, unbefleckt von Menschen od. Tieren, unbetreten, locus p., Liv. 25, 17, 3; Ggstz. locus detestabilis, Liv. 31, 44, 5. – γ) durch Begehung des Leichenbegängnisses von der Trauer entsühnt, trauerfrei, familia, Cic. de legg. 2, 57: dies, trauerfreie, heitere, Ov. fast. 2, 558. – δ) aktiv = entsühnend, arbor (die Fichte), Ov. fast. 2, 25. – b) als rhet. t. t., v. der Rede, schlicht, schmucklos, ungeschminkt, natürlich, oratio, Ter.: purum quasi quoddam et candidum genus dicendi, Cic.: sermo, Caes. fr.: sermo purus atque dilucidus, Quint.: pressus sermo purusque, Plin. ep.: nihil est in historia pura et illustri brevitate dulcius, Cic.: epigramma verecundissimum et purissimum, höchst bescheiden u. schlicht gehaltenes, Gell. – c) als jurist. t. t., rein, einfach, unbedingt, ohne Vorbehalt, ohne Verwahrung, iudicium p., Cic. de inv. 2, 60: causa p., ICt.: p. et directa libertas, ICt.

    lateinisch-deutsches > purus

  • 12 tersus [1]

    1. tersus, a, um, PAdi. (v. tergeo), abgewischt, I) eig., rein, sauber, mulier, Plaut. Stich. 745: plantae, Ov. met. 2, 736: erat sollicitus, si (ob) pavimenta tersa, Hieron. epist. 60, 12. – II) übtr., fehlerfrei, nett, opus, Plin.: praefationes, Plin. ep.: auctor, Quint.: iudicium, Quint. – tersior est Horatius, Quint.: vir in iudicio tersissimus, Stat. – / Andere Form tertus, a, um, Varro sat. Men. 169.

    lateinisch-deutsches > tersus [1]

  • 13 compte

    comptē, Adv. (comptus), sauber, korrekt, disserere de alqa re, Sen. ep. 75, 6: distincte nimis atque compte rem agere, Gell. 6 (7), 3, 52. – Plaut. mil. 941 jetzt compsissume.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compte

  • 14 comptus

    1. comptus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. 2. como), geschmückt, zierlich, gefällig, I) im allg.: fuit formā comptus, wohlgebildet, Spart. Hadr. 26, 1: comptissima anima, Augustin. de quant. anim. 33. – II) insbes., v. der Rede u.v. Redner, gefällig, zierlich, sauber, korrekt, a) v. der Rede: oratio c., Cic.: apud senatum non comptior Galbae, non longior quam apud militem sermo, Tac. – b) v. Redner: Isocrates in diverso genere dicendi nitidus et c., Quint. 10, 1, 79.
    ————————
    2. comptus, ūs, m. (comere), I) das Zusammennehmen, die Zusammenfügung, Lucr. 3, 843. – II) das Schmücken, Afran. fr. inc. XXI (bei Paul. ex Fest. 40, 9). – konkret, der Kopfschmuck = die Frisur, virginei comptus, Lucr. 1, 87.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comptus

  • 15 laute

    lautē, Adv. (lautus), sauber, übtr., a) stattlich, anständig, auf stattlichem (anständigem) Fuße, vivere, Nep.: lautius res domesticas tueri, mit mehr Anstand wahren, Cic. – b) weidlich, köstlich, alqm ludificari, Plaut.: lautissime alqm emungere, auf das köstlichste, Poëta bei Cic.: facete! lepide! laute! Ter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laute

  • 16 lautus

    1. lautus, a, um, PAdj. (lavo), sauber, I) eig.: dolia lauta et pura et sicca, Cato r. r. 112, 3. – II) übtr.: a) nett, stattlich, ansehnlich, supellex, Cic.: opera lautiora, Plin.: lautioris mensae epulae, Hieron.: cena lautissima, Plin. ep. – b) anständig, ansehnlich, vornehm, fein, von feinem Ton, üppig (Ggstz. sordidus), patrimonium, Cic.: civitas, Cic.: homines lauti et urbani, Cic.: valde iam lautus es, bist schon gewaltig vornehm, setzest dich gewaltig aufs hohe Pferd, Cic.: lautiores liberti, Cic. – Plur. subst. lautī, ōrum, m., die Vornehmen, lautorum culinae, Sen. ep. 64, 1: cenae, Mart. 13, 7, 2. – v. Abstr., anständig, rühmlich, lautior liberalitas, Cic.: negotium, Cic.: cura lautissima, sorgfältigste, Plin.
    ————————
    2. lautus, ūs (lavo), das Baden, Aurel. Vict. de Caes. 10, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lautus

  • 17 munde

    mundē, Adv. (1. mundus), sauber, nett, Plaut., Sen. u.a.: mundissime, Cato u. Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > munde

  • 18 munditer

    munditer, Adv. (1. mundus) = munde, I) sauber, Plaut. Poen. 235. – II) übtr., ehrbar, wohlanständig, munditer dicere, Apul. apol. 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > munditer

  • 19 mundule

    mundulē, Adv. (mundulus), sauber, zierlich, Acc. tr. 602. Apul. met. 2, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mundule

  • 20 mundulus

    mundulus, a, um (Demin. v. mundus, a, um), sauber, geputzt, Plaut. truc. 658.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mundulus

См. также в других словарях:

  • Sauber — Localisation …   Wikipédia en Français

  • Sauber F1 — Sauber La Sauber Petronas C24 de la saison 2005 Sauber AG, plus tard rebaptisée PP Sauber, était une écurie de course automobile fondée par Peter Sauber et basée à …   Wikipédia en Français

  • Sauber C9 — Sauber C9, Baujahr 1988, beim Oldtimer Grand Prix 2009 auf dem Nürburgring …   Deutsch Wikipedia

  • Sauber C9 — La Sauber C9 de 1988 Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Sauber — heißen: Fritz Sauber (1884–1949), deutscher Politiker (SPD, USPD, KPD) Peter Sauber (* 1943), Schweizer Formel 1 Rennstallbesitzer Werner Sauber (1947–1975), Schweizer Fotograf und Filmemacher sowie: Sauber Motorsport, Formel 1 Team 1993–2005 und …   Deutsch Wikipedia

  • Sauber — Sauber, er, ste, adj. et adv. rein, von allem Schmutze oder Unreinlichkeit befreyet und dabey zierlich. 1) Eigentlich. Das Glas ist sehr sauber, rein. Eine saubere Kleidung. Ein sauberes Hemd. Sich sauber und reinlich halten. Sauber gekleidet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sauber — Red Bull Sauber Mercedes/Ford/Petronas База Хинвилл, Швейцария Руководители Петер Заубер Лучшие пилоты Хайнц Харальд Френтцен …   Википедия

  • sauber — Adj. (Grundstufe) frei von Schmutz Synonym: rein Beispiel: In der Küche war es sehr sauber. Kollokationen: ein sauberes Hemd das Zimmer sauber halten sauber Adj. (Aufbaustufe) ohne Fehler oder Mängel, einwandfrei Synonym: rein Beispiele: Sie… …   Extremes Deutsch

  • Sauber — es un equipo de Fórmula 1 con base en Hinwil, Suiza, que debe su nombre al dueño y director de la escudería Peter Sauber. La primer temporada en que el equipo compitió en la categoría fue la de 1993. Actualmente esta escudería utiliza motores BMW …   Enciclopedia Universal

  • sauber — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • putzen • säubern • reinigen • ordentlich • aufgeräumt Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • sauber — sauber: Das westgerm. Adjektiv mhd. sūber, ahd. sūbar, niederl. zuiver, aengl. sȳfre ist über vlat. suber »mäßig, besonnen« entlehnt aus lat. sobrius »nüchtern, mäßig, enthaltsam; besonnen, verständig«. Die Bedeutungen des aengl. Wortes… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»