Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

saturn

  • 41 exacerbo

    ex-acerbo, āvī, ātum, āre, I) jmd. bitter-, herb treffen, a) im allg.: hinc magis exacerbatur, quod (daß er) amisit (bonum), er empfindet den Verlust desselben um so bitterer, der Verlust desselben ist ihm um so empfindlicher, Plin. ep. 8, 5, 2. – b) insbes., zum Zorn usw. erbittern, aufbringen, contumeliis hostes, Liv.: eo nomine omnes, Suet.: ut recenti aliquā irā exacerbarentur animi, Liv.: exacerbatus, quod (weil, daß usw.), Suet.: irritato exacerbatoque in se militum odio, da die Soldaten zu bitterem Hasse gegen ihn aufgestachelt worden waren, Liv. – II) verbittern, herber machen, a) ein Verbrechen = verschlimmern, strafbarer machen, crimen verbis impiis, Paul. sent. 5, 29. § 1: u. medial exacerbari, sich verschlimmern, strafbarer werden, (crimen maiestatis) exacerbatur in (in bezug auf) milites, Modest. dig. 48, 4, 7. § 4. – b) eine Strafe = herber machen, schärfen, supplicia, Claud. Saturn. dig. 48, 19, 16. § 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exacerbo

  • 42 frivolus

    frīvolus, a, um (v. frio), zerbrechlich, wertlos, I) eig., nur subst., frīvolum, ī, n., eine wertlose Kleinigkeit, Bagatelle, nescio quid frivoli, Suet. Cal. 39, 2: u. so Plur. frīvola, ōrum, n. (= σκευᾰρια ευτελη πάνυ, Gloss.; vgl. Paul. ex Fest. 90, 6. Isid. 9, 7, 26), ärmlicher Hausrat od. Haushalt, armselige Habe, Sen. contr. 2, 1 (9), 2. Sen. de tranqu. an. 1, 9. Ulp. dig. 13, 7, 11. § 5. Iuven. 3, 198 u. 5, 58. – II) übtr., wertlos, bedeutungslos, armselig, abgeschmackt, fade, albern, nichtig, a) v. Lebl.: sermo, Cornif. rhet.: iactatio, Sen. rhet.: iactantia, Quint.: insolentia, Phaedr.: plane frivola et frigida fides, Tertull.: iocus Plin.: convivia, Quint.: pisces, Apul.: quod est in primis frivolum ac scaenicum, Quint. – m. 2. Supin., frivolum dictu, Plin. 7, 186. – Plur. subst., frīvola, ōrum, n., nichtssagende Worte (Vorwürfe), Quint. 7, 2, 34; u. unnütze Kleinigkeiten, Capit. Albin. 5, 11. Vopisc. Aurel. 3, 1 u. Saturn. 11, 4: Ggstz. graviora, Apul. de deo Socr. prol. in. p. 1, 5 G. – b) v. Pers., läppisch, frivolo amentique similis, Suet. Claud. 15, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frivolus

  • 43 fugitivus

    fugitīvus, a, um (fugio), I) adi., flüchtig geworden, flüchtig, servus, Vatin. in Cic. ep. (vgl. no. II, a): canis (Hündin), Plaut.: columbae, Plin.: apes fugitivae fiunt, werden flüchtig, fliegen fort, Varro. – mit folg. ab u. Abl., a dominis, a iure et legibus, Cic. – mit Genet., loci, Plin.: finium suorum regnique, Flor.: patriae, Pacat. pan.: rei familiaris, Plin. ep. – übtr. v. Lebl., argentum, Ter.: oblivio, Varro LL.: gaudia, Mart.: successuum repentinorum voluptas, Pacat. pan. 19. Vgl. übh. Mahne Misc. 1, 66 sq. u. 2, 7. – II) subst., der Flüchtling, Ausreißer, a) v. flüchtig gewordenen Sklaven, Komik., Cic. u.a.: als Schimpfwort für Sklaven, Komik. u. Cic.: fugitivus et erro, Hor. – b) v. entlaufenen Soldaten, der Deserteur, Claud. Saturn. dig. 48, 19, 16. § 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fugitivus

  • 44 incensor

    incēnsor, ōris, m, (incendo), I) der Anzünder, Apul. mund. 26: messium incensores, Claud. Saturn. dig. 48, 19, 16. § 9: codicum sauctorum inc., Angustin. c. Gaud. Donat. 2. § 8. – II) übtr., der Entzünder, Aufreger, Amm. 31, 9, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incensor

  • 45 iniuriosus

    iniūriōsus, a, um (iniuria), I) widerrechtlich handelnd, unrechtmäßig, ungerecht, frevelhaft, appetitio alienorum, Cornif. rhet.: vita, Cic.: venti (freche), pes, Hor.: alqm verbis iniuriosissimis lacerare, Augustin. epist. 36, 3. – iniuriosum est m. folg. Infin., rapto vivere, Sen. ep. 70, 28. – v. Pers., superbus et iniuriosus (subst.), Sen.: iniuriosi in proximos, Cic.: adversus patrem iniuriosior, Sen. contr. 2, 4 (12), 5: genus hominum iniuriosissimum, Hadrian. bei Vopisc. Saturn. 8, 5. – II) insbes., verletzend, ictus, Plin. 17, 227.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iniuriosus

  • 46 magistralis

    magistrālis, e (magister), zum Lehrer gehörig, Lehrer-, virgae, Vopisc. Tac. 6, 6: pergulae, Vopisc. Saturn. 10, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magistralis

  • 47 patriarcha

    patriarcha u. -ēs, ae, m. (πατριάρχης), der Patriarch, d.i. I) der Stammvater, Eccl. – II) einer der vornehmsten Bischöfe, Vopisc. Saturn. 8, 4. – synk. Genet. Plur. patriarchûm, Paul. Nol. carm. 24, 209.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patriarcha

  • 48 perturbidus

    per-turbidus, a, um, sehr unruhig, voll Unruhe, civitas, Vopisc. Saturn. 7, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perturbidus

  • 49 Phaenon

    Phaenōn, ōnis, Akk. ōna, m. (φαίνων), der Planet Saturn, Apul. de mund. 2. Auson. edyll. 18, 11. p. 152 Schenkl. Mart. Cap. 8. § 851 u. 886.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phaenon

  • 50 Philyra

    2. Philyra, ae, f. (Φιλύρα), eine Nymphe, Tochter des Oceanus, von Saturn Mutter des Zentauren Chiron, in eine Linde verwandelt, Hyg. fab. 138. Mythogr. Lat. 1, 103. Serv. et Philarg. Verg. georg. 3, 93. Schol. in Caes Germ. Arat. 396. p. 419, 2 Eyss. – Dav.: A) Philyrēius, a, um (Φιλυρήϊος), philyrëisch, heros, Chiron, Ov.: tecta, des Chiron, Ov. – B) Philyridēs, ae, m. (Φιλυρίδης), der Philyride (Sohn der Philyra) = Chiron, Verg. georg. 3, 550. Ov. art. am. 1, 11. Prop. 2, 1, 60. Mart. 2, 14, 6 (überall des Versbedürfnisses wegen Phīllўrĭdēs geschrieben u. gemessen).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Philyra

  • 51 podagrosus

    podagrōsus, a, um (podagra, s. Charis. 75, 16. Prob. de nom. 212, 14), mit dem Podagra behaftet, podagrisch, pedes, Plaut.: senex, Lucil. fr.: podagrosi estis, Plaut. – Plur. subst., podagrōsī, ōrum, m., Podagristen, Lampr. Heliog. 29, 3. Hadr. bei Vospisc. Saturn. 8, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > podagrosus

  • 52 Saturnus

    Sāturnus, ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. satione frugum) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen Kronos identifiziert u. vereinigte dessen Fabeln in sich; dah. ist er Vater des Jupiter, Pluto, Neptun, der Juno, Ceres, des Pikus usw.: unter seiner Regierung soll das goldene Zeitalter gewesen sein, Varro r. r. 3, 1, 5. Aur. Vict. orig. 1. § 1 u. 3. § 1 sqq. Macr. sat. 1, 7. § 14 sqq. Verg. Aen. 8, 319 sq. Ov. fast. 1, 235 u.a.: als Gott der Zeit, Cic. de nat. deor. 2, 64. Lact. 1, 12, 9. – In seinem Tempel zu Rom, am Fuße des Kapitols, war das aerarium (w. vgl.), in dem der öffentl. Schatz, das Staatsarchiv und die signa militaria aufbewahrt wurden, Macr. sat. 1, 8, 3. Suet. Claud. 24, 2. Plin. ep. 10, 3 (20), 1: Saturni aerarium, Solin. 1, 12. – Saturni sacra dies, der Samstag, Sonnabend, Tibull. 1, 3, 18. – Saturni stella, der Planet Saturn, Cic. de div. 1, 85 u.a.: ders. auch bl. Saturnus, Hor. carm. 2, 17, 23. – II) übtr., der Sonnengott der Phönizier u. ihrer Stammverwandten, der Baal, Moloch, Curt. 4, 3 (15), 23. – Dav.
    A) Sāturnālis, e, zu Saturnus gehörig, saturnalisch, festum, die Saturnalien (s. im folg.), Macr. sat. 1, 2, 15. – Gew. u. klass. nur subst., Sāturnālia,
    ————
    iōrum, ibus, n. (wegen des Genet. s. bes. Macr. sat. 1, 4, 5 sqq.), das Saturnusfest, die Saturnalien, ein vom 17. Dezember an gefeiertes allgemeines Freudenfest zum Andenken an die glückliche Regierung des Saturnus in Latium, an dem man einander Geschenke schickte, die Sklaven bei Tische von ihren Herren bedient wurden u. jedermann an Essen u. Trinken, öffentlichen Schauspielen u. dgl. sich ergötzte (s. bes. Fest. 325 [a], 6. Macr. sat. 1, 7, 18 sqq. Liv. 2, 21, 2. Varro LL. 6, 22), Cato r. r. 57, 2. Cic. ad Att. 5, 20, 1: io Saturnalia (heisa! juchheia, dudeldumdei!), rogo, mensis December est? Petron. 58, 2. – Das Fest dauerte mehrere Tage, wovon der erste hieß Saturnalia prima, Liv. 30, 36, 8: der zweite Saturnalia secunda, Cic. ad. Att. 13, 52, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 2079 (Act. Arv. a. 119): der dritte Saturnalia tertia, Cic. ad Att. 5, 20, 5. – übtr., vestra Saturnalia, v. den feriae Matronales, weil an diesem Festtage die Hausfrauen u. Geliebten Geschenke erhielten u. die Frauen ihre Sklavinnen bewirteten (vgl. unter matronalis), Mart. 5, 84, 11. – Sprichw., non semper Saturnalia erunt, es ist nicht alle Tage Kirchweih, Freudentage dauern nicht ewig (man muß sich in sein Unglück fügen), Sen. apoc. 12, 2. – u. dav. Sāturnālicius, a, um, zum Saturnusfeste gehörig, tributum, das an diesem Feste geschickte Geschenk, Mart.: so auch nuces, versus, Mart.: und
    ————
    neutr. pl. subst., Saturnālia (sc. dona), Spart. Hadr. 17, 3. – B) Sāturnius, a, um, zu Saturnus gehörig, saturnisch, stella, Planet Saturnus, Cic.: sidera = Capricornus, Val. Flacc.: regna, das goldene Zeitalter, als Saturnus regierte, Verg.: arva od. tellus, Italien, weil Saturnus da regiert hat, Verg.: gens, die Italer, Ov.: mons, alter Name des kapitolinischen Berges, Varro LL., Solin. u. Iustin.: numerus, die alte italische (rauhe) Dichtkunst, Hor.: falx, des Saturnus, mit der er abgebildet wird, Ov.: Saturnius pater, v. Jupiter, Verg.: domitor maris, v. Neptun, Verg.: Iuno, Tochter des Saturnus, Verg.: virgo, Vesta, Tochter (nach anderen Mutter) des Saturnus, Ov.: proles, Sohn des Saturnus, von Pikus, Ov.: versus, der saturnische Vers, Fest. 325 (a), 12. Ter. Maur. 2502: u. so metrum, Diom. 512, 18. – subst., a) Sāturnius, iī, m., α) = Jupiter, Ov. u. Claud. – β) = Pluto, Ov. – b) Sāturnia, ae, f., α) = Juno, Verg. u. Ov. – β) die uralte Stadt des Saturnus auf dem kapitolinischen Berge, der sagenhafte Uranfang Roms, Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Saturnus

  • 53 stella

    1. stēlla, ae, f. (= sterula, wie puella st. puerula, Demin. v. ἀστήρ), I) der Stern am Himmel, als leuchtender Himmelskörper, 1) eig., Cic. u.a.: dah. auch der Planet, Komet, stella Saturni, stella Iovis, der Planet Saturn, Jupiter, Cic.: stella erratica, ein Planet, Varro fr. u. Sen.: stellae inerrantes (Firsterne), Ggstz. vagae (Planeten), Cic.: st. diurna, der den Tag bringende Stern, der Morgenstern, Plaut.: st. comans, Komet, Ov.: stellae fulgentes, Blitze, Lucr. 6, 357: septem stellae, s. septem. – 2) übtr.: a) eine sternförmige Figur, der Stern, Colum. u. Plin. – b) der Stern im Auge, Claud. Phoen. 37. – c) der Sternfisch, Plin.: stella marina, Veget. – d) der helle Punkt auf den Edelsteinen, der Stern, Plin. – e) peculiares stellae, die Johanniswürmchen, Plin. 18; 251. – f) = groma, s. Rudorff Die Schriften der röm. Feldm. 2, 336. – II) bei Dichtern, 1) = sidus, Gestirn, Sternbild, Verg. u. Ov. – 2) = Sonne, cinget geminos stella serena polos, Ov. fast. 6, 718.
    ————————
    2. stēlla, s. stela.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stella

  • 54 versificator

    versificātor, ōris, m. (versifico), der Versemacher, Verskünstler, Vopisc. Saturn. 1 (7), 4. Ter. Maur. 1012: moderni versificatores, Beda de orthogr. 232, 21 K.: versificator quam poëta melior, Quint. 10, 1, 89: versificatores meliores quam duces, Iustin. 6, 9, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > versificator

См. также в других словарях:

  • Saturn 5 — Saturn V Saturn V Données générales Mission Vol habité en LEO et vaisseau lunaire Date des lancements 1967 à 1973 …   Wikipédia en Français

  • Saturn V — Données générales Mission Vol habité en LEO et vaisseau lunaire Date de …   Wikipédia en Français

  • Saturn 1B — Saturn IB Saturn IB Données générales Mission Vol habité en LEO Date des lancements 26 février 1966 15 juillet 1975 …   Wikipédia en Français

  • Saturn IB — Données générales Mission Vol habité en LEO Date des lancements 26 février 1966 15 juillet 1975 …   Wikipédia en Français

  • Saturn — steht für: Saturn (Planet), der sechste Planet unseres Sonnensystems Saturn Ramenskoje, russischer Erstliga Fußballverein, auch „FK Saturn Oblast Moskau“ Saturn (Rumänien), Badeort an der Schwarzmeerküste, Rumänien Sega Saturn, Videospielkonsole… …   Deutsch Wikipedia

  • Saturn — Saltar a navegación, búsqueda El término Saturn, que es el equivalente de Saturno en inglés, alemán y catalán, puede referirse a: Saturn, un galardón entregado anualmente desde 1972 por la Academia de Cine de Ciencia Ficción, Fantasía y Terror.… …   Wikipedia Español

  • Saturn AL-31 — Vue du moteur Constructeur NPO Saturn …   Wikipédia en Français

  • Saturn AL-31 — Saturn AL 31FN Das Saturn AL 31F ist ein Mantelstromtriebwerk des russischen Triebwerksherstellers NPO Saturn. Das ursprünglich von Ljulka entworfende Triebwerk wurde für die Su 27 Flanker entwickelt und bildet die Grundlage für zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • saturn — SATÚRN s.n. Numele plumbului în alchimie. – Din fr. saturne. Trimis de LauraGellner, 17.07.2004. Sursa: DEX 98  SATÚRN s. v. plumb. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  satúrn (plumb) s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa:… …   Dicționar Român

  • Saturn II — may refer to:* Enceladus (moon) moon of Saturn * Saturn II (rocket) a proposed launch vehicle based on the Saturn V rocket …   Wikipedia

  • Saturn V — bezeichnet: die US amerikanische Rakete Saturn V, siehe Saturn (Rakete)#Saturn V Rhea (Mond), einen Saturnmond Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begrif …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»