Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

salo

  • 121 Bilbilis

    Bilbilis, is, Akk. im, f., I) Stadt (Munizipium) der Keltiberier im tarrakon. Hispanien, Vaterstadt des Dichters Martial, hochgelegen und in rauher (Gegend, ausgezeichnet durch Eisenwerke, Waffenschmieden, auch Goldverarbeitung u. Pferdezucht, j. Cerro di Baubola (Ruinen bei Calatayud), Mart. 1, 49, 3 sq.; 4, 55, 11 sqq.; 12, 18, 9 sq. Plin. 34, 144. – II) der Fluß Bilbilis (bei Mart. gen. Salo), dessen Wasser das Eisen härtete (Mart. 1, 50, 12), j. Xalon, der in den Ebro fällt, Iustin. 44, 3, 8.

    lateinisch-deutsches > Bilbilis

  • 122 funis

    fūnis, is, m., das Seil, der Strick, das Tau, funis nauticus, Tau, Fest.: funis nervinus, Veget. mil.: funes blattini, Eutr.: funis explicatur, wickelt sich ab, Vitr.: per funem demitti, Verg.: funibus in murum tolli, Eutr. – zum Gebrauche auf Schiffen, ancorarius funis, Ankertau, Caes.: funes, qui antemnas ad malos religabant, Caes.: bes. zum Befestigen der Schiffe am Lande vom Hinterdecke aus, in Creta religare funem, Catull.: religare querno a stipite funem, Ov.: neque an- corae funesque subsistunt, neque etc., Caes.: funem solvere, Verg. u. Iuven.: haerentis in salo naviculae funem magis praecide quam solve, Hieron. epist. 53, 10. – v. Seil des Seiltänzers, per extentum funem ire, Hor.: per intentos funes ire, Sen.: per funem ambulare, Sen. – bildl. u. sprichw., ne currente retro funis eat rotā, damit der Spieß sich nicht umkehrt, Hor. carm. 3, 10, 10: funem reducere, seine Meinung ändern, Pers. 5, 118: funem ducere = befehlen, herrschen, dagegen funem sequi = gehorchen, dienen, Hor. ep. 1, 10, 48, s. das. Obbarius (p. 85): ex arena funem efficere (εξ ἄμμου σχοινίον πλέκειν), von einer unmöglichen Sache, Col. 10. praef. § 4. – / funis gen. fem., Lucr. 2, 1154; vgl. Quint. 1, 6, 5. Gell. 13, 20, 21.

    lateinisch-deutsches > funis

  • 123 haereo

    haereo, haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen, stecken, kleben, festsitzen, I) im allg.: 1) eig.: pugnus in mala haereat, Ter.: classis in vado haerebat, Curt.: haerens in salo navicula, Hieron.: haerens tabulae (v. Schiffbrüchigen), Hieron.: h. in equo, Cic., od. equo, Hor., fest zu Pferde sitzen, sich gut im Sattel halten, sattelfest sein: os devoratum fauce cum haeret lupi, Phaedr.: terra radicibus suis (mit ihren W.) haereat, Cic.: pars superiori ossi malarum haeret, Cels.: duabus haerentes hastis, Liv.: cuspis in tergis visa est haerere, schien haften zu wollen, Ov.: haeret pede pes, es haftet Fuß an Fuß, Verg.: h. in complexu alcis, Quint., od. amplexibus, Ov., jmd. fest umarmt halten: h. osculo, Liv.: vix ossibus haerent, hängen in Haut u. Knochen, Verg. – v. Gestirnen, fest stehen (Ggstz. discurrere), nec enim est quod existimes septem sola discurrere, cetera haerere, Sene ben. 4, 23, 4. – im Bilde, v. Übeln, haerere visceribus civitatis, Liv.: in visceribus Graeciae, Liv. – 2) übtr.: a) an einem Orte festsitzen, verweilen, hic haereo, Cic.: h. circa muros urbis, Curt. – b) h. alci, an jmd. beständig sich anschließen, wie eine Klette hangen, ihm nicht von der Seite gehen, Plin. ep. u. Verg.: ebenso lateri alcis, Plin. pan.: apud alqam (meretricem), sich hängen an usw., Plaut.: comes haeret, Mart.: haeret ager Mario, verbleibt ihm, Mart. – im feindl. Sinne, haerere in tergo od. in tergis od. bl. tergis hostium, dem F. auf dem Nacken sitzen, Liv., Tac. u. Curt.: so auch h. visceribus cervi, Verg. – c) ein (bloßes) Anhängsel bilden, sich anhängen, ne in turba quidem haerere plebeium, Liv.: conviva nec ultimus haesi, Mart. – d) hangen, festhangen, festsitzen, haften, festhangen bleiben, von etw. nicht lassen, in od. bei etw. bleiben, aushalten, beharren, od. sich in etw. verfangen, von etwas nicht loskommen ( fortkommen) od. sich nicht losmachen können, haerere in iure ac praetorum tribunalibus, Cic.: dolor animo infixus haeret, Cic.: haeret animo tuo gaudium, Plin. pan.: in oculis, immer vor Augen (gegenwärtig) sein, Cic.: in vultu patris, den V. fest ansehen, Ov.: visae cupidine virginis haeret, er betrachtet lange mit Sehnsucht die J., Ov.: memoria rei in populo haerebit, Cic.: in memoria, Cic.: in pectore, Ov.: haerent infixi pectore vultus verbaque, Verg.: menti, vorschweben, Ov.: crimen haeret in alqo, Cic.: peccatum haeret alci, Cic.: in eadem sententia, Cic.: haeret in causa semper, Cic.: in iis poenis, quae etc., sich verfangen, Cic.: haerent repetundarum criminibus, Tac.: circa libidines, Suet. – haeret mihi, es haftet mir im Gedächtnis, es ist mir erinnerlich, m. folg. indir. Fragesatz, Traian. in Plin. ep. 10, 95 (96). – II) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = wie angewurzelt stehen bleiben, stecken bleiben, stut zen, stocken, 1) eig.: aspectu territus haesit continuitque gradum, Verg.: lingua haeret metu, stockt vor F., Ter.: vox faucibus haesit, Verg.: h. in salebra, s. salebra. – sprichw., s. aqua(no. I, A, d) u. 2. lutum (no. I). – 2) übtr.: a) stocken = aufgehalten-, in seinem Fortgang gehemmt werden, aufhören, Aeneae manu victoria haesit, Verg.: amor haesit, Ov. – b) stocken = in Verlegenheit sein, keinen Rat wissen, haerebat nebulo, Cic.: haerere homo, versari, rubere, Cic.: haereo quid faciam, Ter.: in nominibus, die N. nicht erraten können, Cic.

    lateinisch-deutsches > haereo

  • 124 insula

    īnsula, ae, f. (viell. aus *en salo, »ἡ εν ἁλὶ οὖσα«; vgl. salum), die Insel, das Eiland, I) eig.: insula Britannia, Cic.: Cercina Africi maris insula, Tac.: insula parva, Liv.: insula cultorum egens, Liv.: insula adhuc hominibus vacua, Sall. fr.: insula inde paulatim facta, Liv.: insulae fortunatorum, s. 1. fortūnātus: alci insulam in lacu Prilio vendere, Cic. – Name eines Stadtteils von Syrakus, der durch einen schmalen Meeresarm von der übrigen Stadt getrennt war, Cic. Verr. 4, 117. – II) übtr., ein Haus ohne Vorhof u. Nebengebäude, wie jetzt gewöhnlich die Häuser unserer Städte sind, entweder einzeln liegend od. nur durch einen engen Zwischenraum (angiportus, Zwinger) von anderen getrennt. Die meisten insulae in Rom lagen hinter den umfangreichen herrschaftlichen Häusern (domus) nebeneinander gereiht und wurden ganz od. stockweise an minder bemittelte Leute vermietet, die inquilini (Mietsleute) u. später insularii hießen; die Aufsicht führte ein Sklave (insularius gen.), der auch die Miete einzog, Cic. u.a.: v. mehreren derartig zusammenstehenden Häusern, insofern sie einem Herrn (insulae dominus) angehörten, Cic. Cael. 17. Suet. Caes. 41, 3: domus (Paläste) et insulae, Tac. ann. 15, 41 in. – ebenso ein Tempel, als alleinstehendes Gebäude, Eccl. (vgl. Iustin. 32, 2, 2 u. dazu die Auslgg.).

    lateinisch-deutsches > insula

  • 125 no

    no, nāvī, nāre (aus *snō, altindisch snāti, er badet sich, griech. νήχω, ich schwimme, ναμα, Flüssigkeit, Quelle), schwimmen, I) eig.: a) v. leb. Wesen, ars nandi, Ov.: nandi peritus, imperitus, Liv.: bestiae nantes, Cic.: nare discere, Plaut.: serpere anguiculos, nare anaticulas, Cic.: nare per undas, Ov. – flumen nando traicere, Liv.: fluvium, lacum nando transmittere, Stat. u. Sil.: flumina nando superare, Plin. pan.: nando per ducentos passus evadere ad proximam navem, Suet.: nando ad naves, quae in salo sunt, se recipere, Auct. b. Hisp. – Sprichw., nare sine cortice (ohne Kork), keiner Aussicht mehr bedürfen, Hor. sat. 1, 4, 120. – Partiz. subst., α) nantēs, ium, f., Schwimmvögel (Gänse, Enten usw.), greges nantium, Colum. 8, 14, 1. – β) nantia, ium, n., Schwimmtiere, Chalcid. Tim. 19. – b) v. Lebl.: nantes scaphae, Gell. 10, 26, 10. – II) poet. übtr., schwimmen, d.i. zu Schiffe fahren, Catull. 64, 2 u. 66, 46. – fliegen, von den Bienen, Verg. georg. 4, 59: von Vögeln, per aëra nare, Quint. – fließen, Catull. 64, 275. – v. den Augen Betrunkener, schwimmen = gläsern-, trübe aussehen, Lucr. 3, 478.

    lateinisch-deutsches > no

  • 126 praecido

    prae-cīdo, cīdī, cīsum, ere (prae u. caedo), I) vorn abschneiden, was vorn ist abschneiden, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: linguam alci, Plaut., alcis, Amm.: sibi linguam dentibus, sich vorn abbeißen, Hyg.: digitum, Varro fr.: alci manus, Hirt. b. G. u. Sen. fr.: alci caput, Liv.: alci auriculas, Petron.: pinnarum caules, Plin.: fistulas, quibus aqua suppeditabatur Iovis optimi maximi templis ac sedibus, Cic.: ancoras, das Ankertau kappen, Cic.: haerentis in salo naviculae funem magis praecidere, quam solvere, Hieron.: alci summas manus et pedes, Vulg.: barbam, Plin.: Trinacria Italiā praecisa, abgerissen, getrennt, Manil. – Partiz. subst., praecīsum, ī, n., ein abgeschnittenes Stück Fleisch, Naev. com. 65. Lucil. 569. – b) übtr., eine Örtlichkeit usw. abschneiden, omnes sinus (Buchten), Sen. ep. 53, 1. – iter, Plin. 8, 84. – 2) prägn., verschneiden, praecisi fanatici, Lampr. Heliog. 7, 2: Partiz. subst., praecisi (Verschnittene) et professi impudentiam, Sen. de prov. 5, 3. – B) bildl.: 1) im allg.: pr. (alci) linguam, jmd. verstummen machen, Plaut. mil. 1721. – 2) insbes.: a) kurz fassen, abkürzen, brevi praecidam, Cic.: praecide, mach es kurz, Cic. – dah. abbrechen mitten im Reden, Cornif. rhet.: praecisa velut ante legitimum finem oratio, Quint. – b) abschneiden, benehmen, spem, Cic.: sibi reditum, Cic.: omnes causas omnibus, Cic.: causam belli, die Spitze abbrechen, Hor.: sibi istam licentiam libertatemque dicendi, beschränken, Cic. – c) rund abschlagen, plane, Cic.: plane sine exceptione, Cic. – II) zerschneiden, A) eig.: canem, Liv.: cotem novaculā, Cic. – B) bildl., ein Verhältnis, einen Zustand kurz abbrechen, amicitias magis decere censent sapientes sensim diluere, quam repente praecidere, Cic. de off. 1, 120: etiamsi mors aliorum longius vitam passa est procedere, aliorum in medio flore praecidit, aliorum interrupit ipsa principia, Sen. ep. 66, 42. – III) was vorn ist, schlagen, alci os (auf das M.), Plaut. Cas. 404, wo aber wohl percide os tu illi zu lesen ist; vgl. Plaut. Pers. 283 R. Sen. nat. qu. 4, 4, 1 u. oben percīdo.

    lateinisch-deutsches > praecido

  • 127 salictor

    salictor, ōris, m. (salo), der Springer, Anthol. Lat. 794, 54 R.

    lateinisch-deutsches > salictor

  • 128 salsus

    salsus, a, um, PAdi. (v. salo od. sallo, s. 1. salio), gesalzen, salzig, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: caseus, Colum.: tellus, Verg.: salsior cibus, Plin.: vada salsa, fluctus salsi, v. Meere, Verg.: mola salsa, Mart., u. poet., salsa farra, Ov., od. salsae fruges, Verg., s. mola. – vinum salsum, mit Meerwasser vermischt, Cels.: aqua salsa et foetida, Amm.: aquae salsae (Ggstz. aquae dulces), Sen.: mare salsum, Eccl.: aqua salsior, Auct. b. Alex.: sal salsissimus, Plin. – hoc salsum est, das ist versalzen, Ter. – subst., salsa, ōrum, n., gesalzene Dinge, -Speisen, Plin. – 2) übtr., gesalzen, salzartig, wie Salz schmeckend, beißend, scharf, sudor, Verg.: lacrimae, Lucr.: robigo, beizend, Verg. – II) bildl.: a) übh.: qui te ex insulso salsum feci operā meā, daß ich dir ungewaschenem Kerl zur Wäsche verhalf, Plaut. rud. 517. – b) witzig, launig, schalkhaft, beißend, Cic. u.a.: inveni ridicula et salsa multa Graecorum, Cic.: de Ἡρακλειδείῳ Varronis negotia salsa, das ist eine lustige Geschichte, Cic. – v. Pers., Cic. u.a. (vgl. Augustin. de genes. c. Manich. 2, 23 extr. ›Latine salsi dicuntur qui iocari amant‹): male salsus, mit schlechtem Witz, Hor.

    lateinisch-deutsches > salsus

См. также в других словарях:

  • Salò — Salò …   Deutsch Wikipedia

  • Salo — may refer to: *Salò (Salo), a town in Lombardy, Italy *Salò Republic (Italian Social Republic, or Repubblica di Salò ) *Salo, Finland, a town in the province of Western Finland *Salo, Gabon, a town in Ogooué Ivindo, Gabon *Salo (food), salted… …   Wikipedia

  • Salo — Saltar a navegación, búsqueda Para la ciudad de Finlandia, véase Salo (ciudad). Salo S.A., es el nombre de una compañía chilena que se dedica a comercializar los álbumes de láminas (o estampas en México), empezando en 1962, en Chile y la frase es …   Wikipedia Español

  • Salò — Salò. Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • Saló — Saltar a navegación, búsqueda Salò Escudo …   Wikipedia Español

  • Salo — (Тбилиси,Грузия) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: V.Anjaparidze Street 1A, 0179 Тбили …   Каталог отелей

  • salo — sȁlo sr <G mn sȃlā> DEFINICIJA masne naslage u tijelu čovjeka i u trbušnoj šupljini nekih životinja [svinjsko salo] FRAZEOLOGIJA živjeti od staroga sala iron. uživati ugled itd. na temelju prijašnjih zasluga, nekadašnjeg rada itd.; živjeti… …   Hrvatski jezični portal

  • Salo — com. d Italie, sur la rive O. du lac de Garde; 10 140 hab. Tourisme. Siège de la République sociale italienne (sept. 1943 avr. 1945), dite cour. République de Salo, que Mussolini fonda après sa libération par les Allemands …   Encyclopédie Universelle

  • Salò — Salọ̀,   Luftkurort in der Provinz Brescia, Italien, am Westufer des Gardasees, 9 800 Einwohner. Dom Santa Maria Annunziata (1453 ff.) mit manieristischer Illusionsdekoration (1591); malerische Uferanlagen.   Geschichte:   Salò war 1943 45 Sitz… …   Universal-Lexikon

  • Salo — Salo, 1) (a. Geogr.), so v.w. Bilbilis 2); 2) (n. Geogr.), Marktflecken am Gardasee in der lombardischen Provinz Brescia; Gymnasium, Nonnenkloster, Waisenhaus, Hospital, Fabriken in Hüten, Leder, Glas, Garnspinnerei (berühmter Zwirn), Handel mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salò — Salò, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Brescia, in schöner Lage an einer Bucht des Westufers des Gardasees, überragt vom Monte San Bartolomeo (568 m), an den Dampfstraßenbahnen Brescia Toscolano und S. Vestone, hat eine gotische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»