-
1 sabbeln
-
2 sabbeln
vi (h) к-нем.1. трепать(ся), болтать. Ich ging zu Ulf und sabbelte mit ihm eine Stunde lang.Wenn die beiden zusammen sind, dann wird gesabbelt, was das Zeug hält.Was sabbelt er denn nun schon wieder?Den ganzen Tag nur Unsinn [Mist] sabbeln. Das könnt ihr!2. обслюнявиться. Wie der beim Essen sabbelt!Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > sabbeln
-
3 sabbeln
-
4 sabbeln
гл.1) разг. чмокаться, болтать, целоваться2) н.-нем. брызгать слюной, пускать слюни -
5 sabbeln
-
6 sabbeln
sábbeln см. sabbern -
7 sabbern
см. sabbeln 1) -
8 Kotelett an die Backe labern
сущ.разг. (j-m)(schwatzen, quatschen, sabbeln) болтать чепухуУниверсальный немецко-русский словарь > Kotelett an die Backe labern
-
9 sabbern
-
10 sabbern
См. также в других словарях:
sabbeln — sabbeln:1.⇨geifern(1)–2.⇨schwatzen(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
sabbeln — Vsw Variante zu sabbern … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
sabbeln — V. (Oberstufe) ugs.: ununterbrochen und schnell reden (ND) Synonyme: schwatzen, plappern (ugs.), quasseln (ugs.), quatschen (ugs.), schnattern (ugs.), schwätzen (SD) Beispiel: Das Kind sabbelte die ganze Zeit und ging allen damit auf die Nerven … Extremes Deutsch
sabbeln — sabbern (ugs. für:) »Speichel ausfließen lassen, geifern«: Das aus dem Niederd. Ostmitteld. stammende Verb (vgl. mnd. sabben »speicheln, geifern, beim Essen sudeln«) gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Saft behandelten Wortgruppe. Zum Verb… … Das Herkunftswörterbuch
sabbeln — seibern (umgangssprachlich); sabbern (umgangssprachlich); trenzen (österr.) (umgangssprachlich); lallen; schlabbern (umgangssprachlich); geifern; schwätzen; faseln ( … Universal-Lexikon
sabbeln — sạb·beln; sabbelte, hat gesabbelt; [Vi] nordd gespr ≈ sabbern … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
sabbeln — dummes Zeug reden. Iterativbildung zu mnd. sabben = geifern, speicheln … Berlinerische Deutsch Wörterbuch
sabbeln — sabbelnintr 1.geifern.EinniederdWort,verwandtmit»⇨sabbern«,»⇨seibern«,auchmit»Saft«.1700ff. 2.schwätzen;vielreden.1700ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
sabbeln — sabbele … Kölsch Dialekt Lexikon
sabbeln — sạb|beln (norddeutsch für sabbern); ich sabb[e]le … Die deutsche Rechtschreibung
sabbern — sabbeln (norddt.) (umgangssprachlich); seibern (umgangssprachlich); trenzen (österr.) (umgangssprachlich); lallen; schlabbern (umgangssprachlich); geifern * * * sab|bern [ zabɐn] <itr.; hat (ugs.) … Universal-Lexikon