Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sēstertius+or+hs

  • 1 sestertius

    sēstertius, a, um (semis-tertius), dritthalb, I) als Münzbezeichnung, sestertius (mit Zeichen HS, d. t. II u. semis), iī, m. u. vollst. sestertius nummus, Genet. Plur. sestertiûm nummûm u. bl. sestertiûm od. sestertiorum, der Sesterz, A) eine Silbermünze, zur Zeit der Republik dritthalb As oder ein Vierteldenar, ungefähr 20 Pfennige (1000 sestertii = 200 Mark), 1) eig.: s. duodeni, Cic.: s. singuli, Plin.: s. nummus, Cic. u. Colum. – Der häufige Gebrauch der Genetivform sestertiûm bei den Zahlbestimmungen über mille bewirkte, daß man sie schon sehr früh für einen neutralen Nominativ hielt u. nicht bloß einen Plural sestertia bildete, sondern sestertium selbst als Singular deklinierte. Und zwar bedeutet sestertium (mit Auslassung von mille) die Summe von tausend Sesterzen u. neben dem multiplikativen Adv. decies, centies etc. (mit Auslassung von centena milia) die Summe von hunderttausend Sesterzen, also decies sestertium eine Million, centies sestertium zehn Millionen usw.: sescenta sestertia = 600000 Sesterze, Cic.: quadragena milia sestertia, Varro: septem sestertia, Hor.: milies sestertium = 100 Millionen, Cic.: sexagies sestertium, Caes.: decies sestertii, Liv.: sestertio decies, Cic.: sexagies sestertio, Suet.: a trecentis sestertiis (300 S.) ad-ūsqueduo sestertia (2000 S.) sūmptuscenarum propagatus est, Gell. 2, 24, 15. – 2) übtr.: a) nummo sestertio od. sestertio nummo, für eine geringe Summe, für eine Kleinigkeit, nummo sestertio od. sestertio nummo alci addici, Cic. Rab. Post. 45. Val. Max. 5, 2, 10: sestertio nummo venire (verkauft werden), Liv. epit. 55: alqm sestertio nummo damnare, Aur. Vict. 8, 2, 3: ut quae maxima inter nos habentur, divitiae, gratia, potentia, sestertio nummo aestimanda sint, Sen. ep. 95, 59. – b) amplo sestertio, für vieles Geld, basilisci reliquias amplo sestertio comparare, Solin. 27, 53. – B) in der Kaiserzeit auch eine Kupfermünze, 4 Asse an Wert, Plin. 34, 4. – II) in der ökonom. Sprache als Maßbestimmung, dritthalb Fuß Tiefe, sat erit bipalio vertere, quod vocant rustici sestertium, Colum. de arb. 1, 5.

    lateinisch-deutsches > sestertius

  • 2 sestertius

    sēstertius, a, um (semis-tertius), dritthalb, I) als Münzbezeichnung, sestertius (mit Zeichen HS, d. t. II u. semis), iī, m. u. vollst. sestertius nummus, Genet. Plur. sestertiûm nummûm u. bl. sestertiûm od. sestertiorum, der Sesterz, A) eine Silbermünze, zur Zeit der Republik dritthalb As oder ein Vierteldenar, ungefähr 20 Pfennige (1000 sestertii = 200 Mark), 1) eig.: s. duodeni, Cic.: s. singuli, Plin.: s. nummus, Cic. u. Colum. – Der häufige Gebrauch der Genetivform sestertiûm bei den Zahlbestimmungen über mille bewirkte, daß man sie schon sehr früh für einen neutralen Nominativ hielt u. nicht bloß einen Plural sestertia bildete, sondern sestertium selbst als Singular deklinierte. Und zwar bedeutet sestertium (mit Auslassung von mille) die Summe von tausend Sesterzen u. neben dem multiplikativen Adv. decies, centies etc. (mit Auslassung von centena milia) die Summe von hunderttausend Sesterzen, also decies sestertium eine Million, centies sestertium zehn Millionen usw.: sescenta sestertia = 600000 Sesterze, Cic.: quadragena milia sestertia, Varro: septem sestertia, Hor.: milies sestertium = 100 Millionen, Cic.: sexagies sestertium, Caes.: decies sestertii, Liv.: sestertio decies, Cic.: sexagies sestertio, Suet.: a trecentis sestertiis (300 S.) adusque duo sestertia (2000 S.) sumptus cenarum propagatus est, Gell. 2, 24, 15. – 2)
    ————
    übtr.: a) nummo sestertio od. sestertio nummo, für eine geringe Summe, für eine Kleinigkeit, nummo sestertio od. sestertio nummo alci addici, Cic. Rab. Post. 45. Val. Max. 5, 2, 10: sestertio nummo venire (verkauft werden), Liv. epit. 55: alqm sestertio nummo damnare, Aur. Vict. 8, 2, 3: ut quae maxima inter nos habentur, divitiae, gratia, potentia, sestertio nummo aestimanda sint, Sen. ep. 95, 59. – b) amplo sestertio, für vieles Geld, basilisci reliquias amplo sestertio comparare, Solin. 27, 53. – B) in der Kaiserzeit auch eine Kupfermünze, 4 Asse an Wert, Plin. 34, 4. – II) in der ökonom. Sprache als Maßbestimmung, dritthalb Fuß Tiefe, sat erit bipalio vertere, quod vocant rustici sestertium, Colum. de arb. 1, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sestertius

  • 3 libella

    lībella, ae, f. (Demin. v. libra), I) im Münz- und Rechnungswesen: 1) eine röm.-kampan. Silbermünze = 1/10 denarius, im Werte = 1 As, Cato r. r. 15, 1. Varro LL. 5, 174. – übtr., für eine beliebig kleine Münze, wie unser Pfennig, Heller, Plaut. u. Cic.: tibi libellam argenti numquam credam, Plaut.: dah. HSIɔɔɔ ad libellam sibi deberi, auf den Pfennig (Heller), ganz genau, Cic. Rosc. com. 11. – 2) in der Silberrechnung = dem zehnten Teile eines sestertius, dh. das Zehntel, fecit te (heredem) ex libella, me ex teruncio, hat dich zum Erben eines Zehntels eingesetzt, doch so, daß du mir ein Vierteil abgibst, Cic. ad Att. 7, 2, 3. – II) die Bleiwage, Setzwage, Wasserwage, Schrotwage, Lucr. 4, 513. Vitr. 1, 6, 6 u. 3, 4, 5. Plin. 36, 172 u. 188: vollst. libella fabrilis, Colum. 3, 13, 12. Veget. mil. 3, 20. p. 107, 22 L.2: dah. locus, qui est ad libellam aequus, völlig wagerecht, Varro r. r. 1, 6, 6.

    lateinisch-deutsches > libella

  • 4 nummus

    nummus (weniger gut nūmus), ī, m. (νοῦμμος od., wie Böckh will, νούμμος, tarentinisch u. sikelisch = νόμος, die gesetzliche, gangbare Silbermünze, 11/2 attische Obolen an Wert, s. Böckh Metrolog. Untersuch. S. 310 ff.), I) übh. Geld, Münze, nummus argenteus, Varro fr. u. Vulg.: aureus, Cic.: Philippeus, s. Philippus unter Philippus: nummus plumbeus, s. plumbeus: nummus asper, noch nicht abgegriffen, Suet.: nummi adulterini, Cic.: habere in nummis, Cic.: in suis nummis versari, esse, Cic.: patrimonium in nummos redigere, zu Geld machen, in Geld umsetzen, Lact.: nummo, Plin. ep., od. nummis, ICt., für Geld. – nummi, Kapital (Ggstz. merces, Zinsen), Hor. sat. 1, 3, 88. – II) insbes.: A) die zu Rom gangbarste u. bei Berechnung zugrunde gelegte Silbermünze, der Sesterz ( sonst sestertius gen., w. s.), ungefähr = 20 Pfennige, nummo sestertio, Cic.: quinque milia nummûm, Cic.: nummo uno venire (verkauft werden), Gaius inst. – übtr., fast sprichw., von einer Kleinigkeit, wie wir sagen, Groschen, Nickel, Pfennig, Kreuzer, si quid nummo sarciri potest, für eine Kleinigkeit, Plaut.: ad nummum convenit, es traf auf den Groschen (Kreuzer) zu, Cic.: nummo (sestertio) alci addicere alqd, s. ad-dīco no. II, b. – B) als griech. Münze, bald Drachme, bald Didrachme (s. Brix Plaut. trin. 146), emere nummo, Plaut.: venire nummo, Plaut. – / Genet. Plur. gew. nummûm, selten nummorum, s. Brix Plaut. trin. 152. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 461.

    lateinisch-deutsches > nummus

  • 5 sestertiarius

    sēstertiārius, a, um (sestertius), für einen Sesterz zu haben, kaum einen Sesterz wert, homo, Petron. 45, 8: gladiatores, ibid. § 11.

    lateinisch-deutsches > sestertiarius

  • 6 sestertiolum

    sēstertiolum, ī, n. (Demin. v. sestertium), 1000 Sesterze (s. sēstertius), sestertiolum bis deciens, zwei Millionen Sesterze, Mart. 1, 58, 5.

    lateinisch-deutsches > sestertiolum

  • 7 τετρ-άσσαρον

    τετρ-άσσαρον, τό, vier Asses oder ein Sestertius, Arrian. Epict. 4, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τετρ-άσσαρον

  • 8 φόλλις

    φόλλις, , auch (aus dem lat. follis), ein einfaches Geldstück, ein Sestertius u. s. w., χώνη φόλλιν ἄγουσα φερέσβιον Pallad. in paralip. 67 (IX, 528).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φόλλις

  • 9 νοῦμμος

    νοῦμμος, , nummus, bes. bei Doriern in Sicilien und Großgriechenland eine Münze von 3 Obolen, Sp., vgl. Poll. 9, 79. – Bei Plut. Sull. 1 u. a. Sp. = sestertius.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νοῦμμος

  • 10 libella

    lībella, ae, f. (Demin. v. libra), I) im Münz- und Rechnungswesen: 1) eine röm.-kampan. Silbermünze = 1/10 denarius, im Werte = 1 As, Cato r. r. 15, 1. Varro LL. 5, 174. – übtr., für eine beliebig kleine Münze, wie unser Pfennig, Heller, Plaut. u. Cic.: tibi libellam argenti numquam credam, Plaut.: dah. HSIɔɔɔ ad libellam sibi deberi, auf den Pfennig (Heller), ganz genau, Cic. Rosc. com. 11. – 2) in der Silberrechnung = dem zehnten Teile eines sestertius, dh. das Zehntel, fecit te (heredem) ex libella, me ex teruncio, hat dich zum Erben eines Zehntels eingesetzt, doch so, daß du mir ein Vierteil abgibst, Cic. ad Att. 7, 2, 3. – II) die Bleiwage, Setzwage, Wasserwage, Schrotwage, Lucr. 4, 513. Vitr. 1, 6, 6 u. 3, 4, 5. Plin. 36, 172 u. 188: vollst. libella fabrilis, Colum. 3, 13, 12. Veget. mil. 3, 20. p. 107, 22 L.2: dah. locus, qui est ad libellam aequus, völlig wagerecht, Varro r. r. 1, 6, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libella

  • 11 nummus

    nummus (weniger gut nūmus), ī, m. (νοῦμμος od., wie Böckh will, νούμμος, tarentinisch u. sikelisch = νόμος, die gesetzliche, gangbare Silbermünze, 11/2 attische Obolen an Wert, s. Böckh Metrolog. Untersuch. S. 310 ff.), I) übh. Geld, Münze, nummus argenteus, Varro fr. u. Vulg.: aureus, Cic.: Philippeus, s. Philippeus unter Philippus: nummus plumbeus, s. plumbeus: nummus asper, noch nicht abgegriffen, Suet.: nummi adulterini, Cic.: habere in nummis, Cic.: in suis nummis versari, esse, Cic.: patrimonium in nummos redigere, zu Geld machen, in Geld umsetzen, Lact.: nummo, Plin. ep., od. nummis, ICt., für Geld. – nummi, Kapital (Ggstz. merces, Zinsen), Hor. sat. 1, 3, 88. – II) insbes.: A) die zu Rom gangbarste u. bei Berechnung zugrunde gelegte Silbermünze, der Sesterz ( sonst sestertius gen., w. s.), ungefähr = 20 Pfennige, nummo sestertio, Cic.: quinque milia nummûm, Cic.: nummo uno venire (verkauft werden), Gaius inst. – übtr., fast sprichw., von einer Kleinigkeit, wie wir sagen, Groschen, Nickel, Pfennig, Kreuzer, si quid nummo sarciri potest, für eine Kleinigkeit, Plaut.: ad nummum convenit, es traf auf den Groschen (Kreuzer) zu, Cic.: nummo (sestertio) alci addicere alqd, s. addico no. II, b. – B) als griech. Münze, bald Drachme, bald Didrachme (s. Brix Plaut. trin. 146), emere nummo, Plaut.: venire
    ————
    nummo, Plaut. – Genet. Plur. gew. nummûm, selten nummorum, s. Brix Plaut. trin. 152. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 461.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nummus

  • 12 sestertiarius

    sēstertiārius, a, um (sestertius), für einen Sesterz zu haben, kaum einen Sesterz wert, homo, Petron. 45, 8: gladiatores, ibid. § 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sestertiarius

  • 13 sestertiolum

    sēstertiolum, ī, n. (Demin. v. sestertium), 1000 Sesterze (s. sestertius), sestertiolum bis deciens, zwei Millionen Sesterze, Mart. 1, 58, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sestertiolum

  • 14 νοῦμμος

    νοῦμμος, , nummus, in Sicilien und Großgriechenland eine Münze von 3 Obolen = sestertius

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νοῦμμος

  • 15 τετράσσαρον

    τετρ-άσσαρον, τό, vier Asses oder ein Sestertius

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τετράσσαρον

  • 16 φόλλις

    φόλλις, , ein einfaches Geldstück, ein Sestertius

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φόλλις

См. также в других словарях:

  • Sestertĭus — (lat.), 1) die gewöhnlichste römische Silbermünze, bis 214 v. Chr. = 1/4 eines Denarius od. 21/2 Asses (woher die Benennung, eigentlich Sesquitertius, dritthalb), galt nach der Verschiedenheit des Denars bald 1 gGr. 7 Pf., bald 1 r. etc. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sestertius — Sestertĭus (Sestérz), altröm. Silbermünze zu 1/4 Denar = 21/2 As …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sestertius — Sestertius, altröm. Silbermünze = 21/2 As (s. As), bezeichnet mit HS od. ][S; sestertia (SS), Rechnungsmünze = 1000 S.; sestertium (= sestertiorum), Rechnungsmünze = 100000 S …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sestertius — Coin image box 1 double header = Anonymous AR sestertius caption left = Helmed Roma head right, IIS behind caption right = Dioscuri riding right, ROMA in linear frame below. RSC4, C44/7, BMC13. width = 250 footer = AR 0.96 g RSC4, C44/7, BMC13… …   Wikipedia

  • Sestertius — Sesterz von Gallienus Der Sesterz (lat. sestertius) war Münze und Hauptrecheneinheit (Monetär) in der römischen Republik und Kaiserzeit. Der Sesterz hatte ursprünglich den Wert von zweieinhalb As, daher die Bezeichnung der dritte (As) halb =… …   Deutsch Wikipedia

  • sestertius — /se sterr sheuhs, shee euhs/, n., pl. sestertii /shee uy /. sesterce. [ < L sestertius; see SESTERCE] * * * …   Universalium

  • sestertius — noun A large bronze or (rarely) small silver coin minted during the Roman Republic and Empire, valued at two and a half asses …   Wiktionary

  • SESTERTIUS —    a Roman coin either bronze or silver one fourth of a denarius, originally worth 2½ asses but afterwards 4 asses, up to the time of Augustus was worth fully 2d., and subsequently one eighth less; Sestertium, a Roman money of account, never a… …   The Nuttall Encyclopaedia

  • sestertius — ses·ter·tius …   English syllables

  • sestertius — …   Useful english dictionary

  • Double sestertius — The double sestertius was a large Roman coin made of orichalcum (brass) first issued by Trajan Decius in AD 249 251, as a response to the inflationary pressures of the time which had devalued the buying power of the conventional sestertius. In… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»