Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

säulen+des+herkules

  • 1 Säulen des Herkules

    сущ.
    миф. Геркулесовы столбы (древнее название Гибралтарского пролива), Геркулесовы столпы (древнее название Гибралтарского пролива), геркулесовы столбы (о крайних пределах чего-л.), геркулесовы столпы (о крайних пределах чего-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Säulen des Herkules

  • 2 Bis zu den Säulen des Herkules kommen

    сущ.
    общ. Дойти до геркулесовых столбов, Дойти до геркулесовых столпов

    Универсальный немецко-русский словарь > Bis zu den Säulen des Herkules kommen

  • 3 Herkules

    Herkules m -' миф. Геркуле́с, Гера́кл; см. тж. Herakles
    Herkules m =, -se перен. геркуле́с, сила́ч, атле́т
    Säulen des Herkules миф. Геркуле́совы столбы́ [столпы́] (дре́внее назва́ние Гибралта́рского проли́ва); перен. геркуле́совы столбы́ [столпы́] (о кра́йних преде́лах чего́-л.)
    Herkules am Scheidewege си́льный [реши́тельный] челове́к пе́ред приня́тием (како́го-л.) реше́ния
    Herkules m = астр. Геркуле́с (созве́здие)

    Allgemeines Lexikon > Herkules

  • 4 Herkules

    1) m -' миф. Геркулес, Геракл; см. тж. Herakles
    ••
    Säulen des Herkulesмиф. Геркулесовы столбы ( столпы) (древнее название Гибралтарского пролива); перен. геркулесовы столбы ( столпы) (о крайних пределах чего-л.)
    Herkules am Scheidewegeсильный ( решительный) человек перед принятием (какого-л.) решения
    3) m = астр. Геркулес ( созвездие)

    БНРС > Herkules

  • 5 Herkules

    Геркуле́с. die Säulen des Herkules Геркуле́совы столпы́ <столбы́>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Herkules

  • 6 Hercules

    Herculēs, is, m. (Ἡρακλης), ein griechischer Nationalheld, Sohn Jupiters von der Alkmena, Gemahl der Deïanira (dah. Herculis uxor, Ov. trist. 2, 405), als Gott Gemahl der Hebe (dah. Herculis uxor, Ov. fast. 6, 65 u. 78), der sich durch Ausrottung von wilden Tieren u. Räubern um seine Zeitgenossen verdient machte. Die Mythe läßt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten (Herculis athla, s. āthlon) auf, die er alle glücklich verrichtete. Man betrachtete den Herkules als den Geber des Reichtums (πλουτοδότης), weshalb man ihm auch den Zehnten des gewonnenen Reichtums opferte, s. Lorenz Plaut. most. 972. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 12; auch als den Begleiter und Führer der Musen (μουσαγέτης), Hercules Musarum, Suet. Aug. 29, 5. – Die Parabel von Herkules am Scheidewege (Cic. de off. 1, 118; ep. 5, 12, 3) ist eine Dichtung des Prodikus, von dem sie Xenophon (memorab. 2, 1. § 21 sqq.) entlehnt hat. – / Genet. auch Herculi bei Plaut. Pers. 2 u. rud. 822. Cic. Acad. 2, 108. Tac. ann. 12, 13. Symm. ep. 6, 44; vgl. Varro LL. 8, 26 u. Charis. 132, 17. – Dat. Sing. auch Herculei, Corp. inscr. Lat. 1, 1113 u.a., Hercolei, ibid. 1, 1145 u.a., Hercule, ibid. 1, 1134: Plur. Hercules, Varro bei Serv. Verg. Aen. 8, 564. Verr. Flacc. bei Serv. Verg. Aen. 8, 203. Arnob. 4, 15. Augustin. de civ. dei 18, 12. p. 270, 32 D.2, Genet. Herculum, Tert. de spect. 11, Dat. od. Abl. Herculibus, Varro LL. 10, 49. – Nbf. Ercules, Erculis, Erculi, Erculem, Ercule, s. Varro LL. 8, 16. – Hercules od. Hercule u. in der Umgangssprache Hercle als Beteuerungsformel der Römer = beim Herkules! Cic. u.a.: dafür mehercules od. mehercule, Cic., od. mehercle, Ter.: hercle mit andern Versicherungswörtern, hercle certe, Ter.: hercle sane od. sane hercle, Komik., Cornif. rhet. u. Cic.: licet Hereules m. folg. Konj., Cic. Rosc. Am. 31; Verr. 3, 145. Vgl. (über die Formen) Benecke Cic. de imp. Pomp. 54. Zumpt Cic. Verr. 3, 144. p. 565 u. 4, 14, 32. p. 682. Haase Praef. ad Sen. opp. vol. III. p. XIV. Neue-Wagener Formenl.3 2, 988 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 317. – Dav.: A) Herculānus, a, um, herkulisch, pes, lang, groß. Gell. 1, 1, 3. – B) Herculāneus (u. - ius), a, um, herkulisch, pars, der zehnte Teil (decima), den man dem Herkules zu opfern pflegte, Plaut.: formicae, die größten, Plin.: ebenso urtica, Plin.: machaera (macera), gewaltiges, Capit.: mater = nymphaea, Ps. Apul. herb. 67: unus tibi nodus, sed Herculaneus restat, noch ist ein Knoten, aber ein herkulischer (= sehr schwieriger) zu lösen übrig, Sen. ep. 87, 38. – subst., Herculānia, ae, f., eine Pflanze = sideritis, Ps. Apul. herb. 72. – C) Herculeus, a, um, herkulisch, des Herkules, Herkules-, labor, Hor.: hospes, d.i. Kroton, der den Herkules aufnahm, u. dah. urbs hospitis Herculei, die Stadt Kroton, Ov.: Trachin, von Herkules erbaut, Ov.: hostis, Telephus, des Herkules Sohn, Ov.: sacra, Herkulesdienst, Aur. Vict.: litora, bei Herkulaneum, Prop.: gens, das fabische, Ov.: urbs, Herkulaneum, Ov.: arbor, der (dem Herkules heilige) Pappelbaum (Populus alba, L.), Verg.: astrum, das Sternbild des Löwen, Mart.: metae, die Säulen des Herkules, Sil. – D) Herculīnus, a, um, herkulisch, Prisc. 2, 58. – E) Herculius, a, um, Beiname des Kaisers Maximianus; vgl. Spanh. de usu numm. 12, 495. – u. dav. Herculiānī, ōrum, m., die Ehrenlegion des Max., die Herkulianer, Amm. 22, 3, 2; 25, 6, 2.

    lateinisch-deutsches > Hercules

  • 7 Hercules

    Herculēs, is, m. (Ἡρακλης), ein griechischer Nationalheld, Sohn Jupiters von der Alkmena, Gemahl der Deïanira (dah. Herculis uxor, Ov. trist. 2, 405), als Gott Gemahl der Hebe (dah. Herculis uxor, Ov. fast. 6, 65 u. 78), der sich durch Ausrottung von wilden Tieren u. Räubern um seine Zeitgenossen verdient machte. Die Mythe läßt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten (Herculis athla, s. athlon) auf, die er alle glücklich verrichtete. Man betrachtete den Herkules als den Geber des Reichtums (πλουτοδότης), weshalb man ihm auch den Zehnten des gewonnenen Reichtums opferte, s. Lorenz Plaut. most. 972. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 12; auch als den Begleiter und Führer der Musen (μουσαγέτης), Hercules Musarum, Suet. Aug. 29, 5. – Die Parabel von Herkules am Scheidewege (Cic. de off. 1, 118; ep. 5, 12, 3) ist eine Dichtung des Prodikus, von dem sie Xenophon (memorab. 2, 1. § 21 sqq.) entlehnt hat. – Genet. auch Herculi bei Plaut. Pers. 2 u. rud. 822. Cic. Acad. 2, 108. Tac. ann. 12, 13. Symm. ep. 6, 44; vgl. Varro LL. 8, 26 u. Charis. 132, 17. – Dat. Sing. auch Herculei, Corp. inscr. Lat. 1, 1113 u.a., Hercolei, ibid. 1, 1145 u.a., Hercule, ibid. 1, 1134: Plur. Hercules, Varro bei Serv. Verg. Aen. 8, 564. Verr. Flacc. bei Serv. Verg. Aen. 8, 203. Arnob. 4, 15. Au-
    ————
    gustin. de civ. dei 18, 12. p. 270, 32 D.2, Genet. Herculum, Tert. de spect. 11, Dat. od. Abl. Herculibus, Varro LL. 10, 49. – Nbf. Ercules, Erculis, Erculi, Erculem, Ercule, s. Varro LL. 8, 16. – Hercules od. Hercule u. in der Umgangssprache Hercle als Beteuerungsformel der Römer = beim Herkules! Cic. u.a.: dafür mehercules od. mehercule, Cic., od. mehercle, Ter.: hercle mit andern Versicherungswörtern, hercle certe, Ter.: hercle sane od. sane hercle, Komik., Cornif. rhet. u. Cic.: licet Hereules m. folg. Konj., Cic. Rosc. Am. 31; Verr. 3, 145. Vgl. (über die Formen) Benecke Cic. de imp. Pomp. 54. Zumpt Cic. Verr. 3, 144. p. 565 u. 4, 14, 32. p. 682. Haase Praef. ad Sen. opp. vol. III. p. XIV. Neue-Wagener Formenl.3 2, 988 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 317. – Dav.: A) Herculānus, a, um, herkulisch, pes, lang, groß. Gell. 1, 1, 3. – B) Herculāneus (u. - ius), a, um, herkulisch, pars, der zehnte Teil (decima), den man dem Herkules zu opfern pflegte, Plaut.: formicae, die größten, Plin.: ebenso urtica, Plin.: machaera (macera), gewaltiges, Capit.: mater = nymphaea, Ps. Apul. herb. 67: unus tibi nodus, sed Herculaneus restat, noch ist ein Knoten, aber ein herkulischer (= sehr schwieriger) zu lösen übrig, Sen. ep. 87, 38. – subst., Herculānia, ae, f., eine Pflanze = sideritis, Ps. Apul. herb. 72. – C) Herculeus, a, um, herkulisch, des Herkules, Herkules-,
    ————
    labor, Hor.: hospes, d.i. Kroton, der den Herkules aufnahm, u. dah. urbs hospitis Herculei, die Stadt Kroton, Ov.: Trachin, von Herkules erbaut, Ov.: hostis, Telephus, des Herkules Sohn, Ov.: sacra, Herkulesdienst, Aur. Vict.: litora, bei Herkulaneum, Prop.: gens, das fabische, Ov.: urbs, Herkulaneum, Ov.: arbor, der (dem Herkules heilige) Pappelbaum (Populus alba, L.), Verg.: astrum, das Sternbild des Löwen, Mart.: metae, die Säulen des Herkules, Sil. – D) Herculīnus, a, um, herkulisch, Prisc. 2, 58. – E) Herculius, a, um, Beiname des Kaisers Maximianus; vgl. Spanh. de usu numm. 12, 495. – u. dav. Herculiānī, ōrum, m., die Ehrenlegion des Max., die Herkulianer, Amm. 22, 3, 2; 25, 6, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hercules

  • 8 Дойти до геркулесовых столпов [столбов]

    (из греческой мифологии) Wörtlich: "Bis zu den Säulen des Herkules kommen", d. h. die äußerste Grenze von etw., den unübertrefflichen Grad einer Eigenschaft erreicht haben ( aus der griechischen Mythologie). In der antiken Welt war der Glaube verbreitet, die Felsen zu beiden Seiten der Straße von Gibraltar seien Säulen, die Herkules errichtet habe, um das "Ende der Welt" zu markieren, über die man daher nicht hinausfahren durfte. Die Errichtung dieser "Säulen", an denen, nach späteren Legenden, geschrieben stand Non plus ultra, d. h. Bis hierher und nicht weiter, gehörte zu den zwölf Kraftleistungen des Herkules. Im Russischen wird der Ausdruck oft mit einem Attribut im Genitiv zitiert, z. B. дойти́ до геркуле́совых столпо́в неле́пости. Столп (veralt.) svw. столб.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дойти до геркулесовых столпов [столбов]

  • 9 Säule

    f; -, -n
    1. column; auch von Rauch: pillar; eine Säule der Gesellschaft / Mannschaft a pillar of society / a mainstay of the team
    2. MOT. (Zapfsäule) pump
    * * *
    die Säule
    column; pillar
    * * *
    Säu|le ['zɔylə]
    f -, -n
    column; (= Rauchsäule, Wassersäule auch, inf = Pfeiler, fig = Stütze) pillar

    eine/die tragende Sä́úle sein (fig) — to be a/the mainstay

    die Sä́úlen des Herkules — the Pillars of Hercules

    * * *
    die
    1) (a stone or wooden pillar used to support or adorn a building: the carved columns in the temple.) column
    2) (something similar in shape: a column of smoke.) column
    * * *
    Säu·le
    <-, -n>
    [ˈzɔylə]
    f
    1. ARCHIT column, pillar
    die \Säulen des Herkules the Pillars of Hercules
    2. (Bildsäule) statue
    3. (geh: Stütze) pillar
    die \Säulen der Gesellschaft the pillars [or backbone] of society
    4. (fam: Zapfsäule) petrol [or AM gas] pump
    * * *
    die; Säule, Säulen column; (nur als Stütze, auch fig.) pillar
    * * *
    Säule f; -, -n
    1. column; auch von Rauch: pillar;
    eine Säule der Gesellschaft/Mannschaft a pillar of society/a mainstay of the team
    2. AUTO (Zapfsäule) pump
    * * *
    die; Säule, Säulen column; (nur als Stütze, auch fig.) pillar
    * * *
    -n f.
    column n.
    pillar n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Säule

  • 10 Säule

    1) Architektur коло́нна. Demin: zur Zierde, Stütze an Möbelstück коло́нка, сто́лбик. etw. wird von Säulen getragen, etw. ruht auf Säulen, Säulen tragen etw. что-н. опира́ется на коло́нны, коло́нны несу́т что-н. mit Säulen verziert Möbelstück отде́ланный коло́нками <сто́лбиками> | Beine wie Säulen но́ги как столбы́. fest [stark] wie eine Säule про́чный [кре́пкий ] как столб. dastehen wie eine Säule стоя́ть <столбо́м> как столб. die Säulen des Herkules геркуле́совы столбы́
    2) Marschsäule коло́нна. in 3 Säulen marschieren тремя́ коло́ннами, в три коло́нны
    3) Quecksilber-, Rauch-, Staub-, Wassersäule столб. Demin сто́лбик
    5) Lautsprecher-, Zapfsäule коло́нка
    6) Rufsäule сто́лбик
    7) übertr: Person столп. Institution; methodische Grundlage, Prinzip опо́ра. etw. wird von Säulen getragen, etw. ruht auf Säulen, Säulen tragen etw. что-н. поко́ится <де́ржится, бази́руется, стои́т> на опо́рах. jd. ist die tragende Säule einer Sache auch на ком-н. де́ржится что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Säule

  • 11 columna

    columna, ae, f. (Nbf. zu columen, v. * cello), I) die Säule als runder Pfeiler zur Unterstützung od. Verzierung eines Gebäudes, od. freistehend (bes. als Ehren- od. Schandsäule), 1) eig.: c. Albana, Cic. fr.: lapidea, Varr.: lignea, Liv.: marmorea, Cic.: columnam e regione collocare, Cic.: columnam deicere, demoliri, reponere, Cic.: scherzh., ecce autem aedificat: columnam mento suffigit suo, v. einem, der nachdenklich den Arm unters Kinn stützt, Plaut. mil. 209: sprichw., incurrere amentem in columnas, unser »mit dem Kopfe gegen die Wand rennen«, Cic. or. 224. – Insbes., a) columna Maenia ( nicht Menia), u. bl. columna, die »Schandsäule« auf dem forum Rom., an der Sklaven, Diebe und böse Schuldner gerichtet und bestraft wurden, Cic. de div. in Caecil. 50: absol., adhaerescere ad columnam, bei dieser Säule hangen bleiben, ohne Beschimpfung nicht davonkommen, Cic. Sest. 18: ad columnam pervenire, Cic. Clu. 39. Vgl. Fr. Osann de columna Maenia (Gissae 1844. 4). Pauly Realenzyklop. IV, 1358 f. – b) columna rostrata, die dem Besieger der Karthager Duilius zu Ehren errichtete, mit Schiffsschnäbeln verzierte Säule, Quint. 1, 7, 12. – c) columnae = die Pfeiler (Säulen), an denen die Buchhändler ihre Verkaufsstände hatten, Hor. de art. poët. 373. – d) als Ortsbezeichnung: Columnae Herculis = die »Säulen des Herkules«, im Südwesten Europas (s. Abyla u. Calpe), Mela 1, 5, 3 (1. § 27). Plin. 3. pr. § 4 (dies. Gaditanae colunmae, Apul. de mund. 6 extr.); im Norden, zwischen Dänemark u. Schweden, der Sund, Tac. Germ. 34, 3: poet., Columnae Protei, die »Säulen des Proteus« = die Grenzen Ägyptens, Verg. Aen. 11, 262. – 2) bildl., die Säule = Stütze, von Augustus, Hor. carm. 1, 35, 14: te, columna virtutum, Sidon. ep. 6, 1: esto columna piis tu semper et ancora nobis, Paul. Nol. 30, 109. – II) übtr.: a) von säulenförmigen Naturerscheinungen, Säule, α) übh.: columna ignis, Sen. nat. qu. 7, 20, 2. Hieron. in psalm. 36, 47: columna immensi ignis, eine ungeheuere Feuersäule, Sen. nat. qu. 6, 26, 4: columna nubis, Vulg. deut. 1, 33. Ambros. de sacram. 1, 6, 22: columna ignis et nubis, Vulg. num. 14, 24: columna fumi, Vulg. iudic. 20, 40. – β) insbesondere, die Wassersäule, Wasserhose, Lucr. 4, 425 und 6, 426. Plin. 2, 134. – b) das männliche Glied, Mart. 6, 49, 3 und 11, 51, 1. Priap. 10, 8. – c) columna narium, das Nasenbein, Isid. 11, 1, 48.

    lateinisch-deutsches > columna

  • 12 columna

    columna, ae, f. (Nbf. zu columen, v. * cello), I) die Säule als runder Pfeiler zur Unterstützung od. Verzierung eines Gebäudes, od. freistehend (bes. als Ehren- od. Schandsäule), 1) eig.: c. Albana, Cic. fr.: lapidea, Varr.: lignea, Liv.: marmorea, Cic.: columnam e regione collocare, Cic.: columnam deicere, demoliri, reponere, Cic.: scherzh., ecce autem aedificat: columnam mento suffigit suo, v. einem, der nachdenklich den Arm unters Kinn stützt, Plaut. mil. 209: sprichw., incurrere amentem in columnas, unser »mit dem Kopfe gegen die Wand rennen«, Cic. or. 224. – Insbes., a) columna Maenia ( nicht Menia), u. bl. columna, die »Schandsäule« auf dem forum Rom., an der Sklaven, Diebe und böse Schuldner gerichtet und bestraft wurden, Cic. de div. in Caecil. 50: absol., adhaerescere ad columnam, bei dieser Säule hangen bleiben, ohne Beschimpfung nicht davonkommen, Cic. Sest. 18: ad columnam pervenire, Cic. Clu. 39. Vgl. Fr. Osann de columna Maenia (Gissae 1844. 4). Pauly Realenzyklop. IV, 1358 f. – b) columna rostrata, die dem Besieger der Karthager Duilius zu Ehren errichtete, mit Schiffsschnäbeln verzierte Säule, Quint. 1, 7, 12. – c) columnae = die Pfeiler (Säulen), an denen die Buchhändler ihre Verkaufsstände hatten, Hor. de art. poët. 373. – d) als Ortsbezeichnung: Columnae Herculis = die
    ————
    »Säulen des Herkules«, im Südwesten Europas (s. Abyla u. Calpe), Mela 1, 5, 3 (1. § 27). Plin. 3. pr. § 4 (dies. Gaditanae colunmae, Apul. de mund. 6 extr.); im Norden, zwischen Dänemark u. Schweden, der Sund, Tac. Germ. 34, 3: poet., Columnae Protei, die »Säulen des Proteus« = die Grenzen Ägyptens, Verg. Aen. 11, 262. – 2) bildl., die Säule = Stütze, von Augustus, Hor. carm. 1, 35, 14: te, columna virtutum, Sidon. ep. 6, 1: esto columna piis tu semper et ancora nobis, Paul. Nol. 30, 109. – II) übtr.: a) von säulenförmigen Naturerscheinungen, Säule, α) übh.: columna ignis, Sen. nat. qu. 7, 20, 2. Hieron. in psalm. 36, 47: columna immensi ignis, eine ungeheuere Feuersäule, Sen. nat. qu. 6, 26, 4: columna nubis, Vulg. deut. 1, 33. Ambros. de sacram. 1, 6, 22: columna ignis et nubis, Vulg. num. 14, 24: columna fumi, Vulg. iudic. 20, 40. – β) insbesondere, die Wassersäule, Wasserhose, Lucr. 4, 425 und 6, 426. Plin. 2, 134. – b) das männliche Glied, Mart. 6, 49, 3 und 11, 51, 1. Priap. 10, 8. – c) columna narium, das Nasenbein, Isid. 11, 1, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > columna

  • 13 Gades

    Gādēs u. Gādīs, ium, f., eine Pflanzstadt der Phönizier auf der gleichnam. Insel im bät. Hispanien, mit einem berühmten Tempel des Herkules in der Nähe, j. Cadix auf der Insel Leon, Form Gades, Plin. 2, 169; 6, 214. Cic. ep. 10, 32, 1. Vitr. 10, 13, 1. Hor. carm. 2, 2, 11. Col. poët 10, 185. Mart. 5, 78, 26: Form Gadis (Nomin. Plur.), Plin. 3, 7: Akk. Gadis, Caes. b. c. 2, 18. § 2 u. 6; 2, 20, 1. Liv. 21, 21, 9. Vell. 1, 2, 4: Nbf. Gadis, is, f., Plin. 3, 17; 4, 119. Prisc. perieg. 462. Schol. Iuven. 11, 162. – Dav. Gādītānus, a, um, gaditanisch, civitas, Gades, Cadix, Cic.: principes G., aus Gades, Caes.: conventus, Plin.: fretum, Flor.: columnae, die Säulen des Herkules, Apul. de mund. 6 extr.: subst., Gādītānus, ī, m., ein Gaditaner, Gaditanus quidam, Plin. ep. 2, 3, 8: u. vorzugsw. der Gaditaner, von L. Kornelius Balbus aus Gades, Cic. ad Att. 7, 7, 6: Plur. Gādītāni, ōrom, m., die Einw. von Gades, die Gaditaner, Cic. u. Caes.: u. Gādītānae, ārum, f., Gaditanerinnen = üppige Lustdirnen als Tänzerinnen, Plin. ep. u. Iuven. (s. Heinrich Iuven. 11, 162).

    lateinisch-deutsches > Gades

  • 14 Gades

    Gādēs u. Gādīs, ium, f., eine Pflanzstadt der Phönizier auf der gleichnam. Insel im bät. Hispanien, mit einem berühmten Tempel des Herkules in der Nähe, j. Cadix auf der Insel Leon, Form Gades, Plin. 2, 169; 6, 214. Cic. ep. 10, 32, 1. Vitr. 10, 13, 1. Hor. carm. 2, 2, 11. Col. poët 10, 185. Mart. 5, 78, 26: Form Gadis (Nomin. Plur.), Plin. 3, 7: Akk. Gadis, Caes. b. c. 2, 18. § 2 u. 6; 2, 20, 1. Liv. 21, 21, 9. Vell. 1, 2, 4: Nbf. Gadis, is, f., Plin. 3, 17; 4, 119. Prisc. perieg. 462. Schol. Iuven. 11, 162. – Dav. Gādītānus, a, um, gaditanisch, civitas, Gades, Cadix, Cic.: principes G., aus Gades, Caes.: conventus, Plin.: fretum, Flor.: columnae, die Säulen des Herkules, Apul. de mund. 6 extr.: subst., Gādītānus, ī, m., ein Gaditaner, Gaditanus quidam, Plin. ep. 2, 3, 8: u. vorzugsw. der Gaditaner, von L. Kornelius Balbus aus Gades, Cic. ad Att. 7, 7, 6: Plur. Gādītāni, ōrom, m., die Einw. von Gades, die Gaditaner, Cic. u. Caes.: u. Gādītānae, ārum, f., Gaditanerinnen = üppige Lustdirnen als Tänzerinnen, Plin. ep. u. Iuven. (s. Heinrich Iuven. 11, 162).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Gades

  • 15 Геркулесовы столбы

    Универсальный русско-немецкий словарь > Геркулесовы столбы

  • 16 Геркулесовы столпы

    Универсальный русско-немецкий словарь > Геркулесовы столпы

  • 17 геркулесовы столбы

    Универсальный русско-немецкий словарь > геркулесовы столбы

  • 18 геркулесовы столпы

    Универсальный русско-немецкий словарь > геркулесовы столпы

  • 19 Säule

    Säu·le <-, -n> [ʼzɔylə] f
    1) archit column, pillar;
    die \Säulen des Herkules the Pillars of Hercules
    2) (Bild\Säule) statue
    3) (geh: Stütze) pillar;
    die \Säulen der Gesellschaft the pillars [or backbone] of society
    4) (fam: Zapf\Säule) petrol [or (Am) gas] pump

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Säule

  • 20 Abyla

    Abyla, ae, f. (Ἀβύλη), die nordwestl. Spitze des kleinen Atlas, am östl. Ende des fretum Herculeum (Straße von Gibraltar), ein hoher, steiler Berg, dem Berge Calpe in Spanien gegenüber, mit dem er die sogenannten Säulen des Herkules bildete, j. Sierra Ximiera bei Ceuta, Mel. 1, 5, 3; 2, 6, 8 (1. § 27 u. 2. § 95, wo Frick Abila schreibt), Plin. 3, 4: Maura Abyla, Avien. perieg. 111.

    lateinisch-deutsches > Abyla

См. также в других словарях:

  • Säulen des Herkules — Säulen des Herkules, s. Herkulessäulen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Säulen des Herkules — Säulen des Hẹrkules,   die Heraklessäulen.   …   Universal-Lexikon

  • Säulen des Herkules — Als Säulen des Herakles (altgriechisch αἱ Ἡράκλειοι στῆλαι hai Herakleioi stēlai) bezeichnete man im Altertum den Felsen von Gibraltar (lat. Calpe) im Süden der Iberischen Halbinsel und den Berg …   Deutsch Wikipedia

  • Säulen des Herakles — Wappen Spaniens Als Säulen des Herakles (altgriechisch αἱ Ἡράκλειοι στῆλαι …   Deutsch Wikipedia

  • Herkules (Mythologie) — Herkules (Mythologie), griechisch Herakles, der berühmteste aller Heroen, berühmt durch die Wunder seiner Geburt, berühmt durch seine Thaten, die ihn der Unsterblichkeit werth machten, berühmt endlich durch seine Apotheose, mit der er in die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Elischa (Sohn des Jawan) — Elischa (Ελισα) ist nach dem 1. Buch der Chronik 1,7 ein Sohn Jawans: Und die Söhne Jawans: Elischa und Tarsis, die Kittäer und die Rodaniter. Ezechiel 28, 7. berichtet in der Weissagung gegen Tyros: violetter und roter Purpur von den Inseln… …   Deutsch Wikipedia

  • Tempel des Siegreichen Herkules — Fehlende Säule an der Rückseite Der Tempel des Hercules Victor („siegreicher Herkules“; zuweilen auch Hercules Olivarius genannt) ist ein antiker Tempel auf dem Forum Boarium in …   Deutsch Wikipedia

  • Tempel des Hercules Victor (Rom) — Fehlende Säule a …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“ — Eugène Delacroix: Die Dante Barke. Eines von über 100 erwähnten Kunstwerken und zugleich Sinnbild für den Einfluss von Dantes Divina Commedia Die Vielzahl der Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“, die Peter Weiss in seinen Roman Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtpalais des Prinzen Eugen — Stadtpalais des Prinzen Eugen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Flaggen der Autonomen Regionen Spaniens — Stadtschild von Madrid Diese Liste zeigt die Flaggen und Wappen der 17 Autonomen Regionen Spaniens sowie der Autonomen Städte Ceuta und Melilla. Liste Flagge Region …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»