Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

rüschen

  • 1 rusch

    Svensk-ryskt lexikon > rusch

  • 2 ab

    1. со вспомогательными и модальными глаг. обозначает отделение, удаление: 1) jmd. hat etw. ab кто-л. что-л. снял, свёл, соскрёб, вычистил, оторвал, отделил и т.п. Jetzt habe ich die alte Farbe von den Wänden ab. Nun können wir mit dem Tapezieren beginnen.
    ● ► Gott sei Dank! Den Fleck habe ich ab! Da kann ich ja das Kleid wieder anziehen.
    ● ► Vater hat den Hut schon ab.
    ● ►Du wirst noch so lange am Knopf herumdrehen, bis du ihn ab hast. 2) etw. muß ab что-л. надо удалить, снять, отрезать, счистить, соскоблить и т.п. Der alte Lack muß erst ganz und gar ab, ehe wir den neuen auf streichen.
    Das Bild muß hier ab. Das paßt nicht in dieses Zimmer.
    Die Rüschen müssen von dem Kleid ab. Dann sieht es viel netter aus. 3) etw. ist [war] ab что-л. отломалось, оторвалось, отскочило, отошло, сошло, отклеилось, отстало и т.п.
    см. тж. absein
    1. Wer war denn an der guten Tasse (dran)? Der Henkel ist ja ab!
    Wenn sie in den Regen kommt, ist die ganze Schminke ab.
    Hast du vielleicht ein Taschenmesser bei dir? Meine Bleistiftspitze ist ab. 4) etw. will nicht ab что-л. никак не отходит [не отчищается]. Ich bürste und bürste, aber die Fusseln wollen (von der Jak-ke) nicht ab.
    Was habe ich schon alles versucht, aber die Farbe will nicht ab!
    2.: Gewehr ab! к ноге! (команда). См. соотв. сущ.: ab ist der Bart!
    ab nach Kassel!
    ab durch die Mittel!
    ab die Post!
    ab mit Volldampf!
    Hut ab!
    3.: jmd. ist ab кто-л. намотался, очень устал. Ich bin heute sehr ab, schon seit früh sechs Uhr auf den Beinen. Ins Kino werde ich abends nicht mehr mitgehen.
    Ich bin augenblicklich ganz ab. So eine Erholungskur, das wäre jetzt das Richtige für mich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ab

  • 3 Droste-Hülshoff Anette von

    Дросте-Хюльсхоф Анетте фон (1797-1848), поэтесса, писательница. Вершина творчества – новелла "Еврейский бук", один из первых немецких детективов. В стиле раннего реализма дается описание общественной среды, поднимаются вопросы грехопадения, божественной справедливости. Лирика имеет ярко выраженную индивидуальную окраску, выражает консервативную жизненную и религиозную позицию женщины, принадлежавшей к старинному дворянскому роду. Сборники "Стихи", "Последние дары", "Степные картины". Музей в г. Мюнстер, здесь в доме "Рюшхауз" (предположительно, Haus in den Rüschen – "дом в тростниках") Анетте фон Дросте-Хюльсхоф жила в 1826-1846 гг. и создала многие баллады, новеллы, вторую часть сборника стихов "Духовный год". Музей в г. Мерсбург на Боденском озере, в доме, где писательница провела последние годы своей жизни (с 1841 по 1848) "Die Judenbuche", "Gedichte", "Letzte Gaben", "Heidebilder", "Das geistliche Jahr"

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Droste-Hülshoff Anette von

  • 4 Rüsche

    рюш, рю́шка, обо́рка. mit Rüschen besetzt с обо́ркой nachg

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Rüsche

См. также в других словарях:

  • Ruschen — en Tuschen get (gibt) fledige Busche. (Aachen.) Ruschen en Tuschen = Handeln und Tauschen; fledig = flätig von Flatt = Kuhmist, Kuhfladen; Busche han = Geld haben, wie im Oesterreichischen = Batzen haben. Busche ist eigentlich die kleinste… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rüschen — Rüschen, die Pflanzengattung Stilago …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruschen — Carl Ruschen (* 6. März 1871 in Wickede (Ruhr); † 1931 in Recklinghausen) war ein deutscher Industrieller. Leben Ruschen studierte das Bergfach in Berlin, München und an der Bergakademie Clausthal, wurde 1894 Bergreferendar und 1899 Bergassessor… …   Deutsch Wikipedia

  • rüschen — rü|schen <sw. V.; hat: mit Rüschen versehen …   Universal-Lexikon

  • ruschen — ∙ru|schen <sw. V.; hat [von Goethe geb. zu ↑ruscheln in dessen Bed. „rascheln“]: rascheln: Das drängt und stößt, das ruscht und klappert (Goethe, Faust I, 4016) …   Universal-Lexikon

  • rüschen — rüsche …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Ruschen, die — [ruàschn] Schimpf tölpelige, ungestüme Person …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Carl Ruschen — (* 6. März 1871 in Wickede (Ruhr); † 1931 in Recklinghausen) war ein deutscher Industrieller. Leben Ruschen studierte das Bergfach in Berlin, München und an der Bergakademie Clausthal, wurde 1894 Bergreferendar und 1899 Bergassessor im… …   Deutsch Wikipedia

  • Rüsche — Rocksaum mit Rüschen, 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Werden — Kloster Werden, Hauptgebäude der ehem. Abtei Das Kloster Werden war ein Benediktinerkloster in Werden an der Ruhr, heute Essen Werden. Werden war seit etwa 800 ein reichsunmittelbares Fürstentum (daher Reichsabtei oder Reichsstift Werden). Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Werden — Territorium im Heiligen Römischen Reich Kloster Werden Wappen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»