Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

rustĭca+c

  • 1 Крестьянка

    - rustica; rusticana mulier;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Крестьянка

  • 2 Bauernsprache

    Bauernsprache, lingua rustica; sermo rusticus. Bauernstand, rusticitas (der Stand eines Bauern). – rustici universi (die Bauern als ein Ganzes betrachtet). – vita rustica et agrestis (in bezug auf die Lebensart, das Landleben). – aus dem B., rusticis parentibus natus. Bauernstolz, stultaac subrustica arrogantia. bauernstolz, stultā ac subrusticā arrogantiā elatus.

    deutsch-lateinisches > Bauernsprache

  • 3 Landwirt

    Landwirt, colōnus (Ggstz. pastor, Viehzüchter). – agricola. agri cultor od. cultor agri (Ackerbauer). – agricola et pecuarius (Ackerbauer und Viehzüchter). – arator (Pflüger, Ackersmann). – homo rusticus (Landwirtschaft treibender Landmann übh.). – ein erfahrener L., rerum rusticarum peritissimus., Landwirtschaft, res rustica. res rusticae (die Beschäftigungen des Landmanns übh.). – agricultura. agri cultio. agrorum cultus od. cultura (Ackerbau). – rei rusticae disciplina (Wissenschaft der L.). – L. treiben, ruri opus facere; agrum colere. agriculturae studere (Ackerbau. treiben): über L. schreiben, praecepta rusticis conscribere. landwirtschaftlich, rusticus. – l. Gebäude, aedificia rustica, ōrum,n. pl.

    deutsch-lateinisches > Landwirt

  • 4 Aussprache

    Aussprache, appellatio (das Aussprechen eines Buchstabens etc.). – pronuntiatus (die Aussprache nach dem Akzent, die Betonung). – locutio (das Reden, wenn man die Worte ausspricht). – os (die Sprache, insofern sie durch den Mund sich äußert). – vox (die Stimme des Sprechenden); verb. os et vox (eine volltönende Aussprache). – vocis sonus, im Zshg. bl. sonus (der Ton der Stimme). – eine angenehme Au., suavis appellatio litterarum; litterarum appellandarum suavitas: die breite Au., latitudo verborum: durch eine breite Au., valde dilatandis litteris: die geschärfte Au. einer Silbe, correptio (Ggstz. die gedehnte, verlängerte, productio). – eine gute, richtige Au., emendata locutio: eine schlechte, oris pravitas: eine deutliche, explanata vocum expressio; os explanatum od. planum: eine undeutliche, os confusum: eine angenehme, suavitas vocis od. oris ac vocis; os iucundum: eine seine, os urbanum: eine leichte, geläufige, os facile: eine harte, asperitas soni: eine bäuerische, derbe, sonus vocis agrestis; oris rusticitas; rustica vox et agrestis (z. B. quosdam delectat): eine etwas bäuerische, sonus subrusticus: [302] eine fremde Au., sonus peregrinus; oris peregrinitas; os barbarum; os in peregrinum sonum corruptum (eine gebrochene, wie wenn ein Franzose deutsch radebrecht). – eine deutliche Au. haben, plane loqui: eine deutliche u. reine Au. haben, exprimere verba et suis quasque litteras sonis enuntiare: eine gezierte Au. haben, putidius exprimere litteras (die Buchstaben, pedantisch herauspressen): eine undeutliche Au. haben, litteras neglegentius obscurare: eine breite Au. haben, litteras dilatare (in bezug auf die Buchstaben); voces distrahere (in bezug auf die Worte): eine plumpe u. fremde Au. haben, pingue quiddam sonare atque peregrinum: eine etwas sehr bäuerische Au. haben, subagreste quiddam planeque subrusticum sonare.

    deutsch-lateinisches > Aussprache

  • 5 Bauernvolk

    Bauernvolk, plebs rustica; rustici; agrestes; pagani (s. »1. Bauer« den Untersch.). – junges B., pubes agrestis: Aufruhr des B., s. Bauernaufruhr.

    deutsch-lateinisches > Bauernvolk

  • 6 Bäuerin

    Bäuerin, colōna. rustica (s. »Bauer« über col. u. rust.). – eine alte B., anus agrestis.

    deutsch-lateinisches > Bäuerin

  • 7 bäuerisch

    [333] bäuerisch, rusticus (auf dem Lande befindlich u. danach beschaffen; dah. = ungebildet, unmanierlich, derb, schlicht, Ggstz. urbanus). – agrestis (auf dem Felde wachsend od. befindlich; dah. = roh u. ungeschliffen, grob, Ggstz. urbanus). – rusticanus (was Sitte u. Brauch des Landes an sich trägt). – inurbanus (unmanierlich). – incultus (ohne Bildung). – etw. b., subrusticus; subagrestis. – b. Wesen, rusticitas: b. Sitten, mores rustici: b. Stimme, Aussprache, vox rustica (derbe) et agrestis (grobe); sonus vocis agrestis.Adv.rustice. – b. reden. sich b. benehmen, rustice loqui, facere.

    deutsch-lateinisches > bäuerisch

  • 8 Dorf

    Dorf, a) eig.: pagus. vicus (ersteres gilt von einem größern Dorfe, einem Flecken, letzteres von einem kleinen D., Weiler, Pachthof mit den umliegenden Arbeiterwohnungen etc.). – rus. agri (das D. mit seinem Zubehör, das Land im Ggstz. zur Stadt). – vom D., paganus. vicanus (daselbst wohnhaft etc.); agrestis. rusticus (vom Lande, dah. »bäuerisch«. s. das. den Untersch.): von D. zu D., D. für D., pagatim; vicatim: auf dem D., rure od. ruri; in agris: das Leben auf dem D., s. Landleben: ein D. anlegen, vicum aedificare. – b) meton, die Bewohner des Dorfes: pagus; pagani; vicani. Dorfbewohner, paganus. vicanus (Ggstz. oppidanus, Stadtbewoyner). – homo rusticusu. bl. rusticus (Ggstz. homo [603] urbanus, Städter = seiner Mann). – Dörfchen, viculus; parvus vicus. Dorfmädchen, puella rustica. dorfmäßig, s. bäuerisch. – Dorfschaft, pagus (das Dorf und die Bewohner). – vicus (das Dorf). – pagani. vicani (die Bewohner). – Dorfschulze, magister pagi. dorfweise, pagatim. vicatim (s. »Dorf« die Subst.).

    deutsch-lateinisches > Dorf

  • 9 Grobheit

    Grobheit, I) eig.: crassitudo. – II) übtr., Unhöflichkeit: inhumanitas. inurbanitas. rusticitas (s. grob no. II, 2 die Adjektt.). – mores inculti oder rustici (grobe Sitten). – Grobheiten, d.i. grobe Reden, verba rustica (flegelhafte Worte); maledicta. probra. probra et maledicta (Schimpfreden); contumeliae (ehrenrührige Reden): sehr derbe Grobheiten, gravissimae verborum contumeliae: Grobheiten gegen jmd. ausstoßen, s. »jmdm. grob kommen« unter »grob no. II, 2«.

    deutsch-lateinisches > Grobheit

  • 10 Landarbeit

    Landarbeit, opus rusticum (als Werk). – labor rusticus od. agrestis (als tätige Bemühung). – L. tun, opus facere; operari: mit L. zu tun haben, occupatum esse in re rustica.

    deutsch-lateinisches > Landarbeit

  • 11 Landleben

    Landleben, vita rustica (das Leben des Landmanns oder das Landleben mit allen seinen Beschäftigungen). – vita rusticana. rusticatio (als bloßer Aufenthalt, letzteres als kürzerer) – die Freuden des L., voluptates agricolarum: zum Genuß des L. einladen, ad fruendum agrum invitare (z.B. vom Alter).

    deutsch-lateinisches > Landleben

  • 12 Landmädchen

    Landmädchen, puella rustica.

    deutsch-lateinisches > Landmädchen

  • 13 Landvosk

    Landvosk, homines rustici u. bl. rustici, agrestes (die Land-, Feldbewohner, Ggstz. urbani). – plebs rustica (das gemeine Volk auf dem Lande, Ggstz. urbani). – pagani (die Dorfbewohner).

    deutsch-lateinisches > Landvosk

  • 14 lohnend

    lohnend, fructuosus (viel Ertrag gebend, einträglich, für jmd., alci, z.B. Landwirtschaft, res rustica). – quaestuosus (Gewinn bringend, z.B. Handel, mercatura).

    deutsch-lateinisches > lohnend

  • 15 ländlich

    ländlich, I) im Lande üblich: usitatus. more od. usu receptus. – patrius. vernaculus (einheimisch). – II) dem Lande, Dorfe angeh örig etc.: rusticus (ländlich, auch, wie im Deutschen, mit dem Nbbgr. des Schlichten u. dgl.). – rusticanus (dem Lande Angehörigem ähnlich, was Sitte u. Brauch des Landes an sich trägt). – agrestis (dem Felde angehörig, wie unser »bäuerisch« oft mit dem Nbbgr. des Rohen). – paganicus. paganus (zum Dorfe gehörig, den Dorfbewohner angehend). – l. Einfalt, rusticitas: die l. Muse, Musa rustica: die ländlichen Musen, Camenae rure gaudentes.Adv.rustice.

    deutsch-lateinisches > ländlich

  • 16 Wirtschaft

    Wirtschaft, I) Besorgung der häuslichen und Vermögensangelegenheiten: a) eig.: cura rerum domesticarum. – b) meton., die häuslichen und Vermögensangelegenheiten selbst: res familiaris (bes. in Rücksicht auf Verwaltung des Vermögens). – res domesticae et familiares. negotia domestica (Hauswesen, Haushaltung). – res rustica. rei rusticae administratio (Feldwirtschaft). – pecuaria (Viehwirtschaft, z.B. Alpina). – disciplina (häusliche Einrichtung, Zucht, z.B. haec hic disciplina pessima est). – die W. führen, besorgen, res domesticas et familiares tueri; rem familiarem curare. rei familiari praeesse (dem Hauswesen vorstehen); negotia domestica curare (die häuslichen Geschäfte besorgen); res familiares dispensare (die Einnahme u. Ausgabe besorgen, den Wirtschaftsverwalter machen). – schlechte W. treiben, rem familiarem neglegere. – II) Familie: familia; domus. – in die W. des Herrn verwenden, in familiam domini consumere. – III) Gastwirtschaft: caupona. – eine W. betreiben, cauponam exercere.

    deutsch-lateinisches > Wirtschaft

  • 17 Говор

    - vox (rustica; platonis vera v.); fremor; fremitus us m (hominum); murmur, uris, n;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Говор

  • 18 Земледелие

    - agricultura; res rustica;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Земледелие

  • 19 Пахать

    - arare; aratro moliri; sulcare; terram vertere;

    • пахать в первый, второй, третий раз - agrum proscindere, iterare, tertiare;

    • пахать глубоко - sulcum altius imprimere, glebas effringere; паханный (ex)aratus, aratro versus, subversus;

    • паханная земля - terra aratro versa;

    • пахотная земля - arationes; пахарь - arator, agri cultor, agricola;

    • пахотные орудия - instrumenta rustica;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Пахать

  • 20 Произношение

    - pronuntiatio; pronuntiatus; vox (rustica); dictio; appellatio; locutio;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Произношение

См. также в других словарях:

  • Rustica — Pays  France Langue Français Périodicité Hebdomadaire Prix au numéro 2,20 € Fondateur …   Wikipédia en Français

  • rustica — RUSTICÁ vb. I. 1. tr. A da un caracter brut, neprelucrat; a face operaţia de rusticizare; a rusticiza, a rustifica. 2. intr. A trăi la ţară. [< it. rusticare]. Trimis de LauraGellner, 27.12.2008. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • rustică — RÚSTICĂ s.f. v. rustic [în DN]. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: Neoficial …   Dicționar Român

  • Rustica — Capitalis Rustica im Vergilius Romanus, fol. 14r Die Capitalis Rustica, eine Schriftart, ist eine Variante der antiken römischen Majuskelschrift Capitalis. Anders als die harmonische Capitalis Quadrata mit ihren strengen geometrischen Vorgaben… …   Deutsch Wikipedia

  • Rustica, S. — S. Rustica (31. Dec.), eine im Mart. Rom. genannte Martyrin zu Rom. S. S. Donata.33 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • rustica — Рустика (Rustica)     Рукописная форма римского капитального письма [латинское письмо периода Римской империи]. Отличается тонкими вертикальными штрихами [линии, составляющие знак шрифта], жирными горизонтальными штрихами и узкими пропорциями… …   Шрифтовая терминология

  • Rustica Xalostoc — Saltar a navegación, búsqueda La Rustica Xalostoc es una colonia del municipio de Ecatepec de Morelkos, en el área de Xalostoc (México). Es de facil acceso tanto por Eduardo Molina e Insurgentes norte, como entrando por el municipio de Ecatepec… …   Wikipedia Español

  • Rustĭca lingua romāna — Rustĭca lingua romāna, 1) die Römische Sprache, wie sie in den Schriftwerken der alten Dichter Ennius, Plautus, Pacuvius vorlag, u. welche später die Umgangssprache nicht allein für den gemeinen Mann, sondern im vertraulichen Gespräch auch der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rustica (écriture) — Texte de Virgile en rustica, illustration représentant Virgile …   Wikipédia en Français

  • rústica — pop. Tosco// grosero …   Diccionario Lunfardo

  • Rustica — Mammea (C) …   EthnoBotanical Dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»