Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

russischen+auch

  • 41 Милый друг

    цитируется чаще по-французски: Bel ami (заглавие русского перевода романа Г. де Мопассана "Bel ami" - 1885 г.). ↑ franz.; wörtlich: "Lieber Freund" (Titel eines Romans von Maupassant, der in Deutschland vor allem unter dem vorstehenden unübersetzten Titel bekannt ist). Die Hauptfigur des Romans, der Journalist George Durois, ein skrupelloser Karrierist, verdankt seinen Aufstieg in erster Linie seinen Erfolgen bei den Frauen, die er ohne Skrupel verlässt, sobald er sie nicht mehr braucht. Titel und Titelgestalt des Romans sind im Russischen wie im Deutschen zum Synonym für einen Liebling der Frauen und einen rücksichtslosen Streber geworden. Im Deutschen ist auch die zusammengesetzte Form ein Belami gebräuchlich.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Милый друг

  • 42 Михаил [Мишка] Топтыгин. Михайло Потапыч Топтыгин

    (шутливое прозвище медведя в русском фольклоре) Wörtlich: "Michail [Mischka] Taps". "Michailo Potapytsch Taps" ( scherzhafter Name des Bären in der russischen Folklore). Топты́гин ein vom Verb то́пать stampfen, stapfen bzw. топта́ться tappen, tapsen abgeleiteter "Familienname"; Пота́пыч Vatersname (umgangssprachliche Nebenform statt der vollen Form Пота́пович zum Vornamen Пота́п, dessen Laute p, t an die Verben то́пать, топта́ться erinnern. Mit dem Ausdruck wird nicht nur ein Bär, sondern auch ein sich schwerfällig bewegender, ungeschickter Mensch, ein "Hans Taps" bezeichnet).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Михаил [Мишка] Топтыгин. Михайло Потапыч Топтыгин

  • 43 Наука побеждать

    (заглавие книги А. Суворова - 1806 г.) "Die Kunst zu siegen" (Titel eines von dem russischen Feldherrn A. Suworow verfassten Buches, einer Anleitung zur Gefechtsausbildung der Truppen). S. dazu auch: Глазоме́р, быстрота́, на́тиск; Не число́м, а уме́ньем; Пу́ля - ду́ра, штык - молоде́ц; Тяжело́ в уче́ньи, легко́ в бою́.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Наука побеждать

  • 44 Оставь надежду, всяк сюда входящий

    цитируется также по-итальянски: Lasciate ogni speranza voi ch’entrate (Данте. Божественная комедия. Ад, III, 9. Пер. Д. Мина - 1855 г.) Lasst, die ihr eingeht, alle Hoffnung fahren!; ital. (Dante. Die Göttliche Komödie. Hölle, III, 9. Übers. K. Witte.). Inschrift über der Höllenpforte in Dantes Dichtung, wird im weiteren Sinne als Bezeichnung für eine beliebige hoffnungslose Situation verwendet. Im Russischen wird die Verszeile auch in einer älteren Übersetzung Оста́вь наде́жду навсегда́ sowie in der von M. Losinski (1945) Входя́щие, оста́вьте упова́нья zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Оставь надежду, всяк сюда входящий

  • 45 Прогнило что-то в Датском королевстве

    (Шекспир. Гамлет, акт I, явл. 4. Пер. М. Лозинского - 1936 г.) Etwas ist faul im Staate Dänemark (Shakespeare. Hamlet. Übers. A. W. Schlegel und L. Tieck). Worte, mit denen Hamlets Freund Marcell die Zustände in seiner Heimat kennzeichnet. Im Russischen wird das Zitat verwendet, um darauf hinzuweisen, dass etw. nicht stimmt oder nicht so geht, wie es gehen müsste. Der Ausdruck wird auch in älteren Übersetzungen zitiert: Всё гни́ло в Да́тском короле́встве; Нела́дно [Нечисто] что́-то в Да́тском короле́встве.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Прогнило что-то в Датском королевстве

  • 46 Пусть ленивое брюхо кормить /Не будут прилежные руки

    (цитата из поэмы Г. Гейне "Германия. Зимняя сказка", гл. I - 1844 г.; пер. В. Левика - 1935 г.) Verschlemmen soll nicht der faule Bauch, /Was fleißige Hände erwarben (H. Heine. Deutschland. Ein Wintermärchen, Caput I). Das Heine-Zitat ist auch in früheren russischen Übersetzungen bekannt; die von W. Lewik gilt als die beste von den neun Übersetzungen, die zwischen 1861 und 1959 erschienen sind.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Пусть ленивое брюхо кормить /Не будут прилежные руки

  • 47 Руки прочь!

    (выражение, впервые использованное как политический лозунг английским министром В. Гладстоном в 1878 г., когда Австрия заняла Боснию и Герцеговину) Hände weg! (der Ausdruck ist als politische Losung erstmalig von dem englischen Minister W. Gladstone verwendet worden, als Österreich 1878 Bosnien und Herzegowina besetzte). Das Zitat wird im politischen Leben als Forderung verwendet, sich in die Angelegenheiten eines Staates ( oder auch einer Person) nicht einzumischen, die Integrität eines Landes nicht anzutasten usw. Im Russischen wird der Ausdruck mit der Präposition от gebraucht. z.B. Ру́ки прочь от Сальвадо́ра!

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Руки прочь!

  • 48 С милым рай и в шалаше

    (Я. Ибрагимов. Русская песня - 1815 г.) Wörtlich: "Mit dem Liebsten fühlt man sich auch in einer Laubhütte wie im Paradies" (Zeile aus dem "Russischen Lied" des heute wenig bekannten Dichters N. Ibragimow, das zu einem Volkslied geworden ist). Vgl. Raum ist in der kleinsten Hütte /Für ein glücklich liebend Paar (F. Schiller. Jüngling am Bache).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > С милым рай и в шалаше

  • 49 Синяя борода

    (заглавие сказки Ш. Перро - 1697 г.) Blaubart (Titel eines Märchens von Ch. Perrault). Der Ritter Blaubart verbietet seiner jungen Frau, ein bestimmtes Zimmer zu betreten. Als sie es dennoch tut, entdeckt sie darin die Leichen von sechs Vorgängerinnen. Als ihr Mann dies erfährt, will er auch sie töten, doch sie wird im letzten Augenblick gerettet. Im Russischen wird der Ausdruck zur Bezeichnung eines eifersüchtigen Ehemannes gebraucht, der seine Frau schlecht behandelt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Синяя борода

  • 50 Ярмарка тщеславия

    (заглавие русского перевода романа Теккерея "Vanity Fair" - 1848 г.; выражение заимствовано автором из книги Дж. Беньяна "Путешествие пилигрима" - 1684 г.) Jahrmarkt der Eitelkeit (Titel eines Romans von Thackeray; der Ausdruck wurde von dem Verfasser aus John Bunyans Buch "Die Pilgerschaft" entlehnt). Mit diesen auch im Text des Romans oft vorkommenden und kommentierten Worten übt der Satiriker Kritik an Egoismus, Geldstreben und Machtgier der herrschenden Klassen Englands und an ihrer geistigen Hohlheit. Die Ausdrücke Я́рмарка тщесла́вия und База́р жите́йской суеты́ ( Titel der ersten russischen Übersetzung des Romans) werden zur bildlichen Bezeichnung dieser Begriffe zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ярмарка тщеславия

  • 51 ağ padişah

    Titel des russischen Kaisers in Turkestan; wird auch ak gesprochen

    Türk-Alman Mini Sözlük > ağ padişah

См. также в других словарях:

  • Auch Kinder sind Zivilisten — ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll (1917–1985). Sie wurde erstmals 1950 in der Kurzgeschichtensammlung Wanderer, kommst du nach Spa… veröffentlicht, die im Verlag Friedrich Middelhauve erschien. Auch Kinder sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der russischen Sprache — Wie die meisten slawischen Sprachen ist auch das Russische stark flektierend. Es kennt drei grammatische Geschlechter und sechs Fälle (Kasus). Es existiert eine Kategorie der Belebtheit, d. h. innerhalb der grammatischen Geschlechter wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund des russischen Volkes — Die Tage der Rache sind gekommen... lasset uns büßen, damit Gott uns nicht vernichtet. Dieses Bild vom Anfang des 20. Jh. (vermutlich von Apollon Majkow) stellt mehrere Bilder des Bundes dar …   Deutsch Wikipedia

  • Krönung der russischen Zaren und Kaiser — Szene aus der Krönungszeremonie Nikolaus II. am 14. Mai 1896 in der Mariä Entschlafens Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927) Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Streitkräfte der Russischen Föderation — Streitkräfte Russlands Вооружённые Силы Российской Федерации / Wooruschonnyje Sily Rossijskoj Federazii Fü …   Deutsch Wikipedia

  • Betonung im Russischen — Die Wortbetonung (der Wortakzent) im Russischen bestimmt im Unterschied zur deutschen Sprache nicht nur die richtige Aussprache, sondern auch die Bedeutung (Semantik) vieler Wörter. Auch im Standarddeutschen gibt es Minimalpaare, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Betonung in der russischen Sprache — Die Wortbetonung (der Wortakzent) im Russischen bestimmt im Unterschied zur deutschen Sprache nicht nur die richtige Aussprache, sondern auch die Bedeutung (Semantik) vieler Wörter. Auch im Standarddeutschen gibt es Minimalpaare, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Betonung in der russischen sprache — Die Wortbetonung (der Wortakzent) im Russischen bestimmt im Unterschied zur deutschen Sprache nicht nur die richtige Aussprache, sondern auch die Bedeutung (Semantik) vieler Wörter. Auch im Standarddeutschen gibt es Minimalpaare, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wortbetonung in der russischen Sprache — Die Wortbetonung (der Wortakzent) im Russischen bestimmt im Unterschied zur deutschen Sprache nicht nur die richtige Aussprache, sondern auch die Bedeutung (Semantik) vieler Wörter. Auch im Standarddeutschen gibt es Minimalpaare, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Armee des Russischen Reichs — Die Kaiserlich Russische Armee oder auch Zaristische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peter des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahre 1917. Nachfolgestreitkraft wurde offiziell die Rote …   Deutsch Wikipedia

  • Russland \(bis 1667\): Vom Großfürstentum Moskau zum Russischen Reich —   Moskaus Anfänge   Moskau war der Weg zum Zentrum einer Weltmacht nicht vorgezeichnet. Die Anfänge einer frühen ostslawischen Ansiedlung verlieren sich im Dunkel der Geschichte. Erstmals namentlich erwähnt wird Moskau in der Nestorchronik eher… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»