Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

rundung

  • 1 Rundung

    Rundung, der Rede etc., s. Abrundung.

    deutsch-lateinisches > Rundung

  • 2 Bauch

    Bauch, venter (die Höhlung des Körpers, in der die Gedärme liegen, Unterleib). – uterus (Mutterleib. Beide auch von andern Dingen, und zwar so, daß venter bes. auf die äußere Biegung und den Umfang, uterus auf die innere Aushöhlung und den Gehalt bezogenwird; z. B. der B. eines Fasses, dolii uterus od. venter: der B. einer Mauer, muri venter). – alvus (der Unterleib, bes. in Hinsicht auf den Hauptkanal zur Entleerung der Gedärme). – abdomen (der hervorragende fette Teil des Unterleibs, wofür wir vorz. Bauch, Wanst gebrauchen; daher bes. da zu setzen, wo von Gefräßigkeit die Rede ist). – plenior orbis (die vollere Rundung eines Gefäßes). – ein dicker B., venter obesus; ventris obesitas: mit einem dicken B., ventriosus (Mensch, Faß): mit einem weiten B., lato utero (z. B. Schiff): einen dicken B. bekommen, sich zulegen, corpus sibi facere (Ggstz. corpus amittere): den B. pflegen, dem B. dienen, dem B. frönen (Bauchdiener sein), abdomini natum esse; ventri deditum esse oder operam dare. bauchartig, s. bauchig.

    deutsch-lateinisches > Bauch

  • 3 bauchig

    bauchig, ventriosus (z. B. Faß, dolium). – ampullacĕus (b. wie eine Flasche). – die b. Gestalt des Himmels, caeli convexitas. – unten b. sein, in pleniore orbe desinere (in vollerer Rundung endigen, von Gefäßen).

    deutsch-lateinisches > bauchig

  • 4 Eintrag

    Eintrag, I) der Einschlag bei den Webern: subtemen (Ggstz. trama, der Auftrag). – II) Schaden: damnum. – detrimentum (Abbruch). – Ei. tun, alci rei officere (zuwider sein u. so schaden, z.B. libertati, gloriae alcis: u. ad speciem rotundi nihil off. [der Rundung keinen Eintrag tun]); alci oder alci rei nocere (schaden, z.B. apud me nocet puellae, quod dives est); impedire (etw. hemmen, ihm hemmend in den Weg treten, z.B. usum: u. navigationem); imminuere alqd od. aliquid de alqa re (etwas verringern, z.B. voluptatem od. aliquid de voluptate; daher einer Sache keinen Ei. tun, nihil imminuere de alqa re, z.B. dem Ansehen eines Gebäudes, de aspectu); decerpere aliquid de alqa re (gleichs. etwas abpflücken von etc., z.B. daß der Scherz der Würde nicht Ei. tue, ne quid iocus de gravitate decerpat). – ohne Ei., sine damno; sine fraude.

    deutsch-lateinisches > Eintrag

См. также в других словарях:

  • Rundung — ist eine arithmetische Operation, bei der eine Zahl in Stellenschreibweise, meist eine Dezimalzahl, durch eine Zahl mit einer geringeren Anzahl signifikanter (bedeutungstragender) Stellen ersetzt wird. Dabei wird der Unterschied zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rundung — Rundung, 1) runde od. halbrunde Verzierungen; 2) das Stück Leder, welches die Klappe eines Pantoffels bedeckt; 3) die Eigenschaft des Styls, wodurch der Ausdruck wohl zusammengefügt, bes. die einzelnen Sätze so in einander gefügt sind, daß nichts …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rundung — Run|dung [ rʊndʊŋ], die; , en: runde Form; Rundheit: die Rundung des Torbogens passte zum Stil des Hauses; sie hat beneidenswerte Rundungen (eine schöne Figur). Syn.: Kurven <Plural> (ugs.). * * * Rụn|dung 〈f. 20〉 1. gerundete Form, Wölbung …   Universal-Lexikon

  • Rundung — rund: Das seit mhd. Zeit bezeugte Adjektiv (mhd. runt) stammt wie entsprechend niederl. rond und engl. round aus gleichbed. afrz. ront, rond (= frz. rond). Dies geht auf lat. rotundus »rund, abgerundet« zurück, eine Bildung zu lat. rota »Rad;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rundung — die Rundung, en (Aufbaustufe) eine runde Gestalt von etw. Beispiel: Die Rundung des Torbogens trug eine Inschrift. Kollokation: weibliche Rundungen …   Extremes Deutsch

  • Rundung — Ausbuchtung, Bauch, Bogen, Wölbung; (emotional): üppige Form, weibliche Form. * * * Rundung,die:1.⇨1Bogen(1)–2.⇨Wölbung(1) RundungrundeForm,Bogen,Wölbung,Ausbuchtung,Bauch,Schwellung,Einbuchtung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rundung, die — Die Rundung, oder Ründung, plur. die en. 1) Die Handlung des Ründens, von diesem Zeitworte, und ohne Plural; wo nur allein Ründung üblich ist. 2) Die runde Figur, die runde Gestalt, von rund und der Ableitungssylbe ing oder ung auch ohne Plural;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rundung (Phonetik) — In der Phonetik bezeichnet Rundung die Stärke der Rundung der Lippen während der Artikulation eines Vokals. Das ist eine vokalische Labialisierung. Das Gegenteil der Rundung ist die Spreizung. Wenn ein gerundeter Vokal ausgesprochen wird, formen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rundung — См. labializzazione …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Rundung — Rụn·dung die; , en; 1 der runde1 (2) Teil eines Gegenstandes oder einer Form ≈ Wölbung 2 die weiblichen Rundungen gespr; die besonders weibliche ↑Figur (1) einer Frau …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rundung — Rụn|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»