Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ruis

  • 1 anfangen

    anfangen, I) v. tr.: 1) den Anfang mit etwas machen: incipere. inchoare. ordiri od. exordiri (mit dem Untersch., daß inc. bezeichnet das Anfangen, Beginnen, im Gegensatz zum Unterlassen, Nichtstun, Ggstz. cessare, desinere etc.: inch. das Anfangen, einen Grund Legen, im Gegensatz zum Vollenden, Ggstz. perficere, peragere etc.: ord. od. exord. das Anfangen im Gegensatz zum Fortgang, Ggstz. continuare, pergere etc.), von jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re. – aggredi alqd od. ad alqd faciendum. ingredi alqd (sich an etw. machen, zu etwas anschicken, in etwas einlassen). – instituere alqd (anfangen etw. zu betreiben, zu bauen etc.). – coepisse (übh. eine Handlung beginnen, m. folg. Infin., zeigt bloß an, daß das dabeistehende Verbum in Tätigkeit tritt, Ggstz. desinere mit Infin.). – initium facere, capere, sumere, ducere, ponere (den Anfang machen mit etwas, was andere nachmachen, od. mit jmd., so daß dann auch andere an die Reihe kommen), etwas (etwas zu tun); alcis rei (faciendae), von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re u. init. cap. auch ex alqa re. – principium od. exordium ducere od. capere od. sumere. primordia capere (den Anfang machen mit etw., alcis rei faciendae, z. B. scribendi, dicendi, von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re). – es wird mit etw. von jmd. angefangen (der Anfang gemacht), es fängt jmd. etw. an, ab alqo fit od. oritur od. nascitur initium m. Genet. Subst. od. Gerund. (z. B. fugae, inferendi belli). – er hat mit nichts angefangen, de nihilo crevit. – man fängt an, coeptum est. coeptus sum (beide mit folg. Infin. des Passivs: letzteres bezieht [105] sich auf die Person od. Sache, in bezug auf die ein Anfang gemacht wird, z. B. man fängt an, uns um Rat zu fragen, consuli coepti sumus: man fängt an, die Gefäße zu werfen, vasa conici coepta sunt). – ich fange ein Buch (zu lesen, zuschreiben) an, *legere od. scribere librum incipio. – ich fange an (zu reden), initium dicendi facio. dicere exordior, incipio, coepi, auch bl. exordior, incipio, coepi, absol. od. bei (von) jmd. od etw., ab alqo od. ab alqa re, über jmd. od. etw., de alqo od. de alqare (wenn man wirklich den Anfang macht); aggredior ad dicendum (ich schicke mich zum Reden an, ich bin erst im Begriff zu reden). – nach jmd. anf. zu reden, excipere alqm: er fängt also an zu reden, sic od. ita od. ad (in) hunc modum incipit. coepit: er fing also an zu reden, ingressus est sie loqui; abermals, sie rursus exorsus est. – 2) bewerkstelligen, unternehmen etc.: incipere. – instituere (sich zu tun vornehmen, etw. in Angriff nehmen, z. B. turrim). – facere (machen). – conari. moliri (unternehmen, zu bewerkstelligen suchen, u. zwar con., sofern das Unternehmen ein wagender Versuch, mol., sofern es etwas Großes u. Schwieriges ist). – was soll man mit dem Menschen a.? quid hoc homine od. huic tu homini facias?: was soll ich a.? quid incipiam od. faciam?: ich weiß nicht, was ich anfangen soll, incertum est, quidagam: haereo, quid faciam; in incerto habeo, quidnam consilii capiam: was fängst du an? quid incipis? quid paras? (was beginnst du da? näml. Unnützes, Unbesonnenes): quo ruis? (wohin, in welches Unglück stürzest du dich?). – II) v. intr.: incipere (von Pers. u. Dingen, Ggstz. desinere). – initium facere od. inchoare, mit etwas, alcis rei, bei jmd. od. etwas, ab alqo u. ab alqa re (v. Pers., Ggstz. finem facere). – initium capere ab od. ex alqa re. initium sumere od. ducere ab alqa re (v. Pers. u. Lebl.). – nasci, oriri ab od. ex alqa re (anheben, entstehen von od. bei etw.). – wo die Rede angefangen hat, mag sie auch enden, unde est orsa, in eo terminetur oratio: die Rede fängt oft mit demselben Worte an, ab eodem verbo ducitur saepius oratio: in diesem Jahre fing auch die Zensur an, idem hic annus censurae initium fuit. – das Treffen fängt an (beginnt); proelium incipitur od. committitur: der Tag, der Abend, die Nacht fängt (bricht) an, es fängt an Tag (Abend, Nacht) zu werden, s. anbrechen no. II. – Häufig haben die Lateiner für anfangen mit einem Infinitiv und dem Wörtchen zu eigene verba inchoativa, z. B. anfangen weh zu tun, condolescere: anfangen zu brennen, ardescere. sich anfangen, incipere, z. B. das neue Jahr fängt sich mit Kälte an, frigoribus novus incipit annus: der Name fängt sich mit C. an, C est principium nomini. Anfangen, das, inceptio; vgl. »Anfang«.

    deutsch-lateinisches > anfangen

  • 2 Gerausche

    Gerausche
    〈o.; Gerausches〉
    1 geruishet ruisen, ruis

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Gerausche

  • 3 rauscharm

    rauscharm
    techniek

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > rauscharm

См. также в других словарях:

  • Ruis — (Unicode|ᚂ) is the fifteenth letter of the Ogham alphabet, derived from ruise red . Its Proto Indo European root was * Unicode|reudh red . Its phonetic value is [r] …   Wikipedia

  • Ruis — Rueun Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Surselva BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Ruis — Original name in latin Ruis Name in other language Ruis State code ID Continent/City Asia/Makassar longitude 8.3651 latitude 120.4333 altitude 387 Population 0 Date 2012 01 21 …   Cities with a population over 1000 database

  • Ruis (Kreis) — Ruis Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Surselva Hauptort: Rueun Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Casa Dos Ruis - Turismo Rural — (Табуасу,Португалия) Категория отеля: Адрес: Rua Abel Barradas Nº 32, 5 …   Каталог отелей

  • Elisa Ruis — est une actrice française, née Gisèle Pauline Payer, le 13 novembre 1917 à Paris, morte le 7 novembre 1998 à Louveciennes (Yvelines),. Sommaire 1 Biographie 2 Filmographie …   Wikipédia en Français

  • Ehoarn Ruis — Jean François Marie Jacob Pour les articles homonymes, voir Jacob (homonymie). Jean François Marie Jacob, ou encore barde Efflam Koed Skaù, (31 mai 1882, Locmariaquer 1938, Ax les Thermes (Ariège), écrivain et poète de langue bretonne… …   Wikipédia en Français

  • Raúl Ruis — Raoul Ruiz Pour les articles homonymes, voir Ruiz. Raoul Ruiz Naissance 25 juillet 1941 (68 ans) Puerto Montt …   Wikipédia en Français

  • Ruisdael,Jacob van — Ruis·dael or Ruys·dael (rīzʹdäl , rīsʹ , rousʹ ), Jacob van. 1628? 1682. Dutch landscape painter whose baroque works, such as Windmill at Wijk (c. 1665), depict the majesty of nature. * * * …   Universalium

  • Ruisdael — Ruis•dael [[t]ˈrɔɪs dɑl, deɪl, ˈraɪz , ˈraɪs [/t]] n. 1) big Jacob van, 1628?–82, Dutch painter 2) big his uncle, Salomon van, 1601?–70, Dutch painter …   From formal English to slang

  • Ruisdael — Ruis|dael [ rɔy̮sda:l ] (niederländischer Maler) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»