Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ruhr

  • 1 torminalis

    torminālis, e (tormen), zum Grimmen im Leibe-, zur Ruhr gehörig, Ruhr-, sorba, gut gegen die Ruhr, Cels.: quartum (sorborum) genus torminale appellant, Plin.

    lateinisch-deutsches > torminalis

  • 2 torminosus

    torminōsus, a, um (tormen) = δυςεντερικός, an der Ruhr leidend, mit der Ruhr behaftet, passio, Ruhr, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 143: v. Perf., Plur. subst., Cic. Tusc. 4, 27. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 143. Sex. Placit. de medic. 1. § 21.

    lateinisch-deutsches > torminosus

  • 3 torminalis

    torminālis, e (tormen), zum Grimmen im Leibe-, zur Ruhr gehörig, Ruhr-, sorba, gut gegen die Ruhr, Cels.: quartum (sorborum) genus torminale appellant, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > torminalis

  • 4 torminosus

    torminōsus, a, um (tormen) = δυςεντερικός, an der Ruhr leidend, mit der Ruhr behaftet, passio, Ruhr, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 143: v. Perf., Plur. subst., Cic. Tusc. 4, 27. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 143. Sex. Placit. de medic. 1. § 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > torminosus

  • 5 Sugambri

    Sugambrī (Sygambrī, Sigambrī), ōrum, m., die Sugambrer, eine mächtige germanische Völkerschaft zwischen der Sieg u. Ruhr in der Nähe des heutigen Köln am Rhein, Caes. b.G. 4, 16, 2. Hor. carm. 4, 2, 36. Tac. ann. 2, 26. Claud. IV. cons. Hon. 446 (Jeep Sig.). – Dav.: A) Sugamber, bra, brum, sugambrisch, cohors, Tac. ann. 4, 47. – subst., Sugambra, ae, f., eine Sugambrerin, Ov. am. 1, 14, 40 (Merkel u. Riese Syg.). – B) Sugambria, ae, f., das Land der Sugambrer, Sugambrien, Claud. in Eutr. 1, 383 (Jeep Sig.). – / Die Schreibung Sugambri ist die urspr. echte, s. Müllenh. Zeitschr. für deutsche Altert. 23, 43 ff.

    lateinisch-deutsches > Sugambri

  • 6 tormina

    tormina, um, n. pl. (torqueo), I) das Grimmen-, Schneiden im Leibe, si vero tormina sunt, Cels. 4, 11. – gew. die Ruhr (griech. δυςεντερία), Cels., Cic. u.a.; vgl. Daremberg praef. ad Cels. p. 26. Scheller Übersetzung des Celsus Bd. 1. S. 285. A. 121. – II) übtr.: tormina urinae, der Harnzwang, Plin. 20, 74 u.a.

    lateinisch-deutsches > tormina

  • 7 tragoedia

    tragoedia, ae, f. (τραγῳδία), I) die Tragödie (Ggstz. comoedia, Cic. or. 309; u. fabula, Komödie, Apul. met. 10, 2), argumentum tragoediae, Tac.: scriptor tragoediarum, Plin. u.a.: tragoediarum poëta, Gell.: tragoedias facere, Cic.: tragoediam scribere, Tac.: tragoediam agere, Cic.: tragoedias actitare, Cic. u. Augustin.: tragoediam saltare, Suet. – II) übtr., die Tragödie, a) die tragische Szene, α) = die Rühr- od. Erschütterungsszene, Jammerszene, tragoedias agere in nugis, Cic. de or. 2, 205: in parvis litibus eas tragoedias movere, Quint. 6, 1, 36: Appiae nomen quantas tragoedias excitat! (ruft er hervor), Cic. Mil. 18. – β) = der traurige Vorfall, agebatur haec tragoedia Niceae, Lact. de mort. pers. 40, 3. – b) das tragische Pathos, istis tragoediis tuis perturbor, Cic. de or. 1, 219.

    lateinisch-deutsches > tragoedia

  • 8 tumultus

    tumultus, ūs, m. (v. tumeo), jeder Lärm, die lärmende Unruhe, das Getöse, Getümmel, der Aufruhr, Tumult, I) eig.: 1) im allg.: Cinnanus, Nep.: pugnae, Liv.: tantum tumultum inicere civitati, den St. in so große Unruhe versetzen, Cic.: tumultum praebere, Liv.: tumultum movere, Hor., od. edere, Liv., od. facere, Sall.: conflare gladiatorum ac fugitivorum tumultum, Cic.: omnia tumultu Romae implere, Liv.: ad triarios tumultum miscere, Lärm u. dadurch Unordnung verursachen, Liv.: suis quoque tumultum angere, Liv.: tumultum comprimere, sedare, Liv.: conticiscit tumultus, Liv.: tumultus e castris in urbem penetrat, Liv.: cum omnia terrore ac tumultu streperent, Liv.: pati Numidas sine tumultu (ohne daß sie durch Angriffe gestört wurden) regis proelium visere, Sall.: tumultu verborum (durch lärmenden Wortschwall) sibi ipsi obstrepentes, Tac. – Plur., nata in vanos tumultus gens, Liv.: in repentinos convivia versa tumultus, Ov.: ille caecos instare tumultus saepe monet, Verg. – 2) insbes.: a) der Waffenlärm, Kriegslärm, der plötzliche Krieg (s. Heräus Tac. hist. 4, 13, 10), Italicus, Cic.: Gallicus, Cic. u. Liv.: Latinus, Val. Max.: Germanicus, Tac.: tumultum decernere, durch eine Verordnung bekannt machen, daß plötzlich Krieg sei u. folglich jeder zu den Waffen greifen solle, ein Aufgebot in Masse ergehen lassen, Cic.: tumultum bellicum movere, Vell.: tumultum Gallicum opprimere, Liv.: Canninefatem tumultum comprimere, Tac. – b) in der Luft, das Getöse, Krachen, der Donner, Sturm, Iuppiter ruens tumultu, Hor.: aetherii tumultus, Donnersturm, Ov. – c) Tosen des Meeres, der Sturm, maris, Sen. poët.: pelagi, Lucan. – d) der Lärm im Leibe, in den Gedärmen, das Poltern, Hor. sat. 2, 2, 75. – e) die Unruhe, der Schrecken, cui lapis (= marmor) curae est urbisque tumultus, der Schrecken, es möchten die Häuser einfallen, Tibull. 2, 3, 43. – II) übtr.: 1) die Verwirrung, Vermischung, sermonis, das Stottern beim Reden, Plin.: criminum, Zusammenhäufung, Ps. Quint. decl. – 2) die geistige leidenschaftliche Unruhe, mentis, Hor. u. Lucan.: pectora pulsata tumultu, Petron.: species veri scelerisque tumultu permixtae, die in dem Auf ruhr sträflicher Begierden sich verwirren, Hor. – / Heteroklit. altlat. Genet. tumulti, Plaut. Cas. 648 u. Poen. 207. Enn. fr. scen. 156. Acc. tr. 485. Acc. Aen. 1. Turpil. com. 154. Afran. com. 394. Pompon. com. 121: Abl. tumulto, Corp. inscr. Lat. 9, 2438, 19.

    lateinisch-deutsches > tumultus

  • 9 Sugambri

    Sugambrī (Sygambrī, Sigambrī), ōrum, m., die Sugambrer, eine mächtige germanische Völkerschaft zwischen der Sieg u. Ruhr in der Nähe des heutigen Köln am Rhein, Caes. b.G. 4, 16, 2. Hor. carm. 4, 2, 36. Tac. ann. 2, 26. Claud. IV. cons. Hon. 446 (Jeep Sig.). – Dav.: A) Sugamber, bra, brum, sugambrisch, cohors, Tac. ann. 4, 47. – subst., Sugambra, ae, f., eine Sugambrerin, Ov. am. 1, 14, 40 (Merkel u. Riese Syg.). – B) Sugambria, ae, f., das Land der Sugambrer, Sugambrien, Claud. in Eutr. 1, 383 (Jeep Sig.). – Die Schreibung Sugambri ist die urspr. echte, s. Müllenh. Zeitschr. für deutsche Altert. 23, 43 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sugambri

  • 10 tormina

    tormina, um, n. pl. (torqueo), I) das Grimmen-, Schneiden im Leibe, si vero tormina sunt, Cels. 4, 11. – gew. die Ruhr (griech. δυςεντερία), Cels., Cic. u.a.; vgl. Daremberg praef. ad Cels. p. 26. Scheller Übersetzung des Celsus Bd. 1. S. 285. A. 121. – II) übtr.: tormina urinae, der Harnzwang, Plin. 20, 74 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tormina

  • 11 tragoedia

    tragoedia, ae, f. (τραγῳδία), I) die Tragödie (Ggstz. comoedia, Cic. or. 309; u. fabula, Komödie, Apul. met. 10, 2), argumentum tragoediae, Tac.: scriptor tragoediarum, Plin. u.a.: tragoediarum poëta, Gell.: tragoedias facere, Cic.: tragoediam scribere, Tac.: tragoediam agere, Cic.: tragoedias actitare, Cic. u. Augustin.: tragoediam saltare, Suet. – II) übtr., die Tragödie, a) die tragische Szene, α) = die Rühr- od. Erschütterungsszene, Jammerszene, tragoedias agere in nugis, Cic. de or. 2, 205: in parvis litibus eas tragoedias movere, Quint. 6, 1, 36: Appiae nomen quantas tragoedias excitat! (ruft er hervor), Cic. Mil. 18. – β) = der traurige Vorfall, agebatur haec tragoedia Niceae, Lact. de mort. pers. 40, 3. – b) das tragische Pathos, istis tragoediis tuis perturbor, Cic. de or. 1, 219.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tragoedia

  • 12 tumultus

    tumultus, ūs, m. (v. tumeo), jeder Lärm, die lärmende Unruhe, das Getöse, Getümmel, der Aufruhr, Tumult, I) eig.: 1) im allg.: Cinnanus, Nep.: pugnae, Liv.: tantum tumultum inicere civitati, den St. in so große Unruhe versetzen, Cic.: tumultum praebere, Liv.: tumultum movere, Hor., od. edere, Liv., od. facere, Sall.: conflare gladiatorum ac fugitivorum tumultum, Cic.: omnia tumultu Romae implere, Liv.: ad triarios tumultum miscere, Lärm u. dadurch Unordnung verursachen, Liv.: suis quoque tumultum angere, Liv.: tumultum comprimere, sedare, Liv.: conticiscit tumultus, Liv.: tumultus e castris in urbem penetrat, Liv.: cum omnia terrore ac tumultu streperent, Liv.: pati Numidas sine tumultu (ohne daß sie durch Angriffe gestört wurden) regis proelium visere, Sall.: tumultu verborum (durch lärmenden Wortschwall) sibi ipsi obstrepentes, Tac. – Plur., nata in vanos tumultus gens, Liv.: in repentinos convivia versa tumultus, Ov.: ille caecos instare tumultus saepe monet, Verg. – 2) insbes.: a) der Waffenlärm, Kriegslärm, der plötzliche Krieg (s. Heräus Tac. hist. 4, 13, 10), Italicus, Cic.: Gallicus, Cic. u. Liv.: Latinus, Val. Max.: Germanicus, Tac.: tumultum decernere, durch eine Verordnung bekannt machen, daß plötzlich Krieg sei u. folglich jeder zu den Waffen greifen solle, ein Aufgebot in Masse ergehen las-
    ————
    sen, Cic.: tumultum bellicum movere, Vell.: tumultum Gallicum opprimere, Liv.: Canninefatem tumultum comprimere, Tac. – b) in der Luft, das Getöse, Krachen, der Donner, Sturm, Iuppiter ruens tumultu, Hor.: aetherii tumultus, Donnersturm, Ov. – c) Tosen des Meeres, der Sturm, maris, Sen. poët.: pelagi, Lucan. – d) der Lärm im Leibe, in den Gedärmen, das Poltern, Hor. sat. 2, 2, 75. – e) die Unruhe, der Schrecken, cui lapis (= marmor) curae est urbisque tumultus, der Schrecken, es möchten die Häuser einfallen, Tibull. 2, 3, 43. – II) übtr.: 1) die Verwirrung, Vermischung, sermonis, das Stottern beim Reden, Plin.: criminum, Zusammenhäufung, Ps. Quint. decl. – 2) die geistige leidenschaftliche Unruhe, mentis, Hor. u. Lucan.: pectora pulsata tumultu, Petron.: species veri scelerisque tumultu permixtae, die in dem Auf ruhr sträflicher Begierden sich verwirren, Hor. – Heteroklit. altlat. Genet. tumulti, Plaut. Cas. 648 u. Poen. 207. Enn. fr. scen. 156. Acc. tr. 485. Acc. Aen. 1. Turpil. com. 154. Afran. com. 394. Pompon. com. 121: Abl. tumulto, Corp. inscr. Lat. 9, 2438, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tumultus

См. также в других словарях:

  • Ruhr — Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • RUHR — Rivière de 235 kilomètres de longueur, affluent de la rive droite du Rhin, dans lequel elle se jette à Duisburg. La Ruhr a donné son nom au plus puissant bassin industriel du monde (Ruhrgebiet). Les besoins en eau des villes et des usines de… …   Encyclopédie Universelle

  • Ruhr — Saltar a navegación, búsqueda Ruhr puede referirse a: Río Ruhr, un río de Alemania, afluente del Rin. Región del Ruhr, la mayor aglomeración metropolitana de Alemania. Región Rin Ruhr, región urbana alemana. Obtenido de Ruhr Categoría:… …   Wikipedia Español

  • Ruhr — Ruhr: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd. ruor‹e›, ahd. ‹h›ruora, niederl. roer) ist eine Bildung zu dem unter ↑ rühren behandelten Verb und bedeutete in den älteren Sprachzuständen zunächst »‹heftige› Bewegung; …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ruhr — [roor; ] Ger [ ro͞o′ər] 1. river in WC Germany, flowing west into the Rhine: 145 mi (233 km) 2. major coal mining & industrial region centered in the valley of this river: also called Ruhr Basin …   English World dictionary

  • Ruhr [1] — Ruhr, 1) das Stranden eines Schiffes; 2) die Handlung des Ruhrens od. der Zustand des Feldes nach dem Ruhren; 3) das letzte Behacken des Weinberges …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruhr [2] — Ruhr (Dysenteria), eine oft epidemisch herrschende Entzündung der Schleimhaut der dicken Därme, wobei eiweißartige zu eiteriger u. brandiger Zerstörung geneigte Stoffe ausgeschwitzt u. unter Kolik u. Stuhlzwang ausgeleert werden, während der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruhr [3] — Ruhr, 1) rechter Nebenfluß des Rhein in Preußen; entspringt am Rothlagergebirge bei Winterberg, im Kreise Brilon des Regierungsbezirks Arnsberg, nimmt die Mönne, Lenne u. Volme auf u. mündet nach 25 Meilen bei Ruhrort. Sie ist aufwärts bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruhr [1] — Ruhr (Dysenteria, Blutzwang), eine schwere Krankheit, die sich anatomisch als diphtheritische, d.h. mit Membranbildung und oft brandiger Abstoßung der Oberfläche einhergehende Entzündung der Dickdarmschleimhaut charakterisiert. Die R. ist keine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ruhr [2] — Ruhr, 1) rechtsseitiger Nebenfluß des Rheins, entspringt auf dem Plateau von Winterberg, 664 m ü. M., fließt erst nördlich, dann westlich und mündet bei Ruhrort. Sie ist bei einer mittlern Tiefe bis 1,25 m mittels zehn Schleusen von Witten ab auf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ruhr — Ruhr, Dysenterie, epidemisch (am häufigsten zu Anfang des Herbstes) auftretende diphtherische Entzündung der Dickdarmschleimhaut, die in schweren Fällen brandig zugrunde geht und abgestoßen wird; gibt sich durch Leibschmerz, quälenden Stuhldrang… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»