Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ruf+auch

  • 101 φήμη

    φήμη, , (1) omen, eine göttliche Stimme, ein Laut, worin sich ohne die Absicht des Urhebers der Wille der Götter kund zu tun, oder eine Andeutung von zukünftigen Dingen enthalten zu sein scheint, also eine ahnungsvolle, vorbedeutende Stimme; auch Verkündigung durch Orakel, Vogel- u. Opferzeichen, Träume; Vorbedeutung; (2) Rede, Gerede, Gerücht, Ruf, Meinung, in der man steht; ἀλλ' ἔστι φήμη τοὺς λύκους κρείσσους κυνῶν εἶναι, es ist eine weit verbreitete Rede; auch Gesang; Botschaft, Nachricht; φήμης ὑπ οδεέστερα, von dem das Gerücht übertrieben ist

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φήμη

  • 102 Anthemusia

    Anthemūsia, ae, f., u. Anthemūsias, adis, Akk. ada, f., Stadt in Mesopotamien, in der Nähe von Edessa, Form - ia, Plin. 5, 86: - ias, Tac. ann. 6, 41 (wo griech. Akk. -ada). – Dah. Anthemusia auch = die Umgegend der gen. Stadt (zwischen Chaboras und Euphrat), sonst Osrhoëne, Eutr. 8, 3 (2). Amm. 14, 3, 3. Sext. Ruf. brev. 15, 11.

    lateinisch-deutsches > Anthemusia

  • 103 Bosporus

    Bosporus u. Bosporos (Bosphorus), ī, m. (Βόσπορος, d.i. Rinderfurt), Name schmaler »Meerengen«, insbes.: I) B. Thracius (Βόσπορος Θρᾴκιος od. το Βυζαντιακον στόμα, der Sage nach Furt der, Jo als Kuh), zwischen Thrazien u. Kleinasien, wegen der reißenden Strömung u. der herrschenden Stürme bei den Schiffern berüchtigt, j. Straße von Konstantinopel, Varr. r.r. 2, 1, 8. Mela 1, 1, 5 (1. § 7). Amm. 22, 8, 13. Hor. carm. 2, 13, 14. – II) B. Cimmerius, in der Krim, j. Straße von Jeni-Kalé, bei den Russen Wosporskoi, Mela 1, 1, 5 (1. § 7). Amm. 22, 8, 13; auch bl. Bosporus, Curt. 6, 2, 13 u. (als fem. = die Landstriche am B.) Prop. 3, 11, 68. Sulpic. Sev. dial. 1, 26, 2: Acc. loc., Bosporum (nach dem B.) confugere, Cic. Mur. 34. – Dav. abgel.: A) Bosporānus, a, um (Βοσπορανός), bosporanisch, bellum, Tac.: Nbf. Bosporiānus, a, um, cohors, Notit. dign. or. 38, 29. – subst., Bosporānus, ī, m., der Bosporaner, Mithridates (rex) Bosp., Tac.: bes. Plur. Bosporani = die Anwohner des Bosporus, die Bosporaner, Cic. u. Tac. – B) Bosporius u. Bosporeus, a, um (Βοσπόριος), bosporisch, Form -ius. Ov. trist. 2, 298: -eus, Sidon. carm. 2, 55. – C) Bosporicus, a, um, bosporisch, Gell. 17, 8, 16. – / Die Schreibung Bosphorus (Bosforus) haben aufgenommen Ehwald im Ovid (trist. 3, 4, 49), Parthey u. Frick im Mela, Wagner im Ruf. Festus, Eyssenhardt im Martianus Capella, Leo im Venantius Fortunatus, Hartel im Ennodius, Meyer im Porphyrio u. Thilo im Servius.

    lateinisch-deutsches > Bosporus

  • 104 cieo

    cieo, cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich gehe, κινέω, ich setze in Bewegung), rege machen, wecken, I) = in Bewegung setzen od. erhalten, anregen, erregen, rege erhalten, 1) Lebl.: a) übh.: natura omnia ciens et agitans motibus et mutationibus suis, Cic.: inanimum est omne quod pulsu agitatur externo; quod autem est animus, id motu cietur interiore et suo, Cic.: puppes sinistrorsum citae, Hor. – im Bilde, ingentem molem irarum ex alto animo, eine gewaltige Macht der Leidenschaft aus der Tiefe der Seele heraufbeschwören, Liv. 9, 7, 3. – So nun bes. α) als t. t. des Schachspiels, calcem ciere, einen Stein ziehen, Plaut. Poen. 908. – β) als gerichtl. t. t., herctum ciere, die Erbschaft beweglich machen, d.i. teilen, Cic. de or. 1, 237. – γ) als milit. t. t., pugnam ciere, den Kampf durch eigenes Beispiel rege erhalten, nicht ruhen lassen, immer wieder von neuem entflammen (v. Vorkämpfer, bes. aber v. Feldherrn), Liv. (s. Heräus Tac. hist. 2, 25 u. 4, 78. Müller u. Weißenb. Liv. 1, 12, 2): so auch proelium, Liv.: u. pugnam acerrime, Curt., impigre, Tac., nihilo segnius, Liv.: u. bellum (= pugnam) inter primores duces acerrime, Iustin.: bella cie! Verg. – b) in unruhige Bewegung setzen, aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern u. dgl., mare venti et aurae cient, Liv.: c. imo aequora fundo (v. Meergott), Verg. – absurdo sono fontes et stagna, Poët. b. Cic.: caelum tonitru, Verg. – 2) leb. Wesen, herbeiziehen, bes. durch den Ruf der Stimme od. der Signaltöne, a) übh., herbeirufen, herbescheiden, Narcissum, Tac.: lugubri voce Acerbam, Iustin. – bes. Geister, zitieren, ab inferis animas, Lact. 4, 27, 18: certis carminibus cieri ab inferis animas, Lact. 7, 37, 7. – b) zum Kampfe herbeirufen, aufrufen, aufbieten, non homines tantum, sed foedera et deos, Liv.: vires intimas molemque belli (die ganze Macht des Kr.), Tac. – viros aere, Verg.: veteres illic novosque exercitus, Tac.: ab ultimis subsidiis cietur miles, Liv.: patriis agmen ab oris, Verg.: alqm ad arma, Liv.: alqm ad pugnam, Vell. u. Amm.: ad belli munia militem, Tac.: alqm magno clamore in pugnam, herausfordern, Sil.: Germanos in nos ciet, Tac.: raptu Helenae primores Argivorum viros ad se, gegen sich (v. Troja), Catull. – c) zu Hilfe, anrufen, zu Hilfe rufen, bes. eine Gottheit, nocturnos manes carminibus, Verg.: Alecto dirarum ab sede dearum infernisque tenebris, Verg.: vipereas Stygia de valle sorores (die Furien), Ov. – II) = zur Erscheinung bringen, wecken, erwecken, erregen, 1) durch äußere od. innere Anregung, a) übh. Erscheinungen u. Zustände, deutsch erregen, aufsteigen machen od. lassen, bewirken, mare acriore vento concitatum fluctus ciere, Curt.: tempestates pluvias largosque imbres, pruinas aut calores (von Gestirnen), Gell.: lacrimas, bei sich erregen, poet. = weinen, Verg. Aen. 6, 468: ex corporis totius natura et figura varios motus (Schwingungen) cieri, tamquam in cantu sonos, Cic. – qui tantas iam nunc procellas proelia atque acies iactando inter togatos ciet (im Bilde, deutsch etwa: so viele Gewitter aufsteigen läßt), Liv.: cuius orbis (Kreislauf) semper eodem modo cietur, Cic.: cum eam partem attingit, quā sensus (äußere Sinn) cieri potest, Cic. – b) als mediz. t. t., körperl. erregen, befördern, hervortreiben, alvum, Col. u. Plin. (cita alvus, der Durchfall, Cels. 1, 6): menses, sudores, urinas (v. Heilmitteln), Plin. – c) kriegerische u. politische Zustände, erregen, anregen, veranlassen, beginnen, bellum, pugnam, Liv.: Martem, Verg.: seditiones, Liv.: vanos tumultus, Liv. – bellum omnibus viribus, Iustin. – 2) durch die Stimme od. durch musikal. Instrumente, a) Töne übh., anstimmen, erheben, ertönen lassen, von sich geben, fletus, Verg.: gemitus, mugitus, murmur, tinnitus, Verg.: voces truces, Apul.: nocturnus aeris sonus, qualis Cerealibus sacris cieri solet, Vell. – singultus ore, Catull.: tinnitus aere, Catull. – b) Worte, Namen, hören lassen, ausrufen, rufen, nennen (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 3, 68. Ruhnken Ov. her. 7, 101. Bünem. Lact. 4, 1, 10), alqd od. alqm magnā voce, Lucr. u. Verg.: triumphum nomine! d.i. ihr io triumphe! rufen, anstimmen, Liv.: singulos nomine, Tac.: eos veris suis nominibus, Lact.: alqm clamore nominatim, Apul.: hominum vocabulo cieri, Lact.: c. lamentatione flebili maiores suos, Tac.: modo nomina singulorum, modo centuriam, Tac. – dah. als zivil. t. t., ciere patrem, einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Abkunft zu beweisen), Liv. 10, 8, 10: u. so consulem patrem, avum, einen Konsul als V., als Gr., ibid. – / Nbf. cio, īre (in den Kompositis accio, concio u.s.f. allein üblich), selten, wie cio, Mart. 4, 90, 4: cit, Col. 6, 5, 1: cimus, Lucr. 1, 212 u. 5, 211: ciant, Apul. flor. 17. p. 27, 3 Kr.: ciuntur, Apul. de mundo 22 ( aber Mart. Cap. 9. § 913 jetzt ciere).

    lateinisch-deutsches > cieo

  • 105 daphne

    daphnē, ēs, f. (δάφνη), I) der Lorbeerbaum, Petron. 131, 8. – II) als nom. propr., Daphnē, ēs, f., A) die in einen Lorbeerbaum verwandelte Tochter des Flußgottes Peneus, Ov. met. 1, 452 u.a. Hyg. fab. 203: Akk. Plur. Daphnas, Mädchen wie Daphne, Arnob. 4, 26. – B) (bei Spät. auch Dafne) der mit einem Lorbeerhain und Tempel des Apollo und der Diana gezierte Flecken ganz nahe bei Antiochia in Syrien (dah. 'Ἀντιόχεια ἡ επὶ Δάφνης oder ἡ προς Δάφνην), wahrsch. j. Babyla (in der Nähe von Antakia), Liv. 33, 49, 6. Hieron. in Ezech. 47, 18: oft apud Daphnen (Dafnen) = επὶ Δάφνης (s. oben), Vulcat. Gallic. Avid. Cass. 6, 1. Capit. Ver. 7, 3. Capit. Anton. phil. 8, 12 (wo apud Antiochiam et Daphnen). Amm. 19, 12, 19 (wo apud Daphnen, amoenum illud et ambitiosum Antiochiae suburbanum): apud Daphnem, Vopisc. Aurel. 25, 1. Lampr. Alex. Sev. 54, 7: Antiochiae secus Daphnem, Vulg. 2. Machab. 4, 33. – Dav.: a) Daphnaeus, a, um, daphnäisch, zu Daphne, Apollo, Amm. 22, 13, 1. – b) Daphnēnsis, e, zum Flecken Daphne gehörig, daphnensisch, lucus, Sex. Ruf. brev. 16 extr. Cod. Iust. 11, 77, 1 u. 2: palatium, Cod. Theod. 15, 2, 2: Plur. subst., Daphnēnsēs, ium, m., die Einw. von Daphne, die Daphnenser, Eutr. 6, 14. – c) Daphnicus (Peter Dafnicus), a, um, daphnisch, mores, Vulcat. Gallic. Avid. Cass. 5. § 5.

    lateinisch-deutsches > daphne

  • 106 existimatio

    exīstimātio, ōnis, f., I) die Meinung, die man von einer Sache hat, das Urteil, die Kritik, tacita, Cic.: communis ex. est, jeder kann glauben, darüber urteilen, was er will, Liv.: vestra ex. est, darüber mögt ihr urteilen, Liv.: non militis de imperatore existimationem esse, sed populi Romani fuisse, cum eum comitiis consulem legeret, Liv. 4, 41, 3: tua est existimatio (es steht bei dir), utrum... an etc., Apul. met. 5, 28. – dah. = eine leise tadelnde Äußerung, ein leiser Tadel, Suet. Tib. 58. – II) die Meinung, worin man bei andern steht, besonders hinsichtlich des moralischen Charakters, der Ruf, Name, die Achtung, das Ansehen, häufig mit dem Zusatze bona, integra, magna, doch auch allein u. dann gew. im guten Sinne, Cic. u.a.: alcis existimationi consulere, Cic.: alcis existimationem lacerare, Suet.: alcis existimationem offendere od. oppugnare, Cic.: qui se putaret nihil habere, quod de existimatione perderet, Cornif. rhet.: nisi quid existimas in ea re violari existimationem tuam, Cic.: falso venisse in eam existimationem videtur, Cic.: Plur., Cic. ad Q. fr. 1, 43. Gell. 17, 2, 1. – insbes. = der Kredit in Geldsachen, Caes. u.a.

    lateinisch-deutsches > existimatio

  • 107 fatum

    fātum, ī, n. (for, fari), der Ausspruch, I) der Götterspruch, der Weissagespruch, die Weissagung, fata Sibyllina, Cic.: fata, quae Veientes scripta haberent, Cic.: fata implere, Liv. – II) prägn.: A) die durch das ewige Gesetz der Natur unwiderruflich festgesetzte Weltordnung, Cic. de div. 1, 125. Sen. nat. qu. 2, 36, 1. – u. dah. B) das durch die unabänderliche Weltordnung vorherbestimmte, verhängte Lebensschicksal, Lebenslos der Menschen, die Bestimmung, das Geschick, die Schickung, das Verhängnis, griech. εἱμαρμένη u. μοιρα, 1) im allg.: fato rerum prudentia maior, Verg.: omnia fato fieri, Cic.: sic erat in fatis, so stand es im Buche des Schicksals geschrieben, Ov. – fatum mihi instat triste, Hor.: bona peractis iungite fata, Hor.: fatorum novorum exempla transi, Iuven.: Ilio tria fuisse fata, Plaut. – pro captu habent sua fata libelli, Ter. Maur. 1286. – alci fatum est m. folg. Infin., Cic. de fat. 5 u. 28. Sall. Cat. 47, 2: u. alcis fatum est m. Infin., Hyg. fab. 125. p. 108, 11 Schm.: sunt et mea contra fata mihi m. folg. Infin., Verg. Aen. 9, 137. – alcis od. alci fatum est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de div. 2, 20 Hyg. fab. 54 in. – alci fatum est m. folg. ut u. Konj., Hyg. fab. 63 in.: fuit hoc sive meum sive rei publicae fatum, ut etc., Cic. Balb. 58: si fata fuissent, ut caderem, Verg. Aen. 2, 433: fuit eius fati, ut etc., Capit. Ver. 8, 1: esse in fatis, ut etc., Suet. Vesp. 4, 5. – Zuw. v. dem verhängnisvollen Beschluß, Willen der Gottheit, sic fata Iovis poscunt, Verg.: huic fato divûm proles virilis nulla fuit, Verg. – meton., von dem, was jmds. Geschick bestimmt, entscheidet, Plaut. Bacch. 953. Iustin. 20, 1, 16. – personif., Fata, die Schicksalsgöttinnen, die Parzen, Prop. 4, 7, 51. Stat. silv. 5, 1, 259; Theb. 8, 26. Claud. in Ruf. 1, 176. Iuven. 10, 252. Fronto de nepot. amiss. p. 233, 7 N. Gell. 3, 16, 9. Fulg. myth. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 2, 3727. Vgl. Preller Röm. Mythol.3 2, 194. – 2) insbes.: a) die Bestimmung = das natürliche, bestimmte Lebensziel, Zeit u. Stunde, zum Sterben, eintretender Tod (vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 1, 582), omen fati, Ahnung seines Todes, Cic. Phil. 9, 9: maturius exstingui vulnere vestro quam fato suo, Cic.: fato cedere, Liv., od. concedere, Plin. pan., aus dem Leben scheiden, sterben: magnis concedere fatis, Val. Flacc.: in fatum concedere, ICt.: fato fungi, seine B. vollenden, aus dem Leben scheiden, sterben, Val. Max. u. Quint.: u. so fato suo fungi, Ov.: fato perfungi, Liv. u. Tac.: so auch fato obire, Tac.: finem vitae sponte an fato implevit, Tac.: fata proferre, das Leben verlängern, Verg. – meton., die Asche des verbrannten Leichnams, Prop. 1, 17, 11. – b) emphat., das Geschick = das Mißgeschick, Verderben, gewaltsamer Tod, impendet fatum aliquod, Cic.: urbs ex faucibus fati erepta, Cic.: fata celerrima, Verg.: fata sera, Hor.: – meton., wie Verderben, v. Verderben bereitenden Personen, duo illa rei publicae paene fata (Gabinius et Piso), Cic. Sest. 93. – Nbf. fatus, s. fātusno. II.

    lateinisch-deutsches > fatum

  • 108 proprius

    proprius, a, um ( aus *pro-p(a)trios, also ›dem προπάτωρ gehörig, von ihm herstammend‹), jmdm. ausschließlich eigen, eigentümlich, mir ( dir usw.) allein angehörig, I) eig., und zwar a) im Ggstz. zu communis (gemeinschaftlich), tria praedia vel nobilissima Capitoni propria traduntur, Cic.: propriis viribus consiliisque bella gerere, Liv.: ista calamitas communis est utriusque nostrûm, sed culpa mea propria est, Cic.: proprio sumptu ludos edere, Tac.: propriā pecuniā militem iuvare, Tac.: propriā impensā aes alienum omnium solvere, Iustin.: propriā morte obire, eines natürlichen Todes sterben, Ruf. Fest.: u. so propriā morte mori, Firm.: omnia ex proprio usu agere, eigennützig handeln, Vell. – oft mit dem Pronom. poss. verb., proprius et suus, suus et proprius, auch suus proprius, noster proprius, s. Jordan Cic. Caecin. p. 221. Moser und Osann Cic. de rep. 1, 7. – u. proprius aut suus, s. Cic. de rep. 4, 5. – b) im Ggstz. zu aliunde sumptus (entlehnt) u. alienus (einem anderen angehörig, fremd), assumpto aliunde uti bono, non proprio, non suo, Cic.: familia pr., Liv.: horreum pr., Hor.: cultello proprios purgare ungues, Hor.: et propria studia verecunde et aliena callide aestimare, Val. Max. – subst., proprium, iī, n., das Eigene, das Eigentum (Ggstz. alienum), Phaedr., Mart. u.a.: Plur., propria (das Eigentum) retinere, Amm.: ad propria remeare od. reverti, nach Hause zurückehren, Amm.

    II) übtr.: A) im allg., einer einzelnen Person od. Sache eigen, a) eigentümlich, individuell, persönlich, charakteristisch, wesentlich, bei jmd. od. etwas gewöhnlich (Ggstz. communis, universus), at id non proprium est senectutis vitium, sed commune valetudinis, Cic.: sic enim est faciendum, ut contra universam naturam nihil contendamus, eā tamen conservatā propriam naturam sequamur, Cic.: libertas propria Romani et generis et nominis, Cic.: id quod primum atque huius imperii disciplinaeque maiorum proprium est, Cic. – mit Pronom. poss. verb., suā quādam propriā facultate (Ggstz. communi oratorum), Cic.: tua solius et propria consuetudo (Ggstz. nostra, communis), Luccei. in Cic. ep. – m. peculiaris verb., Caesari proprium et peculiare sit clementiae insigne, quod etc., Plin.: propria ac peculiaria huius urbis vitia, Tac. – m. vernaculus verb., haec propria ac vernacula vitia, Tac. – dah. proprium est alcis mit folg. Infin. od. ut u. Konj., es ist jmdm. od. einer Sache eigentümlich = das wesentliche Merkmal, -Kennzeichen jmds., es kennzeichnet jmd. od. etw., fuit hoc proprium populi Romani longe a domo bellare, Cic.: harum virtutum proprium est nihil extimescere, Cic.: Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: hoc est epistulae proprium, ut is, ad quem scribitur de his rebus, quas ignorat, certior fiat, Cic. – b) besonder, ausschließlich, alleinig, ausdrücklich, nulla est enim in republica causa mea propria; tempus agendi fuit magis mihi proprium quam ceteris, Cic.: pabulatoribus praesidio p oprio (zum besonderen, alleinigen Schutze für die F.) flumen transisse, Caes.: u. so lex pr., Cic.: remedia pr., Scrib. Larg.: propria ipsius veneratio, Curt.: tribuni plebi, quasi proprii (alleinige) iudices et detensores, Eutr.: propriis nominibus incusant vallum, Tac.: offensus urbi propriā irā, hatte einen besonderen Groll auf die St., Tac.: superbo decreto addidit propriam ignominiam, Liv.: nisi fortuna mihi proprium consilium extorsisset, Lentul. in Cic. ep. – dah. c) v. Wörtern, einem Begriffe eigentümlich-, besonders beigelegt, eigentümlich, eigentlich, translatione utens discedebat a verbis propriis rerum ac suis, Cic.: u. so öfter verbum pr., Cic.: nomen pr., Cic. u. (Ggstz. tralaticium) Varro LL. u. (Ggstz. appellativum) Gramm. B) insbes., gleichs. als bleibendes Eigentum angehörig = bleibend, beständig, unvergänglich, a) v. Lebl., munera (Ggstz. diutina), Nep. u. Hor.: quies, Sisenn. fr.: voluptates, Ter.: nil esse proprium quoiquam, Ter. (u. so proprium est nihil, Corp. inscr. Lat. 1, 1010): neque quicquam ulli proprium in vita est, Acc. fr.: verb., quod ut illi proprium sit atque perpetuum optare debetis, Cic.: si illud de duobus consulibus perenne ac proprium manere potuisset, Cic. Vgl. die Auslgg. zu Ter. Andr. 4, 3, 1 (716) u. zu Hor. ep. 2, 2, 172. – b) v. Pers., amator, beständiger, zuverlässiger, Plaut. most. 225. – / Compar., uno verbo propriore usus, Sen. contr. 10, 33, 19 B. (Kießling proprio): propriore vocabulo, Hilar. in psalm. 118, 113.

    lateinisch-deutsches > proprius

  • 109 regnator

    rēgnātor, ōris, m. (regno), der König, Herrscher, Gebieter, Olympi, v. Jupiter, Verg.: aquarum, v. Neptun, Colum. poët.: so auch deûm, Verg.: Asiae, Verg.: totius orbis, Ruf. Fest.: lyricae cohortis, v. Pindar, Stat.: agelli, unumschränkter Gebieter, Mart.: bei einem neutr., ab incommutabili lumine omnium regnatore, Augustin. de doctr. Chr. 1, 22. – m. Dat., occiduis r. montibus Atlas, Val. Flacc.: Illyriis r. aquis, v. Danubius, Auson. – absol., ubi rex Agathocles r. fuit, Plaut.: diebus r., quibus imperat fritillus, an denen stark gespielt wird, Mart.

    lateinisch-deutsches > regnator

  • 110 rumor

    rūmor, ōris, m. (wohl verwandt mit raucus), jedes dumpfe Geräusch, I) im allg.: a) v. Lebl., wie das Geräusch der Ruder, rumore secundo, unter günstigem Ruderschlag, Poëta vet. b. Cic. de div. 1, 29. Verg. Aen. 8, 90: das Murmeln des Wassers, tacito rumore, Auson. Mos. 22. – b) das Murmeln, Summen, verworrene Geschrei, das verworrene Durcheinanderrufen einer Menschenmenge, Claud. nupt. Hon. et Mar. 160: trepido rumore viciniae clamitantis territus, Apul. met. 3, 27. – bes. oft rumore secundo, poet. = clamore secundo, unter Beifallsruf, mit lärmendem Beifall, Hor. ep. 1, 10, 9. Tac. ann. 3, 29. Suev. b. Macr. sat. 6, 1, 37: secundo populi rumore, Fenest. b. Non. 385, 17. – II) prägn.: A) das erzählende, berichtende leise Gerede der Leute von etwas, das dumpfe Gerücht, die unverbürgte Nachricht (Ggstz. veritas, s. Donat. Ter. Andr. 3, 3, 2), rumor inanis, Tac. (vgl. no. B): rumor levis et incertus, Suet.: rumores incerti, Caes.: rumores falsi, Caes.: rumor temere ortus, Liv.: rumores a privatis temere in gratiam magistratuum conflicti, Liv.: primo rumore, Sall.: rumor multa fingit, Caes.: rumor multa perfert, Cic.: quod in totam contionem pertulit rumor, Liv.: r. serpit, Cic.: frigidus a rostris manat per compita rumor, Hor.: rumorem dissipare, differre, Ter. u. Nep., serere, Verg. u. Curt.: dare passim varias rumorem per urbes, Stat.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm perferre, Cic.: alere de industria rumores, Liv.: evanescit temere ortus rumor, Liv.: addidit alimenta rumoribus adventus Attali, Liv.: affingunt rumoribus quod res poscere videbatur, Caes.: rumoribus falsis terreri, Caes.: incertis rumoribus servire, Caes. – m. Genet. caus., uno rumore periculi, von G., Cic.: cenae r., Suet. – m. de u. Abl., graves de te rumores, Cic.: exstinctis rumoribus de auxiliis legionum, Caes.; vgl. rumor sine satis certo auctore allatus de morte Ptolemaei regis, ein unverbürgtes G., Liv. – mit folg. Acc. u. Infin., nach rumor venit, Ter., r. emergit, Vopisc., r. est, Ter. u. Cic., r. narrat, Mart., r. incedit, Tac., r. vulgatur, Liv.: nach crebri rumores afferebantur, Caes.: nach rumores exsistunt, Auct. b. Alex.: nach increbrescit rumor, Liv.: nach rumores distulerunt malevoli, Ter. – B) das beurteilende Gerede der Leute, die Volksstimme, objekt. der Ruf, 1) im allg.: rumor populi, Ter.: fama rumoresque hominum, Liv.: rumore adverso esse, in üblem Rufe stehen, Liv.: so auch rumore malo flagrare, Hor.: claro apud vulgum rumore esse, Tac.: inanem aucupari rumorem et omnes umbras etiam falsae gloriae consectari, Cic.: totam opinionem parva nonnumquam commutat aura rumoris, Cic. – 2) insbes.: a) die gute Meinung, der Beifall, rumori servire, Plaut.: rumorem quendam et plausum popularem esse quaesitum, Cic.: plebis rumorem affectavit, Tac. – b) die üble Nachrede, die Verleumdung, Curt. 10, 10 (31), 18: Plur., Sall. hist. fr. 2, 30 (2, 36).

    lateinisch-deutsches > rumor

  • 111 Syri

    Syrī (Surī), ōrum, m. (Σύροι), die Syrer, die Bewohner der Landschaft Syrien, Plaut. Curc. 443 u. trin. 542. Cic. de or. 2, 265 u. de har. resp. 28. Liv. 35, 49, 8. Ov. fast. 2, 474: Nom. Singul. Surus, Varro LL. 10, 73: Genet. Plur. Syrûm, Avien. descr. orb. 1056. – Dav.: A) Syrus, a, um, syrisch, vina, Hor.: lagoena, Mart.: sermo, Vopisc. u. Eccl.: mercator, Eumen. pan. – B) Syria (Suria), ae, f. (Συρία), Syrien, eine Landschaft in Asien am Mittelländischen Meere, zwischen Cilicien u. Palästina, Cic. de imp. Pomp. 64 u.a. Mela 1, 2, 6 (1. § 14); 1, 11, 1 (1. § 62) sqq. Plin. 5, 66. Manil. 4, 624 u. 722. – im weiteren Sinne auch mit Inbegriff der Länder bis an den Tigris, wie Mesopotamien, Babylon u. Assyrien, dah. Syria = Assyria, Cic. Tusc. 5, 101. Suet. Caes. 22, 2 (Suria). – Plur., Catull. 45, 22. Mela 2, 7, 5 (2. § 102). Prisc. perieg. 820. Ulp. dig. 48, 22, 7. § 7. Eumen. pan. Constant. 10, 2: Syriarum rex, Ruf. Fest. 10. – C) Syriacus, a, um (Συριακός), syrisch, in od. aus Syrien, nomen, Varro LL.: boves, Plin.: bellum, Flor.: cultus, Lampr.: classis, Tac.: legiones, Tac.: expeditio, nach Syrien, Suet.: publicani, die in Syrien Geschäfte haben, Cic.: ros, s. 1. rōs. – Adv. Syriacē, Vulg. 4. regg. 18, 26. – D) Syriāticus, a, um, syrisch, Ulp. dig. 26, 2, 15. Fronto princ. hist. p. 206, 17 N. Pelagon. veterin. 27 (365 Ihm) ( bei Flor. 2, 9, 1 u. 2, 11, 1 jetzt Syriacus). – E) Syriscus, a (griech. Συρίσκος, -κα, Demin. v. Σύρος, -α), Syrer, Syrerin, als männl. u. weibl. Eigenname, Form -us. Mart. 5, 70, 2. Auson. epigr. 128, 1: Form -us, verächtlich od. liebkosend für den Sklavennamen Syrus, Ter. eun. 772; adelph. 763: Form -a, Copa Syrisca, Ps. Verg. cop. 1 (s. dazu Sillig). – F) Syrius, a, um (Σύριος), syrisch, Tibull.: dea (ἡ θεὰ ἡ Συρία), die syrische Göttin, als die Mutter aller Lebenden verehrt, von den Römern bald mit der Venus, bald mit der Juno verglichen, Suet. u. Flor. – / Die Schreibung Suri, Suria ist oft die der besten Hdschrn., zB. Cic. de har. resp. 28 cod. Paris. Tac. ann. 2, 60, 69 cod. Medic.

    lateinisch-deutsches > Syri

  • 112 Tinge

    Tinge, Tingi, Akk. in, f., eine Stadt in Mauritanien, j. Tanger, Mela 1, 5, 2 (1. § 26). Plin. 5, 4. Sil. 3, 258 (Akk. in). – Dav.: A) Tingitānus, a, um, tingitanisch, provincia, der auch Mauritania Tingitana genannte Teil Mauritaniens, Plin.: litus, Claud. Mam.: Plur. subst., Tingitāni, ōrum, m., die Einw. der Provinz Tingitana, Not. Tir. 84, 80. – B) Tingitānicus, a, um, tingitanisch, Mauritania, Fest. Ruf. brev. 5.

    lateinisch-deutsches > Tinge

  • 113 προς-λαμβάνω

    προς-λαμβάνω (s. λαμβάνω), 1) dazu nehmen, noch dazu nehmen od. bekommen, πρὸς τοῖς παροῠσι δ' ἄλλα προςλαβεῖν ϑέλεις, Aesch. Prom. 321, vgl. 217; προςλαμβάνει κῆδός τε καινὸν καὶ ξυνασπιστὰς φίλους, Soph. O. C. 379; τὸ ἀναίσχυντον προςλαβεῖν τῇ συμφορᾷ, Eur. I. A. 1145, u. öfter; αἰσχύνην προςλαβεῖν, Thuc. 5, 111; τὸ μὴ προςῆκον, Plat. Tim. 82 a; λόγον προςειληφέναι τῇ ἀληϑεῖ δόξῃ, Theaet. 207 c; δόξαν ἑαυτῷ, sich einen Ruf noch dazu erwerben, Xen. Cyr. 4, 5, 24, vgl. Conv. 4, 8; πόλεις τὰς μὲν βίᾳ, τὰς δὲ ἑκούσας προςελάμβανε, Hell. 4, 1, 1; auch im med., für sich dazu nehmen, Plat. Rep. VIII, 556 e; προςλαβέσϑαι πόλιν, einnehmen, Pol. 1, 37, 5 (vgl. Dem. τοὺς κρατουμένους τῷ πολέμῳ προςλαβεῖν, 10, 51); γνώμην τινός, 3, 70, 2, die Beistimmung Jemandes erlangen; οὐκ ἐν μικρῷ τι, nicht gering achten, 3, 9, 5. – 2) mit Hand anlegen, mit anfassen, helfen, beistehen; Ar. im med., προςλάβεσϑε, Pax 9; διὸ καὶ ἐμὲ τῆς ἀποκρίσεως ὑμῖν δίκαιον τὰ νῦν προςλαμβάνειν, Plat. Legg. X, 697 d; ταῖς ἀρεταῖς, zu den Vorzügen beitragen, Strab. 11, 4, 2, u. oft; ähnlich προςλαμβάνεσϑαι πάϑεος, mit beitragen zu einem Unglück, Her. 8, 90, wo Bekker προςεβάλετο lies't.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-λαμβάνω

  • 114 περί-οπτος

    περί-οπτος, zu umschauen, zu übersehen, ringsher sichtbar, Plut. Arat. 53; ἐκ περιόπτου, von einem freien u. hochgelegenen Orte aus, D. Hal. – Daher = von allen Seiten gesehen, bewundert, κάλλος Ruf. 37 (V, 27), u. öfter in der Anth., wie Plut. Caes. 16; auch adv., Sull. 21.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περί-οπτος

  • 115 φθόγγος

    φθόγγος, , die Stimme; bes. des Menschen, Hom. Il. 5, 234; der Sirenen, Od. 12, 41. 159; Tragg.: πόλιν Ἑλλάδος φϑόγγον χέουσαν Aesch. Spt. 73; Ag. 228 Suppl. 242; Soph. εἰ τὸν Αἵμονος φϑόγγον συνίημι Ant. 1203; auch ἀγνῶτ' ἀκούω φϑόγγον ὀρνίϑων 988; Eur.; u. in Prosa, Plat. Soph. 263 e Menex. 235 b u. Folgde; übh. Schall, Klang, Laut, Ruf, οὔκουν φϑόγγος γ' οὔτ' ὀρνίϑων, οὔτε ϑαλάσσης Eur. I. A. 9; τῆς λύρας Plat. Legg. VII, 812 d, u. A.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φθόγγος

  • 116 κακ-έμ-φατος

    κακ-έμ-φατος, übel klingend, bes. von übler, unanständiger Nebenbedeutung, nach Hesych. auch ἄδοξος, ἀκλεής, von üblem Ruf. – Adv. κακεμφάτως, Schol. Ar. Ran. 426 Eccl. 1040.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κακ-έμ-φατος

  • 117 γνῶσις

    γνῶσις, , 1) das Erkennen, Thuc. 7, 44; Einsicht, Kenntniß, Plat. Soph. 267 b; γνῶσιν ἔχειν Theaet. 193 d u. öfter; auch Folgde; höhere Einsicht, Weisheit, K. S. Aber γνῶσιν ἔχει τι, es wird erkannt, Plat. Theaet. 206 b. – 2) das richterliche Erkenntniß, Dem. 7, 9 u. öfter; vgl. Poll. 2, 129; bes. vom Schiedsrichter: Dekret, Luc. merc. cond. 12. – 3) das Bekanntsein, Bekanntschaft; κατὰ τὴν γνῶσίν μοι τὴν πρὸς αὐτόν Aesch. 1, 50. 68 (in Zeugenaussagen); Ruf, Ruhm, Luc. Herod. 3; Hdn. 7, 5, 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γνῶσις

  • 118 εὔ-κλεια

    εὔ-κλεια, , ep. ἐϋκλείη, Il. 8, 285 Od. 14, 402, ion. εὐκλεΐη, dor. εὐκλεΐα, der gute Ruf, Ruhm, ἐϋκλείης τινὰ ἐπιβῆσαι, ihn des Ruhms theilhaftig werden lassen, λιπὼν εὔκλειαν ἐν δόμοισι Aesch. Ch. 344; δεινὸς εὐκλείας ἔρως Eum. 827 (auch = das Loben, Suppl. 953); εὐκλείᾱν, Spt. 667; στέφανος εὐκλείας Soph. Ai. 460, wie Eur. Suppl. 627; Plat. Menex. 247 a u. sonst einzeln in Prosa, Xen. An. 7, 6, 33; Pol. 18, 28, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὔ-κλεια

  • 119 δόκησις

    δόκησις, , Meinung, die nicht begründet ist; δόκησιν εἰπεῖν, im Ggstz von ἐξακριβῶσαι λόγον, Soph. Tr. 426; vgl. O. R. 681; Eur. Heracl. 396; Her. 7, 185; Schein, ἀληϑείας Thuc. 2, 35; παρέχειν Plut. Timol. 10; auch = guter Ruf, ἔχειν τινός, Luc. Amor. 15; – δώρων δόκησις Thuc. 5, 16, was der Schol. λῆψις erkl., ist f. L., Kr. δοκοῦσαν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δόκησις

  • 120 βλασ-φημέω

    βλασ-φημέω, perf. βεβλασφήμηκα, Dem. 18, 10, den guten Ruf eines Andern schmälern, schmähen, lästern; εἰς ϑεούς Plat. Rep. II, 381 e; so bes. N. T. u. K. S., gotteslästerliche Reden führen; ὅσα εἰς ἡμᾶς ἐβλ. Dem. 51, 3; vgl. πᾶσαν βλασφημίαν βλ. Plat. Legg. VII, 800 c; περί τινος Dem. 18, 10. 40, 47; καὶ λοιδορεῖσϑαι 19, 210; ὑπὲρ ἐκείνων καϑ' ἡμῶν Isocr. 12, 65; Sp. auch τινά, z. B. Plut. u. App. – Böses von den Göttern erflehen, Plat. Alc. II, 149 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βλασ-φημέω

См. также в других словарях:

  • RUF Jugendreisen — Trend Touristik GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1981 Sitz Bielefeld …   Deutsch Wikipedia

  • Ruf- und Signalmaschine — Schaltzeichen Ruf und Signalmaschine …   Deutsch Wikipedia

  • RUF Automobile — (Eigenschreibweise RUF) ist ein deutscher Automobilhersteller und Fahrzeugtuningbetrieb, der sich auf die Leistungssteigerung von Porsche Fahrzeugen spezialisiert hat und auf der Basis von Porsche Rohkarosserien eigene Fahrzeuge baut. Gründer des …   Deutsch Wikipedia

  • Ruf des Warlock — Ein Rollenspiel für Fortgeschrittene Veröffentlichung Designer Olaf Heinen, Goesta Krengel, Silvia Eckelt, und weitere Originalverlag Games In Originalveröffentlichung 1990 Originalsprache Deutsch Welt und System Genre Fantasy …   Deutsch Wikipedia

  • Ruf — (s. ⇨ Gerücht). 1. Allgemeiner Ruf ist selten grundlos. – Simrock, 8575. Engl.: Common fame s seldom to blame. (Bohn II, 91; Masson, 362.) Holl.: Algemeene roep heeft altijd wat waars. (Harrebomée, II, 224a.) – Gemeen gerucht is zelden gelogen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • RUF — steht für: Signal, das an jemanden adressiert ist Anruf Notruf Lautäußerung von Tieren, siehe Tierlaut Ansehen: Prestige, der soziale Status Reputation, der Ruf von Vertrauenswürdigkeit und Kompetenz Image, die mit einem Objekt verbundenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruf — steht für: Signal, das an jemanden adressiert ist Anruf Notruf Lautäußerung von Tieren, siehe Tierlaut Ansehen: Prestige, der soziale Status Reputation, der Ruf von Vertrauenswürdigkeit und Kompetenz Image, die mit einem Objekt verbundenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruf-Antwort-Form — Ruf Antwort Form,   englisch Call and Response [ kɔl ənd rɪ spɔns], formbildendes Element der afroamerikanisch geprägten Musik, der Wechselgesang zwischen Vorsänger und Chor, das Wechselspiel zwischen Vokalist und Instrumenten oder z. B. bei der… …   Universal-Lexikon

  • Ruf — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Schrei • rufen • schreien Bsp.: • Sie konnten einen Ruf hören. • Das Mädchen rief um Hilfe. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Ruf — Ruf, 1) ein starker Laut, er mag durch die natürliche Stimme od. durch ein Werkzeug hervorgebracht werden; bes. 2) Laut, wodurch man Andern ein Zeichen gibt od. deren Annäherung bewirken will; 3) der Locklaut mehrer Thiere, bes. der Rebhühner,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ruf mich an — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • rufen Sie mich an …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»