Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

rudentem+o

  • 1 rudens [1]

    1. rudēns, entis, m., das starke Seil, bes. Schiffsseil, Tau, um Segelstangen u. Segel anzuziehen u. zu befestigen, rudentis explicatio, Cic.: rudentum sibilus, Pacuv. fr.: stridor rudentum, Verg.: rudentum materiae, Solin.: e capillo torti rudentes (Stränge an der Katapulte u. Balliste), Vitr.: candidaque intorti sustollant vela rudentes, Catull.: dum hanc tibi quam trahis rudentem complico, Plaut.: rudentem explicuit immensum, bildl. = zählte eine un. Reihe von Tatsachen auf, Amm. 29, 1, 6. – Sprichw., rudentibus apta fortuna, an die Schiffstaue angeheftetes, folglich sehr ungewisses Glück, Cic. Tusc. 5, 40. – meton. = Schiff od. Schiffahrt, Val. Flacc. 1, 627. – / Als fem. b. Plaut. rud. 938. – Abl. Sing. gew. rudente, selten rudenti, wie Vitr. 10, 2, 4: Genet. Plur. gew. rudentum, selten rudentium, wie Vitr. 10, 12 (18), 2 u. 10, 13 (19), 6. Prud. c. Symm. 2. praef. 13.

    lateinisch-deutsches > rudens [1]

  • 2 rudens

    1. rudēns, entis, m., das starke Seil, bes. Schiffsseil, Tau, um Segelstangen u. Segel anzuziehen u. zu befestigen, rudentis explicatio, Cic.: rudentum sibilus, Pacuv. fr.: stridor rudentum, Verg.: rudentum materiae, Solin.: e capillo torti rudentes (Stränge an der Katapulte u. Balliste), Vitr.: candidaque intorti sustollant vela rudentes, Catull.: dum hanc tibi quam trahis rudentem complico, Plaut.: rudentem explicuit immensum, bildl. = zählte eine un. Reihe von Tatsachen auf, Amm. 29, 1, 6. – Sprichw., rudentibus apta fortuna, an die Schiffstaue angeheftetes, folglich sehr ungewisses Glück, Cic. Tusc. 5, 40. – meton. = Schiff od. Schiffahrt, Val. Flacc. 1, 627. – Als fem. b. Plaut. rud. 938. – Abl. Sing. gew. rudente, selten rudenti, wie Vitr. 10, 2, 4: Genet. Plur. gew. rudentum, selten rudentium, wie Vitr. 10, 12 (18), 2 u. 10, 13 (19), 6. Prud. c. Symm. 2. praef. 13.
    ————————
    2. rudēns (Partiz.) s. rudo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rudens

  • 3 complico

    com-plico, āvī, ātum u. uī, itum, āre, zusammenfalten, -wickeln, -legen, I) eig.: rudentem, Plaut.: epistulam, Cic. u. Sen. ep.: Epicurum (den E. = die Schriften des E.), Sen.: circum eum surculum lorum modicae tenuitatis, fest herumlegen, Gell.: c. in rotundum, zu einem Kloß zusammenrollen, Apic.: se in dolio, sich zusammenkauern, Sen.: complicitus in genua, Apul.: complicitis pedibus, Apul. – II) übtr.: a) übh.: animi sui complicatam notionem evolvere, verworrenen, unklaren Begriff, Cic. de off. 3, 76. – b) als arithm. t. t., zusammennehmen, multiplizieren, hunc octies sibi, Chalcid. Tim. 49.

    lateinisch-deutsches > complico

  • 4 traicio

    trāicio (trānsicio), iēcī, iectum, ere (trans u. iacio), I) eine Person od. Sache, hinüber-, über etw. usw. hinwerfen, -schießen, -bringen, A) im allg.: telum, Caes.: vexillum trans vallum, Liv.: pedes super acervos, Prop.: pondus (corporis) equo alterno, Prop. – B) insbes.: 1) über od. um etw. hinziehen, -führen, -legen, malos antemnasque de nave in navem, hinüberbiegen, hinüberragen lassen, Liv.: rudentem, von einem Ufer bis zum anderen, Ov.: traiecto in fune columbam suspendit, umschlungen um den Mastbaum, Verg.: pontibus traiectis, hinübergelegt (von einem Turme zum anderen), Hirt. b.G. – 2) durch etw. stecken, durchstecken, perticas, Varro: traiectus per aurem surculus, Plin. – 3) hinübergießen, -schütten, alqd in alia vasa, Varro: in caccabum, Scrib. Larg. – 4) hinüber-, hinbringen, -schaffen, a) übh.: pecora in saltus, Iustin.: membra super acervum levi pede, darüberspringen, Ov.: bildl., aliquid ex illius invidia in te, Cic. – b) über einen Fluß, über einen Berg usw., hinübersetzen, übersetzen, legiones in Siciliam, Liv.: copias trans fluvium, Liv.: Marius traiectus in Africam, übergesetzt, hinübergegangen, Cic.: traiectus in Galliam, Tac.: bildl., dolore traiecto in cor, Hor.: mit Acc. des Ortes, equitum magnam partem flumen, Caes.: Rhodanum copias omnes, Planc. in Cic. ep.: m. Adv., dum istinc copiae traiciantur, Cic. ep. – refl. (mit u. ohne se) = hinüberfahren, übersetzen, überfahren, sese ex regia ad alqm, Caes.: sese in regnum Bogudis, Asin. Poll. in Cic. ep.: sese duabus navibus in Africam, Liv.: u. bl. Cassandriam inde, Liv.: tr. ex Hispania in Mauritaniam, Liv.: in Africam, Liv.: tr. huc hibernis iam mensibus, Suet.: ne classis ex Africa traiceret, Liv.: nando tr., hinüberschwimmen, Liv. u. Suet. – m. Acc. des Ortes, über den man setzt, überschreiten, tr. se Isaram, tr. se Alpes, Brut. in Cic. ep.: tr. Trebiam navibus, Liv. – m. Abl. des Gewässers, auf dem man fährt, Aegaeo mari traiecit, Liv.: dah. amnis traiectus, überschritten, Liv. – m. 1. Supin., cum ea centum navium classe, si videretur ei, praedatum in Africam traiceret, Liv. 27, 22, 9. – c) (refl.) v. Feuer, hinüberschlagen, bildl., ad nos traiecturum illud incendium esse, Liv.: cum traiecturum id incendium velut ex continentibus tectis in alteram tam propinquam provinciam esset, Liv.: traiecturum id malum in coloniam, Liv. – II) über- od. durchwerfen, durchdringen, 1) überwerfen, murum iaculo, Cic. de fin. 4, 22: ut (nemora) transiaci ne sagittis quidem possint, Solin. 52, 46. – 2) durchwerfen, -dringen, a) mit einem Geschosse usw., = durchbohren, erstechen, alqm, Caes.: se, Auct. b. Afr.: se cultro coquinari, Varro fr.: alqm gladio, Auct. b. Alex.: alqm venabulo, Liv.: alci utrumque femur tragulā, Caes.: lanceā infe stā medium femur alcis, Hirt. b.G.: sibi gladio pectus, Auct. b. Afr.: cervum sparo tragulāve, Varro fr.: tegimentum tormento, Caes. – b) reitend durchdringen, durchbrechen, pars magna equitum mediam traiecit aciem, Liv. 42, 7, 7. – / transiaci, Solin. 52, 46 (s. oben no. II, 1).

    lateinisch-deutsches > traicio

  • 5 complico

    com-plico, āvī, ātum u. uī, itum, āre, zusammenfalten, -wickeln, -legen, I) eig.: rudentem, Plaut.: epistulam, Cic. u. Sen. ep.: Epicurum (den E. = die Schriften des E.), Sen.: circum eum surculum lorum modicae tenuitatis, fest herumlegen, Gell.: c. in rotundum, zu einem Kloß zusammenrollen, Apic.: se in dolio, sich zusammenkauern, Sen.: complicitus in genua, Apul.: complicitis pedibus, Apul. – II) übtr.: a) übh.: animi sui complicatam notionem evolvere, verworrenen, unklaren Begriff, Cic. de off. 3, 76. – b) als arithm. t. t., zusammennehmen, multiplizieren, hunc octies sibi, Chalcid. Tim. 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complico

  • 6 traicio

    trāicio (trānsicio), iēcī, iectum, ere (trans u. iacio), I) eine Person od. Sache, hinüber-, über etw. usw. hinwerfen, -schießen, -bringen, A) im allg.: telum, Caes.: vexillum trans vallum, Liv.: pedes super acervos, Prop.: pondus (corporis) equo alterno, Prop. – B) insbes.: 1) über od. um etw. hinziehen, -führen, - legen, malos antemnasque de nave in navem, hinüberbiegen, hinüberragen lassen, Liv.: rudentem, von einem Ufer bis zum anderen, Ov.: traiecto in fune columbam suspendit, umschlungen um den Mastbaum, Verg.: pontibus traiectis, hinübergelegt (von einem Turme zum anderen), Hirt. b.G. – 2) durch etw. stecken, durchstecken, perticas, Varro: traiectus per aurem surculus, Plin. – 3) hinübergießen, -schütten, alqd in alia vasa, Varro: in caccabum, Scrib. Larg. – 4) hinüber-, hinbringen, -schaffen, a) übh.: pecora in saltus, Iustin.: membra super acervum levi pede, darüberspringen, Ov.: bildl., aliquid ex illius invidia in te, Cic. – b) über einen Fluß, über einen Berg usw., hinübersetzen, übersetzen, legiones in Siciliam, Liv.: copias trans fluvium, Liv.: Marius traiectus in Africam, übergesetzt, hinübergegangen, Cic.: traiectus in Galliam, Tac.: bildl., dolore traiecto in cor, Hor.: mit Acc. des Ortes, equitum magnam partem flumen, Caes.: Rhodanum copias omnes, Planc. in Cic. ep.: m. Adv., dum istinc copiae
    ————
    traiciantur, Cic. ep. – refl. (mit u. ohne se) = hinüberfahren, übersetzen, überfahren, sese ex regia ad alqm, Caes.: sese in regnum Bogudis, Asin. Poll. in Cic. ep.: sese duabus navibus in Africam, Liv.: u. bl. Cassandriam inde, Liv.: tr. ex Hispania in Mauritaniam, Liv.: in Africam, Liv.: tr. huc hibernis iam mensibus, Suet.: ne classis ex Africa traiceret, Liv.: nando tr., hinüberschwimmen, Liv. u. Suet. – m. Acc. des Ortes, über den man setzt, überschreiten, tr. se Isaram, tr. se Alpes, Brut. in Cic. ep.: tr. Trebiam navibus, Liv. – m. Abl. des Gewässers, auf dem man fährt, Aegaeo mari traiecit, Liv.: dah. amnis traiectus, überschritten, Liv. – m. 1. Supin., cum ea centum navium classe, si videretur ei, praedatum in Africam traiceret, Liv. 27, 22, 9. – c) (refl.) v. Feuer, hinüberschlagen, bildl., ad nos traiecturum illud incendium esse, Liv.: cum traiecturum id incendium velut ex continentibus tectis in alteram tam propinquam provinciam esset, Liv.: traiecturum id malum in coloniam, Liv. – II) über- od. durchwerfen, durchdringen, 1) überwerfen, murum iaculo, Cic. de fin. 4, 22: ut (nemora) transiaci ne sagittis quidem possint, Solin. 52, 46. – 2) durchwerfen, -dringen, a) mit einem Geschosse usw., = durchbohren, erstechen, alqm, Caes.: se, Auct. b. Afr.: se cultro coquinari, Varro fr.: alqm gladio, Auct. b. Alex.: alqm venabulo, Liv.: alci utrumque femur tragulā, Caes.: lanceā infe-
    ————
    stā medium femur alcis, Hirt. b.G.: sibi gladio pectus, Auct. b. Afr.: cervum sparo tragulāve, Varro fr.: tegimentum tormento, Caes. – b) reitend durchdringen, durchbrechen, pars magna equitum mediam traiecit aciem, Liv. 42, 7, 7. – transiaci, Solin. 52, 46 (s. oben no. II, 1).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traicio

См. также в других словарях:

  • OTUS — I. OTUS Vide Aloeus. II. OTUS avis mone, de qua aliquid infra voce Planipes. Graece ώτὸς, sicut Otis, de qua supra, Οτίς. Alias Osio, quasi Asinio, an quia rudentem asinum aemulatur, an quia aures habet prominulas? …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Anker — 1. An zwei Ankern steht ein Schiff fester als an einem. Engl.: Good riding at two anchors, men have told, for if one break the other may hold. Lat.: Ancoris duabus niti bonum est. Ung.: Két istáphoz jó támaszkodni. 2. Auf zwei Ankern ruht sich s… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Himmel — 1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 7, 100. Der Himmel hängt an einem seidenen Faden. So sagten die alten Friesen bei Sonnenfinsternissen, die Schnitterinnen nahmen ihre Sichel und eilten heim. 2 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»