Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

riecht

  • 1 oboleo

    ob-oleo, uī, ēre, riechen = einen Geruch von sich geben, m. folg. Acc., nach etwas, alium (nach Kn.), Plaut. most. 39. Suet. Vesp. 8, 3: antidotum, Suet. Cal. 23, 3: eius faecem, Apul. apol. 60: absol., numnam ego obolui? roch ich denn? Plaut. Amph. 321. – alci alqd obolet, es riecht jmd. etwas, Apul. apol. 57. – übtr., oboluit Casinus procul, ich rieche den Kasinus von fern, Plaut. Cas. 814: oboluit marsuppium huic istuc, sie riecht den Beutel, Plaut. Men. 384.

    lateinisch-deutsches > oboleo

  • 2 oboleo

    ob-oleo, uī, ēre, riechen = einen Geruch von sich geben, m. folg. Acc., nach etwas, alium (nach Kn.), Plaut. most. 39. Suet. Vesp. 8, 3: antidotum, Suet. Cal. 23, 3: eius faecem, Apul. apol. 60: absol., numnam ego obolui? roch ich denn? Plaut. Amph. 321. – alci alqd obolet, es riecht jmd. etwas, Apul. apol. 57. – übtr., oboluit Casinus procul, ich rieche den Kasinus von fern, Plaut. Cas. 814: oboluit marsuppium huic istuc, sie riecht den Beutel, Plaut. Men. 384.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oboleo

  • 3 Hesperis

    Hesperis, idis, Akk. Plur. idas, f. (Ἑσπερίς), I) abendlich, subst. = die Nachtviole (Hesperis tristis, L.), weil sie des Abends stärker riecht als am Tage, Plin. 21, 39. – II) gegen Abend gelegen, abendländisch, aquae, d.i. italische (weil Italien für die Griechen gegen Abend lag), Verg. Aen. 8, 77. – subst., Hesperides, um, f. (αἱ Ἑσπερίδες Νύμφαι), die Hesperiden, Töchter der Nacht (drei, nach andern vier, ja sieben), die auf einer Insel des Ozeans, jenseit des Atlas, am äußersten Westrand der Erde wohnten, wo sie einen Garten mit goldenen Äpfeln (Hesperidum mala, Orangen) besaßen, die von einem niemals schlummernden Drachen mit hundert Köpfen bewacht wurden, Varro r. r. 2, 1, 6. Cic. de nat. deor. 3, 44. Mela 3, 10, 3 (3. § 100). Solin. 31, 4. Ov. met. 11, 114: Hesperidum horti, Solin. 24, 4: Hesperidum mala od. poma (s. oben), Verg. ecl. 6, 61. Stat. silv. 3, 1, 158: Hesperidum draco, Varro sat. Men. 299: Hesperidum insulae (αἱ Ἑσπερίδες νησοι), die Inseln der Hesperiden, Plin. 6, 201. Solin. 56, 13. – / Nom. Hesperidae, wov. Ab!. Hesperidis, Schol. Iuven. 5, 152.

    lateinisch-deutsches > Hesperis

  • 4 oleo

    oleo, uī, ēre (= *odeo, v. οζω), I) riechen, A) eig.: bene, Cic.: male, Plaut.: suave, Catull. u. Augustin.: cui os olet, stinkt, ICt.: m. Abl., sulfure, Ov.: m. Acc. = nach, nihil, nach nichts, Cic.: vina, Hor.: ceram, crocum, Cic.: hircum, Sen.: feras male, stinken nach usw., Iul. Val. – B) übtr., nach etw. riechen = etw. an den Tag legen, verraten, malitiam, Cic.: nihil peregrinum, Cic.: verba olent alumnum, Quint. – II) sich durch den Geruch bemerkbar machen, übtr., sich verspüren (sich leicht merken) lassen, olet homo quidam, ich rieche, ich wittere einen M., Plaut.: aurum huic olet, er riecht es, merkt, daß ich Geld habe, Plaut.: quid, illud non olet, unde sit, quod dicitur cum illis? cum autem nobis non dicitur, sed nobiscum? Cic. or. 154. – / Perf. auch olēvī, nach Prisc. 9, 53. – Formen nach der 3. Conjug.: olunt, *Petron. 50, 7 B.: olat, Afran. com. 178: olant, Pompon. com. 6. Plaut. most. 268 u. 278; Poen. 268. Plaut. fr. bei Diom. 383, 16: olĕre, Plaut. most. 42.

    lateinisch-deutsches > oleo

  • 5 sapio

    sapio, iī, ere (Wz. săp-, schmecken, riechen, merken, ahd. int-sebjan, bemerken), I) schmecken, Geschmack haben, von Dingen, die gegessen oder getrunken werden, a) eig.: sus sapit, Plaut.: oleum male sapiet, Cato: caseus iucundissime sapit, Colum.: qualiter (quisque eorum piscium) assus aut iussulentus optime sapiat, Apul.: pectore tantum et cervice sapit (anas), Mart.: hic scarus visceribus bonus est, cetera vile sapit (schmeckt schlecht), Mart.: mit Acc. der Sache, wonach es schmeckt, mella herbam eam sapiunt, Plin. – b) übtr., nach etwas riechen, crecum (v. e. Salbe), Cic. u. Plin.: sed istic servos quid sapit? wonach riecht er? Plaut. Pseud. 737. – c) bildl., patruos, ihnen ähnlich sein, solche Tadler sien wie sie, Pers. 1, 11. – II) schmecken, Geschmack haben, a) eig., von denen, die eine Sache genießen, ut, cui cor sapiat, ei non sapiat palatus, Cic. de fin. 2, 24. – b) bildl., weise sein, Verstand haben, verständig sein, Einsicht haben, qui ipse sibi sapiens prodesse non quit, nequiquam sapit, Enn. fr.: foris (= aliis) sapere, Ter.: sapere eum plus quam ceteros, Cic.: nihil, keinen Verstand haben, albern, dumm sein, Cic.: dagegen quoi pectus sapit, ein Mann von Kopf u. Herz, Plaut.: nil parvum, keinen Geschmack an niedrigen Dingen haben, Hor.: si sapis, Ter.: sapienter sapit, er ist gar schlau, Plaut.: haud stulte sapis, du bist nicht auf den Kopf gefallen, bist nicht dumm, bist gar klug, Ter.: sapit ad omnia, Ter.: m. Acc. = verstehen, nullam rem, Plaut.: recta, Cic.: quantum ego sapio, Plin. ep.: so auch m. Infin., qui se continere non sapiunt, Ps. Augustin. serm. app. 292, 7. – / Perfektformen, sapisti, Mart. 3, 2, 6; 9, 5, 1; 11, 106, 4: sapisset, Plaut. rud. 899: sapivi, Nov. com. 95: sapui, Hieron. epist. 3, 1. Augustin. de civ. dei 1, 10 u.a. Eccl.; vgl. Prisc. 10, 7 ›sapio‹ tam ›sapui‹ vel ›sapii‹ quam ›sapivi‹.

    lateinisch-deutsches > sapio

  • 6 Hesperis

    Hesperis, idis, Akk. Plur. idas, f. (Ἑσπερίς), I) abendlich, subst. = die Nachtviole (Hesperis tristis, L.), weil sie des Abends stärker riecht als am Tage, Plin. 21, 39. – II) gegen Abend gelegen, abendländisch, aquae, d.i. italische (weil Italien für die Griechen gegen Abend lag), Verg. Aen. 8, 77. – subst., Hesperides, um, f. (αἱ Ἑσπερίδες Νύμφαι), die Hesperiden, Töchter der Nacht (drei, nach andern vier, ja sieben), die auf einer Insel des Ozeans, jenseit des Atlas, am äußersten Westrand der Erde wohnten, wo sie einen Garten mit goldenen Äpfeln (Hesperidum mala, Orangen) besaßen, die von einem niemals schlummernden Drachen mit hundert Köpfen bewacht wurden, Varro r. r. 2, 1, 6. Cic. de nat. deor. 3, 44. Mela 3, 10, 3 (3. § 100). Solin. 31, 4. Ov. met. 11, 114: Hesperidum horti, Solin. 24, 4: Hesperidum mala od. poma (s. oben), Verg. ecl. 6, 61. Stat. silv. 3, 1, 158: Hesperidum draco, Varro sat. Men. 299: Hesperidum insulae (αἱ Ἑσπερίδες νησοι), die Inseln der Hesperiden, Plin. 6, 201. Solin. 56, 13. – Nom. Hesperidae, wov. Ab!. Hesperidis, Schol. Iuven. 5, 152.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hesperis

  • 7 oleo

    oleo, uī, ēre (= *odeo, v. οζω), I) riechen, A) eig.: bene, Cic.: male, Plaut.: suave, Catull. u. Augustin.: cui os olet, stinkt, ICt.: m. Abl., sulfure, Ov.: m. Acc. = nach, nihil, nach nichts, Cic.: vina, Hor.: ceram, crocum, Cic.: hircum, Sen.: feras male, stinken nach usw., Iul. Val. – B) übtr., nach etw. riechen = etw. an den Tag legen, verraten, malitiam, Cic.: nihil peregrinum, Cic.: verba olent alumnum, Quint. – II) sich durch den Geruch bemerkbar machen, übtr., sich verspüren (sich leicht merken) lassen, olet homo quidam, ich rieche, ich wittere einen M., Plaut.: aurum huic olet, er riecht es, merkt, daß ich Geld habe, Plaut.: quid, illud non olet, unde sit, quod dicitur cum illis? cum autem nobis non dicitur, sed nobiscum? Cic. or. 154. – Perf. auch olēvī, nach Prisc. 9, 53. – Formen nach der 3. Conjug.: olunt, *Petron. 50, 7 B.: olat, Afran. com. 178: olant, Pompon. com. 6. Plaut. most. 268 u. 278; Poen. 268. Plaut. fr. bei Diom. 383, 16: olĕre, Plaut. most. 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oleo

  • 8 sapio

    sapio, iī, ere (Wz. săp-, schmecken, riechen, merken, ahd. int-sebjan, bemerken), I) schmecken, Geschmack haben, von Dingen, die gegessen oder getrunken werden, a) eig.: sus sapit, Plaut.: oleum male sapiet, Cato: caseus iucundissime sapit, Colum.: qualiter (quisque eorum piscium) assus aut iussulentus optime sapiat, Apul.: pectore tantum et cervice sapit (anas), Mart.: hic scarus visceribus bonus est, cetera vile sapit (schmeckt schlecht), Mart.: mit Acc. der Sache, wonach es schmeckt, mella herbam eam sapiunt, Plin. – b) übtr., nach etwas riechen, crecum (v. e. Salbe), Cic. u. Plin.: sed istic servos quid sapit? wonach riecht er? Plaut. Pseud. 737. – c) bildl., patruos, ihnen ähnlich sein, solche Tadler sien wie sie, Pers. 1, 11. – II) schmecken, Geschmack haben, a) eig., von denen, die eine Sache genießen, ut, cui cor sapiat, ei non sapiat palatus, Cic. de fin. 2, 24. – b) bildl., weise sein, Verstand haben, verständig sein, Einsicht haben, qui ipse sibi sapiens prodesse non quit, nequiquam sapit, Enn. fr.: foris (= aliis) sapere, Ter.: sapere eum plus quam ceteros, Cic.: nihil, keinen Verstand haben, albern, dumm sein, Cic.: dagegen quoi pectus sapit, ein Mann von Kopf u. Herz, Plaut.: nil parvum, keinen Geschmack an niedrigen Dingen haben, Hor.: si sapis, Ter.: sapienter sapit, er ist gar schlau, Plaut.: haud stulte sapis, du bist nicht
    ————
    auf den Kopf gefallen, bist nicht dumm, bist gar klug, Ter.: sapit ad omnia, Ter.: m. Acc. = verstehen, nullam rem, Plaut.: recta, Cic.: quantum ego sapio, Plin. ep.: so auch m. Infin., qui se continere non sapiunt, Ps. Augustin. serm. app. 292, 7. – Perfektformen, sapisti, Mart. 3, 2, 6; 9, 5, 1; 11, 106, 4: sapisset, Plaut. rud. 899: sapivi, Nov. com. 95: sapui, Hieron. epist. 3, 1. Augustin. de civ. dei 1, 10 u.a. Eccl.; vgl. Prisc. 10, 7 ›sapio‹ tam ›sapui‹ vel ›sapii‹ quam ›sapivi‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sapio

См. также в других словарях:

  • Riechen — 1. All wat gôd rükt, kümmt von mî, säd de Aptheker, dôr harr he in de Büx schäten. – Hagen, 99, 25; Hoefer, 21; Kern, 262; Schütze, III, 313; Peik, 6. Auf die, welche sich gern selbst loben und weiss brennen. 2. Da rük an, sä Hans, da slaug hei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • riechen — duften; schnüffeln; schnuppern * * * rie|chen [ ri:çn̩], roch, gerochen: 1. a) <tr.; hat durch den Geruchssinn, mit der Nase einen Geruch wahrnehmen: ich habe Gas, den Käse gerochen. b) <itr.; hat durch prüfendes Einziehen der Luft durch… …   Universal-Lexikon

  • Nase — 1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1111. 2. An seiner Nase findet jeder Fleisch. Er ziehe sich also daran, und bekümmere sich nicht um die Nasen (Angelegenheiten) anderer. 3. Auch zwischen Nas und Lippe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rose — 1. Auch die zertretene Rose duftet. 2. Auch Rosen werden welk. 3. Aus den wenigsten Rosen wird Oel gepresst. Das echte orientalische Rosenöl (Attar, Uttur, fälschlich auch Otto genannt), wie es in Indien und Persien erzeugt wird, spielt unter den …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Arzneipflanzen — Fig. 1. Smilax ornata Lem., eine zur Familie der Liliazeen gehörende Schlingpflanze aus der Gattung Smilax Tourn., von der mehrere meist noch nicht sicher festgestellte Arten, die durch etwa 30 Breitengrade über das nördliche Südamerika (wie es… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • anriechen — ạn|rie|chen <st. V.; hat: a) (selten) beriechen, beschnüffeln: der Hund riecht den Knochen an; b) jmdm., einer Sache durch den Geruch anmerken: man riecht der Wurst an, dass sie nicht mehr frisch ist; den Alkohol riecht man ihm schon von… …   Universal-Lexikon

  • Knoblauch — 1. Als Knoblauch ist er gegangen und als Zwiebel wieder gekommen. (S. ⇨ Zwiebel.) – Reinsberg IV, 40. 2. As (wenn) man esst nischt kein Knobel, stinkt man nicht. (Jüd. deutsch. Brody.) Wenn man keinen Knobloch isst, riecht man nicht danach. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stibäthyl — (Stibtriäthyl, Triäthylstibin, Antimonäthyl), C12H15Sb = (C4H5)3Sb = Ae3Sb, organisches, dem Kakodyl (Arsenmethyl)[815] ähnliches zweiatomiges Radical, welches durch die Einwirkung von Chlor , Brom od. Jodäthyl auf Antimonkalium entsteht.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hercule Poirot schläft nie — (Originaltitel Murder in the Mews and Other Stories) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie wurde zuerst im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club am 15. März 1937 [1] und im Juni desselben Jahres in den USA bei Dodd,… …   Deutsch Wikipedia

  • faul — modrig; verfault; verrottet; morsch; faulig; träge; pomadig (umgangssprachlich); müßig; passiv; phlegmatisch; tatenlos; …   Universal-Lexikon

  • riechen — rie·chen; roch, hat gerochen; [Vt/i] 1 (jemanden / etwas) riechen den Geruch von jemandem / etwas mit der Nase wahrnehmen: Riech mal was für ein Duft!; Man riecht, dass du Schnaps getrunken hast; [Vt] 2 etwas riechen gespr ≈ ahnen, vorhersehen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»