Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

rhamnus

  • 1 Rhamnus

    Rhamnūs, ūntis, Akk. ūnta, f. (Ῥαμνοῦς), der nördlichste Flecken in Attika, berühmt wegen des alten Tempels u. der Statue der Göttin Nemesis, Val. Max. 1, 8, 10. Plin. 4, 24 u. 36, 17. Lucan. 5, 233. Donat. Ter. Andr. 5, 4, 27. – Dav.: A) Rhamnūsis, idis, f. (Ῥαμνουσίς), die Rhamnusische, d.i. die Göttin Nemesis, Ov. – B) Rhamnūsius, a, um (Ῥαμνούσιος), rhamnusisch, aus Rhamnus, Ter. – bes. als Beiname der Nemesis, Rh. virgo, Catull.: sies. bl. Rhamnusia, Ov.

    lateinisch-deutsches > Rhamnus

  • 2 Rhamnus

    Rhamnūs, ūntis, Akk. ūnta, f. (Ῥαμνοῦς), der nördlichste Flecken in Attika, berühmt wegen des alten Tempels u. der Statue der Göttin Nemesis, Val. Max. 1, 8, 10. Plin. 4, 24 u. 36, 17. Lucan. 5, 233. Donat. Ter. Andr. 5, 4, 27. – Dav.: A) Rhamnūsis, idis, f. (Ῥαμνουσίς), die Rhamnusische, d.i. die Göttin Nemesis, Ov. – B) Rhamnūsius, a, um (Ῥαμνούσιος), rhamnusisch, aus Rhamnus, Ter. – bes. als Beiname der Nemesis, Rh. virgo, Catull.: sies. bl. Rhamnusia, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Rhamnus

  • 3 Rhamnus catharticus

    {Deutsch:} gemeiner Kreuzdorn (m), echter Kreuzdorn (m), Amselbeere (f), Färberbeere (f), Hexendorn (m), Hirschdorn (f), Kreuzbeere (f), Purgierbeere (f), Purgierdorn (m), Wegdorn (m)
    {Русский:} жёстер слабительный (м), жостер слабительный (м), крушина слабительная (ж)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Rhamnus catharticus

  • 4 Rhamnus dahuricus

    {Deutsch:} dahurischer Kreuzdorn (m)
    {Русский:} крушина даурская (ж)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Rhamnus dahuricus

  • 5 Rhamnus purshianus

    {Deutsch:} amerikanischer Faulbaum (m), Cascara (f), Purschs Kreuzdorm (m)
    {Русский:} крушина Пурша (ж), каскара (ж), крушина американская (ж)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Rhamnus purshianus

  • 6 крушина слабительная

    n
    forestr. Hirschdorn (Rhamnus cathartica L.), Kreuzbeere (Rhamnus cathartica L.), Kreuzwegdorn (Rhamnus cathartica L.), Purgierbeere (Rhamnus cathartica L.), Purgierdorn (Rhamnus cathartica L.), Purgierwegdorn (Rhamnus cathartica L.), Rainbeere (Rhamnus cathartica L.), echter Kreuzdorn (Rhamnus cathartica L.), gemeiner Kreuzdorn (Rhamnus cathartica L.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > крушина слабительная

  • 7 крушина

    n
    1) botan. Amselbeere (слабительная), Färberdorn (Rhamnus), Faulbaum (Frangula Mill.), Faulbaum (Rhamnus (frangula) L; ëîìêàÿ), Faulbeerbaum (Rhamnus (frangula) L; ëîìêàÿ)
    2) forestr. Alaternbaum (Rhamnus L.), Färberbeere (ягода), Kreuzdorn (Rhamnus L.), Wegdorn (Rhamnus L.)
    3) food.ind. Kreuzbeere

    Универсальный русско-немецкий словарь > крушина

  • 8 крушина ломкая

    n
    1) forestr. Faulbaum (Rhamnus frangula L.), Faulbeerbaum (Rhamnus frangula L.), Faulbeere (Rhamnus frangula L.), Pulverfaulbaum (Rhamnus frangula L.), Zapfenholz (Thamnus frangula L.)
    2) wood. Pulverholz

    Универсальный русско-немецкий словарь > крушина ломкая

  • 9 жостер слабительный

    Универсальный русско-немецкий словарь > жостер слабительный

  • 10 alaternus

    alaternus (alternus), ī, f., eine Pflanze, immergrüner Wegdorn (Rhamnus Alaternus, L.), weil der männl. Baum keine Samenfrucht trägt, unter die arbores infelices gerechnet, Tarquit. Prisc. b. Macr. sat. 2, 16 (3, 20), 3 (wo alternus). Col. 7, 6, 1 (wo Variante alternus). Plin. 16, 108.

    lateinisch-deutsches > alaternus

  • 11 alnus

    alnus, ī, f. ( aus ›alsnos‹, litauisch elksnis, ahd. elira, holländ. els, nhd. Eller, Erle), I) die Erle, Eller (Betula alnus, L.), Vitr., Plin. u.a. – alnus nigra, die »schwarze Erle, der Faulbaum (Rhamnus frangula, L.)«, Plin. – II) meton. (poet.): a) der erlene Balken einer Schiffsbrücke, Lucan. 2, 486; 4, 422. – b) das Fahrzeug, Schiff, der Kahn aus Erlenholz, Verg. u.a. – / Als masc., Comp. Vitruv. de div. fabr. archit. 297, 20 R.

    lateinisch-deutsches > alnus

  • 12 Antipho

    Antipho, ōnis, m. u. (gew.) Antiphōn, ōntis, m. (Ἀντιφῶν), griech. Männername, I) Form - pho, häufig in der lat. Komödie, zB. Plaut. Stich. 508. Ter. Phorm. 101. – II) Form - phon, a) der erste attische Staatsredner, aus dem Demos Rhamnus, geb. 479 v. Chr., nach dem Sturz der Vierhundert in Athen von Theramenes angeklagt u. 411 v. Chr. hingerichtet, Cic. Brut. 47. Quint. 3, 1, 11 u.a. – b) ein Sophist, Zeitgenosse u. Gegner des Sokrates, Verf. einer Schrift über die Auslegung der Träume, Cic. de div. 1, 39 u.a. – c) ein Freigelassener und Schauspieler, Cic. ad Att. 4, 15, 6.

    lateinisch-deutsches > Antipho

  • 13 calabrix

    calabrīx, brīcis, f., ein Strauch, viell. der färbende Wegedorn (Rhamnus infectorius. L.), Plin. 17, 75. Pallad. 10, 14, 3.

    lateinisch-deutsches > calabrix

  • 14 lotos

    lōtos u. -us, ī, f. (λωτός, ὁ, dah. auch masc., s. unten no. II u. no. IV), Name mehrerer Gewächse: I) die Wasserlilie des Nils, eine als Symbol der Fruchtbarkeit heilige Pflanze bei den Ägyptern, auf deren Denkmälern sie häufig abgebildet erscheint, mit eßbaren Früchten (faba Aegyptia), Nymphaea Nelumbo (L.) od. Nelumbium speciosum (Willd.), aber zu Plinius' Zeit nicht mehr in Ägypten, sondern nur in Indien, Plin. 13, 107. – II) ein Baum an der Nordküste von Afrika, dessen süße u. wohlriechende Frucht, von der das Volk der Lotophagen seinen Namen trug, auch die Gefährten des Ulixes aßen und die noch jetzt daselbst auf allen Märkten verkauft wird, der eßbare Judendorn (Rhamnus Lotus, L., od. Zizyphus Lotus, Lamarck), Plin. 13, 101 sqq. Verg. georg. 2, 84. Ps. Verg. cul. 123 sq.: griech. Plur. lotoe, Lotusbäume, Plin. 17, 5. – übtr., die Frucht des Lotus, die Judendornkirsche, Prop. 3, 12, 27. Ov. ex Pont. 4, 10, 18. Hyg. fab. 125 (masc.). Sil. 3, 311. – meton., die aus Lotusholz gemachte Flöte, Ov. rem. 733; fast. 4, 190. Sil. 8, 505 u.a.: als masc., Palladius lotos, Mart. 8, 51, 14. – III) ein anderer auch in Italien einheimischer Baum, sonst celtis gen., den Plin. 13, 104 mit no. II verwechselt, der gemeine Zürgelbaum (Celtis australis, L.) – IV) = faba graeca, die italienische Dattelpflaume (Diospyros Lotus, L.), Plin. 16, 123. – als masc. in Cic. ep. 7, 20, 2. – V) ein Futterkraut, Steinklee, Schotenklee (Melilotus officinalis, L.), nach anderen sizilischer Süßklee (s. Fraas Synops. plant. p. 60), Verg. georg. 3, 394.

    lateinisch-deutsches > lotos

  • 15 Nemesis

    Nemesis, eōs, Akk. ina u. im, f. (Νέμεσις), I) die Göttin der Gerechtigkeit, die bes. Hochmut u. Übermut bestraft, Catull. 50, 20. Macr. sat. 1, 22. § 1: Genet., Plin. 11, 251: Akk., Plin. 28, 22. Amm. 14, 11, 25: Vok. Nemesis, Auson. edyll. 8, 41. p. 18, 33 Schenkl. – identifiziert mit der vergötterten Leda, Lact. 1, 21, 23: mit der Fortuna, Corp. inscr. Lat. 3, 1125 (wo Dat. Nemesi). – mit den Beinamen Adrastea (w. s.) u. Rhamnusia (s. Rhamnūs unter Rhamnus). – II) Geliebte des Tibull, Tibull. 2, 3, 61 u. 2, 4, 59. Ov. am. 3, 9, 31. Mart. 8, 73, 8: Akk., Tibull. 2, 5, 111 u. 2, 6, 27.

    lateinisch-deutsches > Nemesis

  • 16 paliurus

    paliūrus, ī, f. (παλίουρος), ein dorniger Strauch, der Judendorn, Christdorn (Rhamnus Paliurus, L.), Verg., Colum. u. Plin. – / fem. nach Plin. 13, 111.

    lateinisch-deutsches > paliurus

  • 17 pyxacanthus

    pyxacanthus, ī, c. (πυξάκανθα), der Buxdorn (Rhamnus lycioides, L.), ein dorniger Strauch mit buchsbaumartigen Blättern, Plin. 12, 31.

    lateinisch-deutsches > pyxacanthus

  • 18 rhamnos

    rhamnos od. -us, ī, f. (ῥάμνος), eine Art Dornstrauch, der Wegdorn, Kreuzdorn (Rhamnus, L.), Plin. 24, 124. Veget. mul. 5, 74: rein lat. sentix ursina, Isid. orig. 17, 7, 59.

    lateinisch-deutsches > rhamnos

  • 19 ziziphus

    zīziphus, ī, f. (griech. neutr. ζίζυφον), der Brustbeerbaum (Rhamnus jujuba, L.), franz. gigeolier, jujubier, ital. giuggiolo, Colum. 9, 4, 3. Pallad. 1, 37, 2 u. 5, 4, 1: arbor ziziphi, Plin. 12, 109.

    lateinisch-deutsches > ziziphus

  • 20 παλίουρος

    παλίουρος, , eine Art Dornstrauch, rhamnus paliurus, Theophr. (auch masc.) u. A.; παλιούρου κλάδοι, Eur. Cycl. 393; Theocr. 24, 87; πολυστέλεχος, Zon. 5 (IX, 312).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παλίουρος

См. также в других словарях:

  • Rhamnus — Saltar a navegación, búsqueda ? Arraclán Arraclán (Rhamnus frangula) Clasificación científica …   Wikipedia Español

  • Rhamnus — Rham nus, n. [NL., from Gr. ra mnos a kind of prickly shrub; cf. L. rhamnos.] (Bot.) A genus of shrubs and small trees; buckthorn. The California {Rhamnus Purshianus} and the European {Rhamnus catharticus} are used in medicine. The latter is used …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rhamnus [2] — Rhamnus (R. L), Pflanzengattung aus der Familie der Rhamneae Franguleae, 5. Kl. 1. Ordn. L.; Kelch vier bis fünfspaltig, abfällig, rundum abspringend mit einer bleibenden Basis, Röhre glockig od. kreiselförmig, mit abstehendem od. zurückgebogenem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rhamnus [1] — Rhamnus, 1) der nördlichste Demos in Attika, zum Äantischen Stamm gehörig, am Euripos. Berühmt war hier der nach der Schlacht bei Marathon erbaute Tempel der Nemesis (daher deren Beiname Rhamnusĭa), die Statue der Göttin hatte Phidias aus dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rhamnūs — Rhamnūs, befestigter Flecken im alten Attika, an der euböischen Meerenge, mit einem ältern und einem jüngern Tempel der Nemesis, die davon den Namen Rhamnusia führte. Heute Ovriókastro …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rhamnus — L. (Kreuzdorn, Wegdorn), Gattung der Rhamnazeen, Bäume oder Sträucher mit oft dornig endenden Zweigen, wechsel , bisweilen fast gegenständigen, gestielten, ganzen, bisweilen bleibenden Blättern, kleinen, meist gelblichgrünen Blüten in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rhamnus — L., Pflanzengattg. der Rhamnazeen, Sträucher der nördl. gemäßigten Zone. Von R. cathartĭca L. (gemeiner Kreuz , Purgier , Hirsch oder Wegedorn) werden das braunrote Holz (Kreuzdorn oder Kreuzholz) zu Drechslerarbeiten, die schwarzen Früchte… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rhamnus [2] — Rhamnus, alter Herrensitz an der Ostküste Attikas, bekannt durch ihren Nemesiskult, später Küstenburg; Ruinen der Burg und des Tempels der Nemesis sind erhalten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rhamnus — Rhamnus, Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Rhamneae; bei uns sind bekannt: R. cathartica, der gemeine Kreuzdorn, oft baumartiger Strauch mit schwarzen Beeren, aus denen das Saftgrün bereitet wird, und R. frangula, Faul , Spillbaum,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rhamnus — Nerprun Nerprun …   Wikipédia en Français

  • Rhamnus — Kreuzdorn Rhamnus alaternus Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»