Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

rhŏdŏpē

  • 1 Rhodope

    Rhodopē, es, f. (Ῥοδόπη), ein hohes Gebirge in Thrazien, Teil des Hämus, j. Despoto od. Despoti Dag, Ov. met. 2, 222 u. 10, 77. Verg. georg. 3, 351. Mela 2, 2, 2 (2. § 17). – meton. = Thrazien, Verg. ecl. 6, 30. Stat. Theb. 12, 181. – Nbf. Rhodopa, Eutr. 6, 2, 1. Ruf. Fest. brev. 9, 2 u. 4. Amm. 22, 8, 4. – Dav.: A) Rhodopēius, a, um, rhodopëisch, poet. für thrazisch, vates, heros, v. Orpheus, Ov.: regna, Thrazien, Ov.: arces, Verg. – B) Rhodopēus, a, um, rhodopëisch, saxa, Lucan. 6, 618.

    lateinisch-deutsches > Rhodope

  • 2 Rhodope

    Rhodopē, es, f. (Ῥοδόπη), ein hohes Gebirge in Thrazien, Teil des Hämus, j. Despoto od. Despoti Dag, Ov. met. 2, 222 u. 10, 77. Verg. georg. 3, 351. Mela 2, 2, 2 (2. § 17). – meton. = Thrazien, Verg. ecl. 6, 30. Stat. Theb. 12, 181. – Nbf. Rhodopa, Eutr. 6, 2, 1. Ruf. Fest. brev. 9, 2 u. 4. Amm. 22, 8, 4. – Dav.: A) Rhodopēius, a, um, rhodopëisch, poet. für thrazisch, vates, heros, v. Orpheus, Ov.: regna, Thrazien, Ov.: arces, Verg. – B) Rhodopēus, a, um, rhodopëisch, saxa, Lucan. 6, 618.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Rhodope

  • 3 Mimas

    Mimās, antis, Akk. anta, m. (Μίμας), I) als Gebirgsname: A) ein Berg u. Vorgebirge Joniens, der Insel Chios gegenüber, Erythrä überragend, Ov. met. 2, 222. Lucan. 7, 451 (überall neben Rhodope). Amm. 31, 14, 8. – B) ein sonst unbekanntes Gebirge Thraziens, Sil. 3, 494. – II) ein Gigant, Hor. carm. 3, 4, 53. Sil. 4, 278.

    lateinisch-deutsches > Mimas

  • 4 Nessus

    Nessus, ī, m. (Νέσσος), I) ein Fluß in Thracien, der auf dem Gebirge Rhodope entspringt u. in das Ägäische Meer fällt, j. Mesto, bei den Türken Karasu, Liv. 45, 29, 6. – urspr. Nestos (Νέστος) gen., Mela 2, 2, 2 u. 9 (2. § 17 u. 30). – II) ein Zentaur in Ätolien, der von Herkules, als er die Deïanira entführen wollte, getötet wurde, aber sterbend der Deïanira das mit seinem giftigen Blute getränkte Gewand als Liebesmittel gab (s. Herculēs), Ov. met. 9, 101. Hyg. fab. 34. – Dav. Nessēus, a, um (Νέσσειος), nessëisch, des Nessus, venenum, Ov.: tabes, Sen. poët.

    lateinisch-deutsches > Nessus

  • 5 porrigo [2]

    2. por-rigo, rēxī, rēctum, ere (por[= pro] u. rego), vor sich hinstrecken, ausstrecken, ausdehnen, ausbreiten, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: manum, ausstrecken, Cic. (u. im Bilde, manus in amicorum possessiones, Nep.: manus suas in orientem occidentemque, Lact.: porrigis ad pecora nostra avaras et insatiabiles manus, Curt.: fortuna ad te quoque porrigens manus, Sen.; vgl. Bünem. Lact. de mort. pers. 3, 4. p. 1379): porrectis manibus (mit emporgestreckten H.) sustineri, Cic.: porrecto iugulo (mit vorgestrecktem Halse) historias audit, Hor.: porr. crus, Liv.: membra, Cic.: brachia caelo, Ov.: brachia alci, Ov. – medial porrigī, sich ausstrecken, sich ausdehnen, sich ausbreiten, corpus porrigitur in novem iugera, Verg.: serpens centum porrectus in ulnas, Sil.: retro porrecta vestigia, rückwärts gekehrte Fußsohlen (Füße), Ggstz. antispectantia, Gell. 9, 6, 4. – b) als milit. t. t., ausdehnen, im Passiv = sich ausdehnen, aciem, Sall.: iubet aciem porrigi, Auct. b. Afr.: porrecto agmine, Tac.: donec agmen per saltus porrigeretur, Tac. – c) als publiz. t. t., porr. manum, beim Abstimmen seine Hand ausstrecken, in die Höhe heben, als Zeichen der Zustimmung, Cic. Flacc. 15: dah. bildl. = seine Zustimmung geben, Symm. epist. 7, 15. – 2) übtr., von der Lage, scopulus frontem porrigit in aequor, Ov.: dah.: porrigī, sich erstrecken, sich hinziehen = der Länge nach liegen, cubiculum porrigitur in solem, Plin. ep.: imperium populi Romani ad flumina hostilia porrectum, Fronto: Rhodope porrecta sub axem, sich erstreckend, Verg.: porrecta in dorso (Albani montis) urbs, sich hinziehend, Liv.: locus non planis porrectus spatiis, Hor.: quem ad finem porrecta loca aperta pertinebant, bis wie weit das offene Gelände sich erstreckend reichte, Caes. – B) bildl.: a) übh.: spem longius, Lact.: munificentiam latius, Apul.: fama porrecta, verbreitet, Apul.: vectigalia, erweitern, vergrößern, Hor. – se porr., sich erstrecken, iam fortuna Romana porrigere se ad orientalia regna, non contenta Italiae terminis, coeperat, Iustin. 39, 5, 3: quo se tua porrigat ira, Ov. trist. 3, 11, 5: ad homines quoque nascendos vim numeri istius porrigi pertinereque ait, auf usw. sich erstrecke u. Beziehung habe, Gell. 3, 10, 7. – b) bis zu einem Zeitpunkt einen Kranken hinbringen, hinhalten, ut aliquis porrigatur in id tempus, quod curationi locum praestet, Cels. 2, 5. – c) eine Reise fortsetzen, iter dexterum porrigam, Apul. met. 2, 14: iter retrorsum porrigens, ibid. 6, 3. – d) eine Silbe der Quantität nach dehnen = verlängern, syllabam (Ggstz. corripere), Ov. ex Pont. 4, 12, 14: litteram aut syllabam Ggstz. contrahere), Rutil. Lup. 1, 3. Vgl. porrectus a. E. – II) prägn.: A) der Länge nach hinstrecken, zu Boden strecken, hostem, Liv.: porrexit in herbis, Ov.: dah., porrectus, lang hingestreckt, gelagert, v. Pers., si quis ad ingentem frumenti semper acervum porrectus vigilet, Hor.: dah. prägn., auf die Bahre hingestreckt = gestorben, senex, Catull. 67, 6. – B) meton., darreichen, hinreichen, zulangen = geben, 1) eig.: dextram, manus, Curt.: extentas usque manus, Ov.: stipem medico, Sen. rhet.: panis frustum, Amm.: lapidem, Phaedr.: calices, Hieron.: alci dextram, Cic.: alci bona, Cic.: alci gladium, Cic.: alci vas, Curt.: alci litteras, Auct. b. Afr.: oscula lymphis, Ov.: inter sacras epulas Iudae osculum, Hieron. – m. folg. Coniunctiv, porrigit bibam, sie reicht mir zu trinken, Apul. met. 2, 16 – absol., porrigentes et dantes, Cic.: nolle accipere ab ultro porrigentibus, Lact. – 2) bildl., darreichen, gewähren, praesidium clientibus opemque amicis, Cic.: et mihi forsan, tibi quod negarit, porriget hora, Hor. – / Synkop. Formen: porgite, Plaut. Epid. 733. Verg. Aen. 8, 274: porgebat, Sil. 9, 458: porxit, Stat. silv. 2, 1, 205 zw. (Bährens promsit): porgam, nach Fest. 218 (b), 15: porge, Auson. edyll. 4, 37. p. 38, 1 Schenkl: porgere, Gell. 5, 14, 21: porgens, Cic. Arat. 211. Val. Flacc. 2, 656: porgi, Stat. Theb. 8, 755. – Vulg. Perf. porregit, Itala (Rehd.) Ioann. 13, 26.

    lateinisch-deutsches > porrigo [2]

  • 6 Tempyra

    Tempȳra, ōrnm, n., Stadt in Thrazien, zwischen dem Gebirge Rhodope u. der Küste, an einem verrufenen Engpasse, Liv. 38, 41, 5. Ov. trist. 1, 10, 21.

    lateinisch-deutsches > Tempyra

  • 7 Mimas

    Mimās, antis, Akk. anta, m. (Μίμας), I) als Gebirgsname: A) ein Berg u. Vorgebirge Joniens, der Insel Chios gegenüber, Erythrä überragend, Ov. met. 2, 222. Lucan. 7, 451 (überall neben Rhodope). Amm. 31, 14, 8. – B) ein sonst unbekanntes Gebirge Thraziens, Sil. 3, 494. – II) ein Gigant, Hor. carm. 3, 4, 53. Sil. 4, 278.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mimas

  • 8 Nessus

    Nessus, ī, m. (Νέσσος), I) ein Fluß in Thracien, der auf dem Gebirge Rhodope entspringt u. in das Ägäische Meer fällt, j. Mesto, bei den Türken Karasu, Liv. 45, 29, 6. – urspr. Nestos (Νέστος) gen., Mela 2, 2, 2 u. 9 (2. § 17 u. 30). – II) ein Zentaur in Ätolien, der von Herkules, als er die Deïanira entführen wollte, getötet wurde, aber sterbend der Deïanira das mit seinem giftigen Blute getränkte Gewand als Liebesmittel gab (s. Hercules), Ov. met. 9, 101. Hyg. fab. 34. – Dav. Nessēus, a, um (Νέσσειος), nessëisch, des Nessus, venenum, Ov.: tabes, Sen. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Nessus

  • 9 porrigo

    1. porrīgo, inis, f. = prurigo (w. vgl.), der Grind an den behaarten Teilen des Körpers, totius corporis, Scrib. Larg. 243: cutis, Plin. 23, 154: bes. der Kopfgrind, Cels. 2, 8. p. 50, 19 D u. bes. 6, 2. Hor. sat. 2, 3, 126. Ser. Samm. 35: verb. scabies et porrigo, Lucil. 982. – Plur. porrigines, Plin. 20, 53: porrigines capitis, Plin. 24, 187. Marc. Emp. 1, 4 in. – an Tieren, Colum. 7, 5, 6: verb. scabies et porrigo unius porci, Iuven. 2, 80.
    ————————
    2. por-rigo, rēxī, rēctum, ere (por[= pro] u. rego), vor sich hinstrecken, ausstrecken, ausdehnen, ausbreiten, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: manum, ausstrecken, Cic. (u. im Bilde, manus in amicorum possessiones, Nep.: manus suas in orientem occidentemque, Lact.: porrigis ad pecora nostra avaras et insatiabiles manus, Curt.: fortuna ad te quoque porrigens manus, Sen.; vgl. Bünem. Lact. de mort. pers. 3, 4. p. 1379): porrectis manibus (mit emporgestreckten H.) sustineri, Cic.: porrecto iugulo (mit vorgestrecktem Halse) historias audit, Hor.: porr. crus, Liv.: membra, Cic.: brachia caelo, Ov.: brachia alci, Ov. – medial porrigī, sich ausstrecken, sich ausdehnen, sich ausbreiten, corpus porrigitur in novem iugera, Verg.: serpens centum porrectus in ulnas, Sil.: retro porrecta vestigia, rückwärts gekehrte Fußsohlen (Füße), Ggstz. antispectantia, Gell. 9, 6, 4. – b) als milit. t. t., ausdehnen, im Passiv = sich ausdehnen, aciem, Sall.: iubet aciem porrigi, Auct. b. Afr.: porrecto agmine, Tac.: donec agmen per saltus porrigeretur, Tac. – c) als publiz. t. t., porr. manum, beim Abstimmen seine Hand ausstrecken, in die Höhe heben, als Zeichen der Zustimmung, Cic. Flacc. 15: dah. bildl. = seine Zustimmung geben, Symm. epist. 7, 15. – 2) übtr., von der Lage, scopulus frontem porrigit in aequor, Ov.: dah.: porrigī, sich
    ————
    erstrecken, sich hinziehen = der Länge nach liegen, cubiculum porrigitur in solem, Plin. ep.: imperium populi Romani ad flumina hostilia porrectum, Fronto: Rhodope porrecta sub axem, sich erstreckend, Verg.: porrecta in dorso (Albani montis) urbs, sich hinziehend, Liv.: locus non planis porrectus spatiis, Hor.: quem ad finem porrecta loca aperta pertinebant, bis wie weit das offene Gelände sich erstreckend reichte, Caes. – B) bildl.: a) übh.: spem longius, Lact.: munificentiam latius, Apul.: fama porrecta, verbreitet, Apul.: vectigalia, erweitern, vergrößern, Hor. – se porr., sich erstrecken, iam fortuna Romana porrigere se ad orientalia regna, non contenta Italiae terminis, coeperat, Iustin. 39, 5, 3: quo se tua porrigat ira, Ov. trist. 3, 11, 5: ad homines quoque nascendos vim numeri istius porrigi pertinereque ait, auf usw. sich erstrecke u. Beziehung habe, Gell. 3, 10, 7. – b) bis zu einem Zeitpunkt einen Kranken hinbringen, hinhalten, ut aliquis porrigatur in id tempus, quod curationi locum praestet, Cels. 2, 5. – c) eine Reise fortsetzen, iter dexterum porrigam, Apul. met. 2, 14: iter retrorsum porrigens, ibid. 6, 3. – d) eine Silbe der Quantität nach dehnen = verlängern, syllabam (Ggstz. corripere), Ov. ex Pont. 4, 12, 14: litteram aut syllabam Ggstz. contrahere), Rutil. Lup. 1, 3. Vgl. porrectus a. E. – II) prägn.: A) der Länge nach hinstrecken, zu Boden strecken, hostem, Liv.: porrexit
    ————
    in herbis, Ov.: dah., porrectus, lang hingestreckt, gelagert, v. Pers., si quis ad ingentem frumenti semper acervum porrectus vigilet, Hor.: dah. prägn., auf die Bahre hingestreckt = gestorben, senex, Catull. 67, 6. – B) meton., darreichen, hinreichen, zulangen = geben, 1) eig.: dextram, manus, Curt.: extentas usque manus, Ov.: stipem medico, Sen. rhet.: panis frustum, Amm.: lapidem, Phaedr.: calices, Hieron.: alci dextram, Cic.: alci bona, Cic.: alci gladium, Cic.: alci vas, Curt.: alci litteras, Auct. b. Afr.: oscula lymphis, Ov.: inter sacras epulas Iudae osculum, Hieron. – m. folg. Coniunctiv, porrigit bibam, sie reicht mir zu trinken, Apul. met. 2, 16 – absol., porrigentes et dantes, Cic.: nolle accipere ab ultro porrigentibus, Lact. – 2) bildl., darreichen, gewähren, praesidium clientibus opemque amicis, Cic.: et mihi forsan, tibi quod negarit, porriget hora, Hor. – Synkop. Formen: porgite, Plaut. Epid. 733. Verg. Aen. 8, 274: porgebat, Sil. 9, 458: porxit, Stat. silv. 2, 1, 205 zw. (Bährens promsit): porgam, nach Fest. 218 (b), 15: porge, Auson. edyll. 4, 37. p. 38, 1 Schenkl: porgere, Gell. 5, 14, 21: porgens, Cic. Arat. 211. Val. Flacc. 2, 656: porgi, Stat. Theb. 8, 755. – Vulg. Perf. porregit, Itala (Rehd.) Ioann. 13, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > porrigo

  • 10 Tempyra

    Tempȳra, ōrnm, n., Stadt in Thrazien, zwischen dem Gebirge Rhodope u. der Küste, an einem verrufenen Engpasse, Liv. 38, 41, 5. Ov. trist. 1, 10, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tempyra

См. также в других словарях:

  • Rhodope — may mean:* Queen Rhodope, a figure of Greek mythology * Rhodope Mountains, in Bulgaria and Greece * Rhodope Prefecture, of Greece * Rhodope (Roman province) * 166 Rhodope, an asteroid * Rhodope (genus) , a genus of the family Rhodopidae, order… …   Wikipedia

  • Rhodope — ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des gleichnamigen Gebirges in Thrakien, Tochter des Flussgottes Strymon (Mythologie): siehe Rhodope (Mythologie) Davon abgeleitet sind: der Name eines Gebirges in Thrakien (gr. Ροδόπη): siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Rhodope — RHODŎPE, es, (⇒ Tab. IV.) des Pontus und der Thalassa, Hygin. Præf. p. 5. oder auch Strymons Tochter, heurathete den Hämus, König in Thracien. Weil sie sich aber so fern göttlicher Ehre anmaßeten, daß Hämus sich Jupiter, Rhodope aber Juno nannten …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Rhodope — (le) ou Rhodopes (les) massif montagneux de Bulgarie et de Grèce. Il se divise en plusieurs massifs: le Rila (2 925 m au pic Musala), au N. O., et le Pirin (2 915 m au Vihren), au S. O., sont les plus élevés; le Rhodope proprement dit, au centre… …   Encyclopédie Universelle

  • Rhodŏpe — Rhodŏpe, hohes, bewaldetes, an einigen Punkten mit ewigem Schnee bedecktes Gebirge in Thracien; war nach dem Hämos das bedeutendste Gebirg des Landes; j. Despoto Dag …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rhodŏpe — Rhodŏpe, bis 2188 m ansteigendes Gebirge in Thrakien, zieht sich auf der Ostseite des Flusses Nestos (jetzt Mesta) vom Skomios oder Skombros (Witoscha, 2290 m) in südöstlicher Richtung bis in die Nähe der Küste und des Hebros herab und war dicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rhodope — Rhodŏpe, jetzt Despoto Planina, waldreiches Gebirge in Thrazien zwischen Maritza und Mesta; höchste Gipfel der Muß Alla (2930 m) und der Rilo Dagh (2673 m) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rhodope — [räd′ə pē] mountain system in S Bulgaria extending into NE Greece: highest peak, 9,595 ft (2,925 m) …   English World dictionary

  • RHODOPE — I. RHODOPE Ioniae civitas. Gentile Rhodopeus. Steph. II. RHODOPE mons Thraciae, ex quo Hebrus et Arzus, aliaque flumina prodeunt, usque ad Euxinum extensus, ad Apolloniam urbem desinens, a Rhodope Thracum Reginâ in hunc montem, ut Ovidius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Rhodope — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Ce nom peut désigner : Rhodope, une courtisane de Grèce antique ; Rhodope femme d Hémos, changée comme son mari en montagne d après la… …   Wikipédia en Français

  • rhodope — ˈrädə(ˌ)pē noun Usage: capitalized Etymology: New Latin, probably from Greek Rhodopē, nymph of a Thracian well : a genus of minute marine animals that resemble planarians but are commonly regarded as degenerate nudibranch mollusks because of the… …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»