Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

res+privata

  • 1 Privatinteresse

    Privatinteresse, utilitas privata od. domestica od. mea (Privatnutzen). – commodum privatum (Privatvorteil). – usus privatus (Privatnutzen). – utilitas od. utilitates rei familiaris meae (Privatnutzen in bezug auf mein Vermögen). – commodum meum (mein eigner Vorteil). – compendium privatum (Privatgewinn). – res privata od. res privatae (Privatangelegenheit od. – angelegenheiten). – res meae (meine Angelegenheiten). – privatae fortunae (der eigene Wohlstand). – privata consilia (Privatbestrebungen). – cupiditas mea (Selbstsucht). – im Pr., utilitate privatā (z.B. advenire); rei privatae causā (z.B. Samum venire): mehr auf das Pr. als auf das Staatsinteresse sehend, suarum rerum magis memor quam patriae: das Pr. hintansetzen, rei familiaris commoda neglegere: jeder hat (sucht) sein Pr., separatim sibi quisque consilium capit.

    deutsch-lateinisches > Privatinteresse

  • 2 Privateigentum

    Privateigentum, res privata; res privatae. – es ist etwas jmds. Pr., res est alcis privata; od. res est alcis privata ac sua.

    deutsch-lateinisches > Privateigentum

  • 3 Privatangelegenheit

    Privatangelegenheit, res privata od. domestica od. domestica et privata. – in Pr., rei privatae causā (z.B. Samum venire); utilitate privatā (im Privatinteresse, z.B. advenire).Privataudienz; z.B. jmdm. eine Pr. geben, ad secretum sermonem alqm sevocare: jmd. um eine Pr. bitten, petere ab alqo, ut sibi secreto cum eo agere liceat: eine Pr. erhalten, secretum nancisci; intra cubiculum audiri. Privatbesitzung, res privata (im allg.). – domus privata (Privathaus, w. vgl.). – ager privatus. agri privati (Privatländerei). – Privatbeutel, privatum alcis aerarium. – loculi peculiares alcis, auch bl. loculi alcis. – der Br. bes Kaisers, fiscus (Ggstz. aerarium, die Staatskasse): aus seinem Pr., de suo privato aerario (z.B. dare alci salarium); vgl. »aus eigenem Beutel« unter »Beutel«: in jmds. Pr. fließen, in alcis loculos converti.

    deutsch-lateinisches > Privatangelegenheit

  • 4 Privatgeschäft

    Privatgeschäft, negotium privatum. – res privata od. domestica od. domestica et privata (Privatangelegenheit). – in Privatgeschäften, [1892] Privatgeschäfte halber,* privati negotii causā (z.B. iter facere); rei privatae causā (z.B. Samum venire).

    deutsch-lateinisches > Privatgeschäft

  • 5 Prozeß

    Prozeß, I) Art der Behandlung in der Chemie: ratio – II) Rechtshandel, Rechtsstreit: causa (das Interesse oder dasjenige, worauf es der einen oder der andern Partei ankommt). – res (der Gegenstand des Streites oder Prozesses, die Angelegenheit, bei der die Streitenden ein verschiedenes Interesse haben). – lis (der Streit oder Prozeß, der über die res geführt wird). – actio (das gerichtliche Verfahren, das wegen einer Sache eingeleitet wird, wofür nur in bezug auf griechisches Gerichtswesen dica [δίκη] gebraucht wurde). – ein Pr. in Zivilsachen, causa privata: ein Pr. wegen Injurien, s. Injurienprozeß: ein Pr. in Kriminalsachen, causa publica (wegen eines Vergehens gegen den Staat); causa capitalis. lis capitis (peinlicher Prozeß übh.): einen Pr. anfangen, litem instituere; lege agere: gegen jmd. einen Pr. anfangen, litem inferre alci od. in alqm; litem alci intendere: jmd. in einen Pr. verwickeln, ihm einen Pr. an den Hals werfen, alqm in litem impingere: in einen Pr. verwickelt werden, lite implicari: einen Pr. mit jmd. haben, führen, in einen Pr. mit jmd. verwickelt sein, s. (mit jmd.) prozessieren. – einen Pr. führen (vom Sachwalter), causam agere od. tractare. agere apud iudices (im allg.); causam od. litem orare (einen Vortrag halten über den Streit ): einen Pr. selbst führen, litem suam facere: den Pr. gewinnen, litem od. causam obtinere; causam tenere; causā od. iudicio vincere; iudicium vincere; auch bl. vincere: den Pr. [1899] verlieren, litem amittere; causam od. litem perdere; causā od. lite cadere; in causa concĭdere od. bl. concĭdere; formulā cadere od. excĭdere (mit der zur Führung des Prozesses aufgestellten Formel durchfallen): den Pr. verloren geben, causā cedere: es kam zum Pr., res venit ad iudicium: ventum in ius est: es zum Pr. kommen lassen, summo iure experiri; der Pr. ist noch nicht entschieden, adhuc sub iudice lis est: die Sache liegt im Pr., de re apud iudicem lis est; u. bl. de re lis est: einen Pr. fallen lassen, aufgeben, causam deponere; a causa recedere; causā od. lite desistere; litigare desistere; liti renuntiare (dem Pr. entsagen); causam susceptam affligere (im Stiche lassen, vom Prozeßführer). – kurzen Pr. mit jmd. machen, alqm indictā causā capitis condemnare (einen Verbrecher ungehört verurteilen): kurzen Pr. mit etwas machen, rem praecīdere. Prozeßakten, tabulae litis.

    deutsch-lateinisches > Prozeß

  • 6 Privatsache

    Privatsache, I) Sache, die einen einzelnen, nicht den Staat angeht: res od. causa privata. – II) häusliche Angelegenheit, Familiensache: res domestica.

    deutsch-lateinisches > Privatsache

  • 7 tun

    tun, facere (ποιεῖν, etwas machen, hervorbringen, bewirken: dah. auch für »tun« als stellvertretendes Verbum, z.B. ich bitte dich fußfällig, was ich ohne großen Schmerz nicht tun kann, supplex te rogo, quod sine summo dolore facere non possum). – agere (πράττειν, handeln, tätig sein, etwas betreiben). – administrare (verwalten, besorgen, z.B. per se, quae videbantur, administrabant). – fieri (entstehen, werden, beim Rechnen, z.B. tria quater multiplicata fiunt duodecim). – tun, als ob etc., facere mit Akk. u. Infin. (z.B. facio me alias res agere, ich tue, als ob ich andere Dingevorhätte); simulo. dissimulo mit Infin. (ich stelle mich, s. »stellen no. II, c, ß« den wesentlichen Untersch. dieser Wörter u. die Beispie le): ich tat, als ob ich schliefe, coepi somnum mentiri. – er beschloß nichts weiter zu tun, als sich zu Hause zu halten, nihil amplius quam continere se domi statuit. – zu viel oder zu wenig tun bei etwas, modum excedere in alqare: was ist zu tun? quid facto opus est?: sich tun lassen, fieri posse: so gut es sich tun läßt, quoquo modo (auf jede mögliche Weise): beurteilen, was zu tun und zu lassen sei, iudicare, quid faciendum non faciendumve sit: sagen, was zu tun und zu lassen ist, dicere quae praestanda sunt ac vitanda od. quae facienda sunt et fugienda: noch zu tun (übrig) sein, superesse. – zu t. haben, occupatum esse (beschäftigt sein): ich habe zu tun, mihi opus non deest (es fehlt mir nicht an Arbeit): was hast du hier zu tun? quid tibi hic negotii est?: viel zu t. haben, multis occupationibus distineri; multum negotii habere (z.B. in pestilentia, von einem Arzte): beständig zu t. haben, assiduis occupationibus impediri: eine Sache macht mir viel zu tun, res me occupatissimum habet: genug zu tun haben, satis negotiorum habere: mit sich genug zu t. haben, suarum rerum sat agere: jeder hat vollauf mit sich selbst zu tun, satis superque est sibi suarum cuique rerum: nichts t., nihil agere (übh. nichts betreiben); domi desidem sedere (müßig zu Hause sitzen); studia neglegere (seine Studien vernachlässigen): ganz u. gar nichts tun, plane cessare: nichts zu t. haben, [2324] otiosum esse (Muße haben); negotiis vacare oder vacuum esse (frei von Geschäften sein, vom Geschäftsmann): gar nichts zu tun haben, occupationis expertem esse: es macht mir etwas viel zu tun, alqd me occupatum habet; alqd me exercet (setzt mich tüchtig in Bewegung). – mit jmd. zu t. haben, ratione cum alqo coniunctum esse (in Geschäftsverbindung mit jmd. stehen); mihi commercium est cum alqo (in Verkehr übh.); consuescere od. rem habere cum etc. (verliebten Umgang haben mit etc.): meine Rede hat es mit mehreren zu t., oratio mea ad plures pertinet. – mit etwas zu t. haben, operam suam navare alci rei. versari in alqa re (mit etwas beschäftigt sein); alqā re exerceri (von etwas sehr in Tätigkeit gesetzt werden): mit etw. nichts zu t. haben, abesse ab alqa re (v. Lebl., von etw. fern sein, zu etw. nicht passen etc.); secretum esse ab alqa re (v. Lebl., getrennt sein von etc., z.B. privata beneficia a rebus publicis secreta esse dixit): damit habe ich nichts zu t. (das ist nicht mein Amt), hoc meum munus non est; hae non sunt meae partes: mit etwas nichts zu t. haben wollen, abhorrere ab alqa re. – jmdm. zu t. geben, alci pensum imperare. – es ist mir nicht um das Geld zu t., non quaero pecuniam: es ist ihm nur um die Flucht zu t., nihil spectat nisi fugam: es ist mir darum zu t., hoc specto; hoc volo; hoc ago; id mihi curae est: es ist um etwas getan (geschehen), de alqa re actum est. – das tut nichts, hoc nihil est: hoc leve est. – etwas an oder zu etwas tun, addere alqd alci rei (im allg.); alqd condire alqā re (etwas, eine Speise mit etwas würzen). – etwas in etwas tun, conicere alqd in alqd (in etwas werfen); temperare alqd alqā re (etwas mit etwas versetzen, z.B. Wasser in den Wein, vinum aquā); das Pferd in den Stall t., equum deducere in stabulum: jmd. zu einem tun (in die Erziehung, in den Unterricht, in die Lehre), alqm alci tradere in disciplinam. – alles für jmd. tun, omnia conferre in alqm: ich habe alles für dich getan, omnia a me in te profecta sunt, quae ad commodum tuum pertinerent. – etwas von etwas t., demere alqd de alqa re: etwas von sich t., s. ablegen no. I.

    deutsch-lateinisches > tun

  • 8 Zivilsache

    Zivilsache, res pertinens ad civilia officia (Ggstz. res militaris). – causa privata (Zivilprozeß).

    deutsch-lateinisches > Zivilsache

  • 9 Блага

    - bona; facultates; res; opes; utilitas;

    • прекращать частные раздоры ради общего блага - abolere privata certamina communi utilitate;

    • всякое благо делает счастливым того, кто им обладает - omne bonum adjuvat habentem;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Блага

См. также в других словарях:

  • Res publica — This article is about the Latin phrase. For the historical state, see Roman Republic; for the dialogue by Cicero, see De re publica; for the former Estonian political party, see Union for the Republic Res Publica. Res publica is a Latin phrase,… …   Wikipedia

  • Antiquite tardive — Antiquité tardive Assemblée des Dieux. Illustration du codex Vergilius romanus, folio 234, Ve ou VIe siècle, Bibliothèque apostolique vaticane L’expression Antiquité tardive est …   Wikipédia en Français

  • Antiquité Tardive — Assemblée des Dieux. Illustration du codex Vergilius romanus, folio 234, Ve ou VIe siècle, Bibliothèque apostolique vaticane L’expression Antiquité tardive est …   Wikipédia en Français

  • Antiquité chrétienne — Antiquité tardive Assemblée des Dieux. Illustration du codex Vergilius romanus, folio 234, Ve ou VIe siècle, Bibliothèque apostolique vaticane L’expression Antiquité tardive est …   Wikipédia en Français

  • Antiquité tardive — Assemblée des Dieux. Illustration du codex Vergilius romanus, folio 234, Ve ou VIe siècle, Bibliothèque apostolique vaticane L’expression Antiquité tardive est utilisée pour désigner une période historique qui commence à la fin du IIIe …   Wikipédia en Français

  • Définition classique de la République — République Pour les articles homonymes, voir République (homonymie). Types de gouvernements Cette série fait partie des séries sur la politique Liste de formes de gouvernements …   Wikipédia en Français

  • Démocratie républicaine — République Pour les articles homonymes, voir République (homonymie). Types de gouvernements Cette série fait partie des séries sur la politique Liste de formes de gouvernements …   Wikipédia en Français

  • Republique — République Pour les articles homonymes, voir République (homonymie). Types de gouvernements Cette série fait partie des séries sur la politique Liste de formes de gouvernements …   Wikipédia en Français

  • Фиск — (в эпоху Римской империи). Значение слова и эволюция понятия. Первоначальное значение слова fiscus корзина, преимущественно такая, где хранились деньги, назначенные к выдаче (переходные суммы, независимо от того, принадлежали ли деньги… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Фиск в юриспруденции — (в эпоху Римской империи). Значение слова и эволюция понятия. Первоначальное значение слова fiscus корзина, преимущественно такая, где хранились деньги, назначенные к выдаче (переходные суммы, независимо от того, принадлежали ли деньги… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Roman finance — For centuries the monetary affairs of the Roman Republic had rested in the hands of the Senate, which was steady and fiscally conservative. The aerarium(state treasury) was supervised by members of the government rising in power and prestige, the …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»