Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

remarque

  • 101 entre chaque ...

    предл.
    общ. перед каждым очередным (последующим)... (Il est impératif de se laver les mains entre chaque carcasse o[sub iii] entre chaque opération.), после каждого (Nous avons remarqué que les armes se cassaient au cours des combats, mais est-ce que l'on peut les réparer entre chaque combat ?)

    Французско-русский универсальный словарь > entre chaque ...

  • 102 fumeur repenti

    сущ.
    общ. бывший курильщик (Vous avez sans doute remarqué que ces fumeuses repenties hurlent beaucoup plus fort que les non-fumeuses quand par malheur quelques volutes de fumée les frôlent dans un restaurant.)

    Французско-русский универсальный словарь > fumeur repenti

  • 103 largement

    нареч.
    общ. в полной мере (Le refroidissement amélioré des panneaux induit une amélioration de leur rendement qui compense largement la quantité d'énergie prélevée.), полностью (C’est Sigmund FREUD qui, le premier, en a fait la remarque et cette observation a été largement confirmée depuis.), с лихвой, вполне (La commande du zoom est souple, et l'amplitude est largement suffisante pour la photographie de tous les jours.), намного (e.g. largement en dessous de la limite), запросто (e.g. une chaиne en or vaudrait largement le double - золотая цепочка запросто может стоит вдвое дороже), во многом, легко, не меньше, широко, щедро

    Французско-русский универсальный словарь > largement

  • 104 solécisme

    сущ.
    1) общ. нарушение п (Elle remarque dans les petites circonstances quotidiennes de la vie commune, de légers solécismes de goût qui dénoncent chez le pauvre grand artiste les lacunes de l'éducation première (Feuillet).)
    2) грам. солецизм

    Французско-русский универсальный словарь > solécisme

  • 105 étincellement

    сущ.
    1) общ. блистание, мерцание (La plupart des physiciens attribuent aux vapeurs de l'atmosphère cet étincellement o[sub iii] tremblotement que l'on remarque dans la lumière des étoiles fixes.), сверкание
    2) метал. блеск, искрение

    Французско-русский универсальный словарь > étincellement

  • 106 alles auf eine Karte setzen

    поставить все на карту, рисковать всем

    Jahrelang habe ich alles auf eine Karte gesetzt, und der Einsatz war immer das Leben... (E. M. Remarque. Der Weg zurück)

    Aber so war Papa immer: am liebsten setzte er alles auf eine Karte. (H. Fallada. Junger Herr - ganz groß)

    Mit seinem schnellen und kühnen Entschluss, zu helfen, hatte Förste alles auf eine Karte gesetzt. (Br. Apitz. Nackt unter Wölfen)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > alles auf eine Karte setzen

  • 107 alter Schwede

    ugs.
    старина!, дружище!

    "Wie geht's Julius?" frage ich. "Weißt du auch noch, dass du mir ein Mahagonikreuz schuldig bist? Du wolltest es mir aus einem Klavierdeckel tischlern damals! Leg's gut zurück, alter Schwede..." (E. M. Remarque. Der Weg zurück)

    Und um schnell das Thema zu wechseln: "Wo arbeitest du jetzt, alter Schwede?" (Fr. Erpenbeck. Gründer)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > alter Schwede

  • 108 auf dem Spiel stehen

    Die Zukunft der Firma steht auf dem Spiel. (E. M. Remarque. Der schwarze Obelisk)

    Ich war reizbar an diesem Abend, vielleicht weil viel auf dem Spiel stand, aber ich wusste mich zu beherrschen. (D. Noll. Kippenberg)

    "Wir stehen an einem Scheideweg", verkündet Angela Merkel mit schneidender Stimme. "Wir müssen uns entscheiden, ob jeder jeden Tag alles sagen darf." Entscheiden auch darüber, "wie wir mit unseren eigenen Beschlüssen umgehen". Nicht nur in der Frage, wie und wann über die Kanzlerkandidatur entschieden werde. Es stehe mehr auf dem Spiel. "Es geht um die Existenz der Union als mehrheits- und bündnisfähige Partei in dieser Bundesrepublik." (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf dem Spiel stehen

  • 109 bei jmdm. eine große Nummer haben

    ugs.
    (bei jmdm. eine große [gute / dicke] Nummer haben)
    (von jmdm. sehr geschätzt werden; bei jmdm. sehr angesehen sein)
    пользоваться чьим-л. расположением, покровительством, быть в фаворе у кого-л.

    Zum Glück kommt in diesem Moment Jupp dazu, der als Soldatenrat jetzt eine große Nummer hat. (E. M. Remarque. Der Weg zurück)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > bei jmdm. eine große Nummer haben

  • 110 Boden gewinnen

    (an Einfluss gewinnen; sich ausbreiten, zunehmen)
    увеличиваться в размерах; получать распространение; приобретать влияние; утверждаться

    Im Westen läuft das Parteileben weiter auf den ein- und oft ausgefahrenen Gleisen langweiliger Ortsgruppenversammlungen. Im Osten hat die Partei zwar Fuß gefasst, gewinnt aber nicht an Boden. Nachdem man dort schon einmal 30 000 Genossen zählte, weist die Statistik jetzt nur noch 27 000 aus. (BZ. 1992)

    Im Ränkespiel um Macht und Einfluss gewann Münch zunächst zunehmend an Boden, und als er schließlich entgegen vorheriger Zusagen auch den CDU-Landesvorsitz an sich riss, wusste Auer, dass in dieser Partei für ihn alle Messen gesungen sind. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Aber Willy achtet darauf, dass keiner sich drückt. Er zwingt ihnen die Hände auf den Tisch und die Gläser in den Rachen. Das Grinsen hat aufgehört. Wir gewinnen Boden. (E. M. Remarque. Der Weg zurück)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Boden gewinnen

  • 111 da ist der Haken

    ugs.
    (da ist [liegt / steckt / sitzt] der Haken)
    в этом деле есть одно "но"; в этом своя загвоздка

    "Führen Sie die Dame anderswohin und nicht gerade in ihre Werkstatt." - "Wohin denn?... Da liegt ja der Haken! In ein Hotel? Zu teuer." (E. M. Remarque. Der schwarze Obelisk)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > da ist der Haken

  • 112 das Geld auf den Kopf hauen

    ugs.
    просаживать, бездумно тратить деньги

    Je mehr zusammen ist, um so besser. Und dann hauen wir das Geld richtig auf den Kopf. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Davon sind 20 Mark verdient. Die werden wir heute auf den Kopf hauen. (E. M. Remarque. Drei Kameraden)

    Sekt lass ich dann wie Wasser durch die Kehle rinnen, und es macht mir gar nichts aus, einen Hunderter auf den Kopf zu hauen. (G. Wallraff. Sinter zwo)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Geld auf den Kopf hauen

  • 113 das ist ein Schuss in die Nacht

    Mir setzt einen Augenblick der Atem aus. "Wenn Sie so etwas wollen", sage ich dann, "dann habe ich etwas ganz Besonderes. Etwas Klassisches! Einen Obelisken!" - Es ist ein Schuss in die Nacht, das weiß ich; aber mit plötzlich vor Jagdfieber eifrigen Fingern suche ich die Zeichnung des Veteranen hervor und lege sie auf den Tisch. (E. M. Remarque. Der schwarze Obelisk)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das ist ein Schuss in die Nacht

  • 114 das Tischtuch zwischen sich und jmdm. zerschneiden

    geh.
    (das Tischtuch zwischen sich und jmdm. zerschneiden [entzweischneiden])
    (jede Verbindung mit jmdm. abbrechen)
    (окончательно) разорвать отношения с кем-л.

    Sie beschwor ihn weinend, nicht zu gehen und das Tischtuch nicht zu zerschneiden. (Chr. Wolf. Der geteilte Himmel)

    Ich schwieg einen Augenblick. Die naive Frage schien das Tischtuch zwischen uns zu zerreißen. (E. M. Remarque. Die Nacht von Lissabon)

    Es ist aus mit Boris und Andrej. Am Wochenende zerschnitt Jelzin endgültig das Tischtuch zwischen sich und dem letzten Getreuen der ersten Stunde. Formal reichte Kosyrew die Scheidung ein. (ND. 1996)

    Seitdem wurde der Altkanzler nicht mehr im Bundestag gesehen. Verständlich bei der Kritik aus den eigenen Reihen. "Die Fraktion muss Kohl isolieren", sagte der CDU-Abgeordnete Horst Eylmann. "Wenn er irgendwo alleine auf den Hinterbänken des Bundestages sitzt, wird er schon von selbst gehen." Sein Kollege Manfred Kolbe ging noch weiter: "Das Tischtuch ist zerschnitten." (Berliner Morgenpost. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Tischtuch zwischen sich und jmdm. zerschneiden

  • 115 dicke Luft

    ugs.
    (eine Gefahr; eine gespannte Atmosphäre)

    Stanislaus Katczinsky, das Haupt unserer Gruppe mit blauen Augen, hängenden Schultern und einer wunderbaren Witterung für dicke Luft. (E. M. Remarque. Im Westen nichts Neues)

    Dicke Luft, Herrschaften! es wird untersucht; die ganze Straße ist's rum... (Fr. Wolf. Cyankali)

    Der Kollmann kommt aus dem Direktionszimmer überhaupt nicht mehr raus, sagte Franz. Da wird dicke Luft sein, aber der Kollmann wird das schon machen, in so was kann man sich auf ihn verlassen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Dicke Luft bei Schröders Washington-Visite? Klimaschutz ist nicht der einzige Konfliktpunkt zum Antrittsbesuch bei Präsident Busch. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > dicke Luft

  • 116 die Faust in der Tasche ballen

    (die Faust [die Fäuste] in der Tasche ballen)
    (heimlich drohen, seiner Wut, seiner Erbitterung nicht offen Ausdruck geben)
    сжимать кулаки (от гнева, с угрозой)

    Er ballte die Fäuste in den Taschen und musterte jeden Vorübergehenden genau. (E. M. Remarque. Arc de Triomphe)

    War es Ihr Mann, Herr Steingruber, hat er ihre Gesetze vertreten, auch ich balle manchmal die Faust in der Tasche und am nächsten Tag stehe ich wieder auf der Kanzel und muss von Glaube, Liebe, Hoffnung predigen. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Faust in der Tasche ballen

  • 117 die Ohren steif halten

    ugs.
    (durchhalten, nicht nachgeben; den Mut nicht verlieren)
    не вешать головы, не вешать носа; не сдаваться

    Er lacht. "Halt die Ohren steif, Junge, der Krieg ist noch nicht zu Ende." (E. M. Remarque. Der Weg zurück)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Ohren steif halten

  • 118 dreimal darfst du raten!

    ugs.
    (das ist doch ganz einfach zu begreifen, das weißt du selbst!)
    нетрудно догадаться, попробуй догадайся!

    Wir haben das beste Denkmalgeschäft in der Stadt... - Warum? Warum? Mein Gott... dreimal darfst du raten! (E. M. Remarque. Der schwarze Obelisk)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > dreimal darfst du raten!

  • 119 ein Kampf bis aufs Messer

    ugs.
    (der Kampf mit allen Mitteln, bis zum Äußersten)
    борьба не на жизнь, а на смерть

    ... der Kampf um die Toten ist bitter und geht bis aufs Messer. (E. M. Remarque. Der schwarze Obelisk)

    "Wie steht es bei dir zu Haus?" forschte er. "Immer noch Kampf bis aufs Messer?" (B. Uhse. Wir Söhne)

    Sie sehen mich zum Äußersten entschlossen! Zwischen uns gibt es nur noch einen Kampf bis aufs Messer. (H. Mann. Der Untertan)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Kampf bis aufs Messer

  • 120 ein Mann der Tat

    (jmd., der entschlossen handelt, nicht lange zaudert)

    Wir sind für ihn die Bürohengste, die den ganzen Tag herumbummeln, während er der Mann der Tat ist, der den Außendienst betreut. (E. M. Remarque. Der Schwarze Obelisk)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Mann der Tat

См. также в других словарях:

  • remarque — [ r(ə)mark ] n. f. • 1579; remerche 1505; subst. verb. de remarquer 1 ♦ Vx ou littér. Action de remarquer (qqch.). Il en a déjà fait la remarque : il l a déjà constaté. 2 ♦ Mod. Énoncé par lequel se traduit cette opération de l esprit, qui a… …   Encyclopédie Universelle

  • remarqué — remarque [ r(ə)mark ] n. f. • 1579; remerche 1505; subst. verb. de remarquer 1 ♦ Vx ou littér. Action de remarquer (qqch.). Il en a déjà fait la remarque : il l a déjà constaté. 2 ♦ Mod. Énoncé par lequel se traduit cette opération de l esprit,… …   Encyclopédie Universelle

  • REMARQUE (E. M.) — REMARQUE ERICH MARIA (1898 1970) La notoriété internationale du romancier allemand Erich Paul Remark, sous le pseudonyme d’Erich Maria Remarque, est liée, avant tout, à la publication d’un roman de guerre d’inspiration pacifiste paru en 1929: À… …   Encyclopédie Universelle

  • Remarque —   [rə mark], Erich Maria, eigentlich E. Paul Remạrk, Schriftsteller, * Osnabrück 22. 6. 1898, ✝ Locarno 25. 9. 1970; war 1916 Kriegsfreiwilliger, danach in verschiedenen Berufen tätig, u. a. als Lehrer, Grabsteinverkäufer und Journalist. Seit… …   Universal-Lexikon

  • remarque — Remarque. s. f. Observation. Remarque utile, judicieuse, importante. curieuse remarque. faire des remarques. c est une chose digne de remarque …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Remarque — Re*marque , n. Also Remark Remark (Engraving) (a) A small design etched on the margin of a plate and supposed to be removed after the earliest proofs have been taken; also, any feature distinguishing a particular stage of the plate. (b) A print… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • remarqué — remarqué, ée (re mar ké, kée) part. passé de remarquer. Du linge démarqué, puis remarqué.    Cette femme remarquée à cause de sa beauté. •   André sans effort, a gagné son coeur, tandis que messoins n étaient pas même remarqués, GENLIS Théât. d… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Remarque — (fr., spr. R mark), Bemerkung, Anmerkung; daher Remarquiren, 1) bemerken, anmerken; 2) wahrnehmen; 3) auf etwas Acht geben. Remarquable (spr. Remarkabel), bemerkenswerth, merkwürdig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Remarque — Remarque, Erich Maria …   Enciclopedia Universal

  • Remarque — (izg. rèmark), Erich Maria (1898 1970) DEFINICIJA njemački pisac, antimilitarist, antifašist, emigrirao u SAD (roman Na zapadu ništa novo) …   Hrvatski jezični portal

  • Remarque — [ri märk′] Erich Maria [er′ik mə rē′ə] (born Erich Paul Remark) 1898 1970; Ger. novelist; later a U.S. citizen …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»