Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

religiose

  • 1 Gesinnung

    Gesinnung, animus. mens (ersteres als Gemütsart, letzteres als Denkungsart u. Meinung). – sensus (als Empfindung u. Gefühl). – voluntas (als Wille u. Neigung, z.B. gens dubiae voluntatis). – ingenium. natura (als [1100] angeborene Denkungsart, als Charakter). – meine G., auch quae animo volo, cogito (was ich denke) od. quae sentio (was ich empfinde) od. quae cupio (was ich zu erreichen wünsche). – gute G., bona mens (tüchtige G.); recta voluntas (gute Absicht); animus benignus, benevolus, amicus, gegen jmd., in alqm. auch studium alcis. benevolentia erga alqm (gütige, freundliche Gesinnung, Wohlwollen gegen jmd.): pflichtmäßige (fromme, religiöse gegen Gott, liebevolle, zärtliche gegen Eltern oder Kinder oder Geschwister), pietas, animus pius, mens pia (absol. od. gegen jmd., erga alqm): religiöse Gesinnungen (Denkweise), religiones: üble G., malevolentia (z.B. hominum in me): feindselige G., animus infestus, gegen jmd., alci od. in alqm: edle G., mens liberalis; humanitas: unedle G., mens illiberalis; illiberalitas: niedrige, gemeine G., humilitas: ein Mensch von unedler, gemeiner, niedriger G., homo illiberalis, humilis: schlechte G., mens mala; improbitas; ingenium malum pravumque: ein Mensch von schlechter G., homo voluntate perditus: deine ruchlose G., scelus et mens tua: mit dieser trefflichen G., isto animo atque virtute. – seine G. ändern, animi iudicium (sein Urteil) od. consilium (seinen Entschluß) od. sententiam (seine Meinung) mutare: seine Gesinnungen ändern (sich seinem Charakter nach bessern), se corrigere; ad virtutem redire.

    deutsch-lateinisches > Gesinnung

  • 2 Band [1]

    1. Band, das, I) das, womit etwas gebunden, umwunden, festgehalten etc. wird, a) eig., im Plur. die Bänder:vinculum. – ligamentum (was etwas sestyält, auch Verband). – copula (um etwas zusammenzubinden). – redimiculum (womit etwas umwunden wird, als Haar-, Stirnband). – armilla (Armband, Armspange der Menschen: mit einem solchen versehen, armillatus). – fascia (Ver. band für Wunden). – taenia. fascia (schmaler Streifen Zeug zu Stirn- u. Haarbändern). – lemniscus (z. B. an den Kränzen). – nodus (der Knoten am Gelenke etc. tierischer Körper, z. B. nodus oder nodi linguae: u. nodi articulorum). – commissurae (die Bänder der Glieder). – b) uneig., alles, wodurch etwas ver. bunden wird, im Plur. die Bande:vinculum. – nodus. copula (der Freundschaft u. Liebe). – coagulum (Bindemittel zwischen zweien); verb. vinculum coagulumque (z. B. animi atque amoris). – das (gemeinschaftliche) B. der Sprache, commercium linguae: ein heiliges Band, religiöse Bande, religio: das B. der Freundschaft allmählich lockern, amicitiam sensim diluere (Ggstz. repente praecīdere): die Bande des Blutes verbinden uns, sanguinis iura nos coniungunt: ein engeres Band besteht zwischen Verwandten, artior colligatio est societatis propinq uorum. – II) womit jmd. gefesselt wird, im Plur. die Bande: vinculum (Fessel). – compes (Fußfessel; beide auch uneig.). – catena (Kette). – in Ketten u. Bande werfen, in vincula mittere, conicere; [325] vinculis astringere: in K. u. B. liegen, esse in vinculis; esse in vinculis et catenis; vinculis, compedibus astrictum esse: jmd. aus Ketten u. Banden befreien, vinculis alqm liberare: der Bande ledig, vinculis exsolutus: wie von Banden, velut vinculis od. frenis exsolutus. – Uneig., den Banden des Körpers, den irdischen Banden entfliehen, e vinculis corporis evolare: von den irdischen B. befreit, corpore solutus.

    deutsch-lateinisches > Band [1]

  • 3 Aberglaube

    Aberglaube, superstitio (ängstliche Scheu vor dem, was über den gewöhnlichen Volksglauben hinausgeht). – nimia et superstitiosareligio (allzugroße u. ängstliche religiöse Bedenklichkeit). – inanis od. vana religio, im Zshg. auch bl. religio (nichtige relig. Bedenklichkeit). – religio falsa, im Zshg. auch bl. religio (falscher relig. Glaube, falsche Verehrung der Gottheit, Abgötterei). – error u. Plur. errores (Irrwahn). – jmd. mit A. erfüllen, superstitione alqm imbuere: im A. befangen sein (abergläubisch sein), quādam superstitione imbutum esse; stärker superstitione constrictum esse: in diesem A. befangen sein, eā superstitione teneri: von A. frei sein (nicht abergläubisch sein), a superstitione remotum od. (ganz frei) remotissimum esse.

    deutsch-lateinisches > Aberglaube

  • 4 Ehrfurcht

    Ehrfurcht, reverentia, gegen od. vor etc., alcis (Furcht u. Scheu aus Hochachtung). – verecundia, gegen od. vor etc., alcis (Furcht u. Scheu als Zartgefühl, aus Demut, z.B. vor dem Alter, aetatis). – admiratio, gegen od. vor etc., alcis (Bewunderung des hohen Wertes). – pietas, gegen etc., erga od. in mit Akk. (die Ehrfurcht aus Pflichtgefühl, z.B. gegen Eltern, Leh. rer). – religio (die heilige Scheu vor den Göttern und allem Göttlichen, Heiligen). – E. gegen jmd. od. etw. hegen, alqm od. alqd vereri: E. gegen jmd. od. etwas zeigen, an den Tag legen, alqm oder alqd revereri, admirari, suspicere (über adm. u. susp. s. ehren). – jmdm. seine E. bezeigen, beweisen, reverentiam adversus alqm (jmdm. gegenüber) adhibere; reverentiam alci habere oder praestare.ehrfurchtgebietend,- heischend, cui debetur reverentia. – admirabilis (Bewunderung erregend). – sanctus (hochheilig u. daher ehrwürdig). – ehrfurchtsvoll, reverens. verecundus (s. »Ehrfurcht« über rev. u. ver.). – pius (voll Ehrfurcht aus Pflichtgefühl, z.B. gegen Eltern u. Lehrer). – e. Andenken, memoria et reverentia.Adv.reverenter od. (stärker) reverentissime (z.B. alqm alloqui). – verecunde (z.B. alci gratulari). – pie (z.B. alqm colere). – religiose (mit frommer Scheu, z.B. alqm adire). – sancte (mit heiliger Scheu); verb. pie sancteque (z.B. alqm colere).

    deutsch-lateinisches > Ehrfurcht

  • 5 Gelübde

    Gelübde, votum. – heilige (religiöse) Gelübde, religiones. – ein G. tun, votum facere, suscipere (übh.); votum nuncupare (laut vor Zeugen aussprechen), alle auch »für jmd. od. etw.«, pro m. Abl. (z.B. vota suscipere od. nuncupare pro incolumitate principis): ein G. erfüllen, lösen, votum solvere od. exsolvere od. persolvere: durch ein G. gebunden sein, religione voti obstrictum esse: sich durch ein G. gebunden halten, se voto teneri putare: jmd. seines G. entbinden, liberare alqm voto.

    deutsch-lateinisches > Gelübde

  • 6 gewissenhaft

    gewissenhaft, religiosus. – sanctus (untadelhaft, höchst rechtlich); verb. sanctus et religiosus. – severus (streng Recht u. Gerechtigkeit übend). – iustus (gerecht verfahrend übh.). – pius (nach Pflichtgefühl handelnd od. getan, Superl. maxime pius). – verus (wahrhaft, redlich, z.B. verissimus iudex). – diligens (sorgfältig, genau, pünktlich, z.B. Lehrer, Maler, Arzt). – g. Treue, sancta fides; religio [1120] et fides (z.B. testimoniorum): g. Erfüllung der Pflicht, religio officii: auf das gewissenhafteste, summā fide (z.B. omnia praebere); optimā fide (z.B. alci alqd annumerare); sanctissime (z.B. tueri religiones publicas); religiosissime (mit größter Frömmigkeit, z.B. deos colere). – bei etwas g. sein, verfahren, religionem adhibere alci rei.Adv.religiose; sancte; severe; pie; diligenter (genau. pünktlich).

    deutsch-lateinisches > gewissenhaft

  • 7 gläubig

    gläubig, der Gläubige, I) im allg. = der gern glaubt: credulus. – g. anhören, libenti animo [1134] oder facile audire. – II) im kirchlichen Sinne: * veram Christi oder (v. Mohammedaner) Mohammedi doctrinam sequens (der wahren Lehre Christi etc. anhängend). – pius erga deum u. bl. pius (fromm; z.B. ein g. Gebet, preces piae). – haud intacti religione animi (für religiöse Gefühle nicht unempfänglich, von Pers.). – die Gläubigen, *veram Christi (Mohammedi) doctrinam sequentes; Christianae (Mohammedanae) legis studiosi (Chr. leg. stud. bei spät. Histor.).

    deutsch-lateinisches > gläubig

  • 8 Handlung

    Handlung, I) Äußerung der Kraft, sowie das, was durch dieselbe bewirkt wird: a) übh.: actio (als Äußerung der Tätigkeit). – facinus. quae alqs facit od. agit (was jmd. tut). – factum (das Getane, Ggstz. consilium). – res (Sache = Tat u. dgl., z.B. res agitur in scaenis, die H. geht auf der Bühne vor). – gute Handlungen, bene od. recte facta: schlechte Handlungen, male facta: eine herrliche H., egregium factum: eine schimpfliche H., probrum: eine feierliche H., sollemne (übh.); caerimonia (mit Beobachtung der üblichen Gebräuche): heilige Handlungen, res divinae; religiones (religiöse Handlungen, Handlungen des Kultus). – eine H. (ein Akt) der Milde u. Großmut, res clemens liberalisque. – Ost steht im Latein. für die Handlung. einer Leidenschaft die Leidenschaft selbst, z.B. eine H. der Habgier, avaritia: eine H. der Treulosigkeit, perfidia: eine H. der Grausamkeit, crudelitas. – b) die Handlung im Schauspiel: actio (die lebhafte Darstellung der Charaktere im Schauspiel). – argumentum fabulae (der Verlauf, Hergang des Stückes). – actus (einzelne Abteilung, Akt, Aufzug eines Stückes). – das Stück hat zu wenig H., *fabula parum actuosa est. – II) Kaufhandel: a) eig.: mercatura. – b) meton., Laden eines Kaufmanns, taberna.

    deutsch-lateinisches > Handlung

  • 9 heilig

    heilig, sacer (den Göttern zu eigen gegeben). – sanctus (unter den Schutz der Götter gestellt; v. Pers. – voll heiligen, reinen Sinnes, gottgefällig). – sacrosanctus (geheiligt bei angekündigter u. gesetzter Todesstrafe, hochheilig). – religiosus (aus religiöser Ehrfurcht unverletzlich, unverbrüchlich, z.B. Grabmal, Eidschwur etc.). – der Heilige, s. bes. – das Heilige, religio. – eine h. Stätte, locus sacer od. sanc. tus; auch religio (wie Cic. Mil. 85 religiones = h. Stätten). – eineh. Pflicht, officium sanctum (eine in ihrer Reinheit erhaltene, geheiligte); officium pium (eine aus frommer Gesinnung stammende); officium summum (eine der heiligsten Pflichten): ein h. Tag, dies sollemnis oder festus; dies festus ac sollemnis: ein h. Krieg, bellum pro religionibus susceptum: die h. Schrift. s. Bibel. – einem Gotte h. sein, sacrum esse dei od. deo: nichts ist mir heiliger als etc., nihil est mihi antiquius mit Abl. des Verglichenen (z.B. nostrā amicitiā): sein Andenken ist mir über alles h., eius mihi memoria sacrosancta est. – etw. für h. halten, alqd sanctum oder sanctissimum habere: ihm gilt kein Bündnis h., apud eum nihil societatis fides sancti habet: sehr h. halten, sehr h. verehren, alqdsummā caerimoniā colere (z.B. sacrarium); sanctissime colere alqm (z.B. Achillem): jmd. heiligsprechen, alqm consecrare.Adv.sancte; religiose.

    deutsch-lateinisches > heilig

  • 10 heiligen

    heiligen, I) für die Gottheit bestimmen: consecrare. – dedicare (einer bestimmten Gottheit weihen). – geheiligt, sacer. – II) für unverbrüchlich erklären: sancire. – III) heilig verehren: pie sancteque colere (einen Gott). religiose agere od. celebrare (gewissenhaft begehen, z.B. dies festos).

    deutsch-lateinisches > heiligen

  • 11 Hochzeitsfeier

    Hochzeitsfeier, nuptiarum sollemnia,n. pl.sacra nuptialia,n. pl. (als feierliche, religiöse Handlung). – die H. begehen, celebrare sollemnia nuptiarum: der H. beiwohnen, nuptiis interesse.

    deutsch-lateinisches > Hochzeitsfeier

  • 12 Institut

    Institut, s. Einrichtung. – Ist es = Erziehungsanstalt, Schule, Heilanstalt, s. d. – heilige, religiöse Institute, religiones.

    deutsch-lateinisches > Institut

  • 13 Pflichtgefühl

    Pflichtgefühl, officii opinio (die Meinung od. Vorstellung, die jmd. von seiner Obliegenheit hat). – quasi officii iudicium (eine Art von Urteil der Pflicht, z.B. hoc quasi officii iudicio fieri, nach einem gewissen Pfl.). – oft bl. officium (die Pflicht subjektiv als Gefühl der Pflicht, z.B. iuvenis officium collaudare). – religio (der Sinn für die Pflichterfüllung). – pietas (das Pfl. gegen alle, die uns heilig sein sollen, wie gegen Gott, Vaterland, Fürsten, Eltern, Kinder etc.). – aus Pfl., religiose; pietate. pflichtgemäß, s. pflichtmäßig.

    deutsch-lateinisches > Pflichtgefühl

  • 14 Pflichtleistung

    Pflichtleistung, I) Beobachtung der Pflicht, s. Pflichterfüllung. – II) Eidesleistung: ius iurandum. Pflichtliebe, religio. – aus Pfl., religiose. pflichtlos, s. treulos. – Pflichtlosigkeit, s. Treulosigkeit.

    deutsch-lateinisches > Pflichtleistung

  • 15 pünktlich

    pünktlich, diligens (genau, sorgfältig). – religiosus (p. in Erfüllung von dem, was einem obliegt, gewissenhaft). – imperio oboedientissimus (dem Befehl ganz gehorsam, v. Soldaten). – sehr p., perdiligens; religiosissimus. Adv.diligenter. religiose. – ad tempus (zur bestimmten Zeit). – ad diem (auf den Tag, z.B. militi stipendium ad diem datur). Pünktlichkeit, diligentia (Sorgfalt). – religio (Gewissenhaftigkeit). – mit der größten P., diligentissime; religiosissime: mit übertriebener P., superstitiose.

    deutsch-lateinisches > pünktlich

  • 16 scheuen

    scheuen, a) etwas od. sich vor etwas: metuere (fürchten, w. vgl.). – vereri (sich fürchten, etwas zu tun wegen der Folgen). – verecundari (blöde tun; dann = Bedenken, Scheu tragen mit folg. Infin., z.B. in publicum prodire). – stupere alqd (vor etw. betroffen, betreten sein, z.B. Hirschen). – consternari alqā re (vor etwas scheu werden, v. Tieren). – fugere. defugere (zu vermeiden suchen, z.B. fug. laborem: und def. proelium). – recusare (sich weigern, etw. zu übernehmen, z.B. nullum periculum). parcere alci rei (etwas schonen, z.B. nec impensae nec labori nec periculo). – den Tod nicht sch., mori non recusare. – ich scheue mich nicht (trage keine Scheu), etwas zu tun, non vereor oder non mihi verecundiae est oder non me pudet alqd facere. – man scheute sich (trug religiöse Sch.), die Komitien zu halten, religio incessit comitia haberi. – b) jmd. scheuen: vereri alqm (z.B. deos).

    deutsch-lateinisches > scheuen

  • 17 Verpflichtung

    Verpflichtung, I) das Verpflichten, z.B. durch den Eid, iuris iurandi adactio. – II) das Verpflichtetsein: officium. – debitum. religio (moralische Verpflichtung, u. zwar deb. aus Schuldigkeit und Dankbarkeit; rel. aus Gewissenhaftigkeit, dah. auch = religiöse V.). – munus, eris,n., im Plur. munia, ium (geschäftliche, amtliche Leistung, die jmdm. obliegt). – partes (die Rolle, die man übernimmt oder übernommen hat = die Verrichtung). – eine drückende V., onus: es liegt jmdm. die V. ob, zu etc., est officium alcis mit Infin. od. mit ut u. Konj.: eine V. auf sich nehmen, officium subire od. in se recipere: jmds. (geschäftliche) V. übernehmen, alcis partibus fungi: Verpflichtungen gegen jmd: haben, jmdm. schuldig sein, alci debere (auch als Geldschuldner): große, viele Verpflichtungen gegen jmd. haben, multum od. multa beneficia alci debere.

    deutsch-lateinisches > Verpflichtung

  • 18 Благочестиво

    - sancte; pie; religiose;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Благочестиво

  • 19 Набожно

    - pie; religiose;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Набожно

  • 20 Свято

    - sancte; religiose; pie; diligenter;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Свято

См. также в других словарях:

  • religiose — ► ADJECTIVE ▪ excessively religious. DERIVATIVES religiosity noun …   English terms dictionary

  • Religiöse — Religiosität bezeichnet die unterschiedlichen Arten von Glaubenshaltungen und deren Ausdrucksweisen (Riten, Werte, moralische Handlungen), mit denen Menschen sich auf eine welttranszendente Letzt Wirklichkeit (unpersonal oder personal Göttliches) …   Deutsch Wikipedia

  • religiose — adjective Superficially religious, especially in an affected or sentimental way. Verdis Mass seems more religiose than religious. See Also: religious, religion …   Wiktionary

  • Religiöse Verfolgung — ist ein Sammelbegriff, durch den verschiedenste Formen der Diskriminierung und Unterdrückung von Glaubensgemeinschaften und ihren Anhängern oder von „Ungläubigen“ mit einer religiösen oder weltanschaulichen Motivation bezeichnet werden. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • religiöse Erziehung — religiöse Erziehung,   Recht: formende Einwirkung auf Kinder und Jugendliche durch Familie und Schule im Sinne des religiösen Bekenntnisses. Maßgebend ist in Deutschland das Gesetz über die religiöse Kindererziehung vom 15. 7. 1921. Danach hat… …   Universal-Lexikon

  • religiöse Sondergemeinschaften — religiöse Sondergemeinschaften,   religiöse Gemeinschaften und vorrangig religiös ausgerichtete Weltanschauungsgemeinschaften, die in der Regel auf dem Boden einer traditionellen (Welt )Religion gewachsen sind oder Elemente verschiedener… …   Universal-Lexikon

  • Religiöse Kinderwoche — Religiöse Kinderwochen (RKW) sind Veranstaltungen katholischer Kirchgemeinden für Kinder und Jugendliche. Sie dienen der thematischen Auseinandersetzung mit religiösen Inhalten, wie dem Erleben der christlichen Gemeinschaft, dem gemeinsamen Beten …   Deutsch Wikipedia

  • Religiöse Studentenverbindungen — sind Studentenverbindungen, die sich auf eine Religion oder Konfession als größtes einigendes Element berufen. Man unterscheidet folgende Gruppen: Christliche Studentenverbindungen überkonfessionelles Prinzip (ökumenisch): Wingolfsbund mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Religiöse Kindererziehung — Religiöse Kindererziehung, s. Gemischte Ehen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Religiöse Kunst — steht für: Buddhistische Kunst Christliche Kunst Byzantinische Kunst Hinduistische Kunst Islamische Kunst Jüdische Kunst Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Religiöse Minderheit — Eine religiöse Minderheit ist eine sich durch religiöse Wesensmerkmale auszeichnende kleinere Gruppe, die sich in einem Gegensatz zur dominierenden religiösen Mehrheit befindet. Von religiösen Minderheiten kann man historisch dann sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»