Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

rausch

  • 1 Rausch, Räuschchen

    Rausch, Räuschchen, crapŭla. – sich einen R. trinken, crapulam potare; vino se onerare; vino obrui od. se obruere: sich einen ziemlichen R. trinken, in multum vini procedere: einen R. haben, crapulae plenum esse; crapulā od. vino gravem esse; vino od. mero saucium esse; ebrium od. temulentum esse: einen ziemlichen R. haben, in multum vini processisse.

    deutsch-lateinisches > Rausch, Räuschchen

  • 2 nüchtern

    nüchtern, I) eig.: a) der noch nicht gegessen od. getrunken hat etc.: ieiunus (im allg.). – impransus (der noch nicht gegessen hat). – siccus (der noch nicht getrunken hat). – b) der nicht unmäßig ißt od. trinkt: sobrius. – wieder n. sein, crapulam edormivisse (den Rausch ausgeschlafen haben): man läßt ihn nie n. werden, nullum tempus sobrio relinquitur. – II) uneig.: ieiunus (trocken, vom Redner u. von der Rede). – sobrius (eine nüchterne, verständige Sprache führend, vom Redner). – siccus (affekt- u. glanzlos dem Ausdrucke nach, schlicht, v. Redner u. der Rede). – sanus (verständig, nicht überladen, von der Rede). – severus (streng, ernst, auch v. der Rede). – eine n. Sprache, quasi sanitas dictionis.

    deutsch-lateinisches > nüchtern

  • 3 taumeln

    taumeln, titubare (im Gehen hin u. her wanken, wie ein Betrunkener, Schlaftrunkener). – labi (ausgleiten u. fallen). – vacillare ex vino (vor Trunkenheit wanken). – vino gravem esse. crapulae plenum esse (einen Rausch haben). – ein taumelnder Gang, gradus errans; pedes titubantes od. errantes.

    deutsch-lateinisches > taumeln

  • 4 trinken

    trinken, bibere(v. tr. u. intr.).potare(v. tr. u. intr. in vollen, oft wiederholten Zügen zu sich nehmen, dah. vom Trinken größerer Tiere; auch übermäßig trinken, saufen). – haurire (v. tr. u. intr. mit dem Munde einschöpfen, bes. in vollen Zügen). – sorbere (v. tr. schlürfen, einschlürfen, z.B. ovum). – mammam sugere (an der Brust saugen, von kleinen Kindern). – potionem alcis rei bibere od. haurire (einen Trunk von etwas tun). – uti alqā re (sich einer Sache als gewöhnlichen Getränks bedienen). – vino deditum esse oder indulgere (dem Trunk ergeben sein, ein Trinker, Säufer sein). – aus etwas trinken, bibere ex alqa re od. bl. alqā re (z.B. ex flumine: und ez auro solido: u. cavā manu (aus der hohlen Hand): u. capacioribus scyphis); gustare ex alqa re (z.B. ex flumine, vom Vieh): aus einem Becher (Glase) t., eodem poculo uti – jmdm. zu t. geben, alci bibere dare, auch etwas, alqd (jmdm. einen Trunk od. als Trunk geben); ministrare alci bibere (jmdm. einen Trunk darreichen, als Diener, Mundschenk etc.); alci potandum od. potui dare alqd (jmdm. etwas als Arzneitrank geben); mammam dare od. praebere alci (einem Kind die Brust reichen): viel t., stark t., plurimum bibere; in vino nimium esse (dem Weintrinken zu sehr ergeben sein): etwas zu viel, über den Durst t., plus paulo adbibere; crapulam potare (einen Rausch t.): sich satt t., potu od. vino satiari; sitim explere (den Durst stillen): sich voll (Wein) t., vino se obruere: langsam t. sensim trahere potum (Ggstz. avidius haurire): bis in die Nacht hinein t., perpotare ad vesperum: jmd. unter den Tisch t., alqm vino deponere.

    deutsch-lateinisches > trinken

  • 5 Weinrausch

    Weinrausch, s. Rausch. – Weinrebe, s. Rebe.

    deutsch-lateinisches > Weinrausch

  • 6 wüst

    wüst, I) eig.: vastus (wüst, öde). – desertus (von Menschen verlassen); verb. vastus et desertus (z.B. urbs, ager). – incultus (nicht urbar gemacht u. besät, vom Felde). – ganz wüst, vastus ab natura et humano cultu (z.B. mons); nulla ex parte cultus (z.B. ager).[2753] w. (liegen) lassen, deserere; incultum relinquere: w. bleiben, incultum relinqui: w. liegen, sine cultu hominum esse. – II) uneig.: a) verworren, z.B. der Kopf ist mir noch w. (nach einem Rausch), crapulam nondum edormivi. – b) verwildert etc.: dissolutus (unordentlich, liederlich, z.B. Mensch, Leben). – perditus (heillos verderbt, z.B. Leben). – libidinosus (den Begierden u. Lüften frönend). – intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust u. Begierden); verb. libidinosus et intemperans (z.B. adulescentia).

    deutsch-lateinisches > wüst

См. также в других словарях:

  • Rausch — der; es, Räu·sche; 1 der Zustand, in den man kommt, wenn man zu viel Alkohol trinkt <sich einen Rausch antrinken, einen Rausch bekommen, haben> 2 ein Rausch (+ Gen) nur Sg; ein Zustand, in dem ein Gefühl so stark ist, dass man nicht mehr… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rausch — Rausch, 1) ein leichter Grad von Trunkenheit, 2) vollkommen klar gepochtes Erz; 3) eine Krankheit des Weinstocks, so v.w. Brand, s. u. Weinbau; 4) so v.w. Gefälle …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rausch — Rausch, s. Alkohol und Trunksucht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rausch — ↑Ekstase …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rausch — der; [e]s, Räusche …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rausch — 1. Auff ein guten rausch gehört ein gute ruhe. – Lehmann, 758, 35. Die Ansichten über den Begriff »Rausch« stehen nicht fest. Einigen genügen drei Gläser dazu, andere meinen, er entstehe beim vierten Glase, während bessere Zecher auch mit dieser… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rausch — Lyserg 03:50, 5. Jun. 2011 (CEST) Klassifikation nach ICD 10 F10.0 Akute Intoxikation (akuter Rausch) (Alkohol) F11.0 Akute Intoxikation (akuter Rausch) (Opioide) …   Deutsch Wikipedia

  • Rausch — Taumel; Ekstase; Wahn; Verzückung * * * Rausch [rau̮ʃ], der; [e]s, Räusche [ rɔy̮ʃə]: a) durch Genuss von zu viel Alkohol, von Drogen o. Ä. hervorgerufener Zustand, in dem der Bezug zur Wirklichkeit teilweise verloren geht und eine Verwirrung der …   Universal-Lexikon

  • Rausch — Jean Marie Rausch Jean Marie Rausch, chef d entreprise minotier, né le 24 septembre 1929 à Sarreguemines en Moselle, est un homme politique français. Sommaire 1 Carrière politique 1.1 Mandats 1.2 …   Wikipédia en Français

  • rausch — kohl·rausch; rausch·pfei·fe; rausch·quin·te; …   English syllables

  • Rausch — der Rausch, ä e (Mittelstufe) Zustand der Bewusstseinseintrübung nach dem Konsum von Alkohol oder Drogen Beispiele: Er musste seinen Rausch ausschlafen. Sie hatte einen leichten Rausch …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»