Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ratschluß

  • 1 Ratschluß

    Ratschluß, consilium. – einen R. fassen, consilium capere; decernere: nach göttlichem R., numine divino; divinitus.

    deutsch-lateinisches > Ratschluß

  • 2 beratschlagen

    beratschlagen, consiliari. in consilium ire (Beratungen halten, zur Beratung schreiten, mit andern, letzteresvon den Richtern u. dgl.). – deliberare (in Erwägung ziehen, mit sich od. mit anderen). – über etw. b., deliberare od. habere deliberationem (Erwägung anstellen), consilium habere (Beratung halten), consulere od. consultare (Rat pflegen), in consilium venire (zur Beratung schreiten), consilium inire od. capere (einen Ratschluß fassen) de alqa re: tractare consilia alcis rei (Beratungen anstellen über etwas, z. B. belli): ber., ob... oder etc., consilium habere, utrum... an etc. – sich mit jmd. b., deliberare od. consultarecum alqo; adhibere alqm in consilium. – miteinander beratschlagen, consilia inter se communicare; consilia conferre (z. B. de Romano bello). – beratschlagt werden, in deliberationem od. in consultationem venire: um zu b., consiliandi causā: darüber muß beratschlagt werden, consilii res est; res in deliberationem cadit. – b. lassen, in consilium mittere. – die beratschlagende (beratende) Körperschaft; consilium.

    deutsch-lateinisches > beratschlagen

  • 3 Fügung

    Fügung, I) Zusammenfügung, s. Fuge. – II) Anordnung etc., bes. von Gott: numen divinum (Wille Gottes). – consilium divinum (Ratschluß Gottes). – dei iussum (Befehl Gottes). – die Fügungen Gottes, auch umschr. ea, quae divinĭtus accĭderunt. – durch Gottes F., consilio divino; dei od. deorum od. caelestium iudicio (z.B. destinatus); deo iuvante oder (bei den Alten) dis iuvantibus (mit Gottes Hilfe); divinĭtus (übh. vom Himmel, von Gott her): durch Gottes gütige F., deorum voluntate et studio erga me (durch die Gnade u. das Wohlwollen der Götter gegen mich): ich halte etw. für göttliche F., alqd divinĭtus accĭdisse mihi videtur: ich sehe dieses als eine F. des Schicksals an, haec fato facta (esse) puto: es war göttliche F., daß etc., hoc tantum divinĭtus gestum est, quod etc.

    deutsch-lateinisches > Fügung

См. также в других словарях:

  • Ratschluß — Ratschluss nach Gottes Ratschluss по воле божьей …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Ratschluß — Ratschluss nach Gottes Ratschluss по воле божьей …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Vorsehung — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Religion eingetragen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. Der Begriff Vorsehung bezeichnet eine höhere Macht, die das Schicksal der… …   Deutsch Wikipedia

  • Partikularismus — (lat.), die politische Richtung, die in einem aus Staaten zusammengesetzten Gemeinwesen, wie z. B. im Deutschen Reiche, den einzelnen Staaten möglichste Selbständigkeit bewahrt wissen will; Partikularist, Anhänger dieser Parteirichtung. – In der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5. Sinfonie (Tschaikowski) — Theodor Avé Lallemant, Widmungsträger der Sinfonie. Die Sinfonie Nr. 5 e Moll op. 64 stammt aus der Feder des russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Obwohl er 10 Jahre nach der vorhergehenden vierten Sinfonie gegenüber seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Arenakapelle — Cappella degli Scrovegni (Padua) Die Cappella degli Scrovegni (auch Scrovegni Kapelle oder Arenakapelle genannt) ist eine Kapelle in Padua, Venetien, in Italien, berühmt durch die Freskengemälde von Giotto di Bondone und Skulpturen von …   Deutsch Wikipedia

  • Bombina — Unken Rotbauchunke (Bombina bombina) Systematik Klasse: Lurche (Amphibia) …   Deutsch Wikipedia

  • Cappella degli Scrovegni — (Padua) Die Cappella degli Scrovegni (auch Scrovegni Kapelle oder Arenakapelle genannt) ist eine Kapelle in Padua, Venetien, in Italien, berühmt durch die Freskengemälde von Giotto di Bondone und Skulpturen von …   Deutsch Wikipedia

  • Grad (Freimaurerei) — Erkenne dich selbst! Die gesamte Lehre der Freimaurerei gliedert sich großlogenübergreifend in drei Grade (blaue Johannisfreimaurerei). Darauf aufbauend werden von einer Minderheit der Freimaurer verschiedene so genannte Hochgradsysteme… …   Deutsch Wikipedia

  • J. G. Bischoff — Johann Gottfried Bischoff (* 2. Januar 1871 in Unter Mossau, Odenwald; † 6. Juli 1960 in Karlsruhe) war von 1930 bis 1960 Stammapostel der Neuapostolischen Kirche und bekleidete damit das höchste Amt dieser Religionsgemeinschaft.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Bischoff — (* 2. Januar 1871 in Unter Mossau, Odenwald; † 6. Juli 1960 in Karlsruhe) war von 1930 bis 1960 Stammapostel der Neuapostolischen Kirche und bekleidete damit das höchste Amt dieser Religions …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»