Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ratio

  • 121 epogdoos

    epogdoos u. - ous, oon u. oum (επόγδοος), ein Ganzes und ein Achtel enthaltend, numerus, das Verhältnis von 9:8, wenn die größere Zahl um ein Achtel größer ist als die kleinere, rein lat. sesquioctavus, Macr. somn. Scip. 2, 1, 14. Mart. Cap. 2. § 108 u. 9. § 953. Fulg. myth. 3, 9. Chalcid. Tim. 36 A. 47 u. 49: darauf bezügl., medietas, Chalcid. Tim. 43: ratio, ibid. 46.

    lateinisch-deutsches > epogdoos

  • 122 evinco

    ē-vinco, vīcī, victum, ere, jmd. von Grund aus, d.i. gänzlich besiegen, vollständig überwinden, über jmd. vollständig die Oberhand gewinnen, I) eig.: 1) leb. Wesen: imbelles Aeduos, Tac. ann. 3, 46. – 2) lebl. Objj.: a) Schwierigkeiten, ein Übel usw. vollständig überwinden, über etwas Herr werden, etw. überstehen, sed evicit omnia assuetus praedae miles, Liv.: morbos, Col.: somnos, Ov.: evicti rogi, aus denen sich der Schatten losgerungen hat, Prop.: certa lineamenta evicerunt spississimam noctem, Petron. – b) durch seine Anzahl vollständig die Oberhand gewinnen über usw., evincit herbas lupinum, überwuchert gänzlich, Plin.: platanus caelebs evincet ulmos, wird gänzlich unterdrücken (= wird vom Felde verdrängen), Hor. – c) eine Örtlichkeit vollständig überwinden = über sie ganz hinausgelangen, -treten, -ragen usw. (s. Burmann Ov. her. 19, 155), aequora, litora, Ov.: os Ponti, Plin.: oppositas gurgite moles (v. Strom), Verg.: arbor celso vertice evincit (überragt weit) nemus, Sen. poët. – II) übtr.: A) im allg., u. zwar: a) eine Person überwinden, sodaß sie sich zu etwas versteht = jmd. völlig erweichen, zu etwas vermögen, gew. im Passiv = überwunden, besiegt werden, sich erweichen lassen, zu etwas vermocht werden, -sich bewegen lassen, lacrimis, dolore, precibus evinci (evictus), Verg., Ov. u.a.: blandimentis vitae evicta (sc. ad vivendum), Tac.: supremis eius necessitatibus ad miserationem evinci, sich zum Mitleid erweichen lassen, Tac.: evinci ambitu civitetis in gaudium, durch die ihr öffentlich erwiesene Aufmerksamkeit zur Freude vermocht werden, Tac.: nec ut revocaret umquam ullis populi precibus potuit evinci, Suet. – b) über einen Affekt die Oberhand gewinnen, den Sieg davontragen, siegen, ihn besiegen, firmitas in perferendis et evincendis doloribus, Sen.: evicit miseratio iusta sociorum superbiam ingenitam, Liv. – B) insbes.: 1) (wie νικαν) es (eine Forderung usw.) durchsetzen, es dahin bringen, daß usw., mit folg. ut u. Konj., evincunt instando, ut litterae sibi ad Tarquinios darentur, Liv.: summā ope evicerunt, ut M. Furius Camillus crearetur, Liv. – 2) unumstößlich dartun, mit folg. Acc. u. Infin., si puerilius his ratio (Vernunft) esse evincet amare, Hor. sat. 2, 3, 250. – 3) als spät. jurist. t. t. = etw. auf gerichtl. Wege auswirken, wiedererlangen, sive totam rem sive partem, ICt.: servum, ICt.: puer evincitur ab assertore, Ps. Quint. decl.

    lateinisch-deutsches > evinco

  • 123 exauditio

    exaudītio, ōnis, f. (exaudio), die Erhörung, Vulg. 2. chron. 33, 19. Augustin. tract. in I. Ioann. 6. § 7. Augustin. locut. 2. de exod. 13: eorum efficacior est ratio et exauditione dei dignior, werter, von Gott erhört zu werden, Augustin. de civ. dei 21, 24, 1.

    lateinisch-deutsches > exauditio

  • 124 exercitatio

    exercitātio, ōnis, f. (exercito), I) die Bewegung, aëris, Vitr. 8, 2, 1. – II) insbes.: A) die Bewegung zur Übung, die Übung, a) die körperliche, die Leibesübung, iuventutis, Cic.: armorum (in den W.), Vell.: ambulandi, Cels., ambulandi currendique, Cels.: corpora nostra motu atque exercitatione recalescunt, Cic.: factum est superiorum pugnarum exercitatione, ut etc., Caes. – Plur., huius generis exercitationes, Cels. 1, 1: modicae exercitationes, Cels. 3, 32. p. 112, 11 D.: honestae exercitationes, Cornif. rhet. 3, 14: sollemnes exercitationes, Val. Max. 3, 6, 1: huiusmodi exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2, 6: navales exercitationes, Vell. 2, 79, 1: campestres exercitationes, Suet. Nero 10, 2: exercitationes campestres, Suet. Aug. 83. – b) die geistige Übung, Geübtheit, bes. praktische (Ggstz. ratio, theoretische Kenntnis, Theorie), Cic. u.a.: exercitationes crebrae (des Redners), Cic. – m. Genet., dicendi, Cic.: linguae, Cic.: iuris civilis, Cic.: suae artis, Augustin.: Plur., exercitationes ingenii, Cic. de sen. 38. – exercitatio artem paravit, Übung macht den Meister, Tac. Germ. 24. – B) übtr., die Ausübung, convicii, Anwendung, Cic.: stuprorum et scelerum, Cic.: virtutis, Cic. u. Iustin.: Plur., exercitationes virtutum, Cic. de sen. 9.

    lateinisch-deutsches > exercitatio

  • 125 exorior

    ex-orior, ortus sum, orīrī, I) hervorkommen, erscheinen, A) eig.: omnes exorti, brachen hervor, Liv.: exorti repente insidiatores, Liv. – bes. v. Sonne, Mond u.a. Gestirnen, aufgehen (Ggstz. cadere, occĭdere), canicula exoritur, Cic.: hinc donec iterum exoriatur (luna), Plin.: si (sol) aliis locis oritur et occĭdit, Hyg.: sol quoque et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: exoriendus est sol, Ambros. hex. 4. § 1: exoriente aurorā diei, Amm.: haedorum sidere exorto, Amm.: iubare exorto, Pacuv. fr. u. Verg.: Aurorā exoriente, Catull. – exoriens annus, Tibull. – Partiz. subst., exoriēns, entis, m. (sc. sol), α) die aufgehende Sonne, der Morgen, Prop. 3, 5, 27. – β) meton., die Gegend, wo die Sonne aufgeht, das Morgenland, der Orient, Varro r. r. 3, 9, 6. Col. de arb. 3. 3. – B) übtr.: 1) sich erheben, auftreten, auftauchen, repentinus Sulla nobis exoritur, Cic.: exortus est servus, trat (als Ankläger) auf, Cic.: sic anuli beneficio exortus est rex (als K.) Lydiae, Cic.: tu sola exorere, quae etc., du allein bist es, die usw., Ter. – v. Abstr., exoritur Antipatri ratio ex altera parte, es erhebt sich A. mit seiner Ansicht auf der andern Seite, Cic.: subito exorta est nefaria Catonis promulgatio, Cic.: mora exoritur, Caes.: exoritur peculiare edictum repentinum, Cic. – 2) aus einem Unglück gleichs. auftauchen = wieder aufatmen, ego nunc primum paulum exorior et maxime quidem iis litteris, quae Roma adferuntur, Cic. ad Att. 7, 26, 1. – II) zum Vorschein kommen = entstehen, A) eig.: amnis... exoriens penitus media ab regione diei, nehmend den Ursprung weit von usw., Lucr.: Indus ex Paropamiso monte exortus, Mela: e terra exorta repente arbusta salirent, Lucr. – flamma repente e silvis undique exorta, Suet. – exoritur clamorque virûm clangorque tubarum, Verg.: simul utrimque clamor exortus est, Sall.: exoritur ingens per litora fletus, Verg. – B) übtr.: 1) entstehen = eintreten, utero exorti dolores, Plaut.: ibi exoritur discordia inter cives, Verg.: exoritur fama alcis rei od. de alqa re od. m. folg. Acc. u. Infin., es taucht ein Gerücht von etwas auf, es wird etwas ruchbar, Liv. (s. Drak. Liv. 6, 21, 9). – 2) von jmd. od. aus etwas entstehen, herrühren, a Myrrhina haec sunt exorta, Ter.: honestum, quod ex virtutibus exoritur, Cic.: alius est dominus exortus ex conscientia peccatorum, timor, Cic. – / Partic. Fut. act. exortūrus, Augustin. de civ. dei 17, 14 extr. – Indic. Praes. nach der 3. Konjugation exorere, Ter. Hec. 213: exorĭtur, Lucr. 1, 23 u.a. Verg. Aen. 2, 313 u.a. Ov. fast. 4, 904: ebenso Coniunctiv Imperf. exoreretur, Lucr. 2, 507. Fronto ep. ad Anton. Pium 9. p. 170, 19 N.: exorerentur, Lucr. 1, 180. Liv. 27, 27, 3.

    lateinisch-deutsches > exorior

  • 126 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinanderfalten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.

    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b) lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.

    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – / Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    lateinisch-deutsches > explico

  • 127 exploratus

    explōrātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. exploro), ausgemacht, zuverlässig, gewiß, sicher, a) v. Lebl.: victoria, Cic. u. Caes.: magna spes et prope expl., Cic.: litterae exploratae a timore, die Sicherheit geben, Cic.: non est tam explorata (stichhaltig) ista ratio ad id quod vultis confirmandum, quam videtur, Cic.: nihil fidum, nihil exploratum habes, Cic.: ut ei iam exploratus et domi conditus consulatus videretur, Cic.: omnia ad me perspecta et explorata perscribas, Cic.: non ego haec incertis iactata rumoribus, sed comperta et explorata affero ad vos, Liv.: facilior et exploratior devitatio legionum fore videtur quam piratarum, Cic.: quo manifestior fieret exploratiorque militum securitas et alacritas, Gell.: exploratissima Iulianarum partium fuit victoria, Vell. – habere (halten) exploratum u. pro explorato mit folg. Acc. u. Infin., deus habet exploratum fore se semper in voluptatibus, Cic.: pro explorato habebat Ambiorigem proelio non esse contenturum, Caes. – alci exploratum est m. de u. Abl., cui possit exploratum esse de sua sanitate? Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., de quo mihi exploratum est ita esse, ut scribis, Cic.: cui sit exploratum se ad vesperum esse venturum? Cic.: u. so cum esset mihi exploratissimum (völlig ausgemacht) P. Lentulum proximo anno consulem futurum (esse), Cic. – b) v. Pers., erprobt, gediegen, magistri exploratiores, Gell. 18, 4, 1.

    lateinisch-deutsches > exploratus

  • 128 exposco

    ex-pōsco, popōscī, ere, I) dringend-, inständig-, ungeduldig verlangen, -fordern, erflehen, anflehen, A) im allg.: exp. signum proelii, dringend-, ungeduldig fordern, Caes.: misericordiam, Cic.: mit folg. Infin., Verg. Aen. 4, 79. Sil. 15, 151. Tac. ann. 14, 13. – m. folg. Acc. u. Infin., Verg. 9, 193. Suet. Claud. 6, 1. – m. Acc. pers. u. folg. bl. Konj., precibus exp. plebem, unum sibi civem donarent, Liv. 2, 35, 5. – absol., exposcentibus militibus, Caes.: exposcentibus cunctis, Liv. – B) insbes.: 1) als t. t. der Religionsspr. = durch Gebet, Gelübde etwas von den Göttern erflehen, die G. um etwas anflehen (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 14), victoriam ab dis, Caes.: pacem deûm, pacem (deae) precibus u. dgl., Liv.: pacem deorum sanguine eorum, Iustin.: votis precibusque pacem, Verg.: opem Cupidinis timidis votis, Ov. – m. dopp. Acc., quod deos immortales expoposci, eius me compotem voti facere potestis, Liv. 7, 40, 5. – m. folg. ut u. Konj., te exposco, ut hoc consilium Achivis auxilio fuat, Enn. fr. scen. 177: omnibus hoc, Italae gentes, exposcite votis, ut etc., Claud. epigr. 30, 3. – 2) jmds. Auslieferung verlangen, um ihn zu strafen, alqm, Nep. u. Liv.: alqm ad poenam, Tac. – II) erfordern, nec opes exposcere parvas, Ov. met. 11, 201: maior pecunia, quam ratio singulorum exposcit, Papin. dig. 46, 3, 97.

    lateinisch-deutsches > exposco

См. также в других словарях:

  • ratio — ratio …   Dictionnaire des rimes

  • RATIO — Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1774 Sitz Münster …   Deutsch Wikipedia

  • RATIO — RATI Pour suivre l’évolution de la situation financière d’une entreprise, l’examen du bilan doit être complété par l’étude et l’appréciation des rapports existant entre différents postes ou groupes de postes. Cette procédure entre dans ce que… …   Encyclopédie Universelle

  • Ratio — ist ein lateinischer Begriff und wird häufig mit Vernunft oder Verstand übersetzt. In der Mathematik dagegen bedeutet das Wort meist „Verhältnis“ beziehungsweise „Quotient“ und weist darauf hin, dass eine Größe zu einer anderen in Beziehung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ratio — Ra ti*o (r[=a] sh[i^]*[ o] or r[=a] sh[ o]), n. [L., fr. reri, ratus, to reckon, believe, think, judge. See {Reason}.] 1. (Math.) The relation which one quantity or magnitude has to another of the same kind. It is expressed by the quotient of the …   The Collaborative International Dictionary of English

  • ratio — (izg. rȁcio) m DEFINICIJA fil. sposobnost poimanja, logičkog mišljenja, zaključivanja i rasuđivanja; um, razum, pamet, razbor SINTAGMA ratio iuris (izg. ratio jȗris) pravn. logika pravnoga sustava; ratio legis (izg. ratio lȇgis) pravn. smisao… …   Hrvatski jezični portal

  • Ratio — * Ratio status in Acht nehmen. »Es scheint, er wisse nicht, dass heutiges Tages auch in den Heurathen ratio status wie in allem, in Acht genommen werde.« (Köhler, 15, 12.) Ratio status, ragione del stato, raison d etat, die Staatssaison, der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • RATIO —         (лат.) разум, рассудок, основание, причина, довод, смысл, способ, мотив. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983 …   Философская энциклопедия

  • ratio — /lat. ˈrattsjo/ [vc. lat., lett. «ragione»] s. f. inv. ragione, motivo, principio FRASEOLOGIA extrema ratio, ultima ratio, ultimo rimedio praticabile, ultima possibilità □ ratio legis (dir.), ragione ispiratrice e scopo di una norma …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Ratio — Ratio: Der bildungssprachliche Ausdruck für »Vernunft, Einsicht, Denk , Urteilsvermögen« wurde im 16. Jh. aus lat. ratio »Rechnung, Berechnung; Erwägung, Überlegung; Vernunft, Denkvermögen« (vgl. ↑ Rate) übernommen. Von lat. ratio abgeleitet ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ratio — Ratio,die:⇨Vernunft(1) Ratio 1.→Vernunft 2.→Verstand …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»