Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ratio+atque+voluntas

  • 1 Geistesrichtung

    Geistesrichtung, voluntas; ratio atque voluntas. – G. der Zeit, ratio atque voluntas od. inclinatio temporum.

    deutsch-lateinisches > Geistesrichtung

  • 2 Richtung

    Richtung, I) das Hinrichten nach etw.: directio alcis rei ad alqd (z.B. directio rationis ad veritatem). – II) das Hingerichtetsein: regio. tractus (Gegend, Strich). – via (der Weg). – natura (natürlicher Gang etc., z.B. secundum naturam fluminis). – inclinatio (die Neigung, auch die veränderte). – ratio (Verfahren, Tendenz, Charakter, z.B. die philosophische R. jmds., ratio, quam alqs sequitur in philosophia: demokratische R., ratio popularis); verb. ratio atque inclinatio (Geist u. R. = die ganze R., z.B. temporum). – voluntas (das Wollen, Bestreben, die geistige R. ichtung, z.B. varia sunt hominum iudicia, variae voluntates); verb. ratio voluntasque (z.B. dicendi). – indoles (angeborener Charakter, eigentümliche R., z.B. ingenii). – in gerader R., rectā regione; rectā viā; rectā; in rectum od. in directum (vgl. »geradeaus«): in schräger R., oblique: in obliquum (beide z.B. ferri): nach der entgegengesetzten R., in contrarium (z.B. tendere): nach (dort) dieser R. hin, illuc (z.B. zieht es mich, rapior, auch bildl.): nach allen R. hin, quoquoversus (im allg.); in omnes partes (nach allen Teilen des Landes hin, z.B. servos dimittere): nach entgegengesetzten R. hin, in contrarias partes: nach verschiedenen R. hin, in diversas partes; in diversum; per diversa; auch diversi (z.B. discesserunt); u. dissipati (dah. fuga dissipata, eine Flucht nach versch. R. hin): von verschiedenen Richtungen her (kommen etc.), diversis itineribus: in derselben R. fliehen, eādem fugere: in gleicher R. entfernt sein von etc., pari tractu abesse ab alqo loco: einer Sache die Richtung geben nach etc., alqd dirigere in od. ad alqd (z.B. navem in portum, ad litora): dem Laufe des Flusses eine andere R. geben, avertere fluminis cursum. – die R. (seinen Lauf) nehmen nach etwas, cursum dirigere ad alqd (z.B. ad litora): eine fehlerhafte R. nehmen, in vitium (se) vertere (bildl.): die R. behalten, cursum tenere (bes. von Schiffen u. Schiffenden): ganz dieselbe R. beibehalten, nullum cursus sui vestigium inflectere: die R. verlieren, a via aberrare (vom Wege abkommen); cursum non tenere (nicht geraden Lauf halten, bes. von Schiffen und Schiffenden): eine andere R. nehmen, flectere iter (einen andern Weg einschlagen, von Menschen); [1967] immutari (sich ändern, bes. im üblen Sinn, sich verschlechtern). – eine R. (nach einer Gegend etc. hin) haben, s. gehen no. II, C, b. – eine falsche R. nehmen, deerrare (vom Ziele abirren).

    deutsch-lateinisches > Richtung

  • 3 Geist

    Geist, I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – Dah. in weit. Bed.: a) die Quintessenz dieses Spiritus: etwa flos. – Uneig., das Beste, Wesentliche, der Kern aus einer Schrift etc., flores. – b) Lebenskraft: spiritus. – Uneig., Lebhaftigkeit, Wärme, die in jmds. Schriften sich zeigt, spiritus. – sanguis (Lebensfrische).

    II) die Seele, Seelenkräfte des Menschen: animus (zunächst die Lebenskraft, das Empfindende, Begehrende, dann das Ganze der Seele, die ganze geistige Natur der Menschen, Ggstz. corpus, z.B. cum corporibus vigent et deflorescunt animi). – mens (der Geist od. die Seele als ein mit Denkkraft, Verstand begabtes Wesen; dann dieses Denk- od. Kombinationsvermögen selbst). – vis mentis (die Kraft der [1036] Seele). – anima (das Lebensprinzip, das hauchbare Leben = spiritus, πνεῠμα, in Redensarten wie: animam deponere, edere, efflare [seinen Geist aufgeben]: anima reliquit eum [er gab seinen Geist auf]). – spiritus (fast gleichbedeutend mit anima = Atem, Lebenskraft; bezeichnet dann auch die Eigenschaften des Geistes, die unsern »hoher Geist od. Sinn, Energie, Begeisterung, Mut, Stolz'« etc. entsprechen). – ingenium (die natürlichen, intellektuellen Anlagen, bes. die schaffende, erfindende Geisteskraft). – im Geiste (d. i. in der Einbildung etc.), spe et opinione od. spe atque animo. – ein großer, erhabener G., animusmagnus, excelsus, altus; ingenium magnum, excelsum; u. übtr. – ein Mann von großem etc. Geiste, animus magnus; vir magni ingenii: Sokrates, ein großer philosophischer G., Socrates philosophiā clarus: Aristoteles, ein ganz außerordentlicher Geist, Aristoteles, vir singulari et paene divino ingenio. – ein gewaltiger G., ingens vis ingenii;ingentis ingenii oder spiritus vir (von der Pers.). – ein kleiner G., ingenium parvum,pusillum; homo parvi ingenii (v. der Pers.). – viel G. haben, besitzen, magno ingenio esse;ingenio abundare: G. verraten, signa dareingenii. – Dah. in engerer Bed.: a) die herrschende Gesinnung od. Gemütsverfassung, auch die, welche die Handlun gen vorzüglich leitet: animus. – studium alcis rei (Hinneigung zu etwas). – knechtischer Geist, animus servilis: kindlicher G. (gegen Gott), pietas erga deum;pius in deum animus. – G. der Neuerung, rerum novarum od. uovandarum studium. – b) eigentümliche Denk- u. Handlungsweise: ingenium (angeborne und also eigentümliche Geistesbeschaffenheit). – animus (die jmdm. inwohnende Denkweise). – mos. mores (die Sitte, die Sitten, Sit tenrichtung, z.B. saeculi od. temporum; vgl. »Zeitgeist«). – proprie tas (die Eigentümlichkeit übh.). – ratio (die eigentümliche Art und Weise, das eigentümliche Verfahren etc., z.B. commutata tota ratio est rei publicae); verb. natura atque ratio (z.B. temporum civilium). – mens (die eigentümliche Denkweise, z.B. scriptoris). – volun- tas (der Wille, die Tendenz, die man bei etw. hat, z.B. naturis differunt, voluntate si mi lessunt et inter se et etc.: u. vol. scriptoris, bes. im Ggstz. zu scriptum od. litterae, d. i. dem buchstäblichen Ausdruck, Buchstaben); verb. ratio voluntasque. – sententia (der Gedanke, der einer Sache unterliegt, Ggstz. verbum aclittera). – consilium od. Plur. consilia (der leitende Grundsatz, die leitenden Grundsätze, die Tendenz od. die Tendenzen, die man verfolgt). – artes (die Eigenschaften, die einer zeigt). – institutum od. Plur. instituta (das Verfahren, das jmd. einschlägt). – ein neuer G., ingenium novum (z.B. quod vir induerat [angenommen hatte]): der verderbliche G., labes (z.B. saeculi). – G. (Sinn u. G.) des Gesetzes. voluntas et sententia legis: der ganze G. des Staates, mens et animus et consilium et sententia civitatis (z.B. posita estin legibus): der ganz verschiedene G. der latein Sprache, diversa Latini sermonis ratio: er verwaltete die Ämter in demselben G., den er [1037] bei der Bewerbung an den Tag gelegt hatte, quibus artibus petierat magistratus, iisdem gerebat. – im G. der Vorfahren, more maiorum: im G. eines alten Spartaners, memor nominis Spartani: im G. des Friedens, non abhorrens a quietis consiliis: mehr im G. des Friedens, placidius.

    III) ein einfaches, unkörperliches Wesen mit Denk-u. Willenskraft: etwa spiritus. – der heilige Geist, spiritus sanctus; auch deus (z.B. der h. Geist ist mit dir, in dir, deus tecum est, intus est). – Gott ist ein Geist, deus est mens soluta quaedam et libera, segregata ab omni concretione mortali. – die Geister der Verstorbenen, animae (im allg.); manes (die mit heiliger Scheu betrachteten Seelen der Toten, die, weil sie keine Körpermasse mehr umgibt, nur Schatten ähnlich sind; auch von den Geistern, die einem Menschen angehören, z.B. non manes eius viri conquiescunt); la. res (die guten Geister, die als Hausgötter verehrt wurden); larvae. lemures (die bösartigen, die als Nachtgeister od. Gespenster unstet umherirrten); pii (die seligen Geister); umbrae, bes. mit dem Zus. infernae (die Schatten der Verstorbenen in der Unterwelt, die sich auch wieder auf der Erde zeigen, s. Suet. Cal. 59 [umbris inquietari] od. von Geisterbeschwörern zitiert werden können, s. Tac. ann. 2, 28): böse Geister, daemones (Eccl.); rein lat. animulae noxiae (Spät.).

    deutsch-lateinisches > Geist

  • 4 Meinung

    Meinung, opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei begründet oder nicht). – [1662] sententia (bes. die auf Gründe gestützte und auch ausgesprochene Meinung). – existimatio (die Meinung, Ansicht, die man sich nach Abschätzung des Wertes von einer Person od. Sache gebildet hat). – persuasio (die auf Überredung seiner selbst-begründete Ansicht und Überzeugung, der Glaube, die Einbildung). – iudicium (die auf Urteil begründete Ansicht oder Überzeugung). – auctoritas (das Gutachten, das eine Behörde od. im Namen derselben auch ein einzelner abgibt, die Ansicht, die jmd. vertritt; daher das v.pr. von der Meinung des Senats). – ratio (die auf Vernunftgründen beruhende Ansicht). – voluntas (der ausgesprochene Wille). – vox (Äußerung, laut gewordene Meinung). – dogma, ătis,n. (δόγμα), u. rein lat. praeceptum (Meinung, Lehre eines Lehrenden, bes. eines Philosophen, s. »Grundsatz« das Nähere). – Zuw. wird »Meinung« mit einem Pronomen, Adjektiv oder Genet. eines Eigennamens im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. jene M. des Aristipp, illud Aristippeum: diese deine Meinungen (Ansichten), ista tua: ich halte die M. fest, daß etc., hoc od. illud teneo m. Akk. u. Infin. – die allgemeine M., communis hominum opinio; opinio vulgata: die allgemeine M. – in bezug auf etw., omnium opinio de alqa re: die allgemeine, weitverbreitete M., daß etc., opinio vulgata, quā creditur etc.: die öffentliche M., opinio publica: opinio hominum; opinio et fama; existimatio vulgi od. omnium; existimatio communis; iudicium publicum od. populi; iudicium bonorum (die Anerkennung der Guten): voluntas publica (als ausgesprochener Wille): die öffentliche Meinung nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere: in der öffentlichen Meinung verlieren, apud populum de existimatione sua deperdere: durch die öffentliche Meinung gerichtet, existimatione damnatus: es steht jmd. schlecht in der öffentlichen Meinung, male de alqo ab hominibus existimatur. – die übereinstimmende M. aller Philosophen, consensus philosophorum. – nach der gewöhnlichen M., ad vulgi opinionem; ex vulgi opinione: nach meiner M., meā quidem opinione; ut mea fert opinio; ut opinio mea od. nostra est; (ex od. de) meā sententiā; ut mihi quidem videtur; ut opinor; ut puto; quantum equidemiudicare possum (soviel ich urteilen kann).

    eine falsche M. haben von etw., falsam opinionem de alqa re habere; falsam sibi alcis rei persuasionem induisse; male od. perperam iudicare de alqa re (verkehrt urteilen): eine richtige M. von etwas haben, vere od. recte iudicare de alqa re: eine mutmaßliche M. von etwas haben, de alqa re coniecturā iudicare. – eine gute M. von jmd. haben, bene de alqo existimare: eine hohe (keine geringe) M. von jmd. oder etwas haben, magnam de alqo habere opinionem; magna est alcis de alqa re opinio: eine hohe (keine geringe) M. von sich haben, multum sibi tribuere; se aliquem esse putare; magnifice de se statuere. – die M. haben, der M. sein, opinionem habere; opinione [1663] duci; opinari etc., s. »glauben« u. »behaupten no. I«: einige (im Kriegsrat) waren der M., daß etc., nonnullae huiusmodi sententiae dicebantur, ut etc.: vieler M. ging dahin, viele waren der M., daß etc., multorum eo inclinabant sententiae, ut etc.: ich bin vielmehr der M., derer, die etc., eorum magis sententiae sum, qui etc.: ich bin derselben M., habe dieselbe M., in eadem sum sententia; idem od. unum idemque sentio: ich bin ganz derselben M., das ist ganz meine M., ita prorsus existimo od. sentio: ich bin der M. jmds., bin einerlei M. mit jmd., in eadem sum sententia cum alqo; ganz, prorsus, ut alqs dicit, sentio: ich bin anderer M., habe eine andere M. (Ansicht), aliter od. contra sentio: ich bin ganz anderer M., ich habe eine ganz andere M. (Ansicht), longe mihi alia mens est; totā sententiā dissideo: sie sind verschiedener, geteilter M., in diversas od. in contrarias sententias discedunt: inter se discrepant; inter se dissentiunt: sehr verschiedener M. sein, magnopere dissentire, mit jmd., ab alqo: ganz entgegengesetzter M. sein, in alia omnia ire od. discedere: eine verschiedene M. von etwas haben, non idem sentire de alqa re. – es herrschte die M., daß etc., res erat in ea opinione, ut putarent mit Akk. u. Infin. – seine M. sagen, aussprechen, äußern, mitteilen, sententiam dicere, dare (sein Urteil, seine Stimme über etwas abgeben); sententiam ferre (seine Stimme vor Gericht abgeben durch Stimmtäfelchen); dico quod sentio od. dico quod mihi videtur. sententiam meam promo od. aperio. expono quae mihi videntur (das, was man von einer Sache denkt, seine Ansicht von etwas sagen); quae mens suppetit eloqui (was der Gedanke eingibt, seine Ansichten aussprechen): jmd. um seine M. fragen, quaerere, quid alqs sentiat: jmds. M. wissen wollen, participem esse velle sententiae alcis: jmds. M. beitreten, s. beipflichten: für jmds. M. (Ansicht) sprechen, in alcis sententiam dicere: meine M. neigt sich zu etwas hin, inclinat sententia ad etc.: jmdm. eine M. benehmen, alqm opinione levare; gänzlich, alci od. ex alcis animo opinionem evellere: ich werde in meiner M. bestätigt, opinio mihi confirmatur: (bei andern) die M. erregen, als fürchte man sich, opinionem timoris praebere. – das war nicht meine M. (Absicht), hoc nolui; haec non erat mea mens: in guter M., bono consilio: ich habe es in der M. (Absicht) getan, daß etc., hoc feci eo consilio, ut etc.: in der besten M. raten, fidā mente suadere.

    deutsch-lateinisches > Meinung

См. также в других словарях:

  • PATRICII — I. PATRICII Diiocto erant, Ianus, Saturnus, Genius, Pluto, Bacchus, Sol, Luna, Tellus, qui et ipsi magnos in mundi administratione magistratus gerere putabantur. II. PATRICII Romae olim dicti, qui e Patribus geniti, vide Patres. Hi Plebeiis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • ВОПЛОЩЕНИЕ — [греч. ἐνσάρκωσις, лат. incarnatio], ключевое событие истории спасения, состоящее в том, что предвечное Слово (Логос), Сын Божий, Второе Лицо Пресв. Троицы, восприняло человеческую природу. Вера в факт В. служит основанием христ. исповедания… …   Православная энциклопедия

  • construction — con·struc·tion /kən strək shən/ n: the act or result of construing, interpreting, or explaining meaning or effect (as of a statute or contract) the construction placed upon an agreement J. D. Calamari and J. M. Perillo Merriam Webster’s… …   Law dictionary

  • Список латинских фраз — В Викицитатнике есть страница по теме Латинские пословицы Во многих языках мира, в том числе в …   Википедия

  • Les Thèses De 1914 — Thèses de 1914 Saint Thomas d Aquin, docteur de l église catholique, (1225 1274) En 1914, sous le pontificat de saint Pie X, la Congrégation romaine des Séminaires et Universités promulgua une liste de 24 thèses thomistes considérées comme normæ… …   Wikipédia en Français

  • Les thèses de 1914 — Thèses de 1914 Saint Thomas d Aquin, docteur de l église catholique, (1225 1274) En 1914, sous le pontificat de saint Pie X, la Congrégation romaine des Séminaires et Universités promulgua une liste de 24 thèses thomistes considérées comme normæ… …   Wikipédia en Français

  • Theses de 1914 — Thèses de 1914 Saint Thomas d Aquin, docteur de l église catholique, (1225 1274) En 1914, sous le pontificat de saint Pie X, la Congrégation romaine des Séminaires et Universités promulgua une liste de 24 thèses thomistes considérées comme normæ… …   Wikipédia en Français

  • Thèses de 1914 — Saint Thomas d Aquin, docteur de l église catholique, (1225 1274) En 1914, sous le pontificat de saint Pie X, la Congrégation romaine des Séminaires et Universités promulgua une liste de 24 thèses thomistes considérées comme normæ directivæ tutæ… …   Wikipédia en Français

  • TESTAMENTUM — I. TESTAMENTUM alienationis species est, et iuris naturalis. Quamvis enim id, ut actus alii, formam certam accipere possit a iure civili, ipsa tamen eius substantia cognata est dominio, et eô datô iuris naturalis. Possum enim rem meam alienare,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • IOSEPH — I. IOSEPH Cani sil. summ us Sacerdos, A. C. 47. II. IOSEPH Hierosolymorum Ep. A. C. 129. III. IOSEPH ab Arimathaea, ἀνὴρ εὐχήμων, uti vocatur in Euangelio, occultus Iesu Christi diseip. qui eiusdem corpus summo studio honorifice, ac pie… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»