Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

rarus+egressu

  • 1 rarus

    rarus, a, um (zu Wz. erē, trennen, locker, undicht sein), mit weiten Zwischenräumen in seinen Teilen, locker, nicht dicht, dünn u. dgl. (Ggstz. densus, creber), I) eig.: densi rarique ignes, Lucr.: terra rara, Verg., rarissima, Verg.: terra sit rarior quam densior, Colum.: retia, weitmaschige, Verg. u. Hor.: tunica, Ov.: cribrum, weitlöcheriges, Ov.: pectan, weitzinkiger, Ov.: rariores silvae, dünner, lichter, Tac.: corpus (Ggstz. solidae res), Lucr.: interior costae pars, locker, Cels.: aër, Lucr.: manus, mit gespreizten Fingern, Quint. – subst., densum et rarum, Colum. 3, 12, 3. – II) übtr.: A) v. Dingen oder Personen, die selbst weit auseinander sich befinden, einzeln, einzeln stehend, zerstreut, weitläufig, weit, dünn, dünn gesät (Ggstz. densus, confertus, continuus), a) übh.: rara disiectaque aedificia, Hirt. b.G.: rara et angusta loca, zerstreute, Cic.: raris locis ignes fieri, nur an einzelnen Punkten, nur hier u. da, Liv.: foramina terrae, Lucr.: bacae expanduntur rarae, Plin.: coma r., Ov.: capillus, Suet.: racemi, Verg.: tela, Ov. – poet., manat rara meas lacrima per genas, eine einsame, verstohlene, Hor. carm. 4, 1, 34. – b) als milit. t.t., einzeln, vereinzelt, weitläufig, getrennt, zerstreut, lückenhaft (Ggstz. confertus, constipatus; vgl. bes. Mützell Curt. 4, 14 [54], 14), ordines, Liv.: acies, Frontin.: numquam conferti, sed rari magnisque intervallis proeliantur, Caes.; vgl. rari dispersique pugnant, Caes.: rari in confertos illati, Liv.: rariore iam Vitellianorum acie, Tac. – B) v. allem, was der Zahl u. Zeit nach nur hier und da, nur hin u. wieder sich zeigt, vorkommt, nur einzeln, wenig, selten (Ggstz. frequens), 1) im allg.: a) nur hier und da-, nur hin und wieder-, nur einzeln kommend, -vorkommend, -anzutreffen, -angetroffen, -angewandt, raris ac prope nullis portibus, Caes.: rari domos, plurimi amicorum tecta... petivere, Tac.: r. per vias populus, nur hier u. da, nur wenige Menschen auf den Straßen, Tac.: Oceanus raris navibus aditur, Tac.: rara hostium apparebant arma, nur hier u. da, nur einzelne Bewaffnete, Liv.: u. so apparent rari nantes, Verg.: patrum haud fere quisquam in foro, in urbe rari erant, Liv. – maxime r. genus (amicorum), Cic.: homo rarissime, Fronto: optimum quidque rarissimum, Cic.: rarae tuae litterae, Cic.: parvae et rarae per eadem tempora litterae (schriftl. Nachrichten), Liv.: (decemviri) rari aditus (Genet.), selten zugänglich, Liv.: raro balneo, rarissimā venere uti, Cels.: (concubitus) rarus corpus excitat, frequens solvit, Cels.: vitio parentum rara iuventus, gelichtete Jugend, Hor. – rarum est, ut etc., es ist etwas Seltenes, eine Seltenheit, es geschieht selten, daß usw., Quint. 3, 10, 3; 6, 3, 38; 10, 7, 24. Spart. Pesc. 1, 11. Vopisc. Aurel. 31, 1. – m. folg. 2. Supin., calculus rarus inventu, selten zu finden, Plin.: helxine rara visu est neque in omnibus terris, Plin.: rarum dictu, esse aliquid, cui prosit neglegentia, Plin. – neutr. pl. subst., rara (anteponantur) vulgaribus, Cic. top. 69. – b) von dem, der selten etwas tut, selten, nec Iliacos coetus nisi rarus adibat, Ov.: rarus reperiebatur, rarus fuit, qui etc., selten einer, der usw., Quint.: antiquis scriptoribus rarus obtrectator, Tac.: Caesar rarus egressu, selten ausausgehend, Tac. (Ggstz. creber egressu, Pacat. pan.): leones rari in potu, Plin.: rariores in eorum officiis sunt, quibus vitam aut dignitatem debent, sie warten ziemlich selten denen auf, denen usw., Sen.: Homerus alias circa picturas pigmentaque rarus, d.i. der davon selten spricht, Plin. – 2) insbes., selten in seiner Art (bes. von seltener Schönheit), ungewöhnlich, vortrefflich, puella, Prop.: rarā quidem facie, sed rarior arte canendi, Ov.: leo rarae magnitudinis, Curt.: r. vestis, Catull.: avis (v. Pfau), Hor.: Lysimachus frater indolis rarae, Curt.: artis opus rarae, Tibull.: quercus patulis rarissima ramis, Ov.: uxor rarissimi exempli, musterhafte, Ps. Quint. decl. – im üblen Sinne, fuit libidinis rarae, Vopisc. Aurel. 6, 1.

    lateinisch-deutsches > rarus

  • 2 rarus

    rarus, a, um (zu Wz. erē, trennen, locker, undicht sein), mit weiten Zwischenräumen in seinen Teilen, locker, nicht dicht, dünn u. dgl. (Ggstz. densus, creber), I) eig.: densi rarique ignes, Lucr.: terra rara, Verg., rarissima, Verg.: terra sit rarior quam densior, Colum.: retia, weitmaschige, Verg. u. Hor.: tunica, Ov.: cribrum, weitlöcheriges, Ov.: pectan, weitzinkiger, Ov.: rariores silvae, dünner, lichter, Tac.: corpus (Ggstz. solidae res), Lucr.: interior costae pars, locker, Cels.: aër, Lucr.: manus, mit gespreizten Fingern, Quint. – subst., densum et rarum, Colum. 3, 12, 3. – II) übtr.: A) v. Dingen oder Personen, die selbst weit auseinander sich befinden, einzeln, einzeln stehend, zerstreut, weitläufig, weit, dünn, dünn gesät (Ggstz. densus, confertus, continuus), a) übh.: rara disiectaque aedificia, Hirt. b.G.: rara et angusta loca, zerstreute, Cic.: raris locis ignes fieri, nur an einzelnen Punkten, nur hier u. da, Liv.: foramina terrae, Lucr.: bacae expanduntur rarae, Plin.: coma r., Ov.: capillus, Suet.: racemi, Verg.: tela, Ov. – poet., manat rara meas lacrima per genas, eine einsame, verstohlene, Hor. carm. 4, 1, 34. – b) als milit. t.t., einzeln, vereinzelt, weitläufig, getrennt, zerstreut, lückenhaft (Ggstz. confertus, constipatus; vgl. bes. Mützell Curt. 4, 14 [54], 14), ordines, Liv.: acies, Frontin.: numquam conferti, sed rari magnisque intervallis
    ————
    proeliantur, Caes.; vgl. rari dispersique pugnant, Caes.: rari in confertos illati, Liv.: rariore iam Vitellianorum acie, Tac. – B) v. allem, was der Zahl u. Zeit nach nur hier und da, nur hin u. wieder sich zeigt, vorkommt, nur einzeln, wenig, selten (Ggstz. frequens), 1) im allg.: a) nur hier und da-, nur hin und wieder-, nur einzeln kommend, -vorkommend, -anzutreffen, -angetroffen, -angewandt, raris ac prope nullis portibus, Caes.: rari domos, plurimi amicorum tecta... petivere, Tac.: r. per vias populus, nur hier u. da, nur wenige Menschen auf den Straßen, Tac.: Oceanus raris navibus aditur, Tac.: rara hostium apparebant arma, nur hier u. da, nur einzelne Bewaffnete, Liv.: u. so apparent rari nantes, Verg.: patrum haud fere quisquam in foro, in urbe rari erant, Liv. – maxime r. genus (amicorum), Cic.: homo rarissime, Fronto: optimum quidque rarissimum, Cic.: rarae tuae litterae, Cic.: parvae et rarae per eadem tempora litterae (schriftl. Nachrichten), Liv.: (decemviri) rari aditus (Genet.), selten zugänglich, Liv.: raro balneo, rarissimā venere uti, Cels.: (concubitus) rarus corpus excitat, frequens solvit, Cels.: vitio parentum rara iuventus, gelichtete Jugend, Hor. – rarum est, ut etc., es ist etwas Seltenes, eine Seltenheit, es geschieht selten, daß usw., Quint. 3, 10, 3; 6, 3, 38; 10, 7, 24. Spart. Pesc. 1, 11. Vopisc. Aurel. 31, 1. – m. folg. 2. Supin., calculus rarus inventu, selten zu fin-
    ————
    den, Plin.: helxine rara visu est neque in omnibus terris, Plin.: rarum dictu, esse aliquid, cui prosit neglegentia, Plin. – neutr. pl. subst., rara (anteponantur) vulgaribus, Cic. top. 69. – b) von dem, der selten etwas tut, selten, nec Iliacos coetus nisi rarus adibat, Ov.: rarus reperiebatur, rarus fuit, qui etc., selten einer, der usw., Quint.: antiquis scriptoribus rarus obtrectator, Tac.: Caesar rarus egressu, selten ausausgehend, Tac. (Ggstz. creber egressu, Pacat. pan.): leones rari in potu, Plin.: rariores in eorum officiis sunt, quibus vitam aut dignitatem debent, sie warten ziemlich selten denen auf, denen usw., Sen.: Homerus alias circa picturas pigmentaque rarus, d.i. der davon selten spricht, Plin. – 2) insbes., selten in seiner Art (bes. von seltener Schönheit), ungewöhnlich, vortrefflich, puella, Prop.: rarā quidem facie, sed rarior arte canendi, Ov.: leo rarae magnitudinis, Curt.: r. vestis, Catull.: avis (v. Pfau), Hor.: Lysimachus frater indolis rarae, Curt.: artis opus rarae, Tibull.: quercus patulis rarissima ramis, Ov.: uxor rarissimi exempli, musterhafte, Ps. Quint. decl. – im üblen Sinne, fuit libidinis rarae, Vopisc. Aurel. 6, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rarus

  • 3 creber

    crēber, bra, brum, Adi. m. Compar. u. Superl. (cresco), v. Dichtaneinandersein in Raum u. Zeit (Ggstz. rarus), I) im Raume u. dgl., dicht od. dick nebeneinander (aneinander) stehend, dicht, gedrängt (dah. verb. creber et continnus od. et paene continuus), a) übh.: α) attributiv: creberrima aedificia, Caes.: cr. arbores, Caes.: cr. castella, praesidia, stationes, Caes.: crebra ενθυμήματα, Plin. ep.: cr. fontes, Curt.: cr. foramina, Loch an Loch, Val. Max.: delectari crebro funali et tibicine, an vielen Fackeln hintereinander, Cic.: creberrima grando, Liv.: cr. ignes, Feuer an Feuer, Sall.: cr. insulae, Curt.: lapides crebris intervallis positi, Curt.: cr. lumina, Liv. u. (im Bilde) Quint.: crebro pilo, dichtbehaart (Ggstz. glaber), Varro: cr. rami, Caes.: crebrae venustaeque sententiae, Cic., od. aptae crebraeque sententiae, Quint.: nimis cr. sutura (Ggstz. nimis rara sutura), Cels.: vigilias crebras ponere, Sall.: volitare crebras per urbes, von Stadt zu Stadt, Tibull. – β) mehr prädikativ im engern Anschluß an das Verbum: hostes crebri cadunt, Mann für Mann, in dichten Scharen, Plaut.: haud aliter quam cum grandinem venti glomeratam in terras agunt, crebri cecĭdere caelo lapides, Liv.: u. semen serito crebrum tamquam linum, Cato.

    b) prägn., v. dem, an, in od. bei dem etw. in dichter Menge sich findet, dicht voll, gedrängt voll, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., creber arundinibus lucus, dicht bewachsen mit R., Ov. met. 11, 190: Tiberis creber ac subitus incrementis, stark u. plötzlich angeschwollen, Plin. 3, 55. – v. der Rede, oratio similis nivibus hibernis, id est crebra (reich an Gedankenfülle) et assidua et larga, Plin. ep. 1, 21, 22. – v. Schriftsteller, reich-, fruchtbar an usw., qui (Thucydides) ita creber est rerum frequentiā, ut etc., Cic.: creber sententiis, Quint.: quis sententiis aut acutior aut crebrior? Cic. fr.

    II) in der Zeit, in kürzen Zwischenräumen-, kurz nacheinander-, alle Augenblicke sich wiederholend, immer od. häufig wiederholt, immer wiederkehrend, fortgesetzt, häufig (Ggstz. rarus), a) übh.: α) attributiv: crebri amplexus, Ov.: cr. anhelitus, Quint.: labat ariete crebro ianua, durch immer wiederholte Stöße, Verg.: vgl. iam crebris arietibus saxorum compage laxatā, Curt. – crebra inter se colloquia habere, Caes.: crebras vel potius cotidianas compellationes meas non tulit, Cic.: cr. dolor, Cels.: cr. excursiones, Caes.: crebris confecti vulneribus, Caes.: crebros exploratores in Suebos mittere, Caes.: crebros edere od. (poet.) dare gemitus, Curt. u. Ov.: crebri ictus (Schläge, Hiebe, Stöße), Verg. u. Suet.: ictus (Pulsschlag) creber aut languidus, Plin.: crebris micat ignibus aether, von Schlag auf Schlag erfolgenden (versch. v. crebri ignes no. I, a, α), Verg.: cr. iteratio, Quint.: cr. iactatio cervicum, Curt.: crebrae, crebriores, creberrimae litterae, Cic.: cr. mortes, Tac.: cr. nuntii, Nep.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: crebra proelia fiebant, Caes.: vulgi cr. rumor, Tac.: cr. rumores, Caes.: per hos dies creberrimus fuit sermo m. Akk. u. Inf., Cic.: crebris totius contionis sibilis vexari, Val. Max.: pedis supplosio cr., Quint.: crebrae voces militum audiebantur, Caes.: crebriore vomitu uti, Cels. – β) prädikativ: quae apud Sallustium rara fuerunt, apud hunc crebra sunt et paene continua, Sen. ep. 114, 18. – γ) neutr. pl. crebra adverb., wiederholt, Lucr. 2, 359. Verg. georg. 3, 500.

    b) prägn., v. dem, der wiederholt sich durch (mit) od. in etw. tätig zeigt, creber pulsat, klopft wiederholt, Verg.: errat aures et tempora circum crebra manus, Verg.: Africus creber procellis, der wiederholt, häufig Stürme erzeugt, Verg. – m. 2. Supin., creber egressu, Pacat. pan. 21, 2 (Ggstz. rarus egressu, Tac. ann. 15, 53). – m. Ang. worin? durch in m. Abl., si mihi tantum esset otii, quantum est tibi... in scribendo multo essem crebrior quam tu, Cic.: sed haec nescio quomodo frequenter in me congessisti saneque in eo creber fuisti (hast dich wiederholt, immer wieder darüber ausgelassen), te idcirco in ludos causam conicere noluisse, ne ego etc., Cic.

    lateinisch-deutsches > creber

  • 4 creber

    crēber, bra, brum, Adi. m. Compar. u. Superl. (cresco), v. Dichtaneinandersein in Raum u. Zeit (Ggstz. rarus), I) im Raume u. dgl., dicht od. dick nebeneinander (aneinander) stehend, dicht, gedrängt (dah. verb. creber et continnus od. et paene continuus), a) übh.: α) attributiv: creberrima aedificia, Caes.: cr. arbores, Caes.: cr. castella, praesidia, stationes, Caes.: crebra ενθυμήματα, Plin. ep.: cr. fontes, Curt.: cr. foramina, Loch an Loch, Val. Max.: delectari crebro funali et tibicine, an vielen Fackeln hintereinander, Cic.: creberrima grando, Liv.: cr. ignes, Feuer an Feuer, Sall.: cr. insulae, Curt.: lapides crebris intervallis positi, Curt.: cr. lumina, Liv. u. (im Bilde) Quint.: crebro pilo, dichtbehaart (Ggstz. glaber), Varro: cr. rami, Caes.: crebrae venustaeque sententiae, Cic., od. aptae crebraeque sententiae, Quint.: nimis cr. sutura (Ggstz. nimis rara sutura), Cels.: vigilias crebras ponere, Sall.: volitare crebras per urbes, von Stadt zu Stadt, Tibull. – β) mehr prädikativ im engern Anschluß an das Verbum: hostes crebri cadunt, Mann für Mann, in dichten Scharen, Plaut.: haud aliter quam cum grandinem venti glomeratam in terras agunt, crebri cecĭdere caelo lapides, Liv.: u. semen serito crebrum tamquam linum, Cato.
    b) prägn., v. dem, an, in od. bei dem etw. in dichter Menge sich findet, dicht voll, gedrängt voll, gew.
    ————
    m. Ang. wodurch? durch Abl., creber arundinibus lucus, dicht bewachsen mit R., Ov. met. 11, 190: Tiberis creber ac subitus incrementis, stark u. plötzlich angeschwollen, Plin. 3, 55. – v. der Rede, oratio similis nivibus hibernis, id est crebra (reich an Gedankenfülle) et assidua et larga, Plin. ep. 1, 21, 22. – v. Schriftsteller, reich-, fruchtbar an usw., qui (Thucydides) ita creber est rerum frequentiā, ut etc., Cic.: creber sententiis, Quint.: quis sententiis aut acutior aut crebrior? Cic. fr.
    II) in der Zeit, in kürzen Zwischenräumen-, kurz nacheinander-, alle Augenblicke sich wiederholend, immer od. häufig wiederholt, immer wiederkehrend, fortgesetzt, häufig (Ggstz. rarus), a) übh.: α) attributiv: crebri amplexus, Ov.: cr. anhelitus, Quint.: labat ariete crebro ianua, durch immer wiederholte Stöße, Verg.: vgl. iam crebris arietibus saxorum compage laxatā, Curt. – crebra inter se colloquia habere, Caes.: crebras vel potius cotidianas compellationes meas non tulit, Cic.: cr. dolor, Cels.: cr. excursiones, Caes.: crebris confecti vulneribus, Caes.: crebros exploratores in Suebos mittere, Caes.: crebros edere od. (poet.) dare gemitus, Curt. u. Ov.: crebri ictus (Schläge, Hiebe, Stöße), Verg. u. Suet.: ictus (Pulsschlag) creber aut languidus, Plin.: crebris micat ignibus aether, von Schlag auf Schlag erfolgenden (versch. v. crebri ignes no. I, a, α), Verg.: cr. iteratio,
    ————
    Quint.: cr. iactatio cervicum, Curt.: crebrae, crebriores, creberrimae litterae, Cic.: cr. mortes, Tac.: cr. nuntii, Nep.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: crebra proelia fiebant, Caes.: vulgi cr. rumor, Tac.: cr. rumores, Caes.: per hos dies creberrimus fuit sermo m. Akk. u. Inf., Cic.: crebris totius contionis sibilis vexari, Val. Max.: pedis supplosio cr., Quint.: crebrae voces militum audiebantur, Caes.: crebriore vomitu uti, Cels. – β) prädikativ: quae apud Sallustium rara fuerunt, apud hunc crebra sunt et paene continua, Sen. ep. 114, 18. – γ) neutr. pl. crebra adverb., wiederholt, Lucr. 2, 359. Verg. georg. 3, 500.
    b) prägn., v. dem, der wiederholt sich durch (mit) od. in etw. tätig zeigt, creber pulsat, klopft wiederholt, Verg.: errat aures et tempora circum crebra manus, Verg.: Africus creber procellis, der wiederholt, häufig Stürme erzeugt, Verg. – m. 2. Supin., creber egressu, Pacat. pan. 21, 2 (Ggstz. rarus egressu, Tac. ann. 15, 53). – m. Ang. worin? durch in m. Abl., si mihi tantum esset otii, quantum est tibi... in scribendo multo essem crebrior quam tu, Cic.: sed haec nescio quomodo frequenter in me congessisti saneque in eo creber fuisti (hast dich wiederholt, immer wieder darüber ausgelassen), te idcirco in ludos causam conicere noluisse, ne ego etc., Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > creber

  • 5 egressus

    ēgressus, ūs, m. (egredior), I) das Herausgehen, Ausgehen, der Ausgang, das öffentliche Erscheinen, 1) eig.: vester, Cic.: qui togatorum comitatus et egressus! welch ein Geleite von Klienten beim Ausgehen! Tac. dial. 6: itinera egressusque eius, seine Wege u. Gänge, Sall.: ianitor egressus introitusque videt, das Gehen u. Kommen (der Leute), Ov.: egressibus adhaerescere, Tac.: rarus in publicum egressus, Tac., Ggstz. creber egressu, Pacat. pan.: rarus sit egressus in publicum, sie (die Frau) gehe selten aus, Hieron. epist. 22, 17. – u. der Ausflug der Vögel, Col. 8, 8, 1. – u. der Ausgang, das Fortströmen der Winde, ventos custodit et arcet Aeolus egressu, Ov. met. 11, 748. – 2) übtr., das Abgehen im Reden vom Thema, die Abschweifung, Quint. 4, 3, 12. – libero egressu memorare, in frei sich verbreitender Darstellung, Tac. ann. 4, 32. – II) insbes., A) das Aussteigen aus dem Schiffe, die Landung, egr. optimus, Caes.: in egressu navis, Suet. – B) meton., der Ausgang (als Ort), egr. tenebrosus et sordidus, Petron.: egressus obsidens, Tac.: poet., v. Flüssen, der Ausfluß, die Mündung, Ov. trist. 2, 189.

    lateinisch-deutsches > egressus

  • 6 egressus

    ēgressus, ūs, m. (egredior), I) das Herausgehen, Ausgehen, der Ausgang, das öffentliche Erscheinen, 1) eig.: vester, Cic.: qui togatorum comitatus et egressus! welch ein Geleite von Klienten beim Ausgehen! Tac. dial. 6: itinera egressusque eius, seine Wege u. Gänge, Sall.: ianitor egressus introitusque videt, das Gehen u. Kommen (der Leute), Ov.: egressibus adhaerescere, Tac.: rarus in publicum egressus, Tac., Ggstz. creber egressu, Pacat. pan.: rarus sit egressus in publicum, sie (die Frau) gehe selten aus, Hieron. epist. 22, 17. – u. der Ausflug der Vögel, Col. 8, 8, 1. – u. der Ausgang, das Fortströmen der Winde, ventos custodit et arcet Aeolus egressu, Ov. met. 11, 748. – 2) übtr., das Abgehen im Reden vom Thema, die Abschweifung, Quint. 4, 3, 12. – libero egressu memorare, in frei sich verbreitender Darstellung, Tac. ann. 4, 32. – II) insbes., A) das Aussteigen aus dem Schiffe, die Landung, egr. optimus, Caes.: in egressu navis, Suet. – B) meton., der Ausgang (als Ort), egr. tenebrosus et sordidus, Petron.: egressus obsidens, Tac.: poet., v. Flüssen, der Ausfluß, die Mündung, Ov. trist. 2, 189.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > egressus

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»