Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

r+erkl

  • 1 Caelius

    Caelius (Coelius), a, um, I) Name eines röm. plebej. Geschlechts in den Familien der Caldi u. Rufi. Bes. bekannt sind: A) C. Caelius Caldus, ein Zeitgenosse des L. Krassus Orator, aus niederem Stande, der durch Tüchtigkeit u. seine Beredsamkeit zu den höchsten Ehrenstellen gelangte, als Volkstribun Verf. eines Gesetzes, nach dem in den Gerichten auch über Fälle des Hochverrats durch Täfelchen abgestimmt werden sollte, Cic. de or. 1, 117; Planc. 52; de legg. 3, 36. – B) L. Caelius Antipater, ein berühmter röm. Annalist u. Rechtskundiger, Zeitgenosse der Gracchen, Freund des L. Krassus Orator, behandelte in 7 Büchern Annales die Geschichte des zweiten punischen Kriegs (von Livius viel benutzt), Cic. de legg. 1, 6; de or. 2, 54; Brut. 102. – C) M. Caelius Rufus, unter Ciceros u. des M. Krassus Leitung in Wissenschaften u. Künsten, bes. in der Beredsamkeit gebildet, vertrauter Freund Ciceros u. von diesem in der noch erhaltenen Rede pro Caelio verteidigt, später Cäsarianer, s. bes. Cic. Brut. 273. Caes. b. c. 3, 20 sqq. Vell. 2, 68, 1 sq. Sen. de ira 3, 8, 4. Quint. 10, 1, 115; vgl. die Auslgg. zu Tac. dial. 17, 1. – II) Caelius Aurelianus, ein röm. Arzt (des 5. Jahrh. n. Chr.) aus Sikka in Numidien, von dem wir noch zwei Schriften besitzen: Acutarum Passionum libri III und Chronicarum Passionum libri V, sowie größere Bruchstücke anderer Werke (abgedruckt in Roses Aenecdota Graeca et Graecol. 2, 163 bis 202). Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.5, § 463, 1. – III) Caelius Mons, der südl. vom Palatinus u. östl. vom Aventinus gelegene cälische Hügel zu Rom, ben. nach dem Tusker Caeles Vibenna (der Sage nach Stammvater der gens Caelia), j. der lateranische Berg, Varr. LL. 5, 46 u.a.: maior Caelius et minor, der eigentliche Caelius u. der Caeliolus (w. s.), Mart. 12, 18, 6. – Dav. abgel.: Caeliānus, a, um, cälianisch, des Cälius, orationes (des Cälius no. I, C), Tac. dial. 21, 3. – subst., Caeliāna, ōrum, n., die Schriften des Cäl. Antip. (oben no. I, B), Cic. ad Att. 13, 8. Caeliānī, ōrum, m., die Soldaten des Cäles Vib. (oben no. III), Varr. LL. 5, 46 (in der orat. imp. Claud. 1, 20 im Corp. inscr. Lat. 13, 1668 [= Corn. Tac. erkl. von Nipperdey Bd. 2. S. 3143] Caelianus exercitus gen.).

    lateinisch-deutsches > Caelius

  • 2 exhorresco

    ex-horrēsco, horruī, ere, I) intr. aufschaudern, mit Schauder erfüllt werden, sich entsetzen, aequoris instar (wie das Meer), Ov.: plus aequo, Petron.: metu (vor F.), Cic.: in (vor) alqo, Cic. – II) tr. vor etwas aufschaudern, sich entsetzen, vultus, Verg.: domini appellationem, Suet.: propositum, Val. Max. – non exh., sich nicht dagegen sträuben, sich nicht scheuen, m. folg. Infin., Val. Max. 2, 10, 3 u. 5, 3, 3: ne quasi novam istam rem introduci exhorrescatis, Claud. or. fr. in. im Corp. inscr. Lat. 13, 1668 I 4 (abgedr. in Corn. Tac. ann. erkl. von Nipperdey Bd. 2. S. 313. Ausg. 3).

    lateinisch-deutsches > exhorresco

  • 3 Caelius

    Caelius (Coelius), a, um, I) Name eines röm. plebej. Geschlechts in den Familien der Caldi u. Rufi. Bes. bekannt sind: A) C. Caelius Caldus, ein Zeitgenosse des L. Krassus Orator, aus niederem Stande, der durch Tüchtigkeit u. seine Beredsamkeit zu den höchsten Ehrenstellen gelangte, als Volkstribun Verf. eines Gesetzes, nach dem in den Gerichten auch über Fälle des Hochverrats durch Täfelchen abgestimmt werden sollte, Cic. de or. 1, 117; Planc. 52; de legg. 3, 36. – B) L. Caelius Antipater, ein berühmter röm. Annalist u. Rechtskundiger, Zeitgenosse der Gracchen, Freund des L. Krassus Orator, behandelte in 7 Büchern Annales die Geschichte des zweiten punischen Kriegs (von Livius viel benutzt), Cic. de legg. 1, 6; de or. 2, 54; Brut. 102. – C) M. Caelius Rufus, unter Ciceros u. des M. Krassus Leitung in Wissenschaften u. Künsten, bes. in der Beredsamkeit gebildet, vertrauter Freund Ciceros u. von diesem in der noch erhaltenen Rede pro Caelio verteidigt, später Cäsarianer, s. bes. Cic. Brut. 273. Caes. b. c. 3, 20 sqq. Vell. 2, 68, 1 sq. Sen. de ira 3, 8, 4. Quint. 10, 1, 115; vgl. die Auslgg. zu Tac. dial. 17, 1. – II) Caelius Aurelianus, ein röm. Arzt (des 5. Jahrh. n. Chr.) aus Sikka in Numidien, von dem wir noch zwei Schriften besitzen: Acutarum Passionum libri III und Chronicarum Passionum libri V, sowie
    ————
    größere Bruchstücke anderer Werke (abgedruckt in Roses Aenecdota Graeca et Graecol. 2, 163 bis 202). Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.5, § 463, 1. – III) Caelius Mons, der südl. vom Palatinus u. östl. vom Aventinus gelegene cälische Hügel zu Rom, ben. nach dem Tusker Caeles Vibenna (der Sage nach Stammvater der gens Caelia), j. der lateranische Berg, Varr. LL. 5, 46 u.a.: maior Caelius et minor, der eigentliche Caelius u. der Caeliolus (w. s.), Mart. 12, 18, 6. – Dav. abgel.: Caeliānus, a, um, cälianisch, des Cälius, orationes (des Cälius no. I, C), Tac. dial. 21, 3. – subst., Caeliāna, ōrum, n., die Schriften des Cäl. Antip. (oben no. I, B), Cic. ad Att. 13, 8. Caeliānī, ōrum, m., die Soldaten des Cäles Vib. (oben no. III), Varr. LL. 5, 46 (in der orat. imp. Claud. 1, 20 im Corp. inscr. Lat. 13, 1668 [= Corn. Tac. erkl. von Nipperdey Bd. 2. S. 3143] Caelianus exercitus gen.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caelius

  • 4 exhorresco

    ex-horrēsco, horruī, ere, I) intr. aufschaudern, mit Schauder erfüllt werden, sich entsetzen, aequoris instar (wie das Meer), Ov.: plus aequo, Petron.: metu (vor F.), Cic.: in (vor) alqo, Cic. – II) tr. vor etwas aufschaudern, sich entsetzen, vultus, Verg.: domini appellationem, Suet.: propositum, Val. Max. – non exh., sich nicht dagegen sträuben, sich nicht scheuen, m. folg. Infin., Val. Max. 2, 10, 3 u. 5, 3, 3: ne quasi novam istam rem introduci exhorrescatis, Claud. or. fr. in. im Corp. inscr. Lat. 13, 1668 I 4 (abgedr. in Corn. Tac. ann. erkl. von Nipperdey Bd. 2. S. 313. Ausg. 3).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exhorresco

См. также в других словарях:

  • erklæring — er|klæ|ring sb., en, er, erne, i sms. erklærings , fx erklæringsafgivelse, erklæringskrig …   Dansk ordbog

  • Erkl. — Erklärung(en) EN explanation(s) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • erkl. — 1) erklingen EN to resound, to be heard 2) erklettern EN to climb, to surmount 3) erklärlich EN understandable; obvious 4) erklären EN to explain, to clarify 5) erkläglich …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Erklære — Udtale, forkynde …   Danske encyklopædi

  • Erklæret — Åbenlys, afgjort …   Danske encyklopædi

  • Erklæring — Vidnesbyrd, udtalelse …   Danske encyklopædi

  • erklære — er|klæ|re vb., r, de, t …   Dansk ordbog

  • Ferenc Erkl — Ferenc Erkel Ferenc Erkel [ˈfɛrɛnʦ ˈɛrkɛl], auch Franz Erkel (* 7. November 1810 in Gyula (Komitat Békés); † 15. Juni 1893 in Budapest), war ein ungarischer K …   Deutsch Wikipedia

  • Ausf.-Erkl. — 1) Ausfuhrerklärung EN export declaration 2) Ausfallerklärung EN declaration of deficiency …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Beitr.-Erkl. — Beitrittserklärung EN declaration of joining [entry] …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Einv.-Erkl. — Einverständniserklärung EN declaration of agreement …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»