Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

rĕlinquo

  • 1 relinquo

    re-linquo, līquī, lictum, ere, I) zurücklassen = nicht mitnehmen, A) im allg.: a) eig.: alterum avexit secum, illum reliquit alterum apud matrem domi, Plaut.: ipse abiit, me reliquit pro atriensi in sedibus, Plaut.: abeuntes ambo senes me filiis relinquunt quasi magistrum, Ter.: rel. alqm in Gallia, Caes.: equos, Caes.: copias praesidio castris, Caes.: prae metu obliti, quid relinquerent, quid secum ferrent, Liv. – sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes.: u. im Passiv, naves ab aestu relictae, von der Ebbe überrascht, Caes.: relinqui paulatim solem cum posterioribus signis, zurückbleiben, Lucr. – b) übtr.: α) übh., zurücklassen, hinterlassen, excusationem, Cic.: aculeos in animo alcis, Cic. – β) im Range, zurücklassen, omnes in omni genere eloquentiae procul a se, Quint. – B) insbes.: 1) durch den Tob zurücklassen, hinterlassen, a) eig.: filiam, Ter.: uxorem gravidam, Liv.: alqm heredem testamento, Cic.: alci haec quae habet omnia, Ter.: orationes, Cic.: scripta posteris, Quint.: scriptum in Originibus, Cic.: ficta, Ov. – b) bildl.: sibi hanc laudem, Ter.: memoriam, Cic.: nomen, Hor. – 2) übriglassen, überlassen, verstatten, a) eig.: nec vas nec vestimentum, Ter.: alci non modo granum nullum, sed ne paleas quidem ex omni fructu, Cic.: equitatus partem alci, Caes.: pauca aratro iugera, Hor.: haec porcis comedenda, Hor.: habitanda fana apris, Hor.: relinquebatur una per Sequanos via, blieb übrig, Caes.: qui nisi huc redit, paucorum mensum relictae sunt reliquiae, so ist für wenige Monate noch Unterhalt übrig, Plaut.: Partiz. subst., relictum, ī, n., das Übrige, der Rest, Ps. Ov. de nuc. 99. – b) bildl.: populari rei publicae laudem, Cic.: spes relinquitur, bleibt übrig, Cic. u. Caes.: nullā provocatione ad populum relictā, Cic.: quis relictus est obiurgandi locus? Ter.: nullum sibi ad cognoscendum spatium, Caes.: relinque aliquantum orationis, cras quod mecum litiges, Plaut.: munitioni castrorum tempus relinqui volebat, Caes.: alqm poenae, Ov. u. Plin. ep.: urbem direptioni et incendiis, Cic.: alqd in aliorum spe relinquere, Cic.: alqd ne in opinione quidem cuiusquam relinquere, Cic.: m. folg. Infin., Lucr., Hor. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. – insbes., nihil relinquitur, nisi fuga, es bleibt nichts übrig, Attic. b. Cic.: relinquitur m. folg. ut u. Konj., Cic. u. Caes. – 3) etw. in einem gewissen Zustande zurücklassen, liegen lassen, lassen, a) eig.: alqm insepultum, Cic.: alqm exsanguem naso auribusque mutilatis, Liv.: tabellas vacuas, Quint. – b) bildl.: eum locum integrum, Ter.: rem integram, Cic.: alqos incorruptos, Sall.: agros intactos, Iustin.: conclave apertum, offen lassen, Gran. Licin.: alqd inchoatum, Cic.: alqd neglectum, Cic.: id iniudicatum relinquo, lasse ich unentschieden, Quint.: solā incolumi relictā inscriptione, Amm.: sine imperio tantas copias, Caes.: alqd in medio, Cic. u. Quint. – sed ipse divus Iulius, ipse divus Augustus et tulere ista et reliquere (ließen bestehen), Tac. – II) übh., verlassen, von jmd. od. etwas sich trennen, A) im allg.: a) eig.: nebulonem hunc, Scip. Afr. b. Gell.: domum propinquosque, Caes.: Ilio relicto, Hor.: Roma relinquenda est, Ov.: volucres ova relinquebant, Lucr. – b) bildl.: me somnus reliquit, Enn.: alqm febris relinquit, Spart. u. Vulg.: quartana alqm relinquit, Hor., a quartana alqs relinquitur, Cic.: quem vita reliquit, Lucr.: animam, Ter.: vitam, Verg.: relinquit alqm animus (die Besinnung), Caes.: tum ab omni honestate relictus, entblößt, Cic. – B) prägn., jmd. od. etwas fahren lassen, im Stiche lassen, verlassen, 1) eig.: alqm, Plaut. u. Ter.: so vom Verlassen der Geliebten, Plaut., Prop., Tibull. u. Ov.: equos, Caes.: id argentum, Plaut.: signa, desertieren, Liv.: relicta non bene parmula, Hor. – 2) übtr.: a) übh., fahren lassen, aufgeben, unterlassen, hingehen lassen, vernachlässigen, hintansetzen, außer acht lassen, rem et causam et utilitatem communem, Cic.: alias res, Plaut.: relictis rebus, mit Hintansetzung aller meiner Geschäfte, Komik.: u. so omnibus relictis rebus, Plaut., od. relictis rebus omnibus, Cic., od. omnibus rebus relictis, Caes.: omnia, Cic.: agrorum et armorum cultum, Cic.: agrum alternis annis, brach liegen lassen, Varro.: relictae possessiones, aufgegebenes Land (weil nicht zu kultivieren), Cic.: bellum, Cic.: Mutinae obsessionem, As. Poll. b. Cic.: obsidionem, Liv. – mit folg. Infin., mirari multa relinquas, unterlassest, Lucr. 6, 654. – b) insbes.: α) unbeachtet lassen, αα) = mit Absicht unerwähnt lassen, hoc loco Domitium non relinquo, Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: hoc certe quod sum dicturus neque praetermittendum neque relinquendum est, Cic. Vgl. Bonnell Cic. de off. 3, 9. Halm Cic. Cat. 3, 18. – ββ) = unbearbeitet lassen (Ggstz. elaborare in alqa re), artem inveniendi totam, Cic. top. 6. – β) ungerügt-, ungerächt hingehen lassen, iniurias suas, Cic.: vim hominibus armatis factam, Cic. Vgl. Jordan Cic. Caecin. 9. p. 158. Benecke Cic. de imp. Pomp. 11. p. 116 sq. – γ) in Ruhe lassen, non illum puto in domo canem reliquisse, Petron. 43, 8. – / arch. relinquont, Ter. Phorm. 72 u. Hec. 461. Cic. Verr. 5, 127 M.

    lateinisch-deutsches > relinquo

  • 2 relinquo

    re-linquo, līquī, lictum, ere, I) zurücklassen = nicht mitnehmen, A) im allg.: a) eig.: alterum avexit secum, illum reliquit alterum apud matrem domi, Plaut.: ipse abiit, me reliquit pro atriensi in sedibus, Plaut.: abeuntes ambo senes me filiis relinquunt quasi magistrum, Ter.: rel. alqm in Gallia, Caes.: equos, Caes.: copias praesidio castris, Caes.: prae metu obliti, quid relinquerent, quid secum ferrent, Liv. – sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes.: u. im Passiv, naves ab aestu relictae, von der Ebbe überrascht, Caes.: relinqui paulatim solem cum posterioribus signis, zurückbleiben, Lucr. – b) übtr.: α) übh., zurücklassen, hinterlassen, excusationem, Cic.: aculeos in animo alcis, Cic. – β) im Range, zurücklassen, omnes in omni genere eloquentiae procul a se, Quint. – B) insbes.: 1) durch den Tob zurücklassen, hinterlassen, a) eig.: filiam, Ter.: uxorem gravidam, Liv.: alqm heredem testamento, Cic.: alci haec quae habet omnia, Ter.: orationes, Cic.: scripta posteris, Quint.: scriptum in Originibus, Cic.: ficta, Ov. – b) bildl.: sibi hanc laudem, Ter.: memoriam, Cic.: nomen, Hor. – 2) übriglassen, überlassen, verstatten, a) eig.: nec vas nec vestimentum, Ter.: alci non modo granum nullum, sed ne paleas quidem ex omni fructu, Cic.: equitatus partem alci, Caes.: pauca aratro iugera, Hor.: haec porcis comedenda, Hor.: ha-
    ————
    bitanda fana apris, Hor.: relinquebatur una per Sequanos via, blieb übrig, Caes.: qui nisi huc redit, paucorum mensum relictae sunt reliquiae, so ist für wenige Monate noch Unterhalt übrig, Plaut.: Partiz. subst., relictum, ī, n., das Übrige, der Rest, Ps. Ov. de nuc. 99. – b) bildl.: populari rei publicae laudem, Cic.: spes relinquitur, bleibt übrig, Cic. u. Caes.: nullā provocatione ad populum relictā, Cic.: quis relictus est obiurgandi locus? Ter.: nullum sibi ad cognoscendum spatium, Caes.: relinque aliquantum orationis, cras quod mecum litiges, Plaut.: munitioni castrorum tempus relinqui volebat, Caes.: alqm poenae, Ov. u. Plin. ep.: urbem direptioni et incendiis, Cic.: alqd in aliorum spe relinquere, Cic.: alqd ne in opinione quidem cuiusquam relinquere, Cic.: m. folg. Infin., Lucr., Hor. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. – insbes., nihil relinquitur, nisi fuga, es bleibt nichts übrig, Attic. b. Cic.: relinquitur m. folg. ut u. Konj., Cic. u. Caes. – 3) etw. in einem gewissen Zustande zurücklassen, liegen lassen, lassen, a) eig.: alqm insepultum, Cic.: alqm exsanguem naso auribusque mutilatis, Liv.: tabellas vacuas, Quint. – b) bildl.: eum locum integrum, Ter.: rem integram, Cic.: alqos incorruptos, Sall.: agros intactos, Iustin.: conclave apertum, offen lassen, Gran. Licin.: alqd inchoatum, Cic.: alqd neglectum, Cic.: id iniudicatum relinquo, lasse ich unentschieden, Quint.: solā incolumi relictā in-
    ————
    scriptione, Amm.: sine imperio tantas copias, Caes.: alqd in medio, Cic. u. Quint. – sed ipse divus Iulius, ipse divus Augustus et tulere ista et reliquere (ließen bestehen), Tac. – II) übh., verlassen, von jmd. od. etwas sich trennen, A) im allg.: a) eig.: nebulonem hunc, Scip. Afr. b. Gell.: domum propinquosque, Caes.: Ilio relicto, Hor.: Roma relinquenda est, Ov.: volucres ova relinquebant, Lucr. – b) bildl.: me somnus reliquit, Enn.: alqm febris relinquit, Spart. u. Vulg.: quartana alqm relinquit, Hor., a quartana alqs relinquitur, Cic.: quem vita reliquit, Lucr.: animam, Ter.: vitam, Verg.: relinquit alqm animus (die Besinnung), Caes.: tum ab omni honestate relictus, entblößt, Cic. – B) prägn., jmd. od. etwas fahren lassen, im Stiche lassen, verlassen, 1) eig.: alqm, Plaut. u. Ter.: so vom Verlassen der Geliebten, Plaut., Prop., Tibull. u. Ov.: equos, Caes.: id argentum, Plaut.: signa, desertieren, Liv.: relicta non bene parmula, Hor. – 2) übtr.: a) übh., fahren lassen, aufgeben, unterlassen, hingehen lassen, vernachlässigen, hintansetzen, außer acht lassen, rem et causam et utilitatem communem, Cic.: alias res, Plaut.: relictis rebus, mit Hintansetzung aller meiner Geschäfte, Komik.: u. so omnibus relictis rebus, Plaut., od. relictis rebus omnibus, Cic., od. omnibus rebus relictis, Caes.: omnia, Cic.: agrorum et armorum cultum, Cic.: agrum alternis annis, brach liegen lassen, Varro.: re-
    ————
    lictae possessiones, aufgegebenes Land (weil nicht zu kultivieren), Cic.: bellum, Cic.: Mutinae obsessionem, As. Poll. b. Cic.: obsidionem, Liv. – mit folg. Infin., mirari multa relinquas, unterlassest, Lucr. 6, 654. – b) insbes.: α) unbeachtet lassen, αα) = mit Absicht unerwähnt lassen, hoc loco Domitium non relinquo, Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: hoc certe quod sum dicturus neque praetermittendum neque relinquendum est, Cic. Vgl. Bonnell Cic. de off. 3, 9. Halm Cic. Cat. 3, 18. – ββ) = unbearbeitet lassen (Ggstz. elaborare in alqa re), artem inveniendi totam, Cic. top. 6. – β) ungerügt-, ungerächt hingehen lassen, iniurias suas, Cic.: vim hominibus armatis factam, Cic. Vgl. Jordan Cic. Caecin. 9. p. 158. Benecke Cic. de imp. Pomp. 11. p. 116 sq. – γ) in Ruhe lassen, non illum puto in domo canem reliquisse, Petron. 43, 8. – arch. relinquont, Ter. Phorm. 72 u. Hec. 461. Cic. Verr. 5, 127 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > relinquo

  • 3 praetereo

    praeter-eo, īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr. vorbei-, vorübergehen, praeteriens modo mihi inquit, im Vorbeigehen, Ter. – übtr. v. Lebl., unda praeteriit, Ov.: v. der Zeit, vorübergehen, vergehen, praeteriit tempus, Ter., hora, Ov.: tertius iam praeterit annus, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, discessit sol, Ambros. – II) tr. vor etw. vorbei-, vorübergehen, vorbeikommen, A) im allg.: 1) eig.: hortos, Cic.: nullas apertas fores, Sen. – v. Lebl., ripas flumina praetereunt, Hor. – dah. v. der Zeit, insofern sie als etwas Stetiges gedacht wird u. der Mensch vor ihr vorübergeht (verschieden von der Vorstellungsweise unter no. I), in der passiven Form praeteritus, a, um, wobei man vorübergegangen ist, vergangen, verflossen, tempus, Cic.: tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: nox, Prop.: diebus decem praeteritis, nachdem zehn Tage verflossen, nach zehn Tagen, Varro: in praeteritum (sc. tempus), für das Vergangene, in Anbetracht der vergangenen Zeit (Ggstz. in futurum), Suet. u.a. (s. Dederich Dict. 4, 15. p. 350) tempus praeteritum (als gramm. t. t.), Quint., u. bloß praeteritum, Quint. – praeterita, ōrum, n., vergangene Dinge, das Vergangene, Cic.; u. vorhergehende Begebenheiten, Vell.: viri praeteriti, ehemalige, die gestorben sind, Prop. – 2) bildl.: a) der Kenntnis entgehen, unbekannt sein, v. Dingen, non me praeterit, ich weiß, mir ist nicht unbekannt, Cic.: an quidquam Parmenonem praetereat? entgehe, unbekannt sei, nicht einfalle? Ter. – b) übergehen, α) übh.: locus, qui praeteritus neglegentiā est, aus Gleichgültigkeit übergangenes, nicht benutztes Thema, Ter. adelph. prol. 14: nullum genus crudelitatis praeterire (unverübt lassen, Cic. Phil. 3, 4. – tantā vi tantāque gravitate dixisse Galbam, ut nulla fere pars orationis silentio praeteriretur, ohne Beifall blieb, Cic. Brut. 88. – β) nicht erwähnen, unerwähnt lassen, weglassen, auslassen, αα) übh., mit u. ohne silentio, Cic.: verb. audistis haec, quae nunc ego omnia praetereo (unberührt lasse) ac relinquo (unbeachtet lasse), Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: non praetereatur Asinii Pollionis factum et dictum memorabile, Vell. – praeterita, ōrum, n., übergangene Dinge heißen die Bücher der Chronik, weil da das steht, was in den Büchern der Könige übergangen worden ist, Hieron. epist. 18, 1: nihil in praeteritis relinquere, keinen Punkt ihrer Lehren unbeleuchtet lassen, Cic. – non praetereundus, erwähnenswert, vir non pr., Vell.: nec praetereundus Metellus, Vell. – ββ) v. Zensor, beim Verlesen der Senatoren nach dem Zensus als Strafe jmd. übergehen (der somit als aus dem Senate gestoßen erklärt wurde), quattuor praeteriti sunt, Liv. – γ) übergehen, überschlagen im Lesen, praetereas, si quid non facit ad stomachum, Mart. – u. im Schreiben weglassen, syllabas, Suet – δ) etw. zu tun unterlassen, vergessen, quae faenisices praeterierunt, Varro r. r. 1, 49, 2: m. folg. Infin., dicere, Plaut. merc. 403: sciscitari, Apul. met. 3, 23: m. folg. quin u. Konj., praeterire non potui, quin et scriberem ad te et illum mitterem gratiasque agerem, Caes. bei Cic. ad Att. 9, 6. litt. A. – ε) jmd. bei Erbschaften, Geschenken, Ämtern usw. übergehen, nicht berücksichtigen, vergessen, hintansetzen, zurücksetzen, strenuos, Plaut.: dignos, Cic.: Philippus et Marcellus praetereuntur, gehen leer aus, Caes.: filium fratris (im Testamente), Cic.: me quoque Romani praeteriere patres, Ov. – c) entgehen, nescis quid mali praeterieris, Ter. Hec. 419. – B) insbes., im Laufen überholen, 1) eig.: acri gaudet equo, iamque hos cursu, iam praeterit illos, Verg. Aen. 4, 157: praetereunt ortos isdem de partibus euros, Ov. met. 2, 160: praeterita est virgo, Ov. met. 10, 680. – 2) bildl.: a) überholen, übertreffen, alqm aut praeterire aut aequare posse, Vell.: virtus tua alios praeterit, Ov.: hos nobilitate Mago praeteriit, Varro. – b) überschreiten, modum (das Maß), Ov. fast. 5, 304. – / Imperf. praeteriebat, Sen. contr. 7, 7 (22), 16: Futur. praeteriet, Vulg. sap. 1, 8. Iuvenc. 4, 159: praeterient, Vulg. Sirach 39, 37: Partiz. praeterientes, Corp. inscr. Lat. 5, 7464.

    lateinisch-deutsches > praetereo

  • 4 praetereo

    praeter-eo, īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr. vorbei-, vorübergehen, praeteriens modo mihi inquit, im Vorbeigehen, Ter. – übtr. v. Lebl., unda praeteriit, Ov.: v. der Zeit, vorübergehen, vergehen, praeteriit tempus, Ter., hora, Ov.: tertius iam praeterit annus, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, discessit sol, Ambros. – II) tr. vor etw. vorbei-, vorübergehen, vorbeikommen, A) im allg.: 1) eig.: hortos, Cic.: nullas apertas fores, Sen. – v. Lebl., ripas flumina praetereunt, Hor. – dah. v. der Zeit, insofern sie als etwas Stetiges gedacht wird u. der Mensch vor ihr vorübergeht (verschieden von der Vorstellungsweise unter no. I), in der passiven Form praeteritus, a, um, wobei man vorübergegangen ist, vergangen, verflossen, tempus, Cic.: tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: nox, Prop.: diebus decem praeteritis, nachdem zehn Tage verflossen, nach zehn Tagen, Varro: in praeteritum (sc. tempus), für das Vergangene, in Anbetracht der vergangenen Zeit (Ggstz. in futurum), Suet. u.a. (s. Dederich Dict. 4, 15. p. 350) tempus praeteritum (als gramm. t. t.), Quint., u. bloß praeteritum, Quint. – praeterita, ōrum, n., vergangene Dinge, das Vergangene, Cic.; u. vorhergehende Begebenheiten, Vell.: viri praeteriti, ehemalige, die gestorben sind, Prop. – 2) bildl.: a)
    ————
    der Kenntnis entgehen, unbekannt sein, v. Dingen, non me praeterit, ich weiß, mir ist nicht unbekannt, Cic.: an quidquam Parmenonem praetereat? entgehe, unbekannt sei, nicht einfalle? Ter. – b) übergehen, α) übh.: locus, qui praeteritus neglegentiā est, aus Gleichgültigkeit übergangenes, nicht benutztes Thema, Ter. adelph. prol. 14: nullum genus crudelitatis praeterire (unverübt lassen, Cic. Phil. 3, 4. – tantā vi tantāque gravitate dixisse Galbam, ut nulla fere pars orationis silentio praeteriretur, ohne Beifall blieb, Cic. Brut. 88. – β) nicht erwähnen, unerwähnt lassen, weglassen, auslassen, αα) übh., mit u. ohne silentio, Cic.: verb. audistis haec, quae nunc ego omnia praetereo (unberührt lasse) ac relinquo (unbeachtet lasse), Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: non praetereatur Asinii Pollionis factum et dictum memorabile, Vell. – praeterita, ōrum, n., übergangene Dinge heißen die Bücher der Chronik, weil da das steht, was in den Büchern der Könige übergangen worden ist, Hieron. epist. 18, 1: nihil in praeteritis relinquere, keinen Punkt ihrer Lehren unbeleuchtet lassen, Cic. – non praetereundus, erwähnenswert, vir non pr., Vell.: nec praetereundus Metellus, Vell. – ββ) v. Zensor, beim Verlesen der Senatoren nach dem Zensus als Strafe jmd. übergehen (der somit als aus dem Senate gestoßen erklärt wurde), quattuor praeteriti sunt, Liv. – γ) übergehen,
    ————
    überschlagen im Lesen, praetereas, si quid non facit ad stomachum, Mart. – u. im Schreiben weglassen, syllabas, Suet – δ) etw. zu tun unterlassen, vergessen, quae faenisices praeterierunt, Varro r. r. 1, 49, 2: m. folg. Infin., dicere, Plaut. merc. 403: sciscitari, Apul. met. 3, 23: m. folg. quin u. Konj., praeterire non potui, quin et scriberem ad te et illum mitterem gratiasque agerem, Caes. bei Cic. ad Att. 9, 6. litt. A. – ε) jmd. bei Erbschaften, Geschenken, Ämtern usw. übergehen, nicht berücksichtigen, vergessen, hintansetzen, zurücksetzen, strenuos, Plaut.: dignos, Cic.: Philippus et Marcellus praetereuntur, gehen leer aus, Caes.: filium fratris (im Testamente), Cic.: me quoque Romani praeteriere patres, Ov. – c) entgehen, nescis quid mali praeterieris, Ter. Hec. 419. – B) insbes., im Laufen überholen, 1) eig.: acri gaudet equo, iamque hos cursu, iam praeterit illos, Verg. Aen. 4, 157: praetereunt ortos isdem de partibus euros, Ov. met. 2, 160: praeterita est virgo, Ov. met. 10, 680. – 2) bildl.: a) überholen, übertreffen, alqm aut praeterire aut aequare posse, Vell.: virtus tua alios praeterit, Ov.: hos nobilitate Mago praeteriit, Varro. – b) überschreiten, modum (das Maß), Ov. fast. 5, 304. – Imperf. praeteriebat, Sen. contr. 7, 7 (22), 16: Futur. praeteriet, Vulg. sap. 1, 8. Iuvenc. 4, 159: praeterient, Vulg. Sirach 39, 37: Partiz. praeterientes, Corp. inscr. Lat. 5, 7464.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetereo

  • 5 relictus

    1. relictus, ūs, m. (relinquo), das Verlassen, esse relictui, verlassen-, hintangesetzt werden, Gell. 3, 1, 9.
    ————————
    2. relictus, a, um, PAdi. im Superl. (relinquo), verlassen, homines a ceterorum laudibus relictissimi, Fronto laud. fum. et pulv. p. 213 11 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > relictus

  • 6 abrelictus

    abrelictus, a, um (relinquo), verlassen, Tert. adv. Iud. 1.

    lateinisch-deutsches > abrelictus

  • 7 derelictus [1]

    1. dērelictus, a, um, s. dē-relinquo.

    lateinisch-deutsches > derelictus [1]

  • 8 derelinquo

    dē-relinquo, līquī, lictum, ere, I) von etwas weggehen und es zurücklassen, ohne sich weiter darum zu kümmern = etwas auf immer verlassen, im Stiche lassen, gänzlich aufgeben, A) eig.: agrum, Varro fr.: agros latos fertilesque deserere totasque arationes derelinquere, Cic.: si me frater non dereliquisset, Sen. rhet.: ab omni non modo fortuna, verum etiam spe derelicti, Cic.: o derelictos homines ab humanitate! Cornif. rhet. – haec oppida atque oram maritimam pro derelicto habere, als ganz aufgegeben (= als herrenloses Gut) betrachten, Cic. – derelicta regio, menschenleere (Ggstz. regio celebris), Cornif. rhet.: incultum et derelictum (herrenloser) solum, Cic. – B) übtr., hintansetzen = vernachlässigen, derelictus ab amicis, Cic.: qui quoniam suum ius non deseruit... derelinquo iam communem causam, Cic. – II) übh. hinterlassen, zurücklassen, Curt. 9, 4 (14), 8 u. Spät.

    lateinisch-deutsches > derelinquo

  • 9 obrelinquo

    ob-relinquo, ere, dabei zurücklassen, Commodian. instr. 1, 42, 8 (2, 1, 8).

    lateinisch-deutsches > obrelinquo

  • 10 relictio

    relictio, ōnis, f. (relinquo), I) das Zurücklassen, Lassen (Ggstz. ablatio, das Wegnehmen), praeputii, Iulian. bei Augustin. c. sec. resp. Iul. 2, 152. – II) das Verlassen, a) übh.: r. argenti vivi, die Trennung vom Quecksilber, Vitr. 7, 9, 1. – b) das bösliche Verlassen, Im-Stiche-Lassen, rei publicae, Cic.: illa r. proditioque consulis sui, Cic.

    lateinisch-deutsches > relictio

  • 11 relictor

    relictor, ōris, m. (relinquo, s. Prisc. part. XII vers. Aen. 11. § 209. p. 510, 34 K.), einer, der im Stiche läßt, nicht beachtet, deus voluntatum bonarum adiutor ac remunerator, malarum autem relictor et damnator, Augustin. de civ. dei 14, 26.

    lateinisch-deutsches > relictor

  • 12 relictus [1]

    1. relictus, ūs, m. (relinquo), das Verlassen, esse relictui, verlassen-, hintangesetzt werden, Gell. 3, 1, 9.

    lateinisch-deutsches > relictus [1]

  • 13 relictus [2]

    2. relictus, a, um, PAdi. im Superl. (relinquo), verlassen, homines a ceterorum laudibus relictissimi, Fronto laud. fum. et pulv. p. 213 11 N.

    lateinisch-deutsches > relictus [2]

  • 14 relinquosus

    relinquōsus, ī, m. (relinquo), der Hintansetzer, hintansetzend, m. Genet., quasi relinquosi omnium ceterorum, Non. 492, 5.

    lateinisch-deutsches > relinquosus

  • 15 reliquus

    reliquus (relicuus), a, um (relinquo), zurückgelassen, übriggeblieben, übrig, teils von dem, was jmdm. übh. noch bleibt, teils als Rest von einem Ganzen, I) eig.: A) im allg.: si qua spes reliqua est, Cic.: familia, ex qua reliquus est Rufus, zurückgeblieben, noch übrig ist, Cic. – subst., α) Plur. reliqui m. Genet., der Rest, reliqui peditum, Liv.: reliqui caesorum, Tac. – β) reliquum, ī, n. u. Plur. reliqua, ōrum, n., das Übrige, der Rest, de (in betreff) reliqno, Cic. u. Plin.: quae reliqui summa fuit, Cic.: quod belli reliquum erat, Liv.: nec quod ab hoste crudelius pati possent, reliqui quicquam fuit, Liv. – reliqua belli perficere, Liv.: reliqua belli exstinguere, Tac. – Besondere Verbindungen: reliquum est m. folg. ut u. Konj., nun ist noch übrig, daß usw., Cic.; so auch reliquum est m. Infin., Cic. ad Att. 7, 5, 5. Sall. hist. fr. 3, 61 (82), 2. Ps. Sall. de rep. 1, 8, 10: nihil est reliqui, nichts bleibt übrig, Cic.: reliquum habere alqm, übrig haben, Cic.: reliquum facere, übrig lassen, quod fortuna reliqui fecit, übrig gelassen, Cic.: agros reliquos feci, habe übergangen, Cic.: dafür auch velle alqd reliquum esse, Cic.: ferner nullum munus cuiquam reliquum fecisti, hast keinen Dienst jmdm. übrig gelassen, hast sie alle erfüllt, Cic.: prorsum ab utrisque nihil relicum fieri, man ließ es auf beiden Seiten an nichts fehlen, Sall.: dah. nihil reliqui facere, teils = nichts übrig lassen, Cic., teils = nichts unterlassen, Nep. u. Caes. – B) insbes.: 1) als t. t. der Geschäftsspr., von einer Schuld noch rückständig, übrigbleibend, quod reliquum restat persolvere, Plaut.: pecuniam reliquam ad diem solvere, Cic. – subst., reliquum, ī, n. u. gew. Plur. reliqua, ōrum, n., der rückständige Rest, der Rückstand, in reliquum omne, ICt.: accipite reliquum, übtr., den Schluß der Erzählung, Plaut.: cum tanta reliqua sint, Cic.: reliqua creverunt, Plin. ep.: reliqua trahere, habere, debere, im Rückstande bleiben, restieren, ICt. – 2) in bezug auf die Zeit, übrig, künftig, gloria, Cic.: tempus, Nep.: in reliquum tempus, Cic., od. bl. in reliquum, Liv., auf das Künftige: neutr. subst., der Rest, reliquum noctis, Liv. 2, 64, 11: reliquo aestatis, Sen. nat. qu. 4, 1, 2. – II) übtr., vom anderen Teile eines Ganzen als Rest gedacht, übrig, ander, im Plur. = die übrigen, anderen, α) Sing.: r. pars exercitus, Caes.: r. exercitus, Nep.: r. multitudo, Cic. – ex omni reliquo, dem ganzen übrigen Teil, Cic.: quod reliquum est, in betreff des übrigen, Cic.: u. so de reliquo, Cic. – β) Plur.: r. reges, Cic. – reliqui omnes, alle übrigen, Cic.: reliqua (das übrige) differamus in posterum, Cic. – aderat ianitor carceris et carnifex praetoris, reliqua, u. so weiter, Quint.: u. so et reliqua, Vopisc. – dagegen reliqua = in betreff des übrigen, übrigens, Cic. ad Q. fr. 1, 3, 10. – / Bei einigen Dichtern (bei den Komikern immer) u. nach sehr guten Hndschrn. auch in Prosa viersilbig relicuus, s. Lachm. zu Lucr. 5, 679. p. 305 sq.

    lateinisch-deutsches > reliquus

  • 16 sin

    sīn (sī u. enklitisches ne), Coni., wenn aber, wofern aber, wenn das Gegenteil od. etwas Gegenseitiges vorhergegangen ist, I) mit vorhergeh. si, nisi u. dgl., si relinquo, eius vitae timeo: sin opitulor etc., Ter. – u. so oft si... sin, Cic.: si... sin aliter, Komik., Cic. u.a.: si... sin autem, Komik, u. Cic.: si... sin vero, Colum.: nisi... sin, quando... sin, dum... sin, Plaut. – sin minus, sin aliter, sin secus, zuw. ellipt. als ganzer Satz = wo aber nicht, widrigenfalls, sin minus, Cic.: sin aliter, Cic.: sin secus, Plaut.: sin autem, Cic. ad Att. 10, 7, 2: auch bl. sin, Cic. ad Att. 16, 13. litt. b. § 2. Priap. 31, 3. – II) ohne vorhergehende Partikel, wenn der vorausgehende Satz nicht die bestimmte Form, sondern nur den Sinn eines Bedingungssatzes hat, s. Cic. de amic. 78: verstärkt sin autem, Cic. de off. 1, 123.

    lateinisch-deutsches > sin

  • 17 subrelinquo

    sub-relinquo, ere, dabei zurücklassen, Augustin. de civ. dei 18, 33 extr.

    lateinisch-deutsches > subrelinquo

  • 18 abrelictus

    abrelictus, a, um (relinquo), verlassen, Tert. adv. Iud. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abrelictus

  • 19 derelinquo

    dē-relinquo, līquī, lictum, ere, I) von etwas weggehen und es zurücklassen, ohne sich weiter darum zu kümmern = etwas auf immer verlassen, im Stiche lassen, gänzlich aufgeben, A) eig.: agrum, Varro fr.: agros latos fertilesque deserere totasque arationes derelinquere, Cic.: si me frater non dereliquisset, Sen. rhet.: ab omni non modo fortuna, verum etiam spe derelicti, Cic.: o derelictos homines ab humanitate! Cornif. rhet. – haec oppida atque oram maritimam pro derelicto habere, als ganz aufgegeben (= als herrenloses Gut) betrachten, Cic. – derelicta regio, menschenleere (Ggstz. regio celebris), Cornif. rhet.: incultum et derelictum (herrenloser) solum, Cic. – B) übtr., hintansetzen = vernachlässigen, derelictus ab amicis, Cic.: qui quoniam suum ius non deseruit... derelinquo iam communem causam, Cic. – II) übh. hinterlassen, zurücklassen, Curt. 9, 4 (14), 8 u. Spät.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > derelinquo

  • 20 obrelinquo

    ob-relinquo, ere, dabei zurücklassen, Commodian. instr. 1, 42, 8 (2, 1, 8).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obrelinquo

См. также в других словарях:

  • AS seu ASSIS — AS, seu ASSIS in tesserarum ludo Gallis idem, quod Graecis olim οἴνη, i. e. ἡ μονὰς, unio. Sed et Assem pro uno vel unitate veteres quoque Latini dixêre. Adsectô asse, apud Vitruvium, l. 3. c. 1. pro adiecta unitate: et apud Hyginum, acceptô asse …   Hofmann J. Lexicon universale

  • лихой — лих, лиха, лихо, укр. лихий злой, дурной, несчастный , др. русск. лихъ лишенный, печальный, злой, плохой, лихой, отважный , ст. слав. лихъ ἀλλότριος (Супр., Клоц.), болг. лих, ж. лиха, ср. р. лихо злобный, лихой, своенравный , сербохорв. ли̑х,… …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • Saint Marinus — For the saint sometimes known as Marinus the Monk, see Marina the Monk. Saint Marinus Died 366 (traditional) Honored in Roman Catholic Church …   Wikipedia

  • Celtic Rite — The term Celtic Rite is generally, but rather indefinitely, applied to the various rites used in Great Britain, Ireland, perhaps in Brittany, and sporadically in Northern Iberia, and in the monasteries which resulted from the Irish missions of St …   Wikipedia

  • Coat of arms of San Marino — Coat of arms of of the Most Serene Republic of San Marino Versions …   Wikipedia

  • Phonological change — Sound change and alternation Metathesis Quantitative metathesis …   Wikipedia

  • Ferran Cruixent — (* 1976 in Barcelona) ist ein katalanischer Komponist und Pianist mit Wohnsitz in Barcelona. Seit 2008 wird sein Repertoire bei Sikorski Musikverlage (Hamburg) verlegt. Er arbeitet mit Dirigenten wie Leonard Slatkin, Christoph Poppen, Hannu Lintu …   Deutsch Wikipedia

  • Reliegos — Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/kein cod ine Gemeinde Santas Martas: Reliegos de las Matas Wappen Karte von Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Repubblica di San Marino — Republik San Marino …   Deutsch Wikipedia

  • Republik San Marino — Repubblica di San Marino Republik San Marino …   Deutsch Wikipedia

  • Ritterorden von San Marino — (1860) Der Ritterorden von San Marino auch als Orden des Heiligen Marinus bekannt, wurde am 15. März 1860 vom Großen Rat der Republik San Marino in zwei Abteilungen – als Zivilverdienst und Militärverdienstorden – zum Andenken an den Begründer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»