Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

römerinnen

  • 1 amiculum

    amiculum, ī, n. (amicio), ein Kleidungsstück zum Um- od. Überwerfen, der Umwurf, Überwurf, (über das eig. Oberkleid), Mantel, altdeutsch die Schaube, als Tracht beider Geschlechter, besond. auch der Buhlen, Plaut. u. Cic.: vom Prachtgewand einer Jupiterstatue, Cic.: des Königs Darius, der »Kaftan«, Cic.: als Geschenk für eine Königin, purpureum am., Liv.: als Tracht prachtliebender Römer u. Römerinnen, Sall. fr. u. Liv. – dagegen als Bauerntracht, agreste duplex am., doppelter (dicker) Umwurf eines Bauern, Nep. – später von Umschlagtüchern zum Einhüllen der Leichen, feralia amicula, Leichentücher, Apul. met. 10, 12. – amiculo esse, zum U. dienen (v. einem Gewande), Sall. hist. fr. 2, 23 (29), 4 (aber Varr. sat. Mem. 212 Bücheler mit den Hdschrn. chlamydas et purpurea amicula). – Übtr., novissimum homini sapientiam celenti amiculum est gloriae cupido, mit Anspielung auf den Philosophenmantel ( διπλοΐς), Fronto de eloquent. 1. p. 144, 9 N.; vgl. p. 144, 11 N.

    lateinisch-deutsches > amiculum

  • 2 mico

    mico, cuī, āre, sich zuckend od. zitternd hin und her bewegen = zucken, zittern, zappeln, 1) eig.: 1) im allg.: semianimes micant digiti, Verg.: arteriae micant, schlagen, Cic.: linguis micat ore trisulcis, von der Schlange, Verg.: corda timore micant, zittert, klopft, Ov.: so auch cor, Ov.: anguis cervice micans, Cic.: micat (equus) auribus, Verg. u. Pelag.: micuere fontes, sprudelten hervor, Lucan. – 2) insbes., micare (digitis) »die Finger schnell ausstrecken und andere ihre Anzahl erraten lassen«, ein Fingerspiel, noch jetzt im unteren Italien unter dem Namen alla mora und früher auch in Deutschland unter dem Namen Fingerlein snellen bekannt (s. W. Müller Rom, Römer u. Römerinnen 2, 213 ff.), wodurch man auch ungewisse Dinge entscheiden ließ, micando digitis tribus, Augustin. de trin. 8, 5: quid enim sors est? Idem propemodum quod micare, Cic.: micandum erit cum Graeco, utrum ego illius numerum, an ille meum sequatur, Varro fr.: patrem et filium pro vita rogantes sortiri vel micare (oder durch Moraspiel) iussit, Suet.: sprichw., von einem recht ehrlichen Menschen, dignus est, quicum in tenebris mices, wert, daß man dieses Fingerspiel im Finstern sogar vornehme, Cic. de off. 3, 77; vgl. Petron. 44, 7. – dah. als eine bes. Art des Handelns (Feilschens) beim Verkauf (Ggstz. sub exagio vendere, nach dem Gewicht verkaufen), consuetudine micandi summotā sub exagio potius pecora vendere quam digitis conludentibus tradere, den Preis durch Moraspiel bestimmen, Corp. inscr. Lat. 6, 1770. – II) prägn., funkeln, strahlen, schimmern, blinken, blitzen, aether ignibus micat, Verg.: fulmina micabant, Liv.: micabant flammae, Liv.: inter horrendos fragores (Donner) micare ignes, Liv.: micant gladii, Liv.: etiam si circa me gladii micarent, Sen.: micare gladiis, Liv.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: oculis micat ignis, Feuer sprüht aus seinen Augen, Verg. – m. Acc., sanguineumque micant ardorem luminis orbes, Ps. Verg. cul. 222 H. – Partic., micantes fulsere gladii, die funkelnden (blanken) Schwerter blitzten, Liv.: micans stella, Ov.: astrorum micantium splendentia signa, Lact.: micans aurum, Ov.: vultum hostis ardore animi micantem ferre non potuit, den von innerer Glut funkelnden Blick, Liv.: Compar., radius sole micantior, Prud. cath. 5, 44. – / Perf. micaverit, Solin. 53, 25. – Supin. mictum ungebr., s. Prisc. 9, 36.

    lateinisch-deutsches > mico

  • 3 amiculum

    amiculum, ī, n. (amicio), ein Kleidungsstück zum Um- od. Überwerfen, der Umwurf, Überwurf, (über das eig. Oberkleid), Mantel, altdeutsch die Schaube, als Tracht beider Geschlechter, besond. auch der Buhlen, Plaut. u. Cic.: vom Prachtgewand einer Jupiterstatue, Cic.: des Königs Darius, der »Kaftan«, Cic.: als Geschenk für eine Königin, purpureum am., Liv.: als Tracht prachtliebender Römer u. Römerinnen, Sall. fr. u. Liv. – dagegen als Bauerntracht, agreste duplex am., doppelter (dicker) Umwurf eines Bauern, Nep. – später von Umschlagtüchern zum Einhüllen der Leichen, feralia amicula, Leichentücher, Apul. met. 10, 12. – amiculo esse, zum U. dienen (v. einem Gewande), Sall. hist. fr. 2, 23 (29), 4 (aber Varr. sat. Mem. 212 Bücheler mit den Hdschrn. chlamydas et purpurea amicula). – Übtr., novissimum homini sapientiam celenti amiculum est gloriae cupido, mit Anspielung auf den Philosophenmantel ( διπλοΐς), Fronto de eloquent. 1. p. 144, 9 N.; vgl. p. 144, 11 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amiculum

  • 4 mico

    mico, cuī, āre, sich zuckend od. zitternd hin und her bewegen = zucken, zittern, zappeln, 1) eig.: 1) im allg.: semianimes micant digiti, Verg.: arteriae micant, schlagen, Cic.: linguis micat ore trisulcis, von der Schlange, Verg.: corda timore micant, zittert, klopft, Ov.: so auch cor, Ov.: anguis cervice micans, Cic.: micat (equus) auribus, Verg. u. Pelag.: micuere fontes, sprudelten hervor, Lucan. – 2) insbes., micare (digitis) »die Finger schnell ausstrecken und andere ihre Anzahl erraten lassen«, ein Fingerspiel, noch jetzt im unteren Italien unter dem Namen alla mora und früher auch in Deutschland unter dem Namen Fingerlein snellen bekannt (s. W. Müller Rom, Römer u. Römerinnen 2, 213 ff.), wodurch man auch ungewisse Dinge entscheiden ließ, micando digitis tribus, Augustin. de trin. 8, 5: quid enim sors est? Idem propemodum quod micare, Cic.: micandum erit cum Graeco, utrum ego illius numerum, an ille meum sequatur, Varro fr.: patrem et filium pro vita rogantes sortiri vel micare (oder durch Moraspiel) iussit, Suet.: sprichw., von einem recht ehrlichen Menschen, dignus est, quicum in tenebris mices, wert, daß man dieses Fingerspiel im Finstern sogar vornehme, Cic. de off. 3, 77; vgl. Petron. 44, 7. – dah. als eine bes. Art des Handelns (Feilschens) beim Verkauf (Ggstz. sub exagio vendere, nach dem Ge-
    ————
    wicht verkaufen), consuetudine micandi summotā sub exagio potius pecora vendere quam digitis conludentibus tradere, den Preis durch Moraspiel bestimmen, Corp. inscr. Lat. 6, 1770. – II) prägn., funkeln, strahlen, schimmern, blinken, blitzen, aether ignibus micat, Verg.: fulmina micabant, Liv.: micabant flammae, Liv.: inter horrendos fragores (Donner) micare ignes, Liv.: micant gladii, Liv.: etiam si circa me gladii micarent, Sen.: micare gladiis, Liv.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: oculis micat ignis, Feuer sprüht aus seinen Augen, Verg. – m. Acc., sanguineumque micant ardorem luminis orbes, Ps. Verg. cul. 222 H. – Partic., micantes fulsere gladii, die funkelnden (blanken) Schwerter blitzten, Liv.: micans stella, Ov.: astrorum micantium splendentia signa, Lact.: micans aurum, Ov.: vultum hostis ardore animi micantem ferre non potuit, den von innerer Glut funkelnden Blick, Liv.: Compar., radius sole micantior, Prud. cath. 5, 44. – Perf. micaverit, Solin. 53, 25. – Supin. mictum ungebr., s. Prisc. 9, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mico

См. также в других словарях:

  • Asterix und Maestria — (französischer Originaltitel: La Rose et le Glaive) ist der 29. Band der Asterix Reihe. Er erschien 1991 sowohl auf französisch, als auch auf deutsch und wurde von Albert Uderzo gezeichnet und getextet. Der Vorgängerband war Asterix im Morgenland …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen im Alten Rom — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Über Jahrhunderte behandelte die Geschichtswissenschaft beim Blick auf das Antike Rom nur die von Männern bestimmte Geschichte. Erst seit wenigen Jahrzehnten beschäftigt sich die Forschung auch gezielt mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen im Römischen Reich — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Im Vergleich zu Frauen in anderen antiken Gesellschaften hatten Frauen im Römischen Reich (dies bezieht sich nicht auf Sklavinnen) mehr Rechte, da ihr Leben nicht abseits der Öffentlichkeit stattfand wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen im römischen Reich — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Im Vergleich zu Frauen in anderen antiken Gesellschaften hatten Frauen im Römischen Reich (dies bezieht sich nicht auf Sklavinnen) mehr Rechte, da ihr Leben nicht abseits der Öffentlichkeit stattfand wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Frisur — Heinrich Hoffmann: Der Struwwelpeter, 1858 Frisur oder Haartracht bezeichnet die Art und Weise, wie Haare getragen werden. Jedes Haar, ob nun am Menschen oder am Tier, kann, wenn es nicht zu hart ist, frisiert werden, wenngleich die Gestaltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Frauen — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Im Vergleich zu Frauen in anderen antiken Gesellschaften hatten Frauen im Römischen Reich (dies bezieht sich nicht auf Sklavinnen) mehr Rechte, da ihr Leben nicht abseits der Öffentlichkeit stattfand wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Abdeckstift — Auge mit Lidschatten und Wimperntusche Schminke oder Make up bezeichnet die abwaschbare, farbliche Gestaltung von Haut und Haaren, in der Regel im Gesicht. Die natürliche Haut und Haarfarbe lässt sich dadurch vorübergehend tönen oder färben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerlicher Ungehorsam — Sebastian Loscher: Irdische und göttliche Gerechtigkeit (1536)[1] Ziviler Ungehorsam (von lat. civilis „bürgerlich“; deshalb auch: bürgerlicher Ungehorsam) ist eine Form politischer Partizipation, deren Wurzeln bis in die Antike zurückreichen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eunuch — Chinesischer Eunuch des 19. Jh. (hier Kastration und Penektomie) Ein Eunuch (griech. Ευνούχος, von εὐνή euné Bett und ἔχω echô hüten, bewachen) ist ein Mensch männlichen Geschlechts (Kind, Jugendlicher oder erwachsener Mann), der einer Kastration …   Deutsch Wikipedia

  • Kurtisanenwesen in Rom unter den Renaissancepäpsten — Die Zeit der Renaissance war neben Kunst, Kultur und Wissenschaft in Europa auch eine Blütezeit des Kurtisanenwesens, einer gesellschaftlich akzeptierten Form der Prostitution. Vor allem in Rom bestimmte diese Form der Prostitution wesentlich den …   Deutsch Wikipedia

  • Make-up — Auge mit Lidschatten und Wimperntusche Schminke oder Make up bezeichnet die abwaschbare, farbliche Gestaltung von Haut und Haaren, in der Regel im Gesicht. Die natürliche Haut und Haarfarbe lässt sich dadurch vorübergehend tönen oder färben,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»