Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

quādam

  • 1 befangen

    befangen, velut captus animi (geistig seiner selbst nicht Herr, als hätte man den Kopf verloren); timidus (furchtsam, schüchtern); non integer (nicht freien Geistes, nicht vorurteilsfrei, z. B. testis, iudicium).befangen sein, sich befangen fühlen, in od. von etw., implicitum esse, implicitum teneri alqā re (verwickelt sein). – circumventum esse alqā re (von etw. umstrickt sein, z. B. his difficultatibus). – versari in alqa re (schweben, sich befinden). – teneri alqā re (gleichs. festgehalten werden; beide z. B. erroribus). – captum esse alqā re (gleichs. gefangen gehalten sein, z. B. [351] amore: u. quādam superstitione). – imbutum esse alqā re (von etw. berührt, erfüllt sein, z. B. quādam superstitione). – affectum esse alqā re (von etwas heimgesucht sein, z. B. metu, amore).

    deutsch-lateinisches > befangen

  • 2 Humor

    Humor, hilaritas (Frohsinn). – festivitas (überraschender heiterer Witz; vgl. »Witz«). – mit H. versehen etc., s. humoristisch. – Humorist,-criptor festīvus. humoristisch, quādam hilaritate conspersus (mit einer Art von Frohsinn gleichs. übergossen, v. der Rede etc). – festīvus (drollig, witzig, v. Pers. u. oon der Rede). – einen h. Anstrich geben, quādam hilaritate conspergere alqd (z.B. orationem).

    deutsch-lateinisches > Humor

  • 3 indirekt

    indirekt, qui, quae, quod circuitione quādam (od. per ambages) fit. – ind. Rede, oratio obliqua (Ggstz. oratia directa).Adv. (= auf indirekte Weise) circuitione quādam; per ambages.

    deutsch-lateinisches > indirekt

  • 4 Aberglaube

    Aberglaube, superstitio (ängstliche Scheu vor dem, was über den gewöhnlichen Volksglauben hinausgeht). – nimia et superstitiosareligio (allzugroße u. ängstliche religiöse Bedenklichkeit). – inanis od. vana religio, im Zshg. auch bl. religio (nichtige relig. Bedenklichkeit). – religio falsa, im Zshg. auch bl. religio (falscher relig. Glaube, falsche Verehrung der Gottheit, Abgötterei). – error u. Plur. errores (Irrwahn). – jmd. mit A. erfüllen, superstitione alqm imbuere: im A. befangen sein (abergläubisch sein), quādam superstitione imbutum esse; stärker superstitione constrictum esse: in diesem A. befangen sein, eā superstitione teneri: von A. frei sein (nicht abergläubisch sein), a superstitione remotum od. (ganz frei) remotissimum esse.

    deutsch-lateinisches > Aberglaube

  • 5 Absatz

    Absatz, I) der Verkauf der Waren, s. Abgang no. II, 1. – II) das Abbrechen: 1) das Innehalten in der Rede: respiratio (das Aufatmen). – mora (Pause). – mit Äbsätzen, morā quādam interpositā. – 2) Punkt, wo etwas in seinem Fortgangeunterbrochen wird: articulus. – deiectus (Abhang eines Berges). – gradus (Stufe). – Absätze in der Rede, distincta et interpuncta intervalla.

    deutsch-lateinisches > Absatz

  • 6 analog

    analog, consequens (folgerecht, angemessen). – similis (ähnlich übh.). – ein a. Verfahren, similitudo: a. Fälle, similitudines: man muß ein a. Gesetz aufsuchen, similitudine quādam legis utendum est.Adv. = nach Analogie, per analogiam (z. B. iudicare); analogĭā (z. B. dictum esse, von einem Worte); similiter (z. B. concludere); similitudine (z. B. concludere). Analogie, als entsprechendes richtiges Verhälinis, analogĭa (ἀναλογία), rein lat. proportio. – als ähnliches Verhältnis, similitudo – nach A., s. analog.

    deutsch-lateinisches > analog

  • 7 ausgehen

    ausgehen, I) eig.: a) im allg.: exire; egredi; excedere. – bei jmd. aus u. ein gehen, frequentare alqm oder domum alcis: in der Stadt aus u. ein gehen, egredi redireque in urbem: solange der Atem aus u. ein geht, s. Atem a. E. – auf etw. au., exire mit 1. Supin. (z. B. auf Raub, praedatum): proficisci ad alqd (z. B. auf kriegerische Unternehmungen, ad bellum); quaerere alqd (suchend, z. B. auf Arbeit, opus, v. Handwerker etc.). – b) prägn. = aus dem Hause, auf die Straße, unter die Leute gehen: exire domo od. foras. egredi domo (im allg.) – in publicum prodire od. procedere oder egredi (auf die Straße gehen. bes. um sich öffentlich zu zeigen). – deambulatum ire oder abire (spazieren gehen). – ambulare (spazieren). – ausgegangen sein, foris esse; domo abesse. – ungern au., tardum esse ad egrediendum: nicht au., domi se tenere (sich zu Hause halten); pedem domo non efferre (keinen Fuß aus dem Hause setzen); publico carere od. abstinere (nicht öffentlich erscheinen); odisse celebritatem. hominum celebritatem fugere (aus Scheu, Widerwillen sich nicht öffentlich zeigen): gar nicht au., nihil progredi: selten au., rarum esse egressu. – II) uneig., 1) bekannt werden: exire. – einen Befehl au. lassen, edicere. – 2) = ausfallen (von Haaren etc.), w. s. – 3) zu Ende gehen: deficere coepisse od. bl. deficere, jmdm., alqm (z. B. v. Lebensmitteln, v. Wein, v. d. Rede). – die Geduld geht jmdm. aus, alqs rumpit oder abrumpit patientiam (sie bricht ihm). – dah. a) absterben, v. Gewächsen: mori; intermori. – b) = auslöschen no. II, w. s. – c) ausbleiben, v. Atem: deficere; intercludi. – d) in Erfüllung gehen: exitum habere; evadere (v. Träumen). – 4) auf etw. ausg., d. i. a) enden, v. Versfüßen, Wörtern: cadere, excĭdere, exitum habere, alle mit in u. Akk. – auf eine lange Silbe au., in longam syllabam cadere od. excĭdere: auf ein a oder e au., exitum habere in a aut in e. – b) zur Absicht haben: sequi, sectari alqd (einer Sache nachgehen, sect. mit Eifer, z. B. sequi gloriam: u. sequi od. sect. lites: u. sect. praedam). – aucupari alqd (wie ein Vogelsteller nach etwas gleichs. Leimruten stellen, z. B. gratiam assentatiunculā quādam). – captare alqd (wie ein Jäger oder Fischer etw. zu fangen suchen, z. B. gloriam, plausus). – venari alqd (wie ein Jäger zu erjagen suchen, z. B. laudem modestiae in alqa re). – moliri, machinari alqd (zu bewerkstelligen suchen, mol. mit Mühe, mach. mit List). – auf Betrug au., dolum moliri od. commoliri: bei etw., alqd ad fallendum instituere: auf jmds. Untergang, Verderben au., perniciem alcis moliri; machinari pestem in alqm. – ich gehe darauf aus, zu etc., eo m. 1. Supin. (z. B. eo perditum gentem universam); id ago oder molior, ut etc. (ich betreibe es, daß etc.). – 5) von jmd. od. etw. ausg., a) den Anfang machen, bei od. mit etwas, ordiri ab alqa re. – b) den Anfang nehmen, den Ursprung haben: proficisci ab alqo (ab alcis [263] consiliis) u. ab alqa re. – nasci, oriri ab alqo u. ab alqa re (sein Entstehen, seinen Ursprung haben). – manare ab alqo u. ab alqa re (ein Ausfluß sein). – duci oder ductum esse ab alqo u. ab alqa re (hergeleitet werden od. sein). – davon ging das Gespräch aus. hinc sermo ductus est; ab isto initio tractus est sermo: die Furcht ging (zuerst) von den Kriegstribunen aus, timor primum a tribunis militum ortus est: die Kunst geht von der Erfahrung aus, nascitur ars ab experimento. – 6) weggehen, wegkommen, a) leer ausg. = nichts bekommen: nihil auferre; repulsam ferre (bei Bewerbung um ein Amt): jmd. leer au. lassen, non participem facere alqm alcis rei; destituere alqm (seine Zusage nicht erfüllen): ich will dich nicht leer (ohne Geschenk) au. lassen, ego te non sinam sine munere abire. – b) leer od. frei ausg. = ohne Strafe davonkommen. impune abire; bei etwas, alqd impune facere od. fecisse od. ferre: nicht leer ausg., non sie abire; bei etwas, alqd haud impune ferre. Ausgehen, das, I) = Ausgang no. I, w. s. – II) = das Ausfallen (der Haare), w. s. – III) = das Auslöschen no. II, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausgehen

  • 8 Denker

    Denker, intellegendi auctor od. magister od. auctor et magister. qui totum se in cognitione et scientia collocat od. collocavit. qui in rerum contemplatione studia ponit od. posuit (prägn., der denkende Forscher). – ein gründlicher D., subtilis disputator: ein tiefer D., altā et divinā quādam mente praeditus: ein scharfsinniger D., homo acutus ad excogitandum.

    deutsch-lateinisches > Denker

  • 9 Dichterkranz

    Dichterkranz, laurea Apollinaris (Hor. carm. 4, 2. 9). – den D. erhalten, laureā Apollinari donari. Dichterlektüre, lectio carminum. Dichterling, versificator (Versmacher). – poëta malus (schlechter Dichter). – Dichtersage, poëtarum fabulae; poëticae fabulae. – es geht die D., daß etc., poëtae ferunt mit Akk. u. Infin. – Dichterschar, chorus vatum. Dichtersprache, sermo poëticus. – die D. ist fast eine andere, poëtae quasi aliā quādam linguā loquuntur: in der D. reden, poëtice od. poëtarum more loqui: in der D. gebräuchlich, s. dichterisch. – Dichtertalent, s. Dichteranlage. – Dichterverein, poëtarum collegium. Dichterwelt, poëtae (die Dichter). – Ist es = Dichtersage, s. d. – die Götter der D., di poëtici.

    deutsch-lateinisches > Dichterkranz

  • 10 einladen

    einladen, I) eine Last in etw. laden: imponere in mit Akk. – II) jmd. zu etw. ersuchen, bes. zur Teilnahme an etw.: invitare alqm, zu etw, ad alqd (von jeder Art der Einladung u. Aufforderung, die man selbst tut, sowohl von Personen als v. Dingen, z.B. alqm ad prandium, ad cenam, ad nuptias: u. alqm ad fruendum agrum [zum Genuß des Landlebens, v. Alter]: iucunditate quādam ad legendum, v. einer Schrift). – vocare alqm, zu etw., ad alqd, in einen Ort, in locum (rufen, laden lassen, zu Tische durch einen Sklaven, alqm ad prandium, ad cenam; dann uneig., übh. von der Aufforderung zur Teilnahme an etwas, z.B. alqm ad bellum, ad quietem). alqm alqo venire iubere (jmd. wohin kommen heißen. z.B. alqm in Albanum mane). – jmd. zu sich ei., alqm invitare od. vocare ad sese od. domum suam; alqm rogare ut veniat: zum Logieren, invitare alqm tecto ac domo; invitare alqm hospitio: jmd. (der gehen will) freundlich ei., zu bleiben, alqm invitatione familiari retinere: sich bei jmd. zu Tische ei. (zu Gaste bitten), condicere ad cenam; condicere alci: ich lade jmd. (der mich zu Tische eingeladen hat) wieder ein, alqm revoco; alqm revoco et vicem reddo. Einlader, vocator (zu Tische). – Einladung, invitatio: – auf deine Ei., invitatus od. vocatus a te: invitatu od. vocatu tuo: die Ei. annehmen, promittere se venturum esse; im Zshg. bl. promittere: die Ei. zu Tische annehmen, promittere (mit u. ohne) ad cenam; promittere ad alqm: die Ei. ablehnen, nicht annehmen, abnuere: die Ei. zu Tische ablehnen, nicht annehmen, invitatus ad cenam abnuo; convivium renuo; die Ei. jmds., vocatus ab alqo ad cenam nego: die Ei. erwidern, revocare; revocare et vicem reddere. Einladungsschreiben, litterae, per quas alqm invito (an jmd.) od. per quas ab alqo invitor (an mich). – ein Ei. an jmd. ergehen lassen, daß etc., invitare alqm per litteras, ut etc. (z.B. ut apud me deversetur). – ein Ei. von jmd. erhalten, per litteras invitari ab alqo Einladungsschrift, libellus.

    deutsch-lateinisches > einladen

  • 11 einseitig

    einseitig, I) nur eine Seite habend: unum latus habens. – II) nur von einer Seite gemacht etc. (Ggstz. »allseitig«, w. vgl.); z.B. ei. Beschäftigung, assiduus usus uni rei deditus: eine ei. Ansicht. quasi curta sententia (Ggstz. perfecta et plena): eine ei. Erkenntnis u. Betrachtung der Natur, cognitio contemplatioque naturae manca quodam modo atque inchoata; cognitio rerum solivaga et ieiuna: auf ei. Verhör Strafe verhängen, parte inauditā alterā statuere aliquid: etw. ei., nicht allseitig bestimmen (definieren), alqd ex parte quadam, non ex omni genere definire: auf diese Weise ist jedes von beiden ohne das andere ei., ita est utraque res sine altera debilis. Einseitigkeit; z.B. alle Ei. ist fehlerhaft, vitiosum est ubique quod nimium est.

    deutsch-lateinisches > einseitig

  • 12 erschleichen

    erschleichen, obrepere ad alqd (z.B. ad honorem). – furari alqd (diebischerweise erwerben, z.B. das Bürgerrecht, civitatem). – jmds. Gunst e., in alcis gratiam se insinuare: jmds. Gunst zu e. suchen. alcis gratiam aucupari (z.B. assentatiunculā quādam): von jmd. (den Befehl) e., daß er etc., inducere alqm, ut etc.

    deutsch-lateinisches > erschleichen

  • 13 Eröffnung

    Eröffnung, initium (Anfang). – exordium (Eingang, Einleitung). – significatio (Andeutung). – Eröffnungen machen über etwas, significare de alqa re (Andeutungen geben, z.B. de coniuratione in quadam ad alqm epistula); indicare de alqa re (Anzeige machen, z.B. de coniuratione); patefacere alqd (entdecken, z.B. coniurationem);communicare alqd cum alqo (jmdm. etwas zur Kenntnisnahme mitteilen, z.B. alci omnia).

    deutsch-lateinisches > Eröffnung

  • 14 Fee

    Fee, diva quaedam. Feenmärchen, *fabula, quae de diva quadam narratur.

    deutsch-lateinisches > Fee

  • 15 Fluß

    Fluß, I) der Zustand, wenn ein Körper fließt, A) eig., von flüssigen Körpern: a) übh.: in F. bringen, liquare: in F. kommen, liquescere coepisse u. bl. liquescere. – b) als Krankheit im Körper: fluctio. – B) uneig., der Fluß der Rede, cursus dicendi (der Fortgang der Rede). – oratio volubilis. expedita et perfacile currens oratio. verborum expedita ac profluens quodam modo celeritas (das Fließende, der rasche Gang der Rede, als Eigenschaft des Redners, dersie besitzt). – gleichförmiger F. der Rede, oratio aequabiliter profluens: sanfter u. gleichförmiger, orationis genus cum quadam lenitate aequabili profluens. – damit die Rede desto bessern Fall od. F. habe, quo melius cadat aut volvatur oratio. – II) fließendes Wasser: fluvius (der F. als fließendes Wasser). – flumen (der fließende Stoff, der das Fließen als bestehenden Zustand darstellt). – amnis (der F. als Gewässer, bes. von größern od. Hauptflüssen, der Strom). – Flußbad; z.B. ein F. nehmen, lavari in flumine; flumine corpus abluere.

    deutsch-lateinisches > Fluß

  • 16 Gelehrsamkeit

    Gelehrsamkeit, doctrina (durch Unterricht erlangte wissenschaftliche, z.B. gründliche, ornata). – disciplinae (die einzelnen Zweige der Gelehrs., die Wissenschaften). – litterae (die Gel., sofern sie auf schriftlichen Urkunden beruht). – scientia litterarum od. honestarum artium (die Kenntnis der schriftlichen Urkunden, der schönen Wissenschaften, die Belesenheit, Bewandertheit in denselben, also nur subjektiv, von der G., die jmd. besitzt, z.B. vir praestanti litterarum scientiā). – litterarum od. doctrinae studia, im Zshg. auch bl. studia od. litterae (die gelehrten Studien); verb. studia ac litterae. – tiefe G., interiores litterae: Studien, die mannigfaltige G. voraussetzen, vielseitige G., studia, quae in quadam varietate litterarum versantur.

    deutsch-lateinisches > Gelehrsamkeit

  • 17 Gepräge

    Gepräge, I) eig.: signum nummi nota nummi od. nummaria (das Bild od. Zeichen auf dem [1069] Münzstempel od. den Münzen selbst). – forma publica, im Zshg. bl. forma (der Staatsstempel, mit dem die Münzen geprägt sind oder werden). – Münzen von jedem G., nummi omnis notae: Geld von illyrischem G., pecunia Illyriorum signo signata. – II) uneig., eigentümliches Kennzeichen, z.B. allenseinen Handlungen das G. der Uneigennützigkeit geben, *omnibus in rebus cum specie quadam innocentiae agere.

    deutsch-lateinisches > Gepräge

  • 18 Gesichtsdeuterei, -deutung

    Gesichtsdeuterei, -deutung, als Wissenschaft, *ars hominum mores naturasque ex corpore, oculis, vultu, fronte pernoscendi. – G. treiben, mores naturasque hominum coniectatione quādam de oris et vultus ingenio sciscitare.

    deutsch-lateinisches > Gesichtsdeuterei, -deutung

  • 19 gleichförmig

    gleichförmig, aequabilis (was einmal wie das andere Mal geschieht, sich gleichbleibend, z.B. motus). – eine g. Abrundung, cum aequalitate quadam rotunditas (z.B. pilae).Adv.aequabiliter. Vgl. »gleichmäßig«. – Gleichförmigkeit, aequabilitas. Vgl. »Gleichmäßigkeit«.

    deutsch-lateinisches > gleichförmig

  • 20 Goldwage

    Goldwage, statera auraria; statera aurificis. – Im Bilde, etw. nicht auf der G., sondern auf einer gewöhnlichen prüfen, alqd non aurificis staterā, sed populari quādam trutinā examinare: etw. auf die G. legen, ad obrussam exigere alqd (gleichsam der Feuerprobe unterwerfen, z.B. omnia argumenta): jedes Wort auf die G. legen, unumquodque verbum staterā aurariā pendĕre.

    deutsch-lateinisches > Goldwage

См. также в других словарях:

  • Singulari quadam — Die Enzyklika Singulari quadam ist eine vom Papst Pius X. im Jahr 1912 nur an die deutschen Bischöfe gesandtes Rundschreiben. Die Enzyklika behandelt die Situation der Gewerkschaftsorganisationen in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Historischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Felicitate quadam — Die Päpstliche Bulle Felicitate quadam, die auch als Unionsbulle der Franziskaner (OFM) bekannt ist, wurde am 4. Oktober 1897 von Papst Leo XIII. veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Die Aufsplitterung des Franziskanerordens 2 Päpstlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Auspicia Quaedam — (May 1, 1948 ), is an encyclical of Pope Pius XII on world wide public prayers to the Virgin Mary for World peace and the solution of the problem of Palestine, given at Rome at St. Peter s, the first day of May of the year 1948, the tenth of his… …   Wikipedia

  • PLANETAE — I. PLANETAE Herodot. et Plinio, vide Planctae. II. PLANETAE stellae erraticae multis, Nigidio Errones dicti, apud A. Gellium, l. 14. c. 1. quinque antiquis tantum fuêre, a Veterib. Astrologis, in tres sectas, Chaldaicam, Aegyptiacam et Graecam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Extra Ecclesiam nulla salus — Outside the Church there is no salvation redirects here. The Latin phrase Extra Ecclesiam nulla salus means: Outside the Church there is no salvation . The most recent Catholic Catechism interpreted this to mean that all salvation comes from… …   Wikipedia

  • Currach — on the shore in Inishbofin, Galway A Currach (spelt Curach in Irish and Koruko in old celtic) is a type of Irish boat with a wooden frame, over which animal skins or hides were once stretched, though now canvas is more usual. It is sometimes… …   Wikipedia

  • Borromäus-Enzyklika — Editae saepe ist eine Enzyklika von Papst Pius X. , die auch „Borromäus Enzyklika“ genannt wird. Sie datiert vom 26. Mai 1910 und ist dem Andenken des Heiligen Karl Borromäus gewidmet. Inhaltsverzeichnis 1 Eine strittige Enzyklika 2 Zum Gedenken… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Gewerkschaften — Die Christlichen Gewerkschaften wurden erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien , in der Praxis sozialistischen Gewerkschaften gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch neutraler… …   Deutsch Wikipedia

  • Franziskaner-Observanten — Die Franziskaner OFM, lat. ordo fratrum minorum, dt.: Orden der Minderen Brüder, sind ein franziskanischer Reformorden. Sie bilden heute neben den Kapuzinern (OFMCap) und den Minoriten (OFMConv) einen der drei Zweige des ersten Ordens des Hl.… …   Deutsch Wikipedia

  • Franziskaner-Reformaten — Die Franziskaner OFM, lat. ordo fratrum minorum, dt.: Orden der Minderen Brüder, sind ein franziskanischer Reformorden. Sie bilden heute neben den Kapuzinern (OFMCap) und den Minoriten (OFMConv) einen der drei Zweige des ersten Ordens des Hl.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtverband Christlicher Gewerkschaften Deutschlands — Die Christlichen Gewerkschaften wurden erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien , in der Praxis sozialistischen Gewerkschaften gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch neutraler… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»