Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

quo+tendis+

  • 1 wollen [2]

    2. wollen, velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). – cupere (wünschen, begehren, gern wollen, bezeichnet die bloße Neigung des Gemüts für etwas). – cogitare od. est mihi in animo od. parare od. aggredi mit Infin. (gedenken, willens sein, sich in Bereitschaft setzen, den Versuch machen, nähern sich dem Begriff von velle). – petere, poscere, ut etc. (haben wollen, verlangen, daß etc.). – iubere mit Akk. u. Infin. (den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehe, (Ggstz. vetare, nicht wollen = den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etw. nicht geschehe). – dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, behaupten, daß etc., z.B. dicit se hoc audivisse). – lieber wollen, malle; praeoptare: nicht wollen, nolle; vetare (s. vorh.): nur... wollen, nisi... nolle (z.B. nisi gemmas calcare nolumus): eben wollen, parare mit Infin. (sich eben in Bereitschaft setzen); in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc. = ich bin im Begriff, zu etc.). – wenn du willst. si vis; si tibi placet. – trinke, wenn du willst, bibe, si bibis: so geht doch, wenn ihr wollt, ite, si itis: tue, was du willst, fac, si quid facis. – wie du willst, ut libet: ich wollte, velim m. folg. Konj. des Präsens (wenn der Redende hofft, der auszusprechende Wunsch könne erfüllt werden, z.B. velim credas); vel lem mit folg. Konj. des Imperfekts (wenn der Redende die Hindernisse der Erfüllung sich vorstellt u. auf diese verzichtet. z.B. ich wollte, du glaubtest es, vellem crederes): wie sehr wollte ich, quam vel lem: wollte Gott, daß etc., utinam. o si (beide m. folg. Konj. des Präsens, Imperf, Pers.u. Plusquamperf., u. zwar mit dem Präs. = o daß es doch möglich wäre, daß etc., z.B. utinam veniat!: mit dem Imperf., Pers.u. Plusquamperf. = wenn es doch geschehen könnte, hätte geschehen können [was nicht geschehen ist], z.B. utinam mortuus sit: u. utinam natus non essem): will's Gott, deo volente: so Gott will, si deus annuerit: er mag wollen oder nicht, sive vult sive non vult; in indirekter Rede, seu velit seu nolit: ob er wolle oder nicht, das zu wissen ist schwer, velit nolit scire difficile est: was willst du da mit dem Stasea? quem tu mihi Staseam narras?: zu wem willst du? quem quaeris?: willst du etwas von mir? num quid me vis?: was willst du von mir? quid est quod me velis? oder quid me vis facere? (was willst du, daß ich tun soll): ich will es so haben, hoc ita fieri volo: ich will euch um Verzeihung gebeten haben, veniam a vobis petitam volo: [2735] wer will das glauben? quis hoc credere potest? quis haec sibi persuadeat?: das will viel sagen, hoc multum est: das will nichts sagen, hoc nihil est: er mag soviel dagegen sagen, wie er will, dicat quam multa voletadversus hoc: er weiß selbst nicht, was er will, nihil certi habet.

    In Verbindung mit den Wörtern, »wer, wie, wenn, was«, wird »wollen« durch ein angehängtes - cumque ausgedrückt (und es folgt nach solchen mit - cumque zusammengesetzten Wörtern immer der Indikativ, wenn nicht die Oratio obliqua oder ein anderer Grund den Konjunktiv nötig macht), z.B. es komme wer da wolle, quicumque venit: es sei was es wolle, quodcumque est: er (sie, es) sei oder mag gewesen sein wie er (sie, es) wolle, qualiscumque est u. bl. qualiscumque (z.B. occīdi uxorem meam qualemcumque): dem sei wie ihm wolle, quicquid est; utcumque res se habet; es geschehe sooft es nur wolle, quotiescumque est: sie mögen kommen soviel ihrer nur wollen, quotcumque veniunt: es geschehe wie es wolle, quomodocumque fit.

    wohin (gehen, reisen, gelangen etc.) wollen, alqm od. alqm locum visere velle (jmd. od. einen Ort besuchen wollen, z.B. Asiam); tendere ad m. Akk. od. mit bl. lokat. Akk. (seinen Weg wohin richten; daher auch in der Frage: quo tendis? u. unde venis et quo tendis?); alqo pervenire velle (wohin gelangen wollen, z.B. eo quo pervenire volumus [wohin wir wollen], semitae multae ferunt).

    Gew. wird im Briefstil u. in der Umgangssprache nach velle (wollen) u. cogitare (willens sein) ein allgemeines Verbum wie ire, habere (gerade wie im Deutschen) weggelassen, z.B. ich will nach Rom, Romam volo, cogito: wenn sie den alten Getreidepreis (haben) wollen, si annonam veterem volunt.

    Übrigens wird »wollen« in vielen Fällen gar nicht besonders im Latein. übersetzt, und zwar: a) wenn »wollen« gebraucht wird, um einen Entschluß zu bezeichnen, der künftig erst ausgeführt werden soll, so gebrauchen die Lateiner das einfache Futur. zur Angabe der Zukunft im allgem., das Futur. periphrast. von der nahe bevorstehenden Zukunft, z.B. ich will reisen, proficiscar (übh. einmal in der Zukunft); profecturus sum (ich bin im Begriff zu reisen). – Auch steht dann häufig die Umschreibung: in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.), z.B. als sie sich schon der Stadt bemächtigen wollten, cum iam in eo esset, ut oppido potirentur. – b) bei Aufforderungen od. Ermahnungen steht im Latein. bloß der Konjunktiv, z.B. wir wollen gehen, eamus. – Wird die Ermunterung mit einer gewissen Hast od. Eile ausgesprochen, so steht quin mit dem Indikat., z.B. wollen wir nicht gehen? quin imus? Ebenso steht in ungeduldigen Fragen, die den Begriff einer Aufforderung in sich schließen, etiam mit Indikativ, z.B. willst du gleich schweigen? etiam taces? – Endlich c) dient »wollen« übh. oft nur zu einer paraphrasierenden Umschreibung, wo es im Latein. durchaus nicht besonders übersetzt werden darf, z.B. ich will nicht hoffen, non spero: ich will nicht in Abrede stellen, non infitior: [2736] ich will nicht behaupten, non dico: ich will vergessen, obliviscor: ich will nur das eine sagen, hoc unum dico: wenn wir die Wahrheit sagen wollen, si verum dicimus (doch auch verum si loqui volumus, si verum fateri volumus): Trostworte wollte ich nicht gebrauchen, weil etc., consolatione non utebar, quod etc.

    deutsch-lateinisches > wollen [2]

  • 2 Идти

    - ire; vadere (in mortem; in proelium; in hostem); cedere; procedere; gradi; venire; viare;

    • идти войной - bellum inferre;

    • идти вперёд - prodire; procedere; proficere; progredi; decere (toga picta decet aliquem); se agere; agi;

    • идти впереди - praeire; praecedere; antecedere;

    • идти вслед - succedere;

    • идти за гробом - producere funus;

    • идти дальше - pergere;

    • идти навстречу - succurrere; occurrere; procedere alicui obviam;

    • идти ощупью - praetentare iter;

    • идти на работу - procedere ad opus;

    • дождь идёт - pluit;

    • идти назад - redire; repetere;

    • идти периодически - commeare;

    • идти по кругу - circumire;

    • идти по пятам - subsequi;

    • идти в бой - ad procinctum tendere;

    • идти походом - ire;

    • идти приступом - oppugnare;

    • снег идёт - ningit;

    • идти в разрез - contrarium esse;

    • не идти ни в какое сравнение - nullo modo comparari posse;

    • речь идет о... - agitur de...

    • речь шла о юридическом вопросе - in jure causa vertebatur;

    • иди своей дорогой! - abi tuam viam!

    • иди куда пошел! - Perge quo pede cepisti / tene quem cepisti cursum / qua via cepisti, ea perge!

    • куда (откуда) ты идешь? - Quo (unde) te agis? Quo tendis? Quo gressum dirigis? Quo te pedes ferunt? Quo vadis? Quo te confers? Quo ire intendis?

    • идти на цыпочках - ire, cedere suspenso (digitis) gradu, suspenso pede;

    • дело идет хорошо - salva res est;

    • идти на парусах - ventis ire;

    • идти на продажу - venum ire;

    • идти быстро - pleno gradu tendere; grandi gradu properare; accelerare gradum; festinare;

    • идти медленно - presso gradu incedere; sedato gradu, tardius, segnius incedere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Идти

  • 3 woher

    woher, I) als Fragepartikel: a) von welchem Orte? unde? – ex quo loco? (aus oder von welchem Orte?). – unde venis? (woher kommst du?). – woher (kommst du) und wohin (willst du)? unde venis et quo tendis? – woher bist du (woher des Landes)? cuias es? unde domo? – b) von wem, wodurch etc.? unde? – a oder ex quo homine? (von wem?). – ex qua re? (wodurch?). – woher hast du das? a quo hoc accepisti? (im allg.); unde id scis? (woher weißt du das?). – woher kommt es, daß etc.? unde fit, ut etc.? – II) als relative [2724] Partikel: a) von dem Orte: unde; a quo loco; ex quo loco. – sie kehrten zurück. woher sie gekommen waren, reverterunt, unde profecti erant: irgendwoher, alicunde: woher nur, unde unde: woher es nur sein mag, undecumque. – b) von der Ursache: unde. – woher es kommt, daß etc., unde oder ex quo od. qua ex re fit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > woher

  • 4 wohin

    wohin, I) in der Frage: quo? quem in locum? quorsum? (z.B. quo me vertam? u. quem in locum res deducta est? und sed quorsum haec pertinent? – quo tendis? (wohin willst du?). – in quam partem? (in welchen Teil des Landes etc.?). – wohin denn? quonam? – II) außer der Frage, a) ohne Beziehung auf etwas Vorhergehendes: aliquo (z.B. aliquo discessit). – wohin in der Welt, quo terrarum; quo gentium: irgendwohin, quoquam (nach irgend einem Ort, wenn man keinen bestimmten nennen will): quopiam (nach jedem beliebigen Ort, gleichviel welchem): wohin nur, quoquo (wohin es nur sei, wenn man keinen bestimmten Ort nennen mag); quocumque. quācumque (wohin nur immer, nach allen u. jeden Orten, die es geben mag); quovis. quolibet (nach jedem beliebigen Ort; welchem? bleibt der Wahl des andern überlassen): wohin nur in der Welt, quoquo terrarum oder gentium; quovis gentium. – b) mit Beziehung auf das Vorhergehende: quo.

    deutsch-lateinisches > wohin

  • 5 hindenken

    hindenken, in der Redensart: »wo denkst du hin?« quid agis? quid tibi vis? quae tibi mens est? (was hast du vor?); quo tendis? quo vis(sc.ire)? quo cogitas (sc. ire)? quo te agis? (wo gedenkst du hinzugehen? wo willst du hin?). – ach, wo hab ich hingedacht? miser quid volui?

    deutsch-lateinisches > hindenken

  • 6 Направляться

    - se agere; agi; vestigia sua ferre; vergere (vergi) (ad Italiam); vadere (unde venis aut quo vadis?); tendere (Venusiam; ad, in castra); pergere;

    • куда ты направляешься? - Quo te agis? Quo tendis?

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Направляться

  • 7 gedenken

    gedenken, I) = (sich) erinnern u. = denken no. II, – 3, w. s. – dah. a) jmdm. etwas, z.B. ich will es dir schon gedenken, hoc tibi non sic abibit; haud od. non impune feres. – b) einer Sache gedenken, d. i. erwägend an sie denken: cogitare de alqa re. – II) erwähnen (vgl. d. Art.): meminisse mit Genet. – jmds. dankbar [1005] u. liebevoll g., alqm grate pieque prosequi. – einer Sache nicht g., nicht zu gedenken, daß etc., s. übergehen no. II, a: um anderer Dinge nicht zu g., ut alia obliviscar. – III) hoffen: sperare. – IV) vorhaben: cogitare mit Infin. (z.B. quid facere cogitas?) – velle m. Infin. (wollen). – in animo est mit Infin. (ich bin gesonnen, z.B. Pompeio in animo est urbem relinquere). – moliri m. Infin. (im Werke haben, bes. große u. wichtige Dinge, z.B. mundum efficere moliens deus). – wo gedenkst du hin? quo tendis?: ich gedenke nach Rom zu reisen, volo od. cogito Romam (nämlich ire od. proficisci).

    deutsch-lateinisches > gedenken

См. также в других словарях:

  • DICEBAM — exprobratio non creditae veritatis est. Stat. l. 4. Sylv. 3. v. 124. ubi de Sibylla, Tunc si virgineo profatur ore; Dicebam, veniet (manete campi, Atque amnis.) veniet favente caelo, Qui soedum nemus et putres arenas Celsis pontibus et via… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • James Kenneth Stephen — (February 25, 1859 ndash; February 3, 1892), was an English poet and tutor to Prince Albert, son of Albert Edward, Prince of Wales. Early lifeStephen was the second son of James Fitzjames Stephen a barrister at law who became a baronet, and his… …   Wikipedia

  • SPORTA — an ex accusativo ςποράδα, an quia ex sparto? indeque Sportula, proprie ciborum vel pecuniarum olim fuit receptaculum. Unde Turnebus l. 6. Adversar. c. 1. Sportellas, vitiles ait esse, quibus bellaria ferebantur. Et notum, pecuniam Veteres in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TRIGON seu TRIGONALIS — TRIGON, seu TRIGONALIS pila, unum ex quatuor pilarum apud Romanos generibus, parva erat, ita nuncupata vel a loco, ubi ea exercebatur, triangulari, in quo Vespasianum membra defricare solitum, valetudinis causâ, notat Sueton. c. 20. vel potius a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NAUTAE — durum hominum genus. Scalig. l. 3. c. 16. ubi Poetam futurum instruit, quod in cuiusque officii descriptione decorum servandum: Illud in nautis peculiare, duros ut facias, saepe etiam pertinaces. Memineris Menatem et appellatum et monitum a suo… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SINDON — an quod Sidone primum inventa? certe Tyria Sindon Martiali l. 4. Epigr. 19. ubi de Endronude, memoratur, byssus nempo seu lini species pretiosissima, e qua vestes mollissimae ac pretiosissimae conficiebantur, mutierum luxui destinatae (verba sunt …   Hofmann J. Lexicon universale

  • 1891 in poetry — yearbox2 in?=in poetry in2?=in literature cp=18th century c=19th century cf=20th century yp1=1888 yp2=1889 yp3=1890 year=1891 ya1=1892 ya2=1893 ya3=1894 dp3=1860s dp2=1870s dp1=1880s d=1890s da=0 dn1=1900s dn2=1910s dn3=1920s|Events* The Rhymers… …   Wikipedia

  • Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»