Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

quirinal

  • 1 Quirinal

    Quirinal [ˈkwırınəl]
    A Eigenn Quirinal m (einer der 7 Hügel Roms)
    B s Quirinal m:
    a) italienischer Königspalast auf dem Quirinal
    b) fig die italienische Regierung

    English-german dictionary > Quirinal

  • 2 Quirinal

    English-German dictionary of Architecture and Construction > Quirinal

  • 3 Quirinus

    Quirīnus, ī, m. (nach Macr. sat. 1, 9, 16 = bellorum potens, ab hasta, quam Sabini curim vocant; vgl. Ov. fast. 2, 475), der Lanzenschwinger, der Kriegerische, als Name, I) des Romulus nach seiner Erhebung zum Gott, Cic. de rep. 2, 20; de legg. 1, 3; de off. 3, 41. Ov. fast. 2, 475. Verg. Aen. 1, 292. Lact. 1, 21, 23: dah. populus Quirini, die Römer, Hor. carm. 1, 2, 46: urbs Quirini, Rom, Ov. trist. 1, 8, 37: gemini Quirini, Romulus und Remus, Iuven. 11, 105. – II) des Janus, Suet. Aug. 22. Macr. sat. 1, 9, 15; vgl. Ianus Quirini, Hor. carm. 4, 15, 9. – III) des Antonius, Prop. 4, 6, 21. – IV) des Augustus, Verg. georg. 3, 27. – Dav.: A) Quirīnus, a, um, quirinisch, romulisch, umeri, Prop. collis, der Quirinal, Ov. – Quirina (tribus), eine röm. Tribus, Cic. Quinct. 24; vgl. Fest. 254 (b), 14. – B) Quirīnālis e, dem Quirinus (Romulus) gehörig, -geweiht, quirinalisch, lituus, wie ihn Romulus getragen, Verg.: so auch trabea, Verg.: flamen, Eigenpriester des Romulus, Varro: collis, der quirinalische Hügel, der Quirinal, j. Monte Cavallo, Varro, Cic. u.a. – subst., Quirīnālia, ium, n., das am 17. Februar (XIII. kal. Mart.) zu Ehren des Romulus gefeierte Fest, die Quirinalien, Cic. ad Q. fr. 2, 3, 4 u. 13, 3.

    lateinisch-deutsches > Quirinus

  • 4 Quirinus

    Quirīnus, ī, m. (nach Macr. sat. 1, 9, 16 = bellorum potens, ab hasta, quam Sabini curim vocant; vgl. Ov. fast. 2, 475), der Lanzenschwinger, der Kriegerische, als Name, I) des Romulus nach seiner Erhebung zum Gott, Cic. de rep. 2, 20; de legg. 1, 3; de off. 3, 41. Ov. fast. 2, 475. Verg. Aen. 1, 292. Lact. 1, 21, 23: dah. populus Quirini, die Römer, Hor. carm. 1, 2, 46: urbs Quirini, Rom, Ov. trist. 1, 8, 37: gemini Quirini, Romulus und Remus, Iuven. 11, 105. – II) des Janus, Suet. Aug. 22. Macr. sat. 1, 9, 15; vgl. Ianus Quirini, Hor. carm. 4, 15, 9. – III) des Antonius, Prop. 4, 6, 21. – IV) des Augustus, Verg. georg. 3, 27. – Dav.: A) Quirīnus, a, um, quirinisch, romulisch, umeri, Prop. collis, der Quirinal, Ov. – Quirina (tribus), eine röm. Tribus, Cic. Quinct. 24; vgl. Fest. 254 (b), 14. – B) Quirīnālis e, dem Quirinus (Romulus) gehörig, -geweiht, quirinalisch, lituus, wie ihn Romulus getragen, Verg.: so auch trabea, Verg.: flamen, Eigenpriester des Romulus, Varro: collis, der quirinalische Hügel, der Quirinal, j. Monte Cavallo, Varro, Cic. u.a. – subst., Quirīnālia, ium, n., das am 17. Februar (XIII. kal. Mart.) zu Ehren des Romulus gefeierte Fest, die Quirinalien, Cic. ad Q. fr. 2, 3, 4 u. 13, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Quirinus

  • 5 Quirinale

    Quirinale
    Quirinale [kuiri'na:le]
      sostantivo Maskulin
     1  geografia Quirinal Maskulin
     2  politica Quirinal Maskulin, Sitz Maskulin des Staatspräsidenten

    Dizionario italiano-tedesco > Quirinale

  • 6 Fons [2]

    2. Fōns, Fontis, m., auch Fōntus, ī, m., der Sohn des Janus, der Gott der Quellen, Cic. de nat. deor. 3, 52. Act. fr. arv. tab. 32 u. 43. (Plur. Fontes, Corp. inscr. Lat. 2, 466; 6, 166 u. 6, 404): Fontis ara, am Janikulum, Cic. de legg. 2, 56: Form Fontus, Arnob. 3, 29. – Dav. Fontinālis, e, zum Fons gehörig, fontinalisch, porta, am Quirinal nach dem Marsfelde zu, Liv. 35, 10, 12. Paul. ex Fest. 85, 3. Corp. inscr. Lat. 6, 9921. – subst., Fontinālia, ium, n., das Fest des Fons, an dem man die Brunnen bekränzte, das Brunnenfest, Paul. ex Fest. 85, 3: dass. Fontānālia, Varro LL. 6, 22.

    lateinisch-deutsches > Fons [2]

  • 7 Ratumenna porta

    Ratumenna porta, ein angeblich zwischen dem Quirinal u. Kapitolin gelegenes Tor des fervischen Roms, Fest. 274 (b), 9. Plin. 8, 161. Solin. 45, 15 (wo Mommsen Ratumannam). Vgl. Jordan Topographie Roms 1, 1. S. 209 f.

    lateinisch-deutsches > Ratumenna porta

  • 8 salus

    salūs, ūtis, f. (v. salvus, a, um), die Unverletztheit, der unverletzte Zustand, I) im allg.: a) die Gesundheit, das Wohlbefinden, Ter.: cum salute eius fiat, ohne Schaden seiner Gesundheit, Ter.: medicinā ad salutem reducere, heilen, Cic.: medicis suis non ad salutem, sed ad necem uti, Cic.: salutem alci imprecari, beim Niesen, Apul. – personif., Salūs = Ὑγίεια, die Göttin der Gesundheit, Corp. inscr. Lat. 9, 427; vgl. unten no. b, β. – b) das Heil, Wohl, die Wohlfahrt, das Glück, die Erhaltung des Daseins, sowohl des einzelnen als des ganzen Staates (Ggstz. pernicies), nulla salus bello, Verg.: rediit suā salute, zu ihrem Glücke, Plaut.: bonā salute, was Gott verhüten wolle, Cato: quae quidem res et iis contemnentibus perniciei et huic despecto saluti fuit, Nep.: fugā salutem petere, in der Fl. sein Heil suchen, Nep.: utilitati salutique servire, Cic.: augurium salutis, eine Art von augurium, wo man die Gottheit fragte, ob sie erlaube, für die Wohlfahrt des Volkes zu beten, Cic.: spes salutis, Hoffnung auf bessere Zustände, Cic. – auch das bürgerliche Wohl eines Römers, wenn er nicht im Exil lebt, restitutio salutis meae, Zurückberufung aus dem Exil, Cic. – dah. α) als Liebkosungswort, quid agis, mea salus? mein Heil, Plaut.: o salute meā salus salubrior, Plaut. – β) personif., Salus, als Göttin des Heils und der Wohlfahrt übh., Plaut. cist. 742. Ter. adelph. 761. Cic. Font. 21, und der öffentlichen Wohlfahrt, der Staatswohlfahrt, der C. Junius Bubulkus einen Tempel auf dem Quirinal gelobt hatte (277 v. Chr.), Liv. 9, 43, 25; 10, 1, 9, den Fabius Pictor ausmalte, Val. Max. 8, 14, 6. Plin. 35, 19. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2. S. 132 u. ö. – c) das Leben, wenn es in Gefahr ist od. in Gefahr kommen soll, salutis suae rationem iudicum severitati reservavit, Cic. Verr. 5, 74. – d) die Rettung vom Tode, von der Gefahr, vom Untergange usw. (Ggstz. pernicies), sine spe salutis, Nep.: ad salutem vocare, in Sicherheit bringen, retten, Cic.: salutem ferre alci, Cic.: salutem afferre rei publicae, Rettung verschaffen, Cic.: pecuniae salutem attulit, hat gerettet, Caes.: salutem petere, Rettung oder Sicherheit suchen, Nep.: ob eiusdem hominis consulatum unā cum salute (Freisprechung) obtinendum, Cic.: alia, nisi haec, salutis via nulla est, Gell. – u. das Rettungsmittel, nulla salus rei publicae reperiri potest, Cic.: si ulla salus servare posset, Cic.: una est salus m. folg. Infin., es gibt nur ein Rettungsmittel (nur eine Rettung), näml. usw., Liv. 7, 35, 9. Verg. Aen. 2, 354. – e) die Sicherheit vor Gefahr u. Untergang, iuris, libertatis, fortunarum suarum salus in istius damnatione consistit, Cic. Verr. 2, 16. – II) insbes.: a) das (mündl. od. schriftl.) jmdm. gewünschte Wohlsein, der Gruß, salutem nuntiare, Cic.: salutem ascribere, Cic.: scribere patri salutem, Mart.: impertit tibi multam salutem, grüßt dich vielmals, Cic.: plurimā salute Parmenonem impertit Gnatho, Ter.: salutem accipere, Auson.: salute datā redditāque od. salute acceptā redditāque, Liv.: alci salutem dicere iubere, jmd. grüßen lassen, Plaut.: u. elliptisch, Anacharsis Hannoni salutem (verst. dicit), Cic.: salutem alci afferre, Ov.: alci salutem mittere, Lucil. u. Ov.: secundum salutem, ut assolet, scriptum erat (stand [im Briefe] geschrieben) m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 24, 31, 7: bildl., salutem dicere foro et curiae, den Abschied geben, entsagen, Cic. – b) die begrüßende Anrede in der Vorrede, die Widmung, Salv. de gub. dei praef. § 4. – / Archaist. Dat. v. salus (Gesundheit) salutei, Corp. inscr. Lat. 1, 587. – arch. Genet. von Salus (Göttin) Salutes, Corp. inscr. Lat. 1, 49: arch. Dat. Salute, ibid. 179.

    lateinisch-deutsches > salus

  • 9 salutaris

    salūtāris, e (salus), zum Wohlsein-, Wohle-, Heile gehörig, heilsam, zuträglich, ersprießlich (Ggstz. nocens, mortifer, pestifer u. perniciosus), I) im allg.: a) absol.: α) v. Lebl.: ut quae mala perniciosaque sunt, habeantur pro bonis ac salutaribus, Cic.: herba s., Ov. u. Sen.: ars s., Heilkunst, Hor.: res s., Cic. u. (Ggstz. mortiferae) Arnob.: res utiles et s., Cic.: s. et vitalis calor, Cic.: s. litterae, Cic.: quod faustum felix salutareque sit, Corp. inscr. Lat. 14, 2112, I, 14: quod bonum faustum salutareque sit, Vopisc. Tac. 4, 4. – subst., αα) salūtāre, is, n. – σωτήριον, Rettungsmittel, Rettung, Heil, Tert. de res. carn. 59. Vulg. genes. 49, 18 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 104). – ββ) salūtāria, ium, n., Heilmittel, pro salutaribus mortifera conscribere (v. Arzte), Cic. de legg. 2, 13. – β) v. Pers.: agri ipsi tam beneficum, tam salutarem, tam mansuetum civem desiderant, Cic. Mil. 20. – b) m. folg. Dat., m. ad u. Akk., m. contra u. Akk.: s. res corporibus, Cic.: ratio quoniam pestifera sit multis, admodum paucis salutaris, Cic.: hominum generi cultura agrorum est s., Cic.: consilium s. utrique, Cic.: nihil est eo (mundo) pulchrius, nihil nobis salutarius, Cic.: nihil praeclarius actum umquam, nihil rei publicae salutarius, Cic. – stella Iovis aut Veneris coniuncta cum Luna ad ortus puerorum s. sit, Cic.: ad dentium dolorem decoctum eorum s. est, Plin.: herba Britannica non nervis modo salataris, sed contra anguinas quoque et contra serpentes, Plin.: quod (vinum) salutare contra pestilentiam sit, Pallad. – II) insbes.: A) appellat.: s. littera. d.i. der Buchstabe A, als Abkürzung von absolvo auf den Stimmtafeln der Richter (Ggstz. littera tristis, d.i. C = condemno), Cic. Mil. 15. – digitus s., der Zeigefinger (viell. als zum Grüßen gebraucht), Suet. Aug. 80. – collegium salutare, eine Körperschaft, die zusammengetreten war, um in einem Sterbefalle die Leichenkosten aufzubringen, Corp. inscr. Lat. 2, 379 u. 14, 2212, I, 8. Vgl. Th. Mommsen de colleg. et sodalic. Rom. (Kil. 1843). § 15. p. 98 sqq. – di s., Heil bringende Götter, Götter der menschl. Wohlfahrt, Corp. inscr. Lat. 3, 987. – B) Adi. propr., Collis Salutaris, eine der vier Spitzen des Ouirinals, so gen. nach dem dort befindlichen Tempel der Salus, Varro LL. 5, 52. – Porta Salutaris, eins der Tore am Quirinal, ebenfalls nach dem Tempel der Salus ben., Paul. ex Fest. 327, 6. – u. Salutaris als Beiname des Jupiter (wie bei den Griechen Σωτήρ Beiname des Zeus), der Erretter, Cic. de fin. 3, 66. – qui (Iesus) Latine dicitur salutaris (Heilbringer) sive salvator (Erretter), Lact. 4, 12, 6. – Plur., Salutares, Heilbringer, v. Kastor u. Pollux als Beschützer der Seefahrer, Schol. Caes. Germ. Arat. 146. p. 390, 9 Eyssenhardt.

    lateinisch-deutsches > salutaris

  • 10 sanqualis

    sanquālis (sanguālis), e (Sancus), zum Sankus gehörig, avis, der dem Sankus geheiligte Vogel, der Beinbrecher (ossifragus), Liv. 41, 13, 1. Plin. 10, 20. Iul. Obsequ. 63. Fest. 317 (b), 31. – Sanqualis porta, eins der Tore am Quirinal, benannt nach dem in der Nähe stehenden aedes Sanci (s. Jordan-Hülsen, Topographie Roms 1, 1. S. 213 u. 1, 3. S. 399) da, wo man jetzt von der Fontana Trevi zur Piazza di Monte Cavallo (Via della Dataria) aufsteigt, Fest. 343 (b), 34.

    lateinisch-deutsches > sanqualis

  • 11 Квиринал

    Универсальный русско-немецкий словарь > Квиринал

  • 12 квиринал

    Универсальный русско-немецкий словарь > квиринал

  • 13 посол в Италии

    Универсальный русско-немецкий словарь > посол в Италии

  • 14 Fons

    2. Fōns, Fontis, m., auch Fōntus, ī, m., der Sohn des Janus, der Gott der Quellen, Cic. de nat. deor. 3, 52. Act. fr. arv. tab. 32 u. 43. (Plur. Fontes, Corp. inscr. Lat. 2, 466; 6, 166 u. 6, 404): Fontis ara, am Janikulum, Cic. de legg. 2, 56: Form Fontus, Arnob. 3, 29. – Dav. Fontinālis, e, zum Fons gehörig, fontinalisch, porta, am Quirinal nach dem Marsfelde zu, Liv. 35, 10, 12. Paul. ex Fest. 85, 3. Corp. inscr. Lat. 6, 9921. – subst., Fontinālia, ium, n., das Fest des Fons, an dem man die Brunnen bekränzte, das Brunnenfest, Paul. ex Fest. 85, 3: dass. Fontānālia, Varro LL. 6, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Fons

  • 15 Ratumenna porta

    Ratumenna porta, ein angeblich zwischen dem Quirinal u. Kapitolin gelegenes Tor des fervischen Roms, Fest. 274 (b), 9. Plin. 8, 161. Solin. 45, 15 (wo Mommsen Ratumannam). Vgl. Jordan Topographie Roms 1, 1. S. 209 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ratumenna porta

  • 16 salus

    salūs, ūtis, f. (v. salvus, a, um), die Unverletztheit, der unverletzte Zustand, I) im allg.: a) die Gesundheit, das Wohlbefinden, Ter.: cum salute eius fiat, ohne Schaden seiner Gesundheit, Ter.: medicinā ad salutem reducere, heilen, Cic.: medicis suis non ad salutem, sed ad necem uti, Cic.: salutem alci imprecari, beim Niesen, Apul. – personif., Salūs = Ὑγίεια, die Göttin der Gesundheit, Corp. inscr. Lat. 9, 427; vgl. unten no. b, β. – b) das Heil, Wohl, die Wohlfahrt, das Glück, die Erhaltung des Daseins, sowohl des einzelnen als des ganzen Staates (Ggstz. pernicies), nulla salus bello, Verg.: rediit suā salute, zu ihrem Glücke, Plaut.: bonā salute, was Gott verhüten wolle, Cato: quae quidem res et iis contemnentibus perniciei et huic despecto saluti fuit, Nep.: fugā salutem petere, in der Fl. sein Heil suchen, Nep.: utilitati salutique servire, Cic.: augurium salutis, eine Art von augurium, wo man die Gottheit fragte, ob sie erlaube, für die Wohlfahrt des Volkes zu beten, Cic.: spes salutis, Hoffnung auf bessere Zustände, Cic. – auch das bürgerliche Wohl eines Römers, wenn er nicht im Exil lebt, restitutio salutis meae, Zurückberufung aus dem Exil, Cic. – dah. α) als Liebkosungswort, quid agis, mea salus? mein Heil, Plaut.: o salute meā salus salubrior, Plaut. – β) personif., Salus, als Göttin des Heils und der Wohlfahrt übh., Plaut. cist.
    ————
    742. Ter. adelph. 761. Cic. Font. 21, und der öffentlichen Wohlfahrt, der Staatswohlfahrt, der C. Junius Bubulkus einen Tempel auf dem Quirinal gelobt hatte (277 v. Chr.), Liv. 9, 43, 25; 10, 1, 9, den Fabius Pictor ausmalte, Val. Max. 8, 14, 6. Plin. 35, 19. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2. S. 132 u. ö. – c) das Leben, wenn es in Gefahr ist od. in Gefahr kommen soll, salutis suae rationem iudicum severitati reservavit, Cic. Verr. 5, 74. – d) die Rettung vom Tode, von der Gefahr, vom Untergange usw. (Ggstz. pernicies), sine spe salutis, Nep.: ad salutem vocare, in Sicherheit bringen, retten, Cic.: salutem ferre alci, Cic.: salutem afferre rei publicae, Rettung verschaffen, Cic.: pecuniae salutem attulit, hat gerettet, Caes.: salutem petere, Rettung oder Sicherheit suchen, Nep.: ob eiusdem hominis consulatum unā cum salute (Freisprechung) obtinendum, Cic.: alia, nisi haec, salutis via nulla est, Gell. – u. das Rettungsmittel, nulla salus rei publicae reperiri potest, Cic.: si ulla salus servare posset, Cic.: una est salus m. folg. Infin., es gibt nur ein Rettungsmittel (nur eine Rettung), näml. usw., Liv. 7, 35, 9. Verg. Aen. 2, 354. – e) die Sicherheit vor Gefahr u. Untergang, iuris, libertatis, fortunarum suarum salus in istius damnatione consistit, Cic. Verr. 2, 16. – II) insbes.: a) das (mündl. od. schriftl.) jmdm. gewünschte Wohlsein, der Gruß, salutem nuntiare, Cic.: salutem
    ————
    ascribere, Cic.: scribere patri salutem, Mart.: impertit tibi multam salutem, grüßt dich vielmals, Cic.: plurimā salute Parmenonem impertit Gnatho, Ter.: salutem accipere, Auson.: salute datā redditāque od. salute acceptā redditāque, Liv.: alci salutem dicere iubere, jmd. grüßen lassen, Plaut.: u. elliptisch, Anacharsis Hannoni salutem (verst. dicit), Cic.: salutem alci afferre, Ov.: alci salutem mittere, Lucil. u. Ov.: secundum salutem, ut assolet, scriptum erat (stand [im Briefe] geschrieben) m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 24, 31, 7: bildl., salutem dicere foro et curiae, den Abschied geben, entsagen, Cic. – b) die begrüßende Anrede in der Vorrede, die Widmung, Salv. de gub. dei praef. § 4. – Archaist. Dat. v. salus (Gesundheit) salutei, Corp. inscr. Lat. 1, 587. – arch. Genet. von Salus (Göttin) Salutes, Corp. inscr. Lat. 1, 49: arch. Dat. Salute, ibid. 179.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salus

  • 17 salutaris

    salūtāris, e (salus), zum Wohlsein-, Wohle-, Heile gehörig, heilsam, zuträglich, ersprießlich (Ggstz. nocens, mortifer, pestifer u. perniciosus), I) im allg.: a) absol.: α) v. Lebl.: ut quae mala perniciosaque sunt, habeantur pro bonis ac salutaribus, Cic.: herba s., Ov. u. Sen.: ars s., Heilkunst, Hor.: res s., Cic. u. (Ggstz. mortiferae) Arnob.: res utiles et s., Cic.: s. et vitalis calor, Cic.: s. litterae, Cic.: quod faustum felix salutareque sit, Corp. inscr. Lat. 14, 2112, I, 14: quod bonum faustum salutareque sit, Vopisc. Tac. 4, 4. – subst., αα) salūtāre, is, n. – σωτήριον, Rettungsmittel, Rettung, Heil, Tert. de res. carn. 59. Vulg. genes. 49, 18 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 104). – ββ) salūtāria, ium, n., Heilmittel, pro salutaribus mortifera conscribere (v. Arzte), Cic. de legg. 2, 13. – β) v. Pers.: agri ipsi tam beneficum, tam salutarem, tam mansuetum civem desiderant, Cic. Mil. 20. – b) m. folg. Dat., m. ad u. Akk., m. contra u. Akk.: s. res corporibus, Cic.: ratio quoniam pestifera sit multis, admodum paucis salutaris, Cic.: hominum generi cultura agrorum est s., Cic.: consilium s. utrique, Cic.: nihil est eo (mundo) pulchrius, nihil nobis salutarius, Cic.: nihil praeclarius actum umquam, nihil rei publicae salutarius, Cic. – stella Iovis aut Veneris coniuncta cum Luna ad ortus puerorum s. sit, Cic.: ad dentium dolorem decoctum eorum s. est, Plin.: herba
    ————
    Britannica non nervis modo salataris, sed contra anguinas quoque et contra serpentes, Plin.: quod (vinum) salutare contra pestilentiam sit, Pallad. – II) insbes.: A) appellat.: s. littera. d.i. der Buchstabe A, als Abkürzung von absolvo auf den Stimmtafeln der Richter (Ggstz. littera tristis, d.i. C = condemno), Cic. Mil. 15. – digitus s., der Zeigefinger (viell. als zum Grüßen gebraucht), Suet. Aug. 80. – collegium salutare, eine Körperschaft, die zusammengetreten war, um in einem Sterbefalle die Leichenkosten aufzubringen, Corp. inscr. Lat. 2, 379 u. 14, 2212, I, 8. Vgl. Th. Mommsen de colleg. et sodalic. Rom. (Kil. 1843). § 15. p. 98 sqq. – di s., Heil bringende Götter, Götter der menschl. Wohlfahrt, Corp. inscr. Lat. 3, 987. – B) Adi. propr., Collis Salutaris, eine der vier Spitzen des Ouirinals, so gen. nach dem dort befindlichen Tempel der Salus, Varro LL. 5, 52. – Porta Salutaris, eins der Tore am Quirinal, ebenfalls nach dem Tempel der Salus ben., Paul. ex Fest. 327, 6. – u. Salutaris als Beiname des Jupiter (wie bei den Griechen Σωτήρ Beiname des Zeus), der Erretter, Cic. de fin. 3, 66. – qui (Iesus) Latine dicitur salutaris (Heilbringer) sive salvator (Erretter), Lact. 4, 12, 6. – Plur., Salutares, Heilbringer, v. Kastor u. Pollux als Beschützer der Seefahrer, Schol. Caes. Germ. Arat. 146. p. 390, 9 Eyssenhardt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salutaris

  • 18 sanqualis

    sanquālis (sanguālis), e (Sancus), zum Sankus gehörig, avis, der dem Sankus geheiligte Vogel, der Beinbrecher (ossifragus), Liv. 41, 13, 1. Plin. 10, 20. Iul. Obsequ. 63. Fest. 317 (b), 31. – Sanqualis porta, eins der Tore am Quirinal, benannt nach dem in der Nähe stehenden aedes Sanci (s. Jordan-Hülsen, Topographie Roms 1, 1. S. 213 u. 1, 3. S. 399) da, wo man jetzt von der Fontana Trevi zur Piazza di Monte Cavallo (Via della Dataria) aufsteigt, Fest. 343 (b), 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sanqualis

  • 19 palatino

    palatino
    palatino , -a [pala'ti:no]
      aggettivo
     1 (del palazzo reale) Palast-, Hof-
     2 (del Quirinale) Quirinal-
     3 (del Palatino) des Palatins

    Dizionario italiano-tedesco > palatino

См. также в других словарях:

  • Quirinal — (mont) une des sept collines de Rome. Le palais du Quirinal (fin du XVIe s.) fut la résidence d été des papes, puis du roi d Italie (1870 1946), enfin du président de la République …   Encyclopédie Universelle

  • quirinal — (Del lat. quirinālis). 1. adj. Perteneciente o relativo a Quirino o Rómulo, o a uno de los siete montes de la antigua Roma. 2. Por contraposición a Vaticano, el Estado italiano. ☛ V. flamen quirinal …   Diccionario de la lengua española

  • Quirinal — Quirinal1 [kwir′ə nəl, kwi rī′nəl] n. [see QUIRINAL2] the Italian government adj. 1. of or situated on the Quirinal 2. of Quirinus Quirinal2 [kwir′ə nəl, kwi rī′nəl] [L Quirinalis, after Quirinus: see QUIRINUS] …   English World dictionary

  • Quirinal — Quir i*nal (kw[i^]r [i^]*nal or kw[i^] r[imac] nal), a. [L. Quirinalis, fr. Quirinus, a name of Romulus.] Of, pertaining to, or designating, the hill Collis Quirinalis, now Monte Quirinale (one of the seven hills of Rome), or a modern royal place …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Quirināl — (Quirinalis mons, Quirinalischer Hügel), einer der sieben Hügel, worauf Rom gebaut war, kam seit Servius Tullius mit dem Viminalis u. Esquilinus zur Stadt; s. u. Quirinus. Jetzt ist der päpstliche Palast (Palazzo pontificio sul Quirinale) auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Quirināl — (Quirinaliscollis), einer der sieben Hügel des alten Rom (s. d.), nordnordöstlich vom Kapitol, mit den Tempeln des Quirinus, der Salus, des Serapis etc., den Thermen des Konstantin und Diokletian, von welch letztern ansehnliche Reste erhalten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Quirinal — Quirināl (lat. Quirinālis), einer der 7 Hügel Roms; der Palast (1574 begonnen) das., früher Sommeraufenthalt der Päpste, seit 1870 Sitz der ital. Regierung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Quirinal — (Mons Quirinalis), einer der 7 Hügel, auf denen Rom erbaut ist; Name des päpstlichen Palasts auf demselben …   Herders Conversations-Lexikon

  • Quirinal —   der, lateinisch Cọllis Quirinalis, einer der sieben Hügel Roms (nach dem Tempel des altrömischen Gottes Quirinus). Der Palazzo del Quirinale (1574 ff.) war vom 16. bis 18. Jahrhundert Sommerresidenz der Päpste; 1870 1946 königlicher Palast,… …   Universal-Lexikon

  • Quirinal — royal palace in Rome, 1838, from Mons Quirinalis in Rome (one of the seven hills, site of a former Papal palace), from Quirinus, said to be the divine name of Romulus, but really one of the original trinity of Roman gods, representing Mars. His… …   Etymology dictionary

  • Quirinal — Die sieben Hügel Roms Stich des …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»