Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

quantopere

  • 1 so sehr

    so sehr, tam valde. tam vehementer (so mit starker Kraft, so mit leidenschaftlicher Bewegung etc.). – tantum. tanto opere. tantopere (in solchem Grade, vor Verben). – tanto (»um so viel«, vor Verben, die einen Vorzug bezeichnen, z.B. er übertraf die übrigen so sehr, tanto ceteros praestitit). – adeo, bei Cicero usque eo, usque adeo, auch ita od. sie (»bis zu dem Grade«, vor Verben, Adjektiven u. Adverbien, auch am Anfang eines Satzes, bes. eines parenthetischen, um auf einen vorhergehenden oder bereits begonnenen Satz hinzuweisen). – tam ita (»so«, wenn »so sehr« bloß für ein verstärktes »so« steht, vor Adjektiven u. Adverbien, [2158] tam aber nur in Verbindung mit einem Folgesatz, also vor ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi. Wo solche Vergleichung den Gebrauch des »so« nicht begründet, muß im Lateinischen der Superlativ eintreten. z.B. euere so sehr nachdrücklichen Urteilssprüche, vestra gravissima iudicia). – noch einmal so sehr, bis tanto: nicht so sehr, minus (weniger, vor Verben, Adjektiven und Adverbien); haud od. non ita (nicht eben, vor Adjektiven und Adverbien): so sehr... als. tanto opere... quantopere: so sehr als, quantopere: so sehr, als man kann, quantum fieri potest: so sehr... so sehr, quantopere... tantopere: so sehr auch, quantumvis (wenn auch noch so); quamvis (so sehr, als man will); beide mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > so sehr

  • 2 wie

    wie, I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es dir? quo modo vales? ut vales? (wie ist dein Befinden?; quo loco sunt res tuae? (wie geht es mit deinen Angelegenheiten?): wie steht die Sache? quo modo res se habet?: wie kommt es nur, daß etc.? quī tandem fit, ut etc.?: wie aber? quid vero? wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? quam multi? quot? (im allg.); quotusquisque (der jewievielste, d.i. wie wenige, z.B. quotusquisque philosophus est, qui etc.): wieviel sind ihrer? quot sunt illi? (alle zusammen genommen); quotsunt illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre zählst du? = wie alt bist du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: wieviel gibst du Miete? quanti habitas?: wie heißt du? qui vocaris? od. quod tibi nomen est? II) als Interjektion bei allgemeinen Aussprüchen: quam (z.B. quam bene fecisti!). – wie sehr wünschte ich! quam od. quantopere velleml: wie unzufrieden war ermitsich selbst! ut sibi ipse displicebati – Häufig steht dann der bloße Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante non viderim: wie trügerisch ist die Hoffnung der Menschen! o fallacem hominum spem!

    III) als Relativum = auf gleiche Weise: quemadmodum (bezeichnet die Norm, Regel, Art, nach der, der gemäß etwas getan wird, z.B. semper providi, quemadmodum salvi esse possemus). – quo modo (bezeichnet das Mittel u. Werkzeug, wodurch etwas geschieht, z.B. nullum est praeceptum, quo modo verum inveniatur). – quā ratione (bezeichnet den Weg, auf dem, die Maßregeln, durch die etwas erreicht wird, z.B. reliqua quā ratione agi placeat, constituunt). quo pacto (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände, unter denen etwas geschieht, z.B. nescio quo pacto semper hoc fit). – dem sei nun, wie ihm wolle, utcumque res est od. erit: wie viele, quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque [2695] ( Adv. utcumque).wie denn, wie denn überhaupt, id quod (z.B. magna exercitus perturbatio facta est, id quod necesse erat accĭdere). – Wird im folgenden Satze der Grund des Vorhergehenden angegeben, so heißt »wie denn (überhaupt)« quandoquidem, und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens genommen, quippe qui od. utpote qui.

    IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes die Weise eines sich erst noch gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ut od. uti (vergleicht die Beschaffenheit überhaupt). – sicut od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in Wirklichkeit getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. vitam transire veluti pecora). – quasi (ungefähr so wie, gleichsam, vergleicht einen Zustand mit einem andern der Weise nach oder stellt ein Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine gleiche Wirkung oder einen gleichen Erfolg an etwas Ähnlichem; z.B. amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; hingegen amo eum ut amicum, insofern er mein Freund ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u. Weise bei Zuständen, z.B. instar montium educere pyramidas: u. epistula, quae voluminis instar est). – in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z.B. pecorum modo trucidari). – more mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, bestiarum more: u. torrentis fluminis more). – in morem alcis (ebenf. = nach der Sitte, Gewohnheit, z.B. in morem pecudum). – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines andern ist, z.B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z.B. vice pecorum obtruncari). – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine Stelle erhält, z.B. hostium numero oder in hostium numero haberi: u. alci parentis numero esse). – pro (für, anstatt, steht, wenn das Verhältnis eines Prädikats zuseinem Gegenstande mit dem zu einem andern verglichen wird, z.B. agere [sich benehmen] pro equite). – Zuw. mit Beziehung auf das Subjekt durch similis (ähnlich einem etc., z.B. amenti similis: u. mons adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv dabei durch ein Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ein Weib betragen, muliebriter se gerere. – oder manmuß andere Wendungen gebrauchen, z.B. man muß es wie die Ärzte machen, medicorum ratio od. consuetudo imitanda est. – Zuw. im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. wie vom Donner gerührt, attonitus: wie geschaffen zu od. für etwas, natus ad alqd oder alci rei: wie [2696] umgewandelt, immutatus.wie... so, quemadmodum... eodem modo; quemadmodum... sie: ut... ita od. sie; velut... sic od. ita; oder mit Beziehung auf das Subjekt, idem... qui (z.B. wie sie gekommen waren, so gehen sie, iidem abeunt, qui venerant). wie wenn er, quasi qui (z.B. tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – wie es scheint, ut videtur (das gew. persönlich ohne ut mit dem Hauptsatz verbunden wird, z.B. du urteilst, wie es scheint, nicht richtig, non recte iudicare videris). – so schnell wie möglich, quam celerrime.

    V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ubi (s. »als no. I« den Untersch. etc.). – wie er dies merkte, quod ubi intellexit: wie sie Nachricht erhielten, ubi certiores sunt facti; cum ad eos allatum est. – Auch gebrauchen die Lateiner das Partizip, um dieses Verhältnis zu bezeichnen, z.B. wie er gefragt wurde, antwortete er nicht, interrogatus non respondit.

    deutsch-lateinisches > wie

  • 3 wie sehr

    wie sehr, quantum; quantopere od. quanto opere.

    deutsch-lateinisches > wie sehr

  • 4 Насколько

    - quantum; quanto; quantopere; quam; qua; quatenus; quoad; ut;

    • насколько уж лучше сносить всё, что ни случиться - ut melius, quidquid erit, pati!

    • насколько только позволяли наши силы - ut maxime potuimus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Насколько

  • 5 GREATLY: HOW GREATLY

    [ADV]
    QUANTO
    QUANTO OPERE
    QUANTOPERE

    English-Latin dictionary > GREATLY: HOW GREATLY

  • 6 MUCH: BY HOW MUCH

    [ADV]
    QUANTO
    QUANTO OPERE
    QUANTOPERE

    English-Latin dictionary > MUCH: BY HOW MUCH

См. также в других словарях:

  • Difficile dictu est, quantopere conciliet animos hominum comitas affabilitasque sermonis. — См. Ласково слово не трудно, да споро …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • ласково слово не трудно, да споро — Ср. Die Mütze in der Hand, kommst du durch s ganze Land. Ср. Höflich mit dem Mund, hurtig mit dem Hut, Kostet nicht viel und ist doch sehr gut. Ср. Parole douce et main au bonnet Ne coûte rien et bon est. Ср. Gabr. Meurier. Sent. XVI s. Ср. Onor… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона

  • Ласково слово не трудно, да споро — Ласково слово не трудно, да споро. Ср. Die Mütze in der Hand, kommst du durch’s ganze Land. Ср. Höflich mit dem Mund, hurtig mit dem Hut, Kostet nicht viel und ist doch sehr gut. Ср. Parole douce et main au bonnet Ne coûte rien et bon est. Ср.… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • CICONIA — I. CICONIA Thessalis olim magno in honore. Plin. l. 10. c. 23. Honos its serpentium exitio tantus, ut in Thessalia capitale suerit occidisse; eademque legibus poena, quoe in homicidam. Unde factum, ut Ciconias Thessalis pro Numine fuisse cultas,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DIVINATIO — Graecis Μαντεία vel Μαντικὴ, (nempe ut volunt a μανία, quia causa sit externa incorporeaque ac ut Gentes putarunt divina; quo nomine etiam Daemones complectebantur) Platoni definitiur ἐπιςτήμη προδηλωτικὴ, πράξεως ἄνευ ἀποδείξεως, Scientia… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • EURIPUS — I. EURIPUS Euripi proprie dicuntur alvei magnifico opere, aquas in morem fluviorum deducentes, unde Hesych. interpretatur δοχὰς ὑδάτων. Differunt a nilis, quod hi maiusculi essent, Euripi exiliores. Sic nili voce utitur Tull. Ep. ad Qu. fratr. De …   Hofmann J. Lexicon universale

  • INDUCIAE — Lycanoris inventum, iuxta Plin. l. 7. c. 56. sunt conventio, per quam bello manente ad tempus bellicis actibus abstinendum est. Virg. pacem sequestram dixit, Serv. ad eum, pacem temporalem, ut et Thuxydidis Scholiastes εἰρην´ην πρόςκαιρον… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ISIDORUS Isolani — Dominicanus Mediol. Auctor. summae privilegiorum S. Iosephi, A. C. 1523. a Mercurio (qui primus neri posse lanas et in modum testis tiliacei, quales prius fiebant, torqueri ostendit) edoctam laneae vestis texturam primam Aegyptios prodidisse,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JUMENTUM — a iuvando, ob societatem rustici operis, quae nulla a minori pecore, vel a iugando aut iungendo dictum, hordeo apud Graec, olim et Roman. pascebatur, uti avenam hodie pro pabulo habet. Unde Comicus, Asin. Act. 3. Sc. 3. v. 116. Deman berculeiam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LABOR — et exercitium, torpentem in nobis excitat ealorem, eoque et spiritus reddit vegetos et alacres: atque, ut ventilatio paleas e tririco et spicas inanes flatu dispellit. ita exercitatio quoque fugat noxios e corpore humores. Quâ similitudine hoc… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LACHRYMAE — quantopere morientibus olim exoptatae fuerint, diximus supra, ubi de Mortuos Deflendi ritu, item in voce Inflere. Testatur idem Mart. sub persona Urbici pueri, l. 7. Epigr. 96. Quid species, quid lingua mihi, quid profuit aetas? Da lacrimas… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»