Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

qua+de+causa+la

  • 1 Ursache

    Ursache, causa (im allg.; auch die bemäntelnde U., der Vorwand). – fons. orīgo (Ursprung, das, woraus etwas entspringt, hervorgeht); verb. causa et fons; causa et origo. – auctor. effector (Urheber, w. vgl.). – ansa (Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etwas zu nehmen, z.B. ansam dare ad reprehendendum: u. ansam reprehensionis habere). – materia (Stoff zu etw., z.B. materiam belli quaerere). – ratio (innere Ursache, Grund, w. s.). – eine U. suchen, quaerere causam oder ansam, zu etwas, alcis rei: Ursachen machen, causam interponere oder interserere: etwas als U. angeben, praetexere alqd: eine U. bei etwas angeben, praetexere causam ad alqd: seine U. in etwas haben, ex alqa re manare oder [2452] nasci (aus etwas entstehen); ab alqa re proficisci (von etwas ausgehen = aus etw. entstehen): aus guten Ursachen, iustis de causis: aus guten Ursachen etwas tun, gute Ursachen zu etw. haben, cum causa alqdfacere; non sine gravi causa alqd facere: ohne U., sine causa; temere (z.B. nichts ohne U. tun, nihil temere facere): nicht ohne U., non temere: aus der (dieser) U., ea de causa; ob oder propter eam causam: aus mehr als einer U., aliquot de causis: aus der U., weil etc., ideo, quod etc.: aus welcher U.? quam ob rem? qua de causa?: es ist keine U. vorhanden, warum etc., ich habe keine U., zu etc., non est od. nihil est, quod od. quare od. cur etc.: ich habe U. zu etc., est quod etc. (z.B. est quod gaudeam): was denn auch U. ist, daß etc., quod facit, ut etc. – es gibt etwas einige U. zur Klage, alqd nonnullam habet querelam: sie hatten nie U. zur Klage über einander, nulla umquam inter eos querimonia intercessit.

    deutsch-lateinisches > Ursache

  • 2 aus

    aus, I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen Ausgehens und des Erkenntnisgrundes: ex. – de (von... her, von... ab). – ab (von... weg). – Nach den Verben, die mit ex od. de zusammengesetzt sind, steht zuw. auch bloß der Ablativ, z. B. egredi ex cubiculo u. bl. egredi cubiculo, exire e od. de vita u. bl. exire vitā – Dagegen stehen die Namen der Städte u. Dörfer und das Wort domus nach allen Verben der Bewegung im bl. Abl. (wenn nicht durch ab od. ex die Bewegung von... weg, von... her stärker hervorgehoben werden soll), z. B. egredi Romā, exire domo. – Ist die Präposition im Deutschen dem Namen einer Stadt etc. vorgesetzt, um die Abstammung einer Person aus derselben zu bezeichnen, so wird im Lat. gewöhnl. statt des Ortes mit der Präposition das Adjektiv desselben zur Person gesetzt, z. B. Lykurgus aus Sparta. Lycurgus Spartanus: Perikles aus Athen, Pericles Atheniensis. – 2) zur Angabe des Beweggrundes: ex. – ab (von wegen). – per (mittelbar durch, z. B. per avaritiam decipere). – propter. ob (wegen, aus Veranlassung, z. B. propter timorem: u. ob eam causam). – aus [242] Spott die Zunge herausstecken, linguam ab irrisu exserere: aus dieser od. derselben Ursache, ex ea od. eadem causa: aus welcher Ursache, qua de causa; qua de re. – Zuw. steht jedoch bloß der Ablat., z. B. aus Furcht, aus Haß, timore, odio. – Häufig aber der Abl. mit Partizipien, die den Beweggrund noch stärker hervorheben, z. B. aus Haß, ductus odio: aus Neigung zur Philosophie, philosophiae studio ductus: aus Scham, pudore adductus (von Scham bewogen); verecundiā deterritus (durch Sch. abgeschreckt): aus Furcht, metu coactus, permotus: aus Mitleid, captus misericordiā: aus Unpäßlichkeit. valetudine impeditus: aus Torheit, stultitiā occaecatus: aus Liebe zu ihm, coactus caritate eius: aus Liebe zur Gattin, amore coniugis victus. – Auch durch eine Wendung mit dem Verbum finit., z. B. aus Liebe zu dir wünschte ich, daß etc., me impulit caritas tui, ut vellem mit folg. Akk. u. Infin. – Zuw. durch den subj. Genet., z. B. Beschuldigung aus Neid, crimen invidiae. – 3) zur Angabe des Stoffs, aus dem etwas gemacht wirdod. besteht: ex, z. B. ein Halsband aus Gold u. Edelsteinen, monile ex auro ac gemmis. – aus einem Armen einen reichen Mann machen, locupletem ex egente efficere; egentem divitem facere. – aus nichts wird nichts, de nihilo nihil fit. – was soll aus ihm werden? quid illi od. illo od. de illo fiet? Doch ist zu bemerken: a) daß gew. noch ein Partizip wie factus, expressus im Lat. mit der Präposition verbunden wird, z. B. eine Statue aus Erz, statua ex aere facta: ein Bildnis aus Gold, simulacrum ex auro expressum. – b) daß statt des Substantivs mit der Präposition oft das Adjektiv des Stoffes steht, z. B. aus Gold, aureus: aus Silber, argenteus. – II) Adv., in Verbindungen mit Verben, s. die folg. Zusammensetzungen mit aus – weder aus noch ein wissen, s. wissen.

    deutsch-lateinisches > aus

  • 3 warum

    warum, 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? (fragen nach dem Zweck, z.B. cur hoc facis?: u. quam ob rem tandem non satisfacit?). – quare? wodurch? weswegen? fragt nach der [2640] Veranlassung, z.B. quare Aegisthus factus est alter?). – quapropter? qua de causa? quid est, cur etc.? quid est, quapropter etc.? quid est causae, cur etc.? (fragen nach dem Beweggrund, z.B. quid causae est, cur poëtas Latinos Graecis litteris eruditile gant?: u. quid est igitur, cur querare?) – quid? (bezeichnet im allg. das, was bei einem Verbum in Betracht kommt, z.B. warum soll ich prahlen? quid enim me ostentem?).warum nicht! cur non mit dem Indikativ (aus welcher Absicht nicht? fragt erkundigend, z.B. cur uxorem domum non arcessis?). quidni mit dem Konj. (warum denn nur nicht? fragt verwundernd, z.B. quidni possim? und quidni libenter concesserim?). – quin mit dem Indik. (warum aber nicht? fordert dringend auf, z.B. quin urbes aggredimur? – II) als relatives Adverb: cur; quam ob rem; quapropter; propter quod (vgl. oben no. I). – hast du etwas, warum du auf mich zürnst? estne aliquid, propter quod oder cur mihi irascaris?: ich glaube, du wunderst dich, was es sei, warum ich dich habe rufen lassen, credo te mirari, quid sit, quapropter te evocari iussi: ich habe keine Ursache, warum etc., non est od. nihil est, cur mit Konj.

    deutsch-lateinisches > warum

  • 4 причина

    causa [ae, f] (belli; perspicua; probabilis); titulus [i, m]; semen [inis, n]; materia [ae, f]; momentum [i, n]

    • существенная причина causa causans

    • фактическая причина res

    • формальная причина causa formalis

    • материальная причина causa materialis

    • причина смерти causa mortis

    • быть причиной чьей-л. смерти titulum mortis alicujus habere

    • случайная причина causa occasionalis

    • по причине causā

    • по этой причине qua causa, hac de causa, qua de [ex] causa, ob eam causam

    • по указанной выше причине causa qua supra

    • нет причины, чтобы nihil est quod (cur, quamobrem)

    • без всяких причин nullis causis

    • прямые и косвенные (побочные) причины causae proximae et adjuvantes

    • быть причиной in causa esse

    • указывать причину causam afferre

    • в чем причина, что… quid causae est, quin…

    • согласиться с (удовлетвориться) объяснением причины accipere causam

    • действующие причины res efficientes

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > причина

  • 5 woran

    woran, I) fragend: (ex) quo? (ex) qua? (ex) quibus? unde? – woran liegt es? quae est causa? quid causae est? (was ist die Ursache?); quidnam obstat? quidnam impedit oder impedimento est? (was steht hindernd entgegen?). – II) relativ: in quo od. in qua od. in quibus (an welchem, welcher, welchen); ex quo od. ex qua od. ex quibus (aus welchem etc.). – ich weiß schon, woran ich bin, iam mihi quaedam explorata sunt.

    deutsch-lateinisches > woran

  • 6 Geburtsmonat

    Geburtsmonat, jmds., mensis, quo alqs genitus est.Geburtsort,- stadt, locus, in quo alqs natus od. genitus est. – solum, in quo alqs ortus et procreatus est. locus incunabulorum (Wiegenort). – incunabula,n. pl. (gleichs. die Wiege der Kindheit = der früheste Aufenthalt, Wohnort). – patria, in qua alqs natus est. urbs patria u. bl. patria (Vaterstadt). – Athen, mein G., Athenae, unde nos sumus: sein G. ist Athen, natus est Athenis. Geburtsstunde, hora, quā alqs gignitur (genitus est etc.); prima nascendi hora. Geburtstag, dies natalis, auch bl natalis (im allg.). – dies, quo alqs nascitur od. gignitur (Tag, an dem jmd. geboren wird) – dies, quo alqs natus od. genitus est (Tag, an dem jmd. geboren ist). – miein G., natalis meus od. noster; auch bl. dies meus (z.B. diem meum scis esse III. Nonlan.): den G. feiern, diem natalem agere od. festum habere: jmds. G. feierlich begehen, diem alcis natalem od. bl. alcis natalem celebrare: jmds. G. nicht feiern, alcis natalem silentio transigere. Geburtstagsgeschenk, munus natalicium. – u. bl. natalicium. Geburtstagskind, is (ea), cuius natalis dies celebratur. Geburtstagsschmaus, natalicia, ae,f. (sc.cena). – einen G. geben, natalician, dare, jmdm., alci; u. cenam dare celebrandi diei natalis causā.

    deutsch-lateinisches > Geburtsmonat

  • 7 worüber

    worüber, I) fragend: de quanam re? – Gew. steht bloß der Kasus obliquus, z.B. worüber weinst du? quidnam deploras?: worüber wunderst du dich? quamnam rem miraris? – II) relativ: de qua re; de quo; ob od. propter quam rem; cuius rei causā. – Ost das bloße Relativ ohne Präposition, z.B. die Sache, worüber ich unwillig bin, res, quam indignor: worüber ich mich sehr freute, quā re valde gavisus sum.

    deutsch-lateinisches > worüber

  • 8 daran sein

    daran sein; z. B. ich bin gut, wohl, sehr wohl d., bene, praeclare, optime mecum agitur: ich bin übel, sehr übel d., male, pessime mecum agitur: besser d. sein als etc., esse in meliore causa, quam si etc.; condicione esse meliore, quam etc.; auch beatiorem esse, quam etc.: übler d. sein als etc., condicione esse afflictiore, quam etc.: jedenfalls ist der besser d., der etc. utique felicior est, qui etc.: ebenso daran sein als jmd., eadem esse in causa, quā alqs: ich weiß nicht, wie ich d. bin, incertus haereo: gut mit jmd. d. sein, familiariter uti alqo: ich bin mit jmd. übel daran, inimicitias od. simultates cum alqo habeo (ich habe mit jmd. [556] heimlich Feindschaft). – es ist nahe d., daß jmd. od. etw. etc., jmd. od. etwas ist nahe daran zu etc., prope est, ut etc. (z. B. prope fuit, ut idem ille dictator crearetur); in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß etc., man ist im Begriff, z. B. iam in eo erat, ut urbs caperetur); non od. haud multum abest, quin etc. (es fehlt wenig, z. B. haud multum afuit, quin interficeretur). – es ist nichts daran, est nihili od. nullius pretii. res est minimi od. haud magni pretii (die Sache hat keinen Wert); non verum est. falsus est rumor (es [das Gerücht etc.] ist unbegründet). – was daran sei, quid eius sit, quid huius rei sit (z. B. scire, coniecturā assequi). daransetzen, s. wagen. – daranstellen, apponere, an etw., ad alqd. daranstoßen, v. Örtl., s. angrenzen, stoßen an etc. – daranwagen, sich, an etw., aggredi alqd; suscipere alqd. daranwollen, nicht, nolle; cunctari (zögern); tergiversari (Ausflüchte machen); recusare (sich weigern); refugere (zu entgehen suchen).

    deutsch-lateinisches > daran sein

  • 9 Umstand

    Umstand, res. – causa (Beschaffenheit, Lage einer Sache; daher verb. res et causa, d. i. [2363] die Sache selbst u. ihre Umstände). – tempus, bes. der Plur. tempora (durch die Zeitumstände herbeigeführte Lage). – ratio (ein in den Umständen liegender Grund; daher der Umstand selbst). – momentum (der entscheidende Umstand, z.B. geringe Umstände, parva momenta). – condicio (Bedingung, hinzutretende Einschränkung: und Umstände = Stellung im Leben, Los etc.)- mora (Verzug, Weitläufigkeit). – dieser glückliche U., haec opportunitas. – äußere (begünstigende) Umstände, praesidium fortunae (z.B. sine praesidio fortunae). – Am häufigsten steht für unser »Umstand« im Lateinischen das allgemeine res od. (meist im Nomin. od. Akkus.) das Neutrum eines Pronomens, z.B. ein U., der etc., quae res; quod: dieser U., haec od. ea res; hoc; id: gerade auch der U., daß etc., id quidem etiam, quod etc.: ich übergehe bei der Sache den U., daß etc., qua in re praetereo illud mit folg. Akk. u. Infin.: auf diesem U. beruht die ganze Sache, in eo tota res vertitur. – ich weiß nichts weiter dafür anzuführen als den U., daß ich es habe erzählen hören, nihil habeo praeter auditum. – der U., daß der Vater abwesend war, quod pater aberat: hierzu kommt noch der Ü., daß etc., accedit, quod etc. – nach den Umständen, pro re. pro re nata (nach Beschaffenheit der Sache); ex od. pro tempore (nach Beschaffenheit der Zeitumstände): nach den Umständen verfahren, ex re consulere: unter diesen oder solchen Umständen, his rebus. quae cum ita sint oder essent (in dieser Lage, bei so bewandten Umständen); in hoc od. in tali tempore (in dieser, solcher gefahrvollen Zeit, bei so mißlichen Zeitumständen); auch bl. ita (so) od. hic (hier): unter den gegenwärtigen Umständen. in praesentia: unter allen Umständen, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II: sich nach den mständen richten, tempori servire (den Mantel nach dem Wind hängen); necessitati parēre (aus der Not eine Tugend machen): in guten Umständen sein, in rebus secundis esse; in bona condicione constitutum esse. – Umstände machen, moram facere od. nectere (Verzug machen); gravari (schwer od. ungern darangehen): mit jmd. Umstände machen, honorem alci habere od. tribuere. – ohne Umstände, sine mora (ohne Verzug); missis od. positis ambagibus (ohne Umschweife); sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken); non gravate oder non gravatim. nullo negotio (ohne Schwierigkeiten zu machen); simpliciter (gerade heraus, z.B. dicere).

    deutsch-lateinisches > Umstand

  • 10 Bärenblut

    Bärenblut, sanguis ursinus. Bärenfell, pellis ursina. Bärenfett, adeps ursinus; adeps ursi. Bärenfleisch, caro ursina; gew. bl. ursina. Bärengrube, fovea ursorum capiendorum causā facta; fovea, quā ursos venamur. Bärenhaar, ursorum villus. Bärenhaut, pellis ursina. – Sprichw, auf der faulen B. liegen, desidiae ac languori deditum esse; domi desidem sedere: sich auf die faule B. legen, desidiae ac languori se dedere. Bärenhetze, s. Bärenjagd. – Bärenhunger; einen B. haben, edere, quod tribus ursis satis sit. Bärenjagd, *ursorum venatio oder venatus. – auf der B. sein, ursos venari. Bärenklau, acanthus. – mit B. verziert, acanthĭnus. bärenmäßig essen, edere od. cenare, quod tribus ursis satis sit. Bärentatze, pes ursi (der ganze Fuß des Bären). – vestigium ursi (der untere Teil des Fußes, mit dem er auftritt).

    deutsch-lateinisches > Bärenblut

  • 11 Falle

    Falle, I) eig.: muscipula (die Mäusefalle). – fovea (Fallgrube für wilde Tiere). – laqueus (Fallstrick, Schlinge). – eine F. legen, laqueumponere (auch mit dem Zus. venandi causa): in die F. geraten, in laqueum (laqueos) cadere – II) uneig.: insidiae (Nachstellungen). – laquei (Fallstricke, Schlingen). – eine F. legen, stellen, insidiari: jmdm., alci insidiari;insidias alci facere, tendere, ponere; insidiis petere alqm; dolum alci nectere (einen Betrug spielen): jmd. in die F. locken, in fraudem pellicere alqm: in die F. geraten, in laqueum (laq ueos) cadere; in insidias incĭdere: ich gerate in dief elbe F., eādem capior viā, quā alios captabam: in die F. [861] geraten sein, in der F. stecken, laqueis irretitum teneri; in laqueis haerere.

    deutsch-lateinisches > Falle

  • 12 Hauptfehler

    Hauptfehler, maximum vitium. – das ist sein H., *in hoc maxime peccat. Hauptfeind, hostis (od. inimicus) acerrimus od. infestissimus (ein sehr heftiger Feind). – hostis capitalis (ein sehr gefährlicher). – Hauptfestung, oppidummunitissimum; locus munitissimus. Hauptfluß, flumen maximum, nobilissimum (der größte, vornehmste Fluß). – flumen ipsum (der eigentliche Fluß, im Ggstz. zu den Nebenflüssen). – Hauptfrage, summa quaestio, in qua causa vertitur. – die H. ist, summa quaestio est; id maxime quaeritur.

    deutsch-lateinisches > Hauptfehler

  • 13 Lebensbedingung

    Lebensbedingung, causa, quā contineturvita.

    deutsch-lateinisches > Lebensbedingung

  • 14 Mord

    Mord, caedes (der Totschlag übh.). – homicidium. caedes hominis (Menschenmord). – parricidium (an Personen, die dem Menschen an sich für heilig u. unverletzlich gelten sollen). – der an jmd. verübte M., caedes, occisio, verb. caedes et occisio alcis. caedes, quā alqs occisus est (als Niederhauung, Totschlagung desselben); nex alcis (als gewaltsamer Tod, den jmd. stirbt); scelus alcis interfecti. mors per scelus alci illata (als an jmd. begangenes Verbrechen); parricidium alcis (als an einer heiligen u. unverletzlichen Person begangenes Verbrechen): M. am Vater, an der Mutter, am Bruder etc., s. Vatermord, Muttermord, Brudermord etc. – M. und Totschlag, caedes et occisio; pugna cum vulneribus et caede (als Kampf, z.B. entsteht zwischen Soldaten u. Matrosen, invicem militum nautarumque oritur): M. u. Totschlag an einzelnen, homicidia et singulae caedes. – des M. (Mordens) wegen, hominis occidendi causā: schon zum M. (Morden) bewaffnet sein, ad occidendum iam armatum esse. – einen M. begehen, verüben, caedem, homicidium facere: parricidium committere; hominem occīdere: an jmd., caedem alcis facere od. efficere od. perpetrare; mortem per scelus alci inferre; necem alci inferre, offerre; alci vim afferre (jmdm. Gewalt antun); alqm interficere oder occīdere (jmd. [1709] töten, w. vgl.): M. u. Totschlag begehen, caedem et occisionem facere: M. auf M. begehen, caedem caede accumulare.

    deutsch-lateinisches > Mord

  • 15 ohne

    ohne, I) Praep.:sine (zur Bezeichnung des Mangels einer Person od. Sache). – sine alcis opera (ohne jmds. Beistand, Hilfe, z.B. sine ducis opera, d. i. ohne Führer). – praeter (außer, nächst, jmd. od. etwas noch außerdem gerechnet). – nicht ohne, non sine; cum (mit, unter; beide auch = nicht ohne jmds. Hilfe, Zutun etc.). – ohne Freunde, sine amicis: ohne alle Gefahr, sine ullo periculo: nicht ohne einige Ursache, non sine aliqua causa: sie sollten ohne sich selbst noch jeder zehn herbeibringen, praeter se denos adducerent. Häufig ist jedoch »ohne« im Latein. auch durch andere Wendungen zu geben, u. zwar: a) durch nullus im Ablat. mit dem bei »ohne« stehenden Substantiv, z.B. ohne Mühe, nul bi negotio: ohne Gefahr, nullo periculo. – b) durch Adjektive wie: expers alcis rei (nicht teilhaftig einer Sache, z.B. ohne Bildung, exp eruditionis). – carens alqā re (etwas nicht habend, z.B. civitas lege carens: und carensprincipio extremoque, ohne Anfang u. Ende) – nudus alqā re (eines Gegenstandes entblößt. z.B. urbs nuda defensoribus). – inops ab etc (ganz arm an etc., z.B. ohne Freunde, inops abamicis). – immemor alcis rei (nicht denkend an etc., z.B. cibi, quietis). – ohne Kinder, s. kinderlos. – c) durch besondere Adjektive oder Adverbien, die ein Entferntsein, Mangeln bezeichnen, bes. durch mit in... zusammengesetzte, z.B. ohne Kleider, nudus (nackt): ohne Mühe, facilis, Adv.facile (leicht, keine Mühe machend): ohne Testament, intestatus: ohne Einladung (ohne eingeladen zu sein), invocatus: ohne Überlegung handeln, temere od. inconsiderate agere. – d) durch die Negation mit Partizipien, namentlich mit dem Abl. absolut., z.B. ich will die Wahrheit sagen ohne Furcht vor dem Verdacht der Schmeichelei, quod verum est dicam non reverensassentandi suspicionem: ohne Festsetzung eines Termins, nullā praestitutā die: ohne Widerspruch der Natur, non repugnante naturā. – Ebenso nicht (nichts, niemals etc.)... ohne, non (nihil, numquam)... nisi, z.B. es wäre mir wahrlich ohne Erinnerung nicht eingefallen, non mehercule mihi nisi admonito in mentem venisset: Cäsar führte das Heer nie auf gefahrvollen Wegen ohne Erforschung der Örtlichkeiten, Caesar exercitumnumquam per insidiosaloca duxit, nisi speculatus locorum situs: nichts nützt Lehre u. Wissenschaft ohne Mitwirkung der Natur, nihil [1829] praecepta atque artes valent nisi adiuvante naturā. – e) durch bloße Ablat. absol., wenn »ohne« = nachdem oder wenn weggenommen u. dgl., z.B. ein Rumpf ohne Kopf, truncum corpus dempto capite od. abscisocapite: ohne bestimmte Angabe der Menschen und Zeiten, hominum et temporum definitione sublatā: was kann das Leben für einen Reiz haben ohne Freundschaft? quae potestesse vitae iucunditas sublatis amicitiis? – f) durch nisi oder ni fuisset (wenn jmd. oder etwas nicht gewesen wäre); z.B. die Brücke hätte beinahe den Feinden einen Weg gebahnt ohne einen Mann, den Horatius Kokles, ponsiter hostibus dedit, ni unus vir fuisset, Horatius Cocles. – g) ohne mit seinem Subst. durch ein Verbum, gew. mit der Negation, z.B. ohne etwas sein od. sein müssen, alqā recarere (z.B. initio): und principio extremoque); ohne jmd. od. etwas nicht sein können, alqo oder alqā re carere non posse (nicht entbehren können); alqā re egere (nicht haben und gern haben wollen); aber auch sine alqare omnino esse non posse (ohne etwas gar nicht bestehen können): jmd. ohne Unterstützung (Hilfe) lassen, alqm non adiuvare.

    II) Adv. »ohne zu« m. folg. Infin. od. »ohne daß« mit folg. Tempus eines Verbums, muß im Latein. gegeben werden: a) durch die Negation und Partizipia, z.B. die Römer bieten den Griechen von selbst, ohne gebeten zu sein, Hilfe gegen den Tyrannen Nabis dar, Romani Graecis non rogati ultro adversus tyrannumNabim offerunt auxilium: ich habe nichts getan, ohne es lange bedacht und lange vorher überlegt zu haben, nihil feci non diu consideratum ac multo ante medidatum: er ging fort, ohne den Brief gelesen zu haben, abiit epistulā non lectā; übrig. s. die Beispp. vorher unter no. I, d. – b) durch besondere Adjektive, s. oben unter no. I, c. – bes. auch durch verneinende Adjektive, z.B. die Kleinen verraten oft manches, ohne zu wissen, worauf es abzielt, parvi saepe indicaverunt aliquid,quo id pertineret ignari. – c) wenn der Satz mit »ohne zu« oder »ohne daß« aussagt, daß gleichzei tig mit dem Mangeln an etwas etwas anderes stattfindet, wo man es mit »und nicht« vertauschen kann, durch nec (necque), z.B. viele loben die Redner und Dichter, ohne zu wissen warum (sie sie loben), multi probant oratores et poëtas neque intellegunt,quā re commoti probent. – Wenn aber der mit »ohne zu od. daß« folgende Satz als Wirkung und Folge des vorigen zu denken ist, so steht ut non od. (aber nur, wenn im vorigen Satze auch schon eine Negation steht) quin od. qui non, z.B. er will lieber für einen braven Mann gehalten sein, ohne es wirklich zu sein, als es wirklich sein, ohne dafür gehalten zu werden, mavult existimari bonus vir, ut nonsit, quam esse, ut non putetur: ich komme nie mit dir zusammen, ohne daß ich klüger weggehe, numquam accedo, quin abs te doctior abeam: ich für meinen Teil habe niemand, von dem ich wohl vermuten konnte, daß er zu dir kommen werde, fortgelassen, ohne ihm einen Brief mitzugeben, equ idem neminem praetermisi, quem quidem ad te perventurum [1830] putarem, cui litteras non dederim. – d) durch sine mit Abl. eines Subst., z.B. ohne zu klagen, sine querela: ohne es zu fühlen, sine sensu.so zwar... aber ohne zu etc., ita... ne tamen (s. Liv. 22, 61, 5).

    deutsch-lateinisches > ohne

  • 16 Вопрос

    - problema,atis,n; quaestio; quaesitum; rogatio; interrogatio; causa;

    • вопросы ботаники - problemata botanica (quaestiones botanicae);

    • основной вопрос - problema principale;

    • вернуться к вопросу - redire ad quaestionem;

    • встал вопрос - orta est quaestio;

    • остановиться подробнее на вопросе - diligentius considerare quaestionem;

    • поднять вопрос - quaestionem movere;

    • высказываться ро какому-л. вопросу - disputare ad aliquid;

    • рассмотреть(обдумать вопрос) - quaestionem agitare;

    • (раз)решить вопрос - quaestionem (dis)solvere;

    • принимать решения по важнейшим вопросам - de summis rebus consilium capere;

    • спорный вопрос - quaestio disputabilis;

    • быть под вопросом - dubium esse;

    • весь вопрос в том, что - omnis res in eo versatur,quod...

    • остаться под вопросом - dubium remanere;

    • поставить под вопрос - dubitare;

    • задавать глупые вопросы - percontari absurde quaedam;

    • так как на его вопросы никто не отвечал - quoniam percontanti nemo responderat;

    • вопрос, заслуживающий рассмотрения - res idonea, de qua quaeratur;

    • в вопросах этого рода - in hujusmodi causis;

    • твой вопрос законен - recte requiris;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вопрос

  • 17 Идти

    - ire; vadere (in mortem; in proelium; in hostem); cedere; procedere; gradi; venire; viare;

    • идти войной - bellum inferre;

    • идти вперёд - prodire; procedere; proficere; progredi; decere (toga picta decet aliquem); se agere; agi;

    • идти впереди - praeire; praecedere; antecedere;

    • идти вслед - succedere;

    • идти за гробом - producere funus;

    • идти дальше - pergere;

    • идти навстречу - succurrere; occurrere; procedere alicui obviam;

    • идти ощупью - praetentare iter;

    • идти на работу - procedere ad opus;

    • дождь идёт - pluit;

    • идти назад - redire; repetere;

    • идти периодически - commeare;

    • идти по кругу - circumire;

    • идти по пятам - subsequi;

    • идти в бой - ad procinctum tendere;

    • идти походом - ire;

    • идти приступом - oppugnare;

    • снег идёт - ningit;

    • идти в разрез - contrarium esse;

    • не идти ни в какое сравнение - nullo modo comparari posse;

    • речь идет о... - agitur de...

    • речь шла о юридическом вопросе - in jure causa vertebatur;

    • иди своей дорогой! - abi tuam viam!

    • иди куда пошел! - Perge quo pede cepisti / tene quem cepisti cursum / qua via cepisti, ea perge!

    • куда (откуда) ты идешь? - Quo (unde) te agis? Quo tendis? Quo gressum dirigis? Quo te pedes ferunt? Quo vadis? Quo te confers? Quo ire intendis?

    • идти на цыпочках - ire, cedere suspenso (digitis) gradu, suspenso pede;

    • дело идет хорошо - salva res est;

    • идти на парусах - ventis ire;

    • идти на продажу - venum ire;

    • идти быстро - pleno gradu tendere; grandi gradu properare; accelerare gradum; festinare;

    • идти медленно - presso gradu incedere; sedato gradu, tardius, segnius incedere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Идти

См. также в других словарях:

  • causa — (izg. kȁuza) ž DEFINICIJA 1. uzrok, razlog 2. pravn. sudski predmet, spor pred sudom SINTAGMA causa civilis (izg. causa civílis) građanski spor; causa morbi (izg. causa mȍrbi) razlog bolesti (ili oboljenja); causa mortis (izg. causa mȍrtis) uzrok …   Hrvatski jezični portal

  • causa — cau·sa / kȯ zə, kau̇ sä/ n pl cau·sae / kȯ zī, zē; kau̇ ˌsī/ [Latin]: cause used in various Latin phrases Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

  • Causa — (Caussa, lat.), 1) Ursache, Grund: C proxĭma, die nächste Ursache; C. remōta, entfernte Ursache; C. primarĭa, Hauptgrund; C. secundaria, Nebengrund; C. sufficiens, hinreichender Grund; C. sine qua non, Grundursache; C. sui, wer der Grund von sich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • causa sine qua non — /kow sah si ne kwah nohn /; Eng. /kaw zeuh suy nee kway non , kaw zeuh sin ay kwah nohn /, Latin. an indispensable condition; requisite. [lit., a cause without which not] * * * causa sine qua non /sīˈnē kwā non or sinˈe kwä nōn/ (law) An… …   Useful english dictionary

  • causa sine qua non — foreign term Etymology: Latin an indispensable cause or condition …   New Collegiate Dictionary

  • causa sine qua non — /kow sah si ne kwah nohn /; Eng. /kaw zeuh suy nee kway non , kaw zeuh sin ay kwah nohn /, Latin. an indispensable condition; requisite. [lit., a cause without which not] * * * …   Universalium

  • causa sine qua non — requisite, necessary condition, vital circumstance (to prove a causal relationship) …   English contemporary dictionary

  • causa sine qua non — /koza sayniy kwey non/ A necessary or inevitable cause; a cause without which the effect in question could not have happened. Hayes v. Railroad Co., Ill U.S. 228, 4 S.Ct. 369, 28 L.Ed. 410. A cause without which the thing cannot be. With… …   Black's law dictionary

  • causa sine qua non — /koza sayniy kwey non/ A necessary or inevitable cause; a cause without which the effect in question could not have happened. Hayes v. Railroad Co., Ill U.S. 228, 4 S.Ct. 369, 28 L.Ed. 410. A cause without which the thing cannot be. With… …   Black's law dictionary

  • causa qua supra — For the reason above stated …   Ballentine's law dictionary

  • causa sine qua non — A cause without which the thing would not have happened; a cause which if it had not existed, the injury would not have been sustained. 38 Am J1st Negl §§ 53, 166 …   Ballentine's law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»