Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

proficisci

  • 61 herausreden, sich

    herausreden, sich, dicendo se explicare. – durch eine Lüge, mendacio defungi: sich bei jmd. h., se excusare alci. herausreifen, exire, excedere, proficisci (ex) alqo loco.

    deutsch-lateinisches > herausreden, sich

  • 62 Herreise

    Herreise, reditio; reditus. – auf meiner H., me huc redeunte. herreisen, huc proficisci (übh.). – huc redire od. reverti (hierher zurückkehren). – herreiten, equo advehi od. accurrere.

    deutsch-lateinisches > Herreise

  • 63 herrühren

    herrühren, von etwas, oriri oder exoriri ab alqa re. emanare od. fluere de od. ex alqa re. proficisci ab alqa re (seinen Ursprung von etwas haben). – fieri od. effici od. sequi od. consequi ex alqa re (die Folge von etwas sein). – von jmd. h., originem accepisse ab alqo.

    deutsch-lateinisches > herrühren

  • 64 herumreisen

    herumreisen, auf oder in etc., proficisci circa mit Akk. (im allg.). – obire mit Akk. (begehen, bereisen, um zu sehen). – circumire mit Akk. (allenthalben hingehen). – peragrare, perlustrare mit Akk. (durchwandeln, -wandern).

    deutsch-lateinisches > herumreisen

  • 65 hinreisen

    hinreisen, alqo proficisci; alqo iter facere.

    deutsch-lateinisches > hinreisen

  • 66 hinrücken

    hinrücken, I) v. tr.alqo movere, promovere. – II) v. intr. bes. von Soldaten: alqo proficisci.

    deutsch-lateinisches > hinrücken

  • 67 hinziehen

    hinziehen, I) v. tr. u. refl.: A) v. tr.: 1) eig.: a) ziehend gehen machen: trahere illuc. – hinz. an einen Ort etc., trahere in m. Akk.: pertrahere in m. Akk. (auch = hinlocken, w. s.). – b) aufspannend etc. vorziehen: praetendere (z.B. plagas inter ora portus). – an dem Walde Netze h., silvam saepire plagis. – 2) übtr.: a) der Zeit nach in die Länge ziehen: trahere, extrahere, protrahere (länger, als eigentlich nötig ist, in die Länge ziehen, im üblen Sinne = hinschleppen, verschleppen, verschleifen, z.B. trah. bellum: u. trah. aliquamdiu pugnam: u. tr. unum bellum iam tertium annum: u. trahi se a Caesare: u. extr, certamen usque ad noctem: u. extr. tergiversando rem in adventum alcis: u. extr. bellum in tertium annum: u. eludi atque extrahi se: u. protr. convivia in primam lucem: u. protr. dimicationem in serum). – ducere. producere (länger als gewöhnlich dauern lassen, in die Länge ziehen, um Zeit zu gewinnen, z.B. duc. bellum: u. duc. bellum in longius: u. duc. rem prope in noctem: u. ubi se diutius duci intellexit: u. prod. convivium ad multam noctem vario sermone: u. prod. rem in hiemem: u. prod. sermonem longius). – die Sache so lange als möglich h., tempus quam longissime ducere. – b) der Meinung oder Neigung nach wohin ziehen; z.B. mich zieht es nach jener Seite oder Richtung hin, rapior illuc. – zu sich h., trahere, attrahere ad se (z.B. illecebris; s. »anziehen no. I, 2, a« die Synon.). – sich hingezogen fühlen, trahi alqā re od. studio alcis rei; zu etwas, trahi od. ferri ad alqd; adduci ad alqd (z.B. ad eam verecundiam, ut etc.); sequi alqd (einer Sache nachgehen, z.B. honestum illud): von jmd. od. etw. sich hingezogen fühlen, delectari alqo od. alqā re: durch Neigung sich zu jmd. hingezogen fühlen, inclinatione voluntatis propendēre in alqm; vgl. »anziehen no. I, 2, a«. – B) v. refl.sich hinz., a) räuml.: longum esse (lang sein, sich ziehen, v. Wege). – sich h. bis zu etc. od. bis in etc., porrigi ad od. in m. Akk. (sich ausdehnen); pertinere ad od. in m. Akk. (sich hinerstrecken). – sich h. bis in etc., s. hineinziehen (sich) no. II, b, α. – sich h. zwischen etc., porrigi inter m. Akk. (z.B. Cyprus recto iugo inter Ciliciam Syriamque porrigitur); proiectum esse inter m. Akk. (z.B. inter septentrionem et occidentem, v. Britannien). – sich von Osten nach Westen h., ab ortu porrectum esse ad occasum. – sich auf etw. h., in alqo loco porrectum esse (z.B. in dorso montis, v. einer Stadt). – sich (abwärts) h. von etc.... bis auf od. an etc., devexum esse ab... in m. Akk. (z.B. lucus Vestae, qui a Palatii radice in novam viam devexus est). – sich an etw. hinz., obtendi alci rei (sich davor hinerstrecken, z.B. mon totis, Asiae litoribus, von Afrika); [1341] alluere alqd (etwas bespülen, v. einem Flusse, z.B. moenia). – sich unter etwas hinz., subire alqd (z.B. veteres cloacae privata subeunt tecta). – Bildl., sich durch etwas h., manare et fundi per alqd (z.B. per omnes partes sapientiae). – b) zeitlich: trahi, protrahi, extrahi, duci, produci, bis zu etc., usque ad etc., bis in etc., in m. Akk. (v. Krieg, Kampf etc., s. oben den Untersch. von trahere u. ducere); vgl. »hineinziehen (sich)«. – II) v. intr.migrare od. emigrare alqo (wohin übersiedeln). – contendere od. proficisci alqo (wohin reisen, mars chieren).

    deutsch-lateinisches > hinziehen

  • 68 Jagd

    Jagd, venatio. venatus (das Jagen des Wildes). – venandi studium (die Jagdbelustigung, Jagdliebhaberei). – venandi od. venationis [1394] voluptas (Jagdvergnügen; Plur. venationum voluptates, wenn die mannigfaltigen Vergnügungen der Jagd ausgedrückt werden sollen). – venandi studium ac voluptas (Jagdliebhaberei und Jagdvergnügen). – venandi munera (die Obliegenheiten bei der Jagd, z.B. discere, v. Hunde). – insectatio (die Verfolgung übh., z.B. hostis). – der I. wegen, venandi causā: scheinbar der I. wegen, per speciem venandi (z.B. urbe egressi): auf der I., in venando occupatus: auf der I. sein, in venatione esse; venari: auf die I. gehen, venatum ire od. proficisci: oft u. gern auf der I. sein, auf die I. gehen, multum esse in venationibus: mit jmd. auf die I. gehen, alqm venantem comitari: sich von der I. nähren, venando ali. – I. machen auf ein Tier, eine Person, eine Sache, venari alqm od. alqd (auch bildl., z.B. viduas avaras: u. oculisviros: u. laudem); captare (zu fangen suchen, bildl., z.B. amatores); insectari alqm od. alqd (eig., verfolgen); insistere sequi alqm od. alqd (eig., unablässig verfolgen. z.B. auf ein Schiff, navem); consectari alqm od. alqd (eig. = verfolgen, z.B. pecora: bildl. = zu erlangen suchen, jagen nach etc., z.B. voluptatem); sectari alqd od. alqm (eig., nachlaufen, verfolgen, bildl., zu erlangen suchen, jagen nach, z.B. praedam).

    deutsch-lateinisches > Jagd

  • 69 Jahrmarkt

    Jahrmarkt, mercatus; od. genauer status in quosdam dies mercatus. – einen I. anordnen, mercatum instituere: I. halten, mercatum habere: auf den I. gehen, kommen, den I. besuchen, beziehen, ad mercatum ire oder abire od. proficisci od. venire.

    deutsch-lateinisches > Jahrmarkt

  • 70 Kampf

    Kampf, pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, sei es nun im Zweikampf od. in der Schlacht, leistet; dann auch von dem Kampf od. Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen, z.B. hic quanta pugna est doctissimorum hominum). – certamen. certatio (das Sich-Messen = der mit Wetteifer geführte Kampf, Wettkampf, Wettstreit, es sei nun in der Schlacht od. bei andern Gelegenheiten, mit Waffen, Worten, Instrumenten oder durch Körperstärke). – proelium (die ganze Aktion, wenn zwei Parteien aneinander geraten sind, sowohl vom K. einzelner Haufen, Gefecht, Scharmützel, als ganzer Heere, Treffen, Schlacht, während welcher Aktion sowohl die pugna, der Widerstand, als das certamen, der Wetteifer, in Anwendung kommt). – acies (der Kampf, die Schlacht im offenen Felde, die Feldschlacht[auch Seeschlacht], im Gegensatzzu anderen Kriegsoperationen, z.B. zueiner Belagerung od. zu einem ganzen Kriege). – proelii concursus od. auch bl. concursus, congressus (das Aneinandergeraten der feindlichen Heere). – proelii dimicatio od. gew. bl. dimicatio (eig. das Schwankende, Ungewisse des Kampfes in bezug auf den Ausgang; also der Kampf, den man eingeht auf die Gefahr hin, den kürzeren zu ziehen; daher dimicatio auch u. bes. = Kampf mit Gefahren u. Widerwärtigkeiten, auch im Plur. dimicationes, sofern er dauernd ist). – der K. des Klopffechters (mit dem Zästus), pugilatio; pugi latus: der K. des Ringers, luctatio; luctatus: der K. mit Tieren (im röm. Zirkus), venatio: ein K. auf Leben u. Tod mit jmd., dimicatio adversus alqm (z.B. adv. elephantum): ein K. zu Lande, proelium terrestre: ein K. zu Wasser. zur See, s. Seeschlacht: ein ordentlicher K. (ein ord. Treffen), proelium iustum: ein ungleicher K., impar certamen atque iniusta contentio; iniqua certatio: ein hitziger, heißer [1415] K. (ein h. Gefecht, Treffen, eine h. Schlacht), s. heiß. – der K. für etwas (bildl.), propugnatio alcis rei oder pro alqa re. – ein immerwährender innerer K., assiduus animi labor: im K. mit dem Mißgeschick (begriffen), cum fortuna mala compositus.

    in den K. gehen, in proelium ire. in proelium od. in aciem prodire. in aciem od. certamen descendere (in einen einzelnen K., letzteres auch = sich in einen Streit übh. einlassen); in castra od. ad bellum proficisci (übh. ins Feld rücken, in den Krieg ziehen): mit dem Heere in den K. (die Schlacht) gehen, ziehen, das Heer in den K. führen, exercitum in aciem educere. – jmd. zum K. nötigen, alqm invitum dimicare cogere. – den K. annehmen, sich auf einen K. einlassen, dem Feinde den K. anbieten, hosti pugnandi facultatem od. copiam dare: den K. nicht annehmen, den K. ablehnen, sich auf keinen K. einlassen, certamen abnuere; pugnam od. certamen od. proelium detrectare: sich nirgends in einen K. einlassen, se nusquam committere proelio: sich nie in einen offenen K. (eine offene Feldschlacht) einlassen, numquam in campo sui facere potestatem: es auf einen K. (eine Schlacht) ankommen lassen, rem in aciem committere. – einen offenen K. (eine offene Schlacht, eine Feldschlacht) wagen, acie decernere audere. – der K. beginnt, proelium incipitur: der K. wird allgemein, proelium ab omni parte conseritur. – sich zum K. (Treffen) anschicken, proelio sese expedire: den K. anfangen, beginnen, pugnam od. certamen od. proelium inire (übh. sich in den K. einlassen, von jeder Partei sie einzeln gedacht); proelium committere. manum conserere (den K. beginnen und angreifen, sowohl vom Feldherrn als von den Soldaten); inter se concurrere. acie concurrere (aneinander geraten, von beiden Parteien); primus proelium committit alqs (von der Heeresabteilung, von dem Schiffe, das zuerst angreift). – einen K. (ein Gefecht, Treffen, eine Schlacht) liefern, proelium oder pugnam facere od. edere. proeliari (im allg.); proelio decertare oder decernere oder dimicare (eine Entscheidungsschlacht): einige glückliche Kämpfe (Treffen) liefern, proeliaaliquot secunda facere: einen unentschiedenen K. (ein unentsch. Treffen) liefern, ancipitiqproelio dimicare: dem Feinde einen K. (ein Treffen) liefern, acie cum hostibus confligere (vgl. »kämpfen mit etc.«). – den Kampf fortsetzen, pugnam excipere (von frischen Truppen, die an die Stelle der ermüdeten treten). – den K. (die Schlacht, das Treffen) erneuern, wieder erneuern; wieder anfangen, wieder aufnehmen, in pugnam redire (übh. in den K. zurückkehren); certamen od. pugnamrepetere (nach eingetretener längerer oder kürzerer Unterbrechung den K. wiederholen); pugnam novam integrare. proelium integrare od. redintegrare od. renovare (den K. von vorn anfangen); pugnam iterare (eine zweite Schlacht liefern, z.B. postero die). – den K. (das Treffen, die Schlacht) aufgeben, pugnam od. certamen omittere; pugnā od. ex pugna, proelio od. e proelio, acie u. ex [1416] acie excedere (den K. verlassen): ben K. beendigen, proelium finire: den K. aussetzen, proelium intermittere. – den K. (das Treffen, die Schlacht) gewinnen, proelio od. pugnā superiorem discedere; victorem proelio excedere; gegen jmd., alqm proelio vincere: den K. (das Treffen, die Schlacht) verlieren, inferiorem esse od. discedere; proelio vinci od. superari.

    deutsch-lateinisches > Kampf

  • 71 Kolonne

    Kolonne, pars exercitus (Abteilung eines Heeres). – manus (Mannschaft, Schar). – agmen (Heereszug, Marschkolonne). – acies (Schlachtreihe, Schlachtkolonne). – die erste K., primum agmen; primi agminis cohortes; prima acies: dieletzte K., extremum agmen; tertia acies. – bewegliche Kolonnen, praedatoriae manus. – in zwei, drei Kolonnen, divisis bifariam, trifariam copiis; diviso in duas partes od. in tres partes exercitu; bipertīto od. tripertīto exercitu od. agmine (z.B. incedere, venire); u. bl. bipertīto, tripertīto (z.B. adire, signa inferre); duplici od. triplici acie instructā (z.B.venire, proficisci): in geschlossener K., sub signis (z.B. milites ducere ad populaudum agrum): die Truppen in zwei (oder drei) K. teilen, dividere bifariam (trifariam) copias: als erste K. marschierten die Legionssoldaten, primae legionariae cohortes ibant. Kolonnenmarsch, agmen longum. kolonnenweise, exercitu in partes diviso (z.B. incedere).

    deutsch-lateinisches > Kolonne

  • 72 Krieg

    Krieg, bellum (im allg., auch = Streit übh.). – arma, ōrum,n. pl. (Waffen, meton. = bellum). – tumultus (jeder plötzlich entstandene K., bes. in der Nähe Roms). – militia (Kriegsdienst). – der K. auf Leben u. Tod, bellum internecīvum: K. zur See, zu Lande, b. navale ac maritimum; b. terrestre: K. im Innern, b. intestinum (auch = im Hause zwischen Mann und Frau); b. intestinum ac domesticum; b. civile (Bürgerkrieg): der K. um Mutina herum, bellum, quod apud Mutinam gestum est: K. mit den Galliern, b. Gallicum; b. cum Gallis gestum: K. mit den Seeräubern, b. piraticum: K. mit den Sklaven, b. servile: K. mit den Tribunen (= Streit, Kampf), b. tribunicium: K. für oder wegen der Religion, heiliger K., b. pro religionibus (od. pro sacris) susceptum. – im K., (in) bello; belli tempore: im K. u. Frieden, domi bellique; [1502] domi belloque; domi militiaeque: sowohl im K. als im Frieden, et domi et militiae;et domi et belli: entweder im K. od. im Frieden, vel domi vel belli: gleich groß im K. u. Frieden, magnus bello nec minor pace; nonpraestantior in armis quam in toga. – K. veranlassen, verursachen, anstiften, erregen, bellum movere, commovere, concitare, excitare; causam armorum esse; bellum facere, jmdm., alci, oder in einem Lande, inalqaterra: den K. beschließen, bellum decernere (vom Senat); bellum iubere (v. Volk): jmdm, den K. ankündigen, erklären, bellumalci indicere (auch übtr., z.B. der Philosophie, philosophiae). – den K. anfangen, eröffnen, bellum inchoare od. incipere; belli initiumfacere: bellum gerere coepisse: sich in einen K. einlassen (im Vertrauen auf seine Kräfte), bellum suscipere, mit jmd., cum alqo (auch uneig. = sich in Streit einl.): jmd. mit K. überziehen, K. mit jmd. anfangen, bellum od. armaalci (oder alci terrae) inferre (aber nicht inalqam terram, was = bellum in alqam terram transferre od. transmittere, d.i. den K. in ein Land spielen); arma capere od. ferrecontra alqm (die Waffen gegen jmd. ergreifen od. tragen); bello alqm oder tentare oder lacessere (jmd. mit Waffen in der Hand besehden). – in den K. gehen, ziehen, abire militatum. militiam capessere (Kriegsdienste nehmen, v. Soldaten); bellum capessere (an den Begebenheiten des Kriegs teilnehmen, v. Soldaten, von einer Volksmasse übh.); ad bellum oder in castra proficisci (ins Feld rücken, v. Feldherren u. von Soldaten): mit jmd. gegen einen in den K. ziehen, bellum capessere cumalqo adversusalqm: es wird K., bellum essecoepit: ein K. bricht aus, bellum oritur od. cooritur; belli initium fit od. nascitur: ein K. entbrennt heftig, bellum exardescit.

    K. führen, bellum gerere, bellare od. (als stärkerer u. feierlicherer Ausdruck) belligerare (mit den Waffen in der Hand Feindseligkeiten ausüben); bellum habere (im Kriegszustande sein, Krieg haben): glücklich K. führen, bellumprospere gerere. – den K. führen, bellumagere (den K. betreiben, den Plan dazu entwerfen und das zur Ausführung desselben Nötige anordnen); bellum administrare (die Oberaufsicht u. Verwaltung des Kriegs haben, vom Oberanführer): den K. durch einen Legaten führen lassen, bellum per legatum administrare. – K. mit jmd. führen, α) = gegen jmd., bellare, belligerare, bellum gerere cum alqo od. contra od. adversus alqm (im allg); bellum habere susceptum cum alqo (sich mit jmd. in K. eingelassen haben); castra hahere contra alqm (gegen jmd. im Felde stehen); bello od. armis persequi alqm (jmd. mit Krieg, mit Waffen verfolgen, um ihn zu züchtigen, um Rache an ihm zu nehmen): mit Worten gegen Waffen Krieg führen, bellumgerere contra arma verbis. β) – verbündet mit jmd., bellum gerere cum alqo: mit jmd. gegen einen, bellum gerere cum alqo adversus alqm. – den K. aufgeben, bellandi consilium deponere, abicere (den beabsichtigten K. aufgeben); bellum desinere, deponere.coeptum bellum omittere, dimittere (den [1503] bereits begonnenen, geführten K. einstellen): den K. endigen, beendigen, zu Ende bringen, dem K. ein Ende machen, belli od. bellandi finem facere (im allg.); ab armis discedere (durch freiwillige Niederlegung der Waffen); bellum conficere od. perficere. debellare (durch Gewalt der Waffen, durch gänzliche Aufreibung der Streitkräfte des Feindes); bellum componere (durch gütlichen Vergleich oder einen Friedenstraktat): einen K. vollkommen beendigen, nullam partem belli relinquere; totius belli confectorem esse; bellum tollere, delere: einen K. ziemlich beendigen, seinem Ende nahe bringen (bes. durch einen Hauptschlag), bellum profligare: der K. wurde mit einem Treffen, mit einem Sch lage beendigt, uno proelio debellatum est.

    deutsch-lateinisches > Krieg

  • 73 Land

    Land, I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra continens, auch bl. continens (das feste Land, Festland). – aridum. siccum (das Trockene = das trockene Land). – zu L., terrā (im allg., Ggstz. mari, classe); terrestri itinere. pedestri itinere. pedibus (auf dem Landwege, Ggstz. classe, navibus): zu Wasser u. zu Lande, s. Wasser: das Heer zu L., s. Landheer: auf dem L. befindlich, lebend, terrester (Ggstz. aquaticus, maritimus). – vom L. aus, ex terra: vom L. her, a terra: ans L. steigen lassen, ans L. setzen, s. ausschiffen no. II: ans L. gehen, treten, steigen, v. Pers., s. landen; von Wassertieren, in terram od. in siccum exire (z.B. somni causā): ein Schiff ans L. ziehen, navem subducere (in aridum): L. gewinnen, terram capere; ad terram pervenire. – II) tragendes Land, Ackerland: ager. agri. fundus (Grundstück). – solum (Boden als Fläche u. in bezug auf physische Beschaffenheit). – ein geackertes, bestelltes L., arvum das L. betreffend, agrarius: auf dem L. befindlich, wachsend, agrestis: viel L. besitzend, agrosus. – III) im Ggstz. zur Stadt: rus (das Dorf mit seinem Zubehör). – ager, bes. der Plur. agri (die Fluren mit ihrem Zubehör, z.B. homines exagris concurrunt). – auf das L., rus: auf dem L., ruri (selten rure): vom L., rure: das Leben auf dem L., s. Landleben: auf dem L. leben, wohnen, sich aufhalten, ruri vivere, vitam agere (eig., als Bauer); rusticari (sich zum Vergnügen etc.'auf dem L. aufhalten): aufs L. gehen, sich aufs L. begeben, ire rusticatum. abire rus habitatum (übh. um sich eine Zeit da aufzuhalten); rus concedere (sich aufs Land zurückziehen); rus excurrere (einen Ausflug aufs L. machen): über L. gehen, abire peregre: über L. reiten, abire peregre equo vectum. – IV) ein besonderes, abgeteiltes Stückder Erde, Landschaft etc.: terra (ein größeres Land, den Bürgern eines Staates gehörig). – regio (Landstrich, Gebiet, mit Rücksicht auf Ausdehnung u. Himmelsstrich). – provincia (ein der römischen Oberherrschaft unterworfenes, unter einer Jurisdiktion stehendes Stück Land). – ager (Besitztum eines Privatmanns oder ein zu einer Stadt oder einem Volk gehörendes Gebiet). – civitas (Staat übh.). – patria. domus (Vaterland, Heimat). – In Verbindung mit dem Namen der Bewohner wird »Land« häufig, bes. bei den Historikern, entweder durch die bloßen Namen der Bewohner selbst oder durch fines (d.i. die Grenzen, innerhalb deren ein Gebiet liegt) ausgedrückt, z.B. im Lande der Etrusker, in Etruscis [1534] od. in Etruscorum finibus; aber auch in agro Etrusco. – jmd. des Landes verweisen, s. ausweisen no. I, verbannen: im L. bleiben, in patria manere: aus dem L. gehen, peregre proficisci, abire, exire (ins Ausland, auf Reif en gehen); in exsilium ire. solum mutare, vertere (als Vertriebener): sich außer Landes aufhalten, peregrinari: außer L. wohnen, peregre habitare. – im L. (Vaterlande), domi: hierzulande, in his regionibus (in diesen Landen, in unserm Lande); apud nos (bei uns): aus aller Herren Ländern, undique terrarum.

    deutsch-lateinisches > Land

  • 74 Markt

    Markt, mercatus (als Zusammenkunft von Käufern und Verkäufern auf öffentlichen Plätzen). – nundĭnae (Wochenmarkt, Markttag). – forum, auch mit dem Zus. rerum venalium (Ort, wo verkauft wird; vgl. »Marktflecken«). – macellum (Speisemarkt, wo Fleisch, Geflügel, Gemüse zu haben war). – forum olitorium (Gemüsemarkt). – *forum frumentarium (Getreidemarkt, Kornmarkt). – M. halten, mercatum habere: auf den M. ziehen, ad mercatum proficisci: wohin auf den M., zu M. ziehen, kommen, alqo ad mercatum ire, venire: die Märkte beziehen, bereisen, nundinas obire; peragrare commercia: zu M. bringen, tragen, alqd ad mercatum deferre (eig.); alqd venale afferre (auch uneig.); alqd offerre (uneig., den Augen des Publikums aussetzen, z.B. os suum); alqd proferre, in medium proferre od. promere (uneig., vorbringen).

    deutsch-lateinisches > Markt

  • 75 mitmarschieren

    mitmarschieren, unā proficisci.

    deutsch-lateinisches > mitmarschieren

  • 76 Mittag

    Mittag, I) die Mitte des Tages: meridies. tempus meridianum (die Mittagszeit). – horae meridianae (die Mittagsstunden). – flexus aetatis (bildl., der Höhe- u. Wendepunkt des Lebens, von wo es mit dem Leben abwärts geht). – vor M., nach M., s. vormittags, nachmittags: um, gegen M., ad od. circiter meridiem: zu M., am M., meridie; tempore meridiano; meridianis temporibus (allemal zur Mittagszeit); oder durch meridianus (z.B. defectus solis meridianus): am hellen, lichten M., mero meridie; in luce media (z.B. errare). – zu M. aufbrechen, per meridiem proficisci: zu M. essen, cibum sumere oder capere (speisen übh.); cenare (die Hauptmahlzeit halten). – es ist M., meridies adest: es war M., meridianum tempus erat: es war schon M., iam medium diei erat: es wird M., meridies appetit: es geht schon gegen M., iam dies in meridiem vergit. – II) Mittagsgegend, s. Süden.

    deutsch-lateinisches > Mittag

  • 77 mitziehen

    mitziehen, unā od. simul od. et ipsum proficisci (zugleich od. ebenfalls abreisen, abmarschieren, mitreisen, mitmarschieren). – Ist es = mitwandern, s. d.

    deutsch-lateinisches > mitziehen

  • 78 Nacht

    Nacht, nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. von geistiger). – die Stille u. Ruhe der N., nocturni silentii quies. – dunkle N., nox obscura; nox et tenebrae: finstere N., nox caliginosa: stockfinstere N., nox obducta od. caeca: lange, kürzere N., nox longa, contractior: die kürzeste N., nox solstitialis; solstitium (die Zeit, wo die kürzesten Nächte sind): eine Zeit von zwei, drei Nächten, binoctium, trinoctium. – die erste N. (Brautnacht), [1751] prima nox. – Tag u. Nacht, s. Tag. – bis zur Nacht, in noctem: bei N., in der N., nocte. noctu. nocturno tempore (zur Nachtzeit); nocturnistemporibus (allemal zur Nachtzeit); sub noctem (gegen die N. hin); sub nocte (bei Anbruch der Nacht); bei Substst. durch nocturnus (z.B. Kälte in der N., frigus nocturnum; vgl. die Zusammensetzgg. mit »Nacht...«); oder durch noctuabundus (nächtlicherweile, von Pers., z.B. ad me venit). – bei einbrechender N., nocte appetente; primis se intendentibus tenebris: bei N. u. Nebel, nocte intempestā (in unheimlicher N.); clam (heimlich): mitten in der N., mediā nocte: spät od. tief in der N., concubiā nocte: noch bei N., de nocte: noch mitten in der N., de media nocte: noch tief in der N., de multa nocte (alle drei bei Verben der Bewegung, z.B. proficisci): tief od. spät indie Nacht hinein, ad multam noctem. – die N. bricht ein, es wird N., nox iam appetit od. appropinquat (die N. ist nahe, vor der Tür); tenebrae oboriuntur. nox demittitur caelo (bei Sturm); nubes undique collectae obruunt tenebris diem od. tempestas abscondit diem (der Tag wird zu Nacht, ebenf. bei Sturm): es kommt jmd. in die N. hinein, alqs in noctem conicitur: die N. überrascht jmd., bricht über jmd. herein, kommt jmdm. über den Hals, nox opprimit alqm; nox alci supervenit: eine gute N. haben, – bene quiescere: eine schlechte N. haben, noctem insomnem agere: gute N.! etwa molliter cubes! – / Nacht-, durch nocturnus, a, um.

    deutsch-lateinisches > Nacht

  • 79 Oberbefehl

    Oberbefehl, im Kriege, imperium; summum imperium; summa imperii od. rerum od. belli. – O. zur See, summa imperii maritimi. – den O. haben, summam imperii tenere od. obtinere; summae rei od. rerum u. summae imperii praeesse: zur See, rei navali od. navibus et classi praeesse; classem imperio regere: jmdm. den O. geben, summam rerum od. summam imperii ad alqm deferre; summam imperii alci tradere od. permittere; über ein Heer, eine Flotte, alqm exercitui od. classi praeficere: jmdm. den O. in einem Kriege geben, übertragen, alqm toti bello imperioque praeficere; summam totius belli ad alqm deferre; alci summam belli deferre od. committere; alqm bello praeponere: den O. über ein Heer, eine Flotte übernehmen, bekommen, exercitui od. classi praeesse coepisse: unter jmds. O. stehen, alcis imperio parēre: unter jmds. O. dienen, sub alqo militare; alqo od. sub alqo imperatore od. sub signis alcis mereri: mit dem O. irgendwohin gehen, alqo cum imperio proficisci.

    deutsch-lateinisches > Oberbefehl

  • 80 Pantherfell

    Pantherfell, pellis pantherina. Pantherjagd, venatio pantherarum. – auf die P. gehen, pantheras venatum proficisci.

    deutsch-lateinisches > Pantherfell

См. также в других словарях:

  • proficisci — index leave (depart) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • aller — I. Aller, Ambulare, Ingredi, Incedere, Ire, Iter facere, Obire, Pergere, Proficisci, Vadere. S en aller, Auferre se, Abire, Discedere, Abscedere, Digredi. Il commence à aller à Phavorinus, Pergit ire ad Phauorinum. Qui doit aller, Iturus. Je te… …   Thresor de la langue françoyse

  • Profectitious — Pro fec*ti tious, a. [L. profectitius, fr. proficisci to set out, proceed.] Proceeding from, as from a parent; derived, as from an ancestor. [R.] [1913 Webster] The threefold distinction of profectitious, adventitious, and professional was… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Inchoative verb — An inchoative verb, sometimes called an inceptive verb, shows a process of beginning or becoming. Productive inchoative infixes exist in several languages, including Latin and Ancient Greek, and consequently some Romance languages. Not all verbs… …   Wikipedia

  • Deponens — Ein Deponens (pl. Deponentien oder verba deponentia; v. lat.: dēpōnere = ablegen, weglegen) ist ein Verb, welches nur in Passivformen existiert, dabei aber aktive Bedeutung hat. Seine passive Bedeutung hat es nach antiker Sichtweise bildlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Deponentien — Ein Deponens (pl. Deponentien oder verba deponentia; v. lat.: dēpōnere = ablegen, weglegen) ist ein Verb, welches nur in Passivformen existiert, dabei aber aktive Bedeutung hat. Seine passive Bedeutung hat es nach antiker Sichtweise bildlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Mundus Cereris — Der Mundus (lateinisch „Gerät, Weltordnung, Weltall, Erde“), auch Mundus Cereris („Welt der Ceres“) war nach Plutarch die Grube, welche Romulus bei Gründung der Stadt Rom aushob und in die von allen Siedlern Spenden von guten und notwendigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mundus cereris — Der Mundus (lateinisch „Gerät, Weltordnung, Weltall, Erde“), auch Mundus Cereris („Welt der Ceres“) war nach Plutarch die Grube, welche Romulus bei Gründung der Stadt Rom aushob und in die von allen Siedlern Spenden von guten und notwendigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Verba deponentia — Ein Deponens (pl. Deponentien oder verba deponentia; v. lat.: dēpōnere = ablegen, weglegen) ist ein Verb, welches nur in Passivformen existiert, dabei aber aktive Bedeutung hat. Seine passive Bedeutung hat es nach antiker Sichtweise bildlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Legio X Gemina — Escudo de la Legio X Gemina a principios del siglo V, según la Notitia Dignitatum occ. Activa Desde el 70 a. C. hasta el siglo V …   Wikipedia Español

  • Immanence — • Latin, in manere, to remain in. The quality of any action which begins and ends within the agent Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Immanence     Immanence      …   Catholic encyclopedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»